Automatische fensterheber???

emphaserbass

Mitglied
Registriert
12 März 2007
Beiträge
51
Alter
40
Ort
essen
huhu

ich will ein kleines feature an meinen wagen haben jedoch weiss ich noch nicht wie ich das umsetzten soll. ?(

zunächst erstmal es handel sich um einen mk7 essi!

ich möchte das wenn ich mit offenen fenstern fahre und anschließend parke,
das beim evrschließen des wagens die fenster automatisch hochgehen!!
ich weiss das man ffb für die zv kaufen kann und das bei manchen modellen diese option enthalten ist. dummerweise habe ich vor kurzen mir eine ffb gekauft und auch mit großer hielfe eines mietglieds eingebaut . :D

also sicher ist schonmal das diese vorrichtung von der zv abhängig sein muss.

es müsste praktisch ein art timer sein der an dem "zumachkabel" der zv angeschlossen wird (plusgesteuerte zv! bewirkt z.b. -> ich drücke zu = dauerstrom auf "zukabel" ) , und dieser gibt den strom für die zeit die die fenster von ganz unten nach ganz oben benötigen ab!! das wäre die äußerste situation! also ca 3-4 sec. . anschließend wird der stromkreislauf zu den fensterhebern unterbrochen.

kennt jemand son teil was man kaufen kann?? oder selber zusammen löten kann??
hat jemand überhaupt erfahrungen gemacht mit automatsichen fensterhebern?`?

danke im vorraus

gruß
alex
 
K

keks77

Gast im Fordboard
z.b. komfortmodul von in.pro.
da nimmt man die steuerleitung der zv und die fenster fahren hoch.das signal wird dann automatischt durch einen bimetallschalter abgeschaltet(und nach 10sec).
 

emphaserbass

Mitglied
Registriert
12 März 2007
Beiträge
51
Alter
40
Ort
essen
hm...

kann da aber leider nicht finden was ich suche ?(

will das einzelnt haben und nicht als komplettpacket mit ffb!

thx
alex
 
B

Black Projects

Gast im Fordboard
Die Fa. Waeco hatte sowas auch im Programm.
Hab es jetzt auf die Schnelle nur auf der HP nicht gefunden. Müsste man einfach mal anfragen.
 

emphaserbass

Mitglied
Registriert
12 März 2007
Beiträge
51
Alter
40
Ort
essen
huhu

ich will noch ergänzen das ich fast das richtige gefunden habe.

bei ebay haben die sowas ähnliches-> http://cgi.ebay.de/Modul-z-Schliess...7QQihZ017QQcategoryZ68221QQrdZ1QQcmdZViewItem

das gibts aber nur für seat und vw !

was mich aber stutzig macht ist das man vom werk aus ein konfortmodul braucht.
das bedeutet->Schlüssel im Schloß der Fahrertür in Schließstellung festhalten und die Fenster schließen sich nach ca. 2-3 Sekunden.

aber wofür brauch ich dann noch das gute ding wa der herr versteigert bei ebay??

man könnte doch theoretisch einfach die zv mit den konfortmodul verbinden.

was ich brauch ist son konfortmodul das aber auf meine ffb reagiert!!

gruß
alex
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Das VW-Modul kannst'e bei Ford "in der Pfeife rauchen". VW macht bei den neueren Wagen (Seat ist ja auch nix anderes) einen riesen Terz und steckt jede Menge Elektronik überall hin. In jeder Tür sind elektronische Module zur Steuerung der Funktionen wie ZV, Fenster, Spiegel usw. Dieses komische Kästchen aus der Ebay-Auktion erweitert wohl ein solches Tür-Modul um die Komfort-Funktion.

Wie gesagt, nich mit Ford ;)

So, zum Thema:
Die Fensterheber bei Ford arbeiten nach einem sehr simplen Prinzip: der FH-Schalter schaltet nicht einfach den Strom für den FH-Motor ein und aus, sondern er polt ihn je nach Bewegungsrichtung des Fensters (= Drehrichtung des FH-Motors) um. In den zwei Strippen zum Motor liegt also entweder plus und minus an oder anders herum minus und plus. Dazu ist der FH-Schalter mit zwei Wechselschaltkontakten ausgestattet.

