superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Moin Leute,

jetzt habe ich mal ein Problem. Wollte letzte Woche in den Urlaub fahren, aber am Tag zuvor hat mein Cossie von jetzt auf gleich den Dienst quittiert. :( Bin damit noch einkaufen gefahren, da ist er einmal an der Ampel einfach ausgegangen, liess sich aber sofort wieder starten und lief danach ganz normal weiter. Dann hatte ich ihn dann ca. 1 Stunde vor meiner Tür stehen und als ich danach starten wollte, drehte zwar der Anlasser, aber er sprang nicht an.

Ich bin dann noch beim Fordler um die Ecke gewesen, der meinte aber auch nur, kontrollieren, ob Zündung und Benzinpumpe laufen. Die Pumpe läuft nach Drehen des Schlüssels ca. 1 Sek, dann machts Klack, das ist wohl normal. Was mich wundert, ist dass beim Starten der BC 0,0 l/h anzeigt, soweit ich mich erinnere, zeigt er bereits beim Starten an, wieviel er einspritzt.

Ich vermute daher einen Fehler, der dafür sorgt, dass das Steuergerät, kein Benzin einspritzt. Den Crash-Schalter habe ich noch kontrolliert, der ist OK. Was kommt sonst noch in Frage? Wegfahrsperre? Dreht dann der Anlasser? Sicherungen sind alle OK.

Tja, dann für den Urlaub ne andere Karre organisiert, (elende Franzosenschaukel...) und als ich das Ding dann zum Umpacken neben dem Cossie stehen hatte, habe ich spaßeshalber nochmal die Zündung betätigt, und siehe da: Er sprang sofort an. Scheibenhonig, damit kann man nicht in den Urlaub fahren... Das muss wohl irgendein Wackler oder thermischer Fehler sein. Hat jemand eine Idee?

Grüße, Till
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...ja, suche mal nach Motorkabelbaum. Ich hatte (habe) 4 BOB und alle das gleiche Problem. Der derzeitige hat einen neuen Kabelbaum...
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Den Motorkabelbaum habe ich letztes Jahr neu gemacht. Damals waren die Symptome auch komplett anders: Unruhiger Motorlauf, seltsame Fehlercodes kamen und gingen, immer wieder unvorhersagbares Verhalten. Seitdem der Kabelbaum neu ist, läuft der Motor einwandfrei.

Jetzt ist es anders: Fehlercodes sind keine gespeichert. Entweder er läuft, dann ist alles OK, oder er läuft gar nicht, bzw. geht aus. Mein Verdacht ist, dass kein Benzin eingespritzt wird, wegen der BC-Anzeige.

Z.B. Wegfahrsperre: Dreht dann der Anlasser? Kann die auch im laufenden Betrieb versagen, so dass der Motor ausgeht? Welche anderen Sensoren / Systeme können durch Ausfall dafür sorgen, dass der Motor ausgeht oder nicht mehr anspringt?

Grüße, Till
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...der Benzindruck müsste im Fehlerspeicher zu finden sein. Du kannst den Druck auch selber prüfen. Auf der Fahrerseite liegen die Benzinleitungen und da gibt es ein Ventil, ähnlich einem Reifenventil. Daher kann man auch mit einem solchen Manometer den Benzindruck messen (das Gerät würde ich danach als recht unbrauchbar für den Reifendruck ansehen).
Die Wegfahrsperre ist leider in keiner Weise dokumentiert (ich arbeite dran, dauert halt, wenn überhaupt). Die Blinkfrequenz gibt aber brauchbaren Aufschluss.
Ich habe die WFS mal geöffnet, ich glaube nicht, dass die noch Probleme machen kann. Der Anlasser dreht trotz Wegfahrsperre.
Probleme machen kann der Kurbelwellensensor (bzw. die Kabel dahin) und der Nockenwellensensor. Gleiches würde für das Überwachungssystem der Klimaanlage gelten. Die Wirkungsweis kenne ich aber noch nicht genau. Ich arbeite dran, die Troublecode-Flussdiagramme der Steuerung zu bekommen, dauert aber, wenn die dann überhaupt noch verfügbar sind...
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
So, er hat sich wohl erstmal selber repariert... bin jetzt ein paar hundert km ohne Probleme gefahren. Dann habe ich mal bei laufendem Motor alle erreichbaren Kabel und Stecker angefasst und daran gewackelt, nix. Ich bin ja mal gespannt, ob das wieder auftritt.

@gruffti: Es gibt keinen Benzindrucksensor, also auch keine Fehlercodes diesbezüglich.

