Original von HAL-J586
Fahr mal in eine beheizte Garage (2-3 Stunden). Wenn Du Glück hast geht der ZV Motor wieder. Dann schnellstens die Schlosseinheit wechseln, zu reparieren gibt es da nichts. Bis dahin sicherheitshalber die Doppelverriegelung nicht nutzen (Taste zum Schliessen nur einmal drücken) damit Du im Ernstfall von innen öffnen kannst.
MfG
Andreas
Im Prinzip hast du Recht mit der warmen Garage. Da ich aber auch von den bekannten Problemen mit der ZV betroffen bin, hab ich mich in den letzten Wochen intensiver damit beschäftigt.
Neben dem selbstständigen Ver- bzw. Entriegeln bei Temperauren unter +7 - +8°C fing im Sommer auch die Beifahrertür an zu spinnen und ging mal auf/zu und mal nicht.
Daraufhin hab ich Ende August beide Schlösser ausgebaut und innen satt mit Kontaktspray eingenebelt.
Bis letzte Woche Freitag funktionierte nun auch das Beifahrerschloss wieder. Dann war Pumpe.
Also hab ich die Beifahrerseite am Samstag nochmal ausgebaut und mir mal genauer betrachtet. Dabei ist mir aufgefallen, das der Stellmotor und die Ver-/Entriegelungsmechanik in einem mehr oder weniger separaten Gehäuse sitzen und somit wohl auch kaum Kontaktspray dort hingelangen konnte.
Allerdings waren beim Betätigen der Fernbedienung leise Schaltgeräusche in dem Gehäuse hörbar.
Nun wurde ich rabiat: Mit einem 4mm - Bohrer hab ich in das Gehäuse des Stellmotors vorsichtig ein Loch gebohrt, etwa 2-3cm³ Graphitöl(säurefrei!) reingefüllt und das Loch mit einer elastischen, gut haftenden Masse wieder verschlossen. Dann das Schloss ein paarmal geschüttelt und wieder eingebaut.
Ergebnis: Niente! (zumindestens vorerst)
Am Sonntag früh gegen Neun bin ich zum Auto und siehe da: die Beifahrertür entriegelte und verriegelte auf einmal wieder wie am ersten Tag.
Bis heute jedenfalls funktioniert es bestens, egal wie kalt es draußen ist. Offensichtlich musste das Öl erstmal in alle "Ritzen" kriechen und die Mechanik lockern.
Allerdings hab ich immernoch das Problem des geisterhaften Ver-/Entriegelns. Darum will ich mir in nächster Zeit, wenn es vieleicht mal wieder etwas wärmer wird, auch das Fahrertürschloss nochmal zu Gemüte führen und auf die selbe Art behandeln. Da in diesem separaten Gehäuse auch die Microtaster untergebracht sind, erhoffe ich mir doch einen Erfolg im Kampf gegen die Tücken der Technik.
Auch wenn es etwas Zeit und Bastlergeschick erfordert: Dadurch, das sich die Türverkleidungen recht einfach demontieren lassen und auch der Ausbau der Schlösser den halbwegs begabten Bastler vor keine großen Probleme stellt, ist ein Reparaturversuch immernoch die günstigste Lösung. Ein neues Schloss kann man sich immernoch kaufen, aber die sind eben nicht billig.
Übrigens: SuFu nach "ZV" und verwandten Begriffen fördert eine Menge interessanter Themen und hilfreichen Informationen zu Tage.