Sowas in einer elektronischen Nachrüste-Einrichtung nachzubilden ist relativ schwierig, weil der Aufwand an Schaltrelais recht groß ist. Der normale Zusatzausgang von üblichen FFB-Modulen reicht hierfür erstmal nicht. Man könnte aber z.B. ein sogenanntes Tipp-Relais aus dem Mondeo MK2 dazu "missbrauchen". Dieses Zeitsteuer-Relais reagiert auf einen Impuls und lässt das Fenster ganz runterfahren. Theoretisch lässt es sich auch so schalten, dass das Fenster dann ganz hochfährt.

So, und nun kommt das KO-Kriterium: Die Fensterheber haben dann, wenn Du zusperrst und die Komfort-Funktion gerne nutzen würdest, einfach keinen Strom mehr. Der wird nämlich mit der Zündung einfach abgeschaltet. Und um das zu ändern bräuchtest Du eine Änderung im Innenleben des Sicherungskastens oder ein eigenes Dauerplus-Kabel plus Sicherung von der Batterie, das die Stromversorgung in allen Türen übernehmen muss.

Tut mir leid, die Ford-Schaltung ist bis weit nach Bj 2000 einfach nicht dafür ausgelegt. Ich kenne die Komfort-Funktion auch nur vom Mondeo ab 2001 (vielleicht auch Focus), und da nur als Zusatzeinrichtung gegen Aufpreis. Denn zusätzlich zu der geänderten Stromversorgung müssen ganz anderen FH-Antriebe verbaut werden: Stichwort Einklemmschutz. Ich möchte nicht grad Hand oder Hals dazwischen haben, wenn irgendwer per FFB den Wagen zusperrt. :kotz:

Grüße
Uli
 

emphaserbass

Mitglied
Registriert
12 März 2007
Beiträge
51
Alter
40
Ort
essen
hallo

das heisst solange ich zündung anhabe, steht strom auf den fenstehebern. richtig?

das problem das kein strom da ist wenn die zündung aus ist sollte doch eigentlich kein problem sein. denn wenn die fenster auf bzw zugeschlossen werden fliesst saft durch das entsprechende kabel. also bräucht ich nur rein theoretisch strom von den "zumachkabel" der zv durch ein "modul" laufen lassen das nur für ca 3-4 sec den strom weiterleitet und anschließend mit den richtigen kabel der fensterheber anschließen. halt die kombination für zumachen -> davon das +

kann das so funzen???

gruß
alex
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
wenn die zündung aus ist sollte doch eigentlich kein problem sein. denn wenn die fenster auf bzw zugeschlossen werden fliesst saft durch das entsprechende kabel
Frei nach Radio Eriwan: Im Prinzip ja. Das heißt eben, NUR wenn die Zündung an ist. Denn die Sicherung 19, die für die FH zuständig ist, wird nur mit Zündung-an Strom liefern. Ohne Zündung sind die FH komplett stromlos.

...rein theoretisch strom von den "zumachkabel" der zv durch ein "modul" laufen lassen das nur für ca 3-4 sec den strom weiterleitet und anschließend mit den richtigen kabel der fensterheber anschließen.
Korrekt. Dieses "Modul" braucht aber eine leistungsstarke Dauerplus-Versorgung, weil das ganze ja bei abgezogenem Zündschlüssel funzen soll. Die eigentlich vorgesehene Sicherung 19 ist da unbrauchbar. Also eigene Plus-Leitung und mindestens 25 Ampere Sicherung. Die richtige Leitung zum FH-Motor lässt sich finden, ist beim Escort ja recht einfach weil der die FH-Schalter nicht in den Türen hat.