Grüße, Till
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Ööhm, wahrscheinlich so alt wie der Wagen... :peinlich Aber kann der einen so plötzlichen Totalausfall verursachen? Und wo sitzt der?

Grüße, Till
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
Der Benzinfilter sitzt so richtig dämlich über der linken Antriebswelle in Fahrtrichtung gesehen, also ein wehnig fummelig da ranzukommen da ja auch noch die Abgasanlage dort entlang läuft.
Ein verbrauchter Filter kündigt sich eigendlich bei Autobahn-Volldampffahrten schon rechzeitig an, in dem der Wagen nur über noch eine kurze Distanz vernünftig durch zieht. Kann aber auch gut möglich sein, das dieser über die vielen Jahre zwar noch nicht verdreckt ist, aber es kommt altersbedingt hin und wieder vor, dass das Filtermaterial in sich zusammenfällt und dann ist auch aus die Maus.
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Mist...

So ein Schei... benhonig!!! Jetzt habe ich den Dreck wieder. Hab damals weiter nichts gemacht und bin seither etwa 3000 km ohne irgendwelche Mucken gefahren. Und heute abend plötzlich springt er wieder nicht mehr an. Diesmal allerdings nicht vor meiner Haustür... :rolleyes:

Anlasser dreht ganz normal aber sonst ist nix. Nach dem Einschalten der Zündung leuchtet die rote LED auf dem Armaturenbrett einmal lang, ohne weiteres Geblinke. Also sollte es an der Wegfahrsperre wohl nicht liegen. Crashschalter ist auch normal eingedrückt. Könnte es das Motorlaufrelais sein? Welches ist das und wo sitzt es? Was kommt sonst noch in Frage? Benzinfilter schließe ich eher aus, weil es ja in den letzten Monaten keinerlei Probleme gegeben hat. Ich vermute irgendeinen Wackelkontakt oder sowas. Nur: Was legt mit einem Mal das komplette System lahm, ohne Fehlercodes zu erzeugen?

Mist.

Grüße, Till
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
Da hilft dann nur die ganz normale Suche.

Angefangen mit der Zündung, also schauen ob ein Zündfunkge da ist, Benzindruck messen (geht auch mit Luftruckprüfgerät) und ggf. schauen, ob die Einspritzventile öffnen. Das ist allerdings mit Arbeit verbunden (Ausbau). Und dann je nach Ergebenis weiter schauen.
So ist das Relais der Benzinpumpe beim BOB schon etwas umfangreicher, da dort auch die Motorsteuerung eingreift.
Ein weiterer Grund ist häufig der Kurbelwellensensor.
Weniger der Sensor an sich, als das Kabel. Da habe ich mehrmals poröse Isonlierungen mit daraus folgendem Kurzschluss gesehen.
Ein weiterer Grund könnte sein, dass der Sensor verschmutzt ist durch Ölschmutzablagerung und somit 'blind' ist. Da hilft Bremsenreiniger....
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Wo sitzt der Kurbelwellensensor eigentlich?

Aber das Relais der Benzin pumpe solltest du dennoch mal prüfen. Da können ja nur die Kontakte oxidiert sein.

Gruß
Herbert
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
Wie der Name schon sagt, an der Kurbelwelle :D

Nein im Ernst, hinter der Riemenscheibe der Kurbelwelle siehst Du ein 'Zahrad' mit rechteckigen Zähnen. Ein wenig in Richtung Fahrerseite und oberhalb siehst Du den Sensor, der mit zwei (wenn ich das richtig in Erinnerung habe) Schrauben befestigt ist. Da ist so etwa 10 cm Kabel dran und dann der Stecker. Wo die Kabel ins Sensorgehäuse gehen, kommt es gerne zu blanken Stellen.

Ein weiterer Grund könnte im übrigen auch der Nockenwellensensor sein.

Das Bezinpumpenrelais lässt sich nur auf Funktion prüfen, wenn man zwischen Relais und Sockel Zwischenkabel befestigt, so dass man die Spannung messen kann.
Alternativ das Gehäuse öffnen und dann direkt an der Platine messen.
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Moin zusammen,

die Benzinpumpe läuft nach Einschalten der Zündung für einen kurzen Moment, das ist doch soweit normal, oder? Wenn es die wäre, würde ich vom Restsprit in den Einspritzrohren auch wenigstens ein kurzes Stottern erwarten.

Zündspule sollte auch OK sein, das sind ja im Prinzip drei, kann mir nicht vorstellen, dass da alle drei gleichzeitig ausfallen, es sei denn, die gemeinsame Zuleitung ist betroffen. Werde ich nochmal durchmessen.

