Batterie und Megapuls

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Ach...warum kam ich nicht auf die Idee. Wieder was zum Geldverdienen, so wie der Luftmagnetisator.

Sorry, ich halte das für Unfug.
 

lesco

König
Registriert
22 August 2007
Beiträge
896
Alter
64
Ort
Herzogenrath
Warum Sorry,
darum frage Ich ja nach.
Bin für jede Antwort und Meinung Dankbar.
Könnte ja sein das es Jemand hat und was drüber sagen kann. :happy:
 
L

leitho

Gast im Fordboard
Hallo,

ich habe so etwas seit einigen Jahren in meinem Boot, da hält die Batterie jetzt wesentlich besser über den Winter.
Für ein Auto, das regelmäßig bewegt wird, ist das m.E. nicht notwendig. Wenn aber doch: bei Conrad gibt's die auch schon etwas kleiner - für die durchschnittliche Batterie - und deshalb auch günstiger.

Thomas
 
M

MikeC

Gast im Fordboard
Denke auch, dass sowas nichts bringt.
Ist genauso wie die ganzen billig Chiptuningsätze bei ebay.
Mehr Leistung bei weniger Verbrauch!!!!!!!
Wers glaubt, wird selig... ;)
 

lesco

König
Registriert
22 August 2007
Beiträge
896
Alter
64
Ort
Herzogenrath
Ich möchte ja nicht Wissen ,was Ihr denkt (oder doch). ?(
Nein, Ich möchte Erfahrungsberichte.
Hat es Jemand eingebaut ?
frag nur deshalb so stur nach ,weil nach 2 Jahren und nur 7000 km meine Batterie platt war,(31%) hätte Ich das damit vermeiden können?
Batterie wurde übrigens von Atu anstandslos ausgetauscht (3 Jahre Garantie)Diesen Winter werde Ich wohl keine Probleme mit der Batterie haben :D
 
M

MikeC

Gast im Fordboard
Versteh mich bitte nicht falsch.
Ich hab zwar keinen Erfahrungsbericht zu vermelden, aber es geht ja nun mal darum, dein Problem zu lösen.

Man kann die Symptome bekämpfen (Megapuls) oder das Problem im Kern angehen (eine neue, brauchbare Batterie kaufen).
Ich persönlich würde die 2. Methode bevorzugen, mir wären die 50€ für den Megapuls zu schade. Dafür bekommt man ja fast eine neue Batterie, die auch ihre 5 Jahre hält.

Es gibt in dem Forum hier auch einen Thread zu guten Autobatterien.
Kannst ja mal danach suchen wenn du Lust hast.
 

Hannilein

Haudegen
Registriert
8 Februar 2005
Beiträge
649
Alter
76
Ort
Delmenhorst
Ja, ich habe ihn drin. Und zwar seit Mai 2005.

Ich zitiere mich mal selbst aus diesem Beitrag:

Batterie im Cougar

Zitat:

"Kennt Ihr den Megapulse von Novitec? Guckst Du hier: http://www.novitec.de
Das Teil wurde im letzten Jahr bei Auto-Motor-Sport TV vorgestellt und hoch gelobt. Soll die Lebensdauer von Bleiakkus erheblich verlängern und sogar ältere Batterien wieder auffrischen. Ich habe einen bei eBay für 45 Euro ersteigert und eingebaut. Ob es wirklich was taugt, kann ich natürlich erst sagen wenn mein Akku mal hin ist."

Zitat Ende.

So, mein Akku ist jetzt so alt wie mein Auto (fast 7 Jahre). Die Methode der Pulsladung ist übrigens kein Unsinn, sondern wissenschaftlich als vorteilhaft für die Lebensdauer belegt (Siehe hier: http://vts.uni-ulm.de/docs/2001/621/vts_621.pdf).

Um bei U-Booten die Lebensdauer der Batterien zu verlängern (Größenordnung der Beschaffungskosten: 5 bis 8 Mio. EURO), wird auch hier seit einigen Jahren diese Methode angewandt.

Also ich melde mich wieder, wenn mein Akku seinen Geist aufgibt.
 
T

thombola

Gast im Fordboard
Pulsladung schön und gut und definitiv besser als ein Konstantladestrom. Aber wie soll das funktionieren, wenn diese Kiste parallel am Kabel der Batterie hängt? Wie wird verhindert, daß die Impulse in der Autoelektronik landen?

Außerdem hier ein kleiner Testbericht zu dem Teil. Ich würde mir das Geld dafür sparen.
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Das Gerät läd die Batterie nicht auf und hilft auch nicht dabei. Es soll mit irgendwelchen Impulsen, die in Richtung des Accumulators geschleudert werden, das Bleisulfat in der Batterie auflösen.

Wissenschaftlich bewiesen ist natürlich vieles auf dieser Welt.

EDIT: BTW: In unserem 99er Fiesta tickt auch noch die erste Batterie, der wird zwar täglich genutzt, aber viel Extremkurzstrecke (...zum Kindergarten, nur 10 Hausnummern weiter). Megapulse oder ähnliches ist nicht drin.
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...technisch kann das Teil nicht funktionieren. Trotz allem gibt es Leute (ja gerade im Bootsbereich), die darauf schwören. Nach meiner Meinung ist das eine Frage des Gedächtnisses.