Naja, jetzt brauchst Du erstmal so ein Modul.
(und denke an den fehlenden Einklemmschutz, könnte sonst auch mal schmerzhaft werden)

Grüße
Uli
 

emphaserbass

Mitglied
Registriert
12 März 2007
Beiträge
51
Alter
40
Ort
essen
hi

wenn die zündung aus ist sollte doch eigentlich kein problem sein. denn wenn die fenster auf bzw zugeschlossen werden fliesst saft durch das entsprechende kabel

ach verdammt... hab das richtige gedacht aber das falsche geschrieben :wand

ich meine die TÜREN!! nicht die fenster!

da ist auch noch saft drauf nachdem ich den schlüssel aus dem zündschloss nimmt, sonst könnt ich net zu bzw aufschließen.
ich hatte die entsprechenden kabel der zv durchgemessen. da ist mir aufgefallen das wenn man zu oder auf macht saft durch das entsprechende kabel kommt und dann bleibt das auch so. also ich mein man schließt z.b. zu (dafür ist das weiss/violette kabel da von der zv) dann fließt durch dieses kabel strom und es bleibt stromgeladen solange bis man wieder aufmacht. sobald das
gemacht wird fließt der strom nur durch das "aufmachkabel" solang bis wieder zu geschlossen wird.
also ist das sogesehen bereits ein dauerplus.
Dieses "Modul" braucht aber eine leistungsstarke Dauerplus-Versorgung
sind 12v nicht 12v? also ist das nicht egal in prinzip woher ich den strom holen würde??

und eine sache noch zum modul...
weisst du woher ich so ein teil bekommen könnte?? mir würde spontan nur conrad einfallen. im netz konnte ich nicht fündig werden :(

gruß
alex
 

Prowler

Lebende Legende
Registriert
4 Dezember 2005
Beiträge
1.853
Alter
43
Ort
Tangstedt(Kreis Stormarn) / SH
Original von emphaserbass

sind 12v nicht 12v? also ist das nicht egal in prinzip woher ich den strom holen würde??
gruß
alex

Spannung ist die eine Sache...aber es gibt auch noch den Strom...und wenn du deinen Wagen net unbedingt abbrennen möchtest solltet dir schon genauer überlegen wo du was abgreifst ;)
 

emphaserbass

Mitglied
Registriert
12 März 2007
Beiträge
51
Alter
40
Ort
essen
hi

danke für die seite..

nen bischen konnt ich mir abgucken aber wirklich brauchbar....?

ich mein das wär sogar in diesen tread das jemand meinte das focus serienmäßig eine konfortschaltung bereits verbaut hat.

das ist ja bei escort nicht der fall....

dadurch ändert sich natürlich einiges.

mit dem spannungsproblem: kann das wirklich soweit führen das mein wagen abrennt??

auch wenn ich dickes kabel nehme und dieses nur für ein paar sec unter strom steht??
mfg
 

Prowler

Lebende Legende
Registriert
4 Dezember 2005
Beiträge
1.853
Alter
43
Ort
Tangstedt(Kreis Stormarn) / SH
Original von emphaserbass
hi

danke für die seite..

nen bischen konnt ich mir abgucken aber wirklich brauchbar....?

ich mein das wär sogar in diesen tread das jemand meinte das focus serienmäßig eine konfortschaltung bereits verbaut hat.

das ist ja bei escort nicht der fall....

dadurch ändert sich natürlich einiges.

mit dem spannungsproblem: kann das wirklich soweit führen das mein wagen abrennt??

auch wenn ich dickes kabel nehme und dieses nur für ein paar sec unter strom steht??
mfg

ich sag mal möglich ist alles ;) gehört aber schon eiges zu...
aber es nützt fir nix wenn du den strom von einer stelle abnehmen willst der ihn gar nicht liefern kann(aufgrund von zu geeringem querschnitt zb.)

Das mit der Kofortschaltung is sonne sache bei mir gings nachdem ich von 2efh auf 4efh umgebaut hatte ich weiß jetzt grad nicht wie bei dir der stand der technik war...lese ich nachher nochmal in ruhe nach, aber muss jetzt weg...

und ja Enna´s sachen sind brauchbar, ich hab bisher auch noch nix negatives von ihm gehört...
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
@Thomas: Danke, dass Du ausgeholfen hast, ich hatte heute auch andere Sachen zu erledigen.....