Kabelbaum habe ich ja erneuert, jedenfalls an der Motorseite. Der Teil von den Hauptsteckern zum Steuergerät ist noch der alte...

Nockenwellen- und Kurbelwellensensor müßten doch eigentlich einen Fehlercode geben, oder?

Es gibt doch noch ein Motorlaufrelais. Weiß jemand welches das ist und wo es sitzt?

Ich muss erstmal zusehen, dass ich den Eimer wieder vor meine Haustür bekommen, dann mal weitersehen.

Argl. Ich könnt :kotz:

Grüße, Till
 

Roadrunner29

Haudegen
Registriert
14 März 2007
Beiträge
608
Alter
54
Ort
Bayern
Hallo,

Motorlaufrelais sitzt im rechten Sicherungskasten, Farbe braun, Steckplatz R19.

Ob es am Benzinmangel liegt kannste ganz leicht mit Startpilot prüfen, in den Ansaugtrakt sprühen wenn er dann ein paar Umdrehungen macht dann liegt der Fehler im Kraftstoffsystem.

OT Geber an der Kurbelwelle hatte ich auch schon mal beim BOA Cossie, einmal am Stecker gewackelt und er lief wieder.

Kann sein das auch die Wegfahrsperre spinnt und nicht alles frei gibt dann ist guter Rat teuer beim Fehlersuchen.

Gruß
Michael
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
So. Bisher ging nicht mehr als eine Kurzuntersuchung, die hat folgendes ergeben: Kein Zündfunke. An der Zündspule liegen aber 12V an, wenn man die Zündung einschaltet. Daraus schließe ich, dass das Steuergerät keine Zündimpulse rausgibt. Abnehmen und neu Draufstecken des Kabels vom Kurbelwellensensor hat nichts gebracht. Vielleicht ist es ja der Sensor selbst. Kann man den prüfen? Wenn ja, wie? Der funktioniert doch bestimmt induktiv.

Kann das Motorlaufrelais für die Zündung eine Rolle spielen?

Mist. Bei dem Wetter auf der Straße schrauben, da steh ich ja drauf... Immerhin steht er jetzt wieder bei mir vor der Tür...

Grüße, Till
 

mirod

Doppel Ass
Registriert
26 Juli 2006
Beiträge
127
Alter
56
Ort
Polen
RE: Mist...

Vielleicht liegt es an dem EDIS (oder wie auch das heisst DIS ) Modul? Der sitzt am rechten Scheinwerfer.
Ich hatte aehnliches Problem. Ursache: der Motorkabelbaum (und zwar VOM PCM bis hin zu den Stecker C110/C113) war hin. Also: Armaturennbrett komplett raus (gleich den Waermetauescher ausgetauscht), PCM raus, Kabelbaum fast komplett in den Wagen hinei raus (Durch das Loch im Trennwand), Adernaustausch (kritisch war der Abschnitt von der Trennwand entlang der rechten Laengstraeger), alles zusammenbauen und nach der erster Motorumdrehung lief der Motor.
Natuerlich es gibt noch mehrere Ursachen, ich habe nur 2 von... erwaehnt.
 

retzuneB

Jungspund
Registriert
19 Oktober 2008
Beiträge
45
RE: Mist...

Guck mal auf 29-04-002.

Ziel speichern, anschliessend öffnen !

Vom PCM gehts zum EDIS, dieser verwertet noch die Sig. vom Kurbelwellen-
positiossensor und dann sollten funken fliegen.

Ist die Zündpule und der Sensor i.O., EDIS Verkabelung prüfen.

Ferndiagnose ist eh Mist.
Kauf von florett den Sensor, Spule & EDIS, tausch auf Verdacht aus.
Ich drücke dir auch die Daumen. lol
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
RE: Mist...

Aha, da hab ich doch was dazugelernt. Ich dachte, das PCM steuert die Zündspulen direkt an. Dass da noch das EDIS dazwischen hängt, war mir nicht klar. Dann werde ich das auch mal unter die Lupe nehmen.

Den Kabelbaum vom PCM bis zu den Steckern C110/113 kann ich natürlich auch nicht ausschließen, aber die drei Leitungen für die Zündung sollten es wohl nicht sein. Halte ich für unwahrscheinlich, dass die alle drei gleichzeitig ausfallen. Wenn nur eine betroffen wäre, dann müsste er ja immerhin noch auf 4 Pötten laufen. Veilleicht hat das EDIS ja auch einfach keinen Saft oder keine Masse mehr...

