Das Gerät funktioniert nur, wenn die Batterie geladen wird (hat ne Einschaltschwelle von 12.8V, die nur erreicht wird, wenn die Batterie geladen wird). Also wenn die Batterie lange nicht geladen wird, bildet sich trotzdem Bleisulfat. Genau das soll sich aber angeblich auflösen, wenn die Batterie wiedermal geladen wird.
Ich habe mir jetzt stundenlang die wissenschaftliche Abhandlung durchgelesen, die Hannilein gepostet hat. Aber irgendwie finde ich da nix über das Beschießen von Bleisulfat mit Impulsen. Habe ich da was übersehen?
Ich habe zumindest gelesen, dass die meisten Batterien eh durch mechanische "Unfälle" kaputtgehen.
Ach...nochmal Edit.....also ich bin ja auch Techniker der Elektrotechnik, und mich reizt das thema irgendwie
Den hier finde ich richtig gut:
http://www.microcharge.de/Bleiakku-Interna.html
Zitat daraus:
Nur der Vollständigkeit halber: Es gibt keinen in der Technik anerkannten Weg, um große Bleisulfat-Kristalle sulfatierter Bleiakkus wieder in nennenswertem Maße in reines Blei (Pb) oder Bleidioxid (PbO2) zurückzuverwandeln! Dies sei nur aus dem Grunde erwähnt, weil schon seit einer Weile immer wieder Geräte im Handel auftauchen, die genau dieses versprechen (sogenannte "Pulser"). Da Bleisulfat u.a. ein elektrischer Nichtleiter ist, kann es auch nicht durch elektrische Impulse zurückverwandelt werden (es macht übrigens für Bleisulfatkristalle kein Unterschied, ob man Ladeenergie in Form von Impulsen, oder gleichmäßigem Ladestrom zuführt. Man kann also genausogut die Batterie an ein Ladegerät anschließen). Andererseits sei vor hohen Spannungsimpulsen im Bordnetz des Fahrzeugs gewarnt, wenn solche Geräte dort montiert werden und in Aktion treten. Es könnte zu Schäden an der Elektronik des Fahrzeugs kommen. Wenn überhaupt, dürfen solche Geräte nur außerhalb des Fahrzeugs bei abgeklemmter Batterie verwendet werden! Wenn solche Geräte überhaupt die Spur einer Wirkung erzielen wollen, dann müssen sie mit Ladespannungen von 15V und mehr arbeiten, was der Bordelektrik natürlich nicht gerade zuträglich ist. Arbeiten sie mit sehr viel geringerer Spannung, können sie schon aus diesem Grunde keine positive Wirkung entfalten. Man lasse sich also nicht allzusehr von der Werbung einwickeln...
Zitat Ende.
Ich haben damit fertig zu dem Thema...Flasche leer (Wobei der Uli von Bayern ja jetzt noch besser war)