Original von emphaserbass
ich mein das wär sogar in diesen tread das jemand meinte das focus serienmäßig eine konfortschaltung bereits verbaut hat.
das ist ja bei escort nicht der fall....
...weil sich vom Escort zum Focus in Sachen Bord-Elektrik so ziemlich alles geändert hat. Im Escort wird eine Schaltung verwendet wie schon seit 20 Jahren, der Focus ist völlig neu entwickelt worden und da wird letztlich alles über elektronische Module gesteuert.

Original von emphaserbass
mit dem spannungsproblem: kann das wirklich soweit führen das mein wagen abrennt?? auch wenn ich dickes kabel nehme und dieses nur für ein paar sec unter strom steht??
Überleg mal: 12 Volt ist die Spannung, mit der im Auto alles betrieben wird. Die zweite Komponente ist die Stromstärke. Und die eFH sind mit einer 30-Ampere-Sicherung versehen. Das ist mächtig viel Saft! Deshalb haben alle Kabel dafür auch 2,5mm^2 Querschnitt. Ein Kurzschluss in diesem Bereich hätte verheerende Folgen, wenn die Sicherung nicht wäre. Das kann schon auch zum Brand führen, weil die Leitungen dann heiß werden und irgendwann die Isolierung abbrennt.

Deshalb musst Du für Deine Schaltungsänderungen schon genau wissen, wo Du eine ausreichend gesicherte Stromquelle abgreifen kannst. Die ZV-Leitungen eignen sich da nur bedingt. Erstens haben sie weniger Querschnitt, zweitens ist die zuständige Sicherung bereits durch die ZV stark belastet und würde die Zusatzlast durch mehrere gleichzeitig betätigte FH sicher nicht verkraften.

Was die von Dir rausgemessenen Spannungen angeht: Du hast die Verbindungszeitungen zwischen den Türen erwischt. Das ist ok, wenn Du da eine neue Einspeisung dranhängst (z.B. ein FFB-Modul), aber abgreifen kannst Du da nichts, weil Du diesen neuen Verbraucher dann in Reihe mit den ZV-Antrieben schalten würdest. Dann würden ZV und das Komfortmodul sich Strom und Spannung teilen müssen und es reicht für beide nicht. Da die ZV Plus-gesteuert ist, führt in jede Tür auch eine echte Dauerplus-Leitung (orange/blau bzw. orange/weiß), aber für die gilt was ich oben gerade über mangelnden Querschnitt und nicht-ausreichende Absicherung gesagt habe.

Ich lese aus Deinen Fragen schon heraus, dass Du bei Fahrzeugelektrik nicht die große Sicherheit hast. Ich bitte Dich, mach nix wo Du nicht 100% sicher bist, dass es ok ist. Es muss nicht zwangsläufig was passieren, aber wenn dann ist der Schaden groß.

Grüße
Uli
 

emphaserbass

Mitglied
Registriert
12 März 2007
Beiträge
51
Alter
40
Ort
essen
hi

danke... du konntest mir mal wieder sehr helfen!

daraus entnehme ich das es zwar nicht unmöglich ist aber schon sehr schwer das so umzusetzen wie ich es gerne hätte.

angenommen ich hol mir den strom für die fensterheber von den dauerpluskabel was zum sicherungskasten führt! das ist dick genung und sollte auch entsprechend leistung liefern. dann bräucht ich einen art schalter mit dieser stromquelle verbunden ist, aber nur den strom für wenige sec weiterleitet wenn ich die türen schließe. somit reagiert der schalter durch den strom des "zumachkabels" aber im endeffeckt werden die fh mit dem strom von den oben beschriebenen kabel angetrieben!

kann das so funktionieren??

wenn nein woher könnte ich den strom gefahrlos holen?? für die fh??