Problem ist nur, dass ich abends immer erst nach Hause komme, wenn es dunkel ist. Und dann noch dieses Mistwetter.

Achja, Jörg: Danke für das Angebot! Wenn Teile notwendig werden, melde ich mich...

Grüße, Till
 

scorpio85

Foren Ass
Registriert
25 August 2006
Beiträge
348
Hallo,
hatte das Problem auch nachdem ich den Motorkabelbaum neugemacht hatte und den Motor repariert. Bei mir war es ein Kontaktfehler an den Vierecksteckern selber (dort wo Motor und Getriebekabelbaum mit dem besagten Kabelbaum zum PCM verbunden sind). Nach etwas saubermachen und Kontaktspray lief er dann ohne Probleme.
MFG
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Läuft wieder

So, nachdem die Karre nun fast einen Monat rumgestanden hat, ohne dass ich dazu gekommen bin den Fehler zu suchen, hab ich sie nun wieder zum Leben erweckt. Es lag nicht an Zündspule, EDIS oder Kurbelwellensensor, sondern an der Verkabelung zwischen KW-Sensor und EDIS. Na Geil. Da kündigt sich nun also die zweite Hälfte vom Motorkabelbaum an... :rolleyes:

Ich hab jetzt erstmal provisorisch neue Leitungen zwischen KW-Sensor und EDIS verlegt. Erstaunlicherweise geht jetzt der Drehzahlmesser nicht mehr. Auf dem von retzuneB verlinkten Schaltplan ist das Pin 2 am EDIS. Der geht auch zum PCM. Weiß jemand wozu das PCM das Signal braucht? Für die Zündsteuerung sind eigentlich die Pins 1, 3 und 4 vom EDIS zuständig.

Naja, er läuft ja erstmal wieder.

Grüße, Till
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Moin zusammen!

Tja, gelaufen ist er leider nur kurz... Ich bin mir ziemlich sicher, dass es am Kabelbaum liegt, diesmal der Teil zwischen Steuergerät und den Hauptsteckern C110 und C112. Ich nehme an, dass durch diesen Kabelbaumteil auch noch andere Sachen laufen, ABS, Sensoren für Außentemperatur, Kühl- und Wischwasserstand usw. Da habe ich auch Fehler: ABS und ASR leuchten, Kühlwasser und Wischwasser auch, die Außentemperatur wird oft falsch angezeigt... Auch hinterm Armaturenbrett geht wohl noch einiges vom Steuergerät Richtung Tacho und so. Es muß also alles raus, was am Stecker des Steuergeräts hängt.

Hat jemand den Teil des Kabelbaums mal gewechselt? Was hängt alles dran? Was muss alles raus? Hat vielleicht jemand Fotos? Bin für jede Hilfe dankbar!

Grüße, Till
 

pzp1255

Grünschnabel
Registriert
6 Oktober 2008
Beiträge
13
Alter
55
Ort
Polen
Hallo

ich habe das noch nicht gemacht, aber Problem liegt im Kabelbaum an die rechte Seite : zwischen Motorsteuergereat , beide Stecker - welche gehen an Motorkabelbaum ( C110 und C112 ) und alle weitere Leitungen die nach vorne noch gehen. Allgemein viel Arbeit - du solltest ganze Kabelbaum ueber Tulle im Stirnwand ins Innenraum ziehen und dann jede leitung ersetzen .

Viel Spass :wand
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Ausbau Kabelbaum

Moin zusammen,

so, ich habe den Kabelbaum jetzt ausgebaut. Wenn ich geahnt hätte, was da auf mich zukommt, hätte ich vielleicht doch die Abwrackprämie in Anspruch genommen, aber irgendwie finde ich die ja sch... :rolleyes:

Also: Armaturenbrett raus, Abdeckung über dem Mitteltunnel raus, Einstiegsleisten rechts ab, Beifahrersitz raus, darunter den Teppich teilweise durchschneiden, sämtliche Halterungen für Relais und Steuergeräte vor dem Handschuhfach entfernen. Dann kann man den inneren Kabelbaum freilegen, wer einen Tempomat hat, darf dessen Kabelbaum auch noch freilegen...

Am Hauptkabelbaum hängen innen (u.A.): ABS- Sensoren hinten, Fußraumbeleuchtung, Wählhebelschalter, Sitzheizung und diverse Relais/Steuergeräte/Steckverbindungen.