Mit dem Geld wüsste ich Besseres....... :bier:
 
T

thombola

Gast im Fordboard
Klar, daß es im Bootsbereich funktioniert. Dort wird eine Batterie eine Weile lang nicht genutzt und setzt Sulfat an. Und genau das passiert beim Auto nicht, da es so gut wie jeden Tag genutzt wird.

Das Teil wird wahrscheinlich einfach nur so tun, als ob gelegentlich ein Verbraucher dranhängt. Ansonsten halte ich es für absoluten Blödsinn, da die Lichtmaschine mit mehreren Ampere in die Batterie drückt. Was will da so eine kleine Kiste mit seinen dünnen Käbelchen ausrichten?

Edit: Ahhh, das Ding macht also angeblich doch nicht einfach nur einen Kurzschluß. Aber eine positive Wirkung wird hier wiederlegt. Eher wird mein Verdacht bezüglich Einfluß auf sonstige Elektronik bestätigt :rolleyes:

Egal. Wie es aussieht gibts das Teil schon ewig, aber es scheint dann doch nur etwas esotherisches zu sein :mua
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Das Gerät funktioniert nur, wenn die Batterie geladen wird (hat ne Einschaltschwelle von 12.8V, die nur erreicht wird, wenn die Batterie geladen wird). Also wenn die Batterie lange nicht geladen wird, bildet sich trotzdem Bleisulfat. Genau das soll sich aber angeblich auflösen, wenn die Batterie wiedermal geladen wird.

Ich habe mir jetzt stundenlang die wissenschaftliche Abhandlung durchgelesen, die Hannilein gepostet hat. Aber irgendwie finde ich da nix über das Beschießen von Bleisulfat mit Impulsen. Habe ich da was übersehen?

Ich habe zumindest gelesen, dass die meisten Batterien eh durch mechanische "Unfälle" kaputtgehen.



Ach...nochmal Edit.....also ich bin ja auch Techniker der Elektrotechnik, und mich reizt das thema irgendwie :rolleyes:

Den hier finde ich richtig gut:

http://www.microcharge.de/Bleiakku-Interna.html

Zitat daraus:

Nur der Vollständigkeit halber: Es gibt keinen in der Technik anerkannten Weg, um große Bleisulfat-Kristalle sulfatierter Bleiakkus wieder in nennenswertem Maße in reines Blei (Pb) oder Bleidioxid (PbO2) zurückzuverwandeln! Dies sei nur aus dem Grunde erwähnt, weil schon seit einer Weile immer wieder Geräte im Handel auftauchen, die genau dieses versprechen (sogenannte "Pulser"). Da Bleisulfat u.a. ein elektrischer Nichtleiter ist, kann es auch nicht durch elektrische Impulse zurückverwandelt werden (es macht übrigens für Bleisulfatkristalle kein Unterschied, ob man Ladeenergie in Form von Impulsen, oder gleichmäßigem Ladestrom zuführt. Man kann also genausogut die Batterie an ein Ladegerät anschließen). Andererseits sei vor hohen Spannungsimpulsen im Bordnetz des Fahrzeugs gewarnt, wenn solche Geräte dort montiert werden und in Aktion treten. Es könnte zu Schäden an der Elektronik des Fahrzeugs kommen. Wenn überhaupt, dürfen solche Geräte nur außerhalb des Fahrzeugs bei abgeklemmter Batterie verwendet werden! Wenn solche Geräte überhaupt die Spur einer Wirkung erzielen wollen, dann müssen sie mit Ladespannungen von 15V und mehr arbeiten, was der Bordelektrik natürlich nicht gerade zuträglich ist. Arbeiten sie mit sehr viel geringerer Spannung, können sie schon aus diesem Grunde keine positive Wirkung entfalten. Man lasse sich also nicht allzusehr von der Werbung einwickeln...

Zitat Ende.

Ich haben damit fertig zu dem Thema...Flasche leer (Wobei der Uli von Bayern ja jetzt noch besser war)
 
7

7uptrinker

Gast im Fordboard
Hallo zusammen!

Die Teile sind blödsinn.

Wenn ihr Probleme mit euren Batts habt, dann werden sie entweder schlecht behandelt (auf längere Zeit / stille Verbraucher etc.) oder es ist einfach Schrott.

Ich kann nur die Optima RedTop oder BlueTop als Batterie empfehlen!
Die halten und halten und halten und halten!

Hab 1999 eine BlueTop im Scorpio gehabt. Zu dem Zeitpunkt war die schon 3 Jahre alt. In der Früh rein ins Auto, FSH UND HSH eingeschlatet (ging bei mir ohne Motor, weil FSH nachgerüstet). In Ruhe die Seitenscheiben abgekratzt und dann eingestiegen, gestartet und losgefahren.

Die Batterie läuft jetzt immernoch - nach sage und schreibe 11 Jahren!

Und das gibts für 189.- €

Gruß

Flo

PS: Da war nie ein Pulser o.ä. dran!
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
Original von thombola
Klar, daß es im Bootsbereich funktioniert. ...

...nein, auch dort wird es nicht funktionieren, siehe das Zitat EsCaLaTor.

Technisch nicht machbar, man muss nur fest dran glauben. Da nutzen auch die Magnete in der Bezinleitung.....
 
Oben