ach ja und keine sorge, ich mach nichts bevor ich nicht 100% den durchblick habe!! deshalb informier ich mich ja auch vorher...will ja nicht meinen wagen abrennen. hab den erst mal 5wochen ;)

gruß
alex
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Das Dauerpluskabel der ZV von der Sicherung 35 zu den Türen ist mit 1,0 mm^2 klar zu dünn dafür, du brauchst 2,5 mm^2. Außerdem wird dieses Kabel in dem Augenblick wenn Du abschließt sowieso schon belastet. Wenn Du jetzt auch noch den FH-Strom darüberziehst...............

Ich hab mal alles durchgesehen: die FH sind mit einem 2,5 mm^2-Kabel an der Elektrikbox angeschlossen, abgesichert mit 30 Ampere. Ein solches Kabel als Dauerplus-Kabel wird nur für ABS nach draußen geführt. Und davor dieses Kabel anzuzapfen kann ich Dir nur dringend abraten. ABS ist ein lebenswichtiger Bestandteil Deiner Bremsanlage, da wird nicht was anderes "drangehängt".

Bleiben noch ein paar dünnere Leitungen, z.B. von Sicherung 27 zur Spiegelverstellung, 1,5 mm^2 und mit 25 Ampere abgesichert. Da hab ich aber trotzdem ein schlechtes Gefühl, weil bei Deiner Funktion ja schließlich alle 2 FH gleichzeitig für längere Zeit Strom ziehen, nicht nur ganz kurzzeitig wie bei der ZV. Deshalb auch der größere Querschnitt.

Ganz auf der sicheren Seite bist Du in Deinem Fall nur mit einer eigenen Plus-Leitung von der Batterie her mit einer 30 Ampere-Sicherung drin. Soweit dazu.

Nächster Punkt - die Steuerung: Du brauchst ein Modul, dass die Zustandsänderung (z.B. minus nach plus, kein Impuls) einer der beiden ZV-Verbindungsleitungen zwischen den Türen erkennt und daraufhin den Dauerplus-Strom für einige Sekunden durchschaltet. Sowas hab ich noch nicht gesehen, aber vielleicht hast Du Glück.

das es zwar nicht unmöglich ist aber schon sehr schwer das so umzusetzen...
Ja, allerdings.

Grüße
Uli
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Es ist kein soo großer Trick dabei, wenn man weiss was man tut. Wenn man aber nicht den Unterschied zwischen Strom und Spannung kennt... sorry, dann sollte man die Finger davon lassen! Gerade wenn du dann noch Kabel von der Batterie her ziehen willst ist es IMMENS wichtig diese richtig abzusichern, da die Kiste sonst schneller fackelt als dir lieb ist.
Und ohne das passende Komfort-Modul (die man problemlos bei ebay findet) wird das ganze nur Murks. Die Heber eine definierte Zeit mit Saft zu versorgen ist nicht nur illegal aufgrund der Einklemmgefahr (und wenn jemand drin klemmt, egal was er im Wagen zu suchen hatte, machst du dich der Körperverletzung schuldig!), sondern auch aufgrund der Belastung für die FH-Motoren und Mechanik, da diese zu 95% beim Verschließen für längere Zeit gegen geschlossene Fenster anfahren, also im blockierten Zustand. Das geht nicht lange gut, dann ist das Zeug gar. Ein haltbares und anständiges System braucht also zwangsläufig eine Stromüberwachung um eine Blockierung zu bemerken, egal obs ein Arm oder halt das geschlossene Fenster ist.
Also mein Tip: Finger weg, oder wenns sein muss einen KFZ-Elektriker suchen der es dir verbaut.
 

emphaserbass

Mitglied
Registriert
12 März 2007
Beiträge
51
Alter
40
Ort
essen
hallo

leider wurde auf meine frage nicht dirket geantwortet.

angenommen ich hol mir den strom für die fensterheber von den dauerpluskabel was zum sicherungskasten führt!

würde das nicht reichen?? von der stromversorgung her?