Als dann nach Stunden innen endlich alles frei war, ging es an den Motorraum: Dort reicht der Kabelbaum bis an den linken Kotflügel (ABS, Klima, Tempomat, Lambdasonde links), man muss noch einiges anderes losschrauben, um überhaupt neben dem BOB ein wenig Platz zum arbeiten zu bekommen. Hier sind dann noch ABS, Unterdrucksensor von der Abgasrückführung, Lambdasonde rechts usw. zu lösen. Platz zum hantieren ist quasi keiner :(

Im Moment habe ich geringe Zweifel, ob ich den ganzen Krempel nach der Renovierung wieder ordentlich verlegt bekommen, weil eben so wenig Platz ist...

Naja, in den nächsten Tagen werde ich mal eine Bestandsaufnahme machen, die ersten zerbröckelten Isolierungen habe ich schon gesehen, auch zwei Massepunkte hinter den Scheinwerfern waren deftig vergammelt... Meine Güte, was für ein Honk, ich werde berichten!

Grüße,

Till
 

pzp1255

Grünschnabel
Registriert
6 Oktober 2008
Beiträge
13
Alter
55
Ort
Polen
RE: Ausbau Kabelbaum

diese Arbeit werde ich , wenn ein bischen milder wird, machen.

:respekt
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
RE: Ausbau Kabelbaum

Hier ein paar Bilder. Die ersten beiden zeigen den Zustand nach Abnahme des Armaturenbretts. In dem großen Blechkasten unten sitzt das Motorsteuergerät. Weiß jemand, was die beiden in Schaumstoff eingehüllten Kästchen sind? Habe die noch nicht ausgepackt... Das dritte Bild zeigt die Durchführung zum Motorraum, oben der Kabelstrang für den Tempomaten. Könnte eigentlich drin bleiben, aber dann müsste der Gummi zerschnitten werden... Auf dem vierten Bild sieht man schließlich das ganze Elend in voller Pracht :rolleyes:

Heute habe ich erstmal den rechten Sicherungskasten gefixt, der fing auch an zu gammeln, noch in Maßen, aber wenn man schonmal dabei ist... Jetzt ist soviel Fett drin, dass da nichts mehr passieren sollte.

Die Tage werde ich mich dann mal an die Bestandsaufnahme des Kabelbaums machen.

Grüße, Till
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
So.

Ich hab mal den Kabelbaum geöffnet, zunächst in der Nähe des Zündmodulsteckers, erstmal war ich enttäuscht, denn die Kabel sahen alle noch ganz passabel aus. Drei davon sind allerdings zusammen abgeschirmt, da habe ich mal das Messgerät ausgepackt und siehe da: Messbarer Widerstand zwischen zwei der Leitungen und eine hatte sogar einen Kurzen mit der Abschirmung. Das wird wohl der Grund für das Versagen gewesen sein, denn die Abschirmung liegt auf Masse. Siehe erstes Bild. Wo ich jetzt abgeschrimtes Kabel in dem Querschnitt herbekommen soll, ist mir allerdings rätselhaft.

Dann habe ich den Baum mal weiter ausgepackt, zunächst an der Stelle, wo ich die meiste Hitzeeinwirkung vermutete: Da wo er parallel neben dem Krümmer verläuft. Aber auch hier: Pustekuchen, alles OK, es ist ein zusätzliches, dickwandiges Kunststoffrohr um die Kabel verbaut, das schirmt wohl das meiste an Hitze ab.

Knapp daneben aber, ca. 10 cm vor der Spritzwanddurchführung kam das Elend dann zutage: Alles bröselig und vergammelt. Siehe Bilder 2 und 3. Man denke daran, Hier laufen Zünd-, ABS- und Tempomatsignale und noch einiges mehr.

Der Rest des Baums wird die Tage weiter seziert, mal sehen, was sonst noch so ans Tageslicht kommt...

Grüße, Till
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Ohh shit....

das sieht echt übel aus. Was meinst du warum die Kabel bei der Spritzwanddurchführung sao am Arsch sind? Hitze oder Batteriesäure?

Wie lange hast du am Ausbau gesessen? Die Kabel in der "benötigten" Farbe als Ersatz zu bekommen dürfte unmöglich sein es sei denn man kennt den Besitzer einer Kabelfabrik oder kauft Rollenweise.

Ein gutes Mahnmahl, ich habe durch den Scorpio gelernt mir dringend zu überlegen, ob zukünftige Autos nicht besser jüngere Produkte sein sollten. Wo man natürlich horrende Summen für den Kaufpreis investiert, aber dafür eher Sorgenfrei fährt und auch noch Geld beim Wiederverkauf bekommt...

Anyway, das dürfte eine Erklärung sein für manchmal unrunden Leerlauf, Überhitzungsprobleme und andere nicht ergründbare Gremlins.....
 
Oben