dann ist mir folgendes noch unklar:

Du brauchst ein Modul, dass die Zustandsänderung (z.B. minus nach plus, kein Impuls)....

du hast mir weiter oben erklärt das 2 kabel zu den fensterhebern führen.
angenommen eins ist rot und das andere schwarz. und angenommen das wenn ich die fenster hoch mache durch das rote + fliesst und durch das schwarze - !
dann (wenn ich das richtig verstanden habe) ist das beim fenster runtermachen genau umgekehrt. also schwarz ist +.
da nur beim verschließen die fenster hochfahren sollen gibt es nur eine kombination um die kabel anzuschließen. also braucht das modul die zustandsänderung gar net wissen!!
weil es beim hochmachen halt nur eine kabelkombination gibt und die sich erst beim runtermachen ändert!! das ist jedoch uninteressant für mich(runtermachen). da dieses modul den strom nur beim verschließen weiterleiten soll und nicht ständig gibt es auch keinen kurzschluss wenn ich mal die fenster runtermachen will!!


aufgrund der Belastung für die FH-Motoren und Mechanik, da diese zu 95% beim Verschließen für längere Zeit gegen geschlossene Fenster anfahren

erstmal will ich loswerden das mir die mögliche körperverletzung ziemlich egal ist!! bei kindern wär das etwas anderes . da ich aber keine habe und auch keinen kontakt zu kindern habe die evtl mal bei mir mitfahren ist mir alles weitere zum thema verletzungsgefahr egal!

was schon eher interressant ist, ist das problem mit der mechanik.
da würd ich auch gerne was wissen. wenn ich ganz normal den knopf in meinen wagen betätige um die fenster hoch bzw runter zu fahren, dann besteht keine einklemmgefahr !! aber wenn ich meine idee durchsetze dann simulier ich doch eigentlich nur das ich den knopf drücken würde!!
oder ist das so das sobald die fenster auf wiederstand stoßen nicht mehr mit strom versorgt werden?? ich meine die werden solange mit strom versorgt wie man den knopf drückt!

ach ja und ein konfortmodul bei ebay bekommt man nur für begrenzte automodelle. eigentlich nur vw und seat! außerdem ist das ja sogesehen ein konfortmodul was ich nachbauen will!
gruß
alex
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Hallo,

also, von dem Stil Deiner Antwort fühle ich mich ehrlich gesagt etwas angemacht und habe nicht mehr besonders viel Lust.

Dridders' Hinweis auf die Verletzungsgefahr ist richtig und wichtig, schließlich fährt Dein Auto nicht auf dem Mond, und auch andere Leute lesen das hier und sollen nach Möglichkeit keine Anleitungen für potentiell gefährliche Modifikationen vorfinden, zumindest nicht ohne entsprechende Warnung. Das gehört nun mal zum Stil im Fordboard.

Der prinzipielle Unterschied zwischen dem von Hand bedienten Knopf und einer Automatik ist, dass die Automatik nicht merkt wenn Du den Finger oder was anderes drin hast. Sie kann ja Deinen Schmerz nicht spüren, den Schalter loslassen und anders herum wieder öffnen. Sie macht einfach mit aller Gewalt solange weiter bis die eingestellte Betriebszeit abgelaufen ist. Da sie weder belastungs- noch stromverbrauchs-abhängig stoppt und sofort umkehrt, ist sie potentiell gefährlich. Erst neuere Fahrzeuge ab Bj 2000ff können das, haben dafür aber komplett andere Antriebstechniken.

Soviel dazu.

Wenn ich die von Dir wiederholte Frage richtig verstehe, dann willst Du das Hauptstromversorgungskabel zwischen Batterie und Elektrik-Box anzapfen. Davon kann ich Dir nur entschieden abraten. Abgesehen davon dass es keine Quetschverbinder oder vernünftige andere Verbindungstechniken für 6- und 10mm^2-Kabel gibt, sind diese Leitungen (es gibt mehrere davon) die Lebensadern Deines Autos und vorne an der Batterie mit Monster-Sicherungen (bis 80 Ampere!!) abgesichert. Das ist mehr Strom als ein Elektroherd mit allen Platten gleichzeitig verbraucht. Und Du schließt ja auch ned eine neue Steckdose zuhause direkt an der Panzersicherung an (abgesehen davon dass diese Leitung nicht ohne Grund vom EVU verplombt ist). Dass die Stromversorgung darüber reichen würde, ist wohl hinreichend klar geworden.

Zur Zustandsänderung: Weißt Du wie eine herkömmliche Wechselschaltung funktioniert, wie sie im 230V-Netz üblich ist, wenn z.B. eine Lampe von 2 Schaltern unabhängig ein- und ausgeschaltet werden kann? So ähnlich funktioniert die Verbindung zwischen den beiden ZV-Türantrieben. Natürlich gibt es zwei Verbindungsleitungen, von denen jeweils eine ihren Spannungszustand wechselt, wenn die ZV betätigt wird. Ich mache Dir aber mal den Vorschlag: schnapp Dir ein Multimeter und miss einfach mal nach, was auf den beiden Leitungen los ist. Die Farben sind weiß/violett und gelb/schwarz.

[offtopic]Habe Dein Doppelposting gelöscht.[/offtopic]

Grüße
Uli
 

emphaserbass

Mitglied
Registriert
12 März 2007
Beiträge
51
Alter
40
Ort
essen
hallo

zunächst will ich loswerden das ich nicht finde das ich irgend jemand mit meinen aussagen angreife! falls es doch so rüberkommen sollte dann entschuldige ich mich dafür.

zu dem thema mit dem einklemmschutz:
es ist richtig darauf hinzuweisen gar keine frage.
jedoch find ich reicht es wenn man es einmal macht! sogesehen habe ich ja dann in meinen wagen gar kein einklemmschutz. es kommt halt nur darauf an im richtigen moment den knopf loszulassen. den einklemmschutz umzusetzten scheint mir gar unmöglich. jedoch müssten trotzdem die motoren gechützt werden. aus dem grund würde ich vorschlagen das ich einen schalter dazwischen(+kabel) klemme den ich kurz vor dem aussteigen betätige
um den mechanismus zu starten. (also nur im fall das die fenster offen sind)

anderseits ist das fast unmöglich die motoren nicht zu belasten indem man geschlossene fenster versucht zu schließen! denn so ein timing braucht übung. in der regel drück man immer min. 1 sec länger als notwendig.
ich kann aber nicht sagen was das für auswirkungen hätte wenn das oftmals mehrere sec geschieht.

nun zum thema:
du willst mir klarmachen das es an der stelle (sicherungskasten) zuviel des guten ist.
wenn ich das so machen sollte dann würde ich selbstvertändlich eine extra sicherung zum modul hin verbauen. somit würde diese die stromversorgung unterbrechen wenn es nötig ist und nicht so wie bei einer "monster sicherung".

könnte das klappen??

von den einzelkabel von der batterie zum modul wurde ja in einen der letzten beiträge abgeraten.

gruß
alex
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Oehm... einen Schalter umlegen vor dem Aussteigen um es zu aktivieren... warum schliesst du dann nicht einfach die Fenster? Einen Einklemmschutz zu verbauen ist weder schwer noch unmoeglich, wenn man das passende Modul dazu benutzt. Man kann es sogar selber bauen, wenn man Ahnung von Elektronik hat. Wenns da aber schon bei der Elektrik hapert...
Wenn du von Hand das Fenster hochfaehrst laeuft der Motor vielleicht 1s gegen die Blockade. Machst du das per Automatik, dann kommst du in 1s nicht weit. Damit das Fenster in allen Lagen sicher schliesst wirst du wohl min. 15s benoetigen, da die Heber bei abgeschaltetem Motor und parallelbetrieb (geht ja min. um 2 Heber parallel) auch noch langsamer laufen womoeglich noch laenger. Selbst bei laufender Maschine merkt man ja einen Unterschied ob nun 1 oder 2 Heber laufen.
Zur Hauptleitung: woher weisst du wie stark diese bereits belastet ist und welche Reserven sie noch bietet? Wie willst du die Verbindung zu selbiger herstellen, wie die Isolierung, wie die Absicherung, wo die Absicherung, was fuer Kabelstaerken,...?
 

emphaserbass

Mitglied
Registriert
12 März 2007
Beiträge
51
Alter
40
Ort
essen
huhu

15 sec sagst du`?? nie mals

man merkt zwar einen kleinen unterschied wenn man die fenster bei laufenden motor oder ausgestellten motor hoch bzw runtermacht. aber das dauert maximal 5 sec.

escort hat nur vorne fensterheber da ich den 3 türer fahre gibt es sowieso nur 2 fensterheber!!!


Einklemmschutz zu verbauen ist weder schwer noch unmoeglich

hast du schon so was gemacht?? kannst du mir dann weiterhelfen was dies betrifft??

.. warum schliesst du dann nicht einfach die Fenster?

ich muss den motor bzw zündung anlassen um die fenster hoch zu fahren.
das ist wie ich finde schon sehr nervig. ich will einfach aussteigen und alles durch einen knopfdruck erledigt haben. kruz einen skipschalter umlegen würde ja auch schnell gehen. was aber auch nicht das ware ist da hast du recht.

zu den hauptkabel: im sicherungskasten sind noch 3-4 plätze unbelegt. das sollte meiner meinung nach reichen damit nichts überlastet wird.

mfg
alex
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
In den Escorts bis Mk5 oder MK6 gibts fuer sowas ja ein Relais das bei Oeffnen der Fahrertuer die Heber mit Saft versorgt. Meines Wissen nach liess sich die gleiche Funktion auch beim MK7 durch einstoepseln des Relais herstellen. Naeheres sollte sich spaetestens bei ford-escort.de im Forum finden.
Ansonsten: wie schon geschrieben, ich hab das Modul schlussendlich bei mir nicht verbaut weil es sich nicht nach meinen Beduerfnissen mit der Serien-FB ansteuern laesst. Und die Muehe es selbst zu bauen wuerd ich mir fuer die 49 Euro die das Modul kostet sicher nicht machen.
Sorry, der Kram kostet inzwischen sogar nur noch 30 Euro. Und es hat keine 5 Minuten gedauert das Zeug bei ebay zu finden: Ding
Nur als ein Beispiel von mehreren die es gibt. Anklemmen und versorgen musst du es aber weiterhin selbst, und hier gilt nach wie vor: such dir bitte einen KFZ-Elektriker der das erledigt und dir zeigt wie man die Geschichte korrekt absichert und verbaut!
 

emphaserbass

Mitglied
Registriert
12 März 2007
Beiträge
51
Alter
40
Ort
essen
woooow :wow

cool ......

ich hab echt lang gesucht aber net son teil gefunden. vielleicht hätt ich das mal auf english eingeben müssen.

naja wie auch immer das ist son teil wie ich es haben wollte.

dazu gibt es nichts mehr hinzuzfügen.
Beim Abschließen Ihres Fahrzeugs per Funk oder Schlüssel fahren Ihre elektrischen Fenster automatisch zu

danke schöööön

mit den einbau werd ich das schon managen. denke das ich nach atu fahr und mir das einbauen lasse!! thx
alex
 
M

mawoana

Gast im Fordboard
Da haben wir ja unser Thema.... ich habe eine Schaltung mit Wechsel Relais konstruiert, welche die Funktion öffnen und schließen der Fenster unterstützen könnte -noch nicht getestet-

EINKLEMMSCHUTZ, wie könnte ich dieses Thema in die Schaltung aufgreifen???



Achso meiner ist ein Mondeo MK II

Werde das mit den Tipp Relais mal parallel ausprobieren....an welchem Pin liegt den das Tipp Signal an???? Pin 2 VT/OG oder Pin 3 YE/GN
 
Oben