Automatik bei Gebrauchtwagen?

I

iscdm

Gast im Fordboard
Hallö werte Fordfahrer-Gemeinde,

da demnächst der Kauf eines Ford Mondeo Turniers in's Haus steht und ich ein Angebot über einen gebrauchten Tournier habe, wollte ich nachfragen, ob die Automatik wirklich so empfindlch ist und wirklich so oft kaputt geht, wie es den Anschein macht?!

Konkret handelt es sich um einen 1,8l / 85 kW Fahrzeug mit EZ 97...

2 Vorbesitzer, scheckheftgepflegt...

Ich hatte noch nie einen Automatik, möchte aber ungern nach 100 km mit ner defekten Automatik liegenbleiben?!

Frage also: Fällt die wirklich so häufig aus oder täuscht der Eindruck?

Grüße,

iscdm
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...nach meinen bisherigen persönlichen Erfahrungen mit Automatikgetriebe sind die nicht anfälliger als andere Getriebe. Klar, wenn man jeden Ampelstart 'gewinnen' will, ist so ab 120.000km mit Problemen zu rechnen. Normal gefahren (heisst nicht langsam) haben bislang alle Automatikgetriebe bei mir so um die 300.000km gehalten....
 
I

iscdm

Gast im Fordboard
Ahajo,

gut, dankeschön! Dann werde ich mal sehen, ob ich rauskriege, wie der Vorbesitzer so drauf war, evtl. kann ich ja ne Garantie abschließen.

Danke noch!

LG,

iscdm
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Eine Garantie deckt aber nicht alles ab, wenn du die 100tkm überschreitest im Normalfall noch 40% der Teilekosten sowie 100% Arbeit. Die Teilekosten für ein AT-Getriebe sind aber nicht unerheblich, und durch die Garantie bist du dann womöglich an einen Händler oder eine Kette gebunden und kannst nicht zu einem Automaten-Spezi gehen.
Dann 1,8er mit Automatik... biste den probe gefahren? Der dürfte in etwa so schlecht laufen wie ein 1,6er Schalter... was zeitgleich für die Automatik wohl eine größere Belastung ist, da der 1,8er häufiger hochgedreht werden muss als der 2l oder V6, also auch häufiger mit hohen Drehzahlunterschieden zu tun hat beim Schalten, Kickdown, etc.
 
I

iscdm

Gast im Fordboard
Das mit der Garantie war ein guter Hinweis. Im Falle eines AT-Getriebes ist das ja sinnlos. Kostet ja doch ne Stange Geld.
Probegefahren bin ich ihn noch nich, ich kenne den 1,6'er Schalter. Der ging für meine damaligen Verhältnisse eigentlich recht flott, aber das lag wohl eher daran, daß ich vom Trabant kam! :)

Bis vor 14 Tagen fuhr ich einen 60 PS Astra, der war auch nicht direkt spritzig! :)

Danke auch Dir nochmal für Deine Tips!

Grüße,

iscdm
 
S

stophie

Gast im Fordboard
Ich habe so einen 1.8er automatik, allerdings BJ 94. Anfällig ist das Getriebe nicht, allerdings war bei 120.000 der kopf hinüber, wohl nicht zuletzt weil die Automatik auch wenn der motor schon bei 5000 dreht auf einen Kickdown mit zurückschalten reagiert und den Motor noch einmal auf 6200 hochdrehen lässt.
Obwohl ich das Gaspedal eher streichele(120-140 km/h auf der Autobahn, lässiges Verhalten auf der Landstrasse) komme ich nicht unter 8,7l/100 km.
Als realistischer Schnitt haben sich zwischen 9,5 und 10,5l/100km herausgestellt.
hier ist ein 1.6er eventuell günstiger.

Ferner solltest Du beachten, daß man die Automaten offiziell nicht mittels Kaltlaufregler und auch nicht mittels der preiswerten Umrüstkats(nach den teueren hab ich nicht geschaut) auf Euro2 bringen kann, und daß die E2-Eintragung im Brief, bis auf wenige Schlüsselnummern Euro1 bedeutet.

Wenn Du Trabant gewohnt bist sollte Dich ja die teilweise an den Tag gelegte Lautstärke nicht schocken.
Aufgrund der genannten Lautstärke verzichte ich bei meinem Fahrzeug auf die Abforderung von Leistungsreserven, welche ohnehin spärlich gesät sind. bei 174 km/h ist nach Papieren Schluß und mehr als 180 habe ich nach Tacho auch noch nicht geschafft.

Trotzdem habe ich den Automaten lieben gelernt. Es ist ein erhabenes Gefühl mit dem Fahrzeug ohne Eile gahinzugleiten. Anfahrvorgänge und rangieren machen sich leichter als bei einem Schalter und im Stau hat man eh das grosse Los gezogen.

Auch wenn Ford von einer Lebensdauerfüllung spricht, ist es auf keinen Fall verkehrt, das Getriebeöl alle 60.000 zu wechseln. ATF Dexron II nach Ford Spezifikation gibt es relativ preiswert bei Ebay.
Zahnriemenwechsel geht nur mit Schlagschrauber, da Du die Kurbelwelle nicht mittels Gang und Bremse blockieren kannst.

Und immer dran denken:
Wer kuppelt , der nickt heftig :)


Christoph
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
stophie:
Also erstmal: Zahnriemenwechsel geht auch ohne Schlagschrauber, gar kein Thema. Kurbelwellengeber raus und mittels dickem Schraubenzieher blockieren. Ist aber eh nur für Selbst-Schrauber interessant, und wer schon zu faul zum Schalten ist, der wird doch wohl net noch selber schrauben ;-)

Ansonsten ist davon auszugehen, dass der von ihm angesprochene ein Mk2 ist, ergo Schadstoffnorm Minimum Euro2, eventuell auch D3. Und E2 bedeutet immer Euro1.
Der Verbrauch wird mit einem 1.6er noch höher liegen, da die Maschine noch öfter in die hohen Drehzahlen muss um sich zu bewegen. Selbst als Schalter braucht der 1,6er normal mindestens das gleiche wie der 1,8er, einfach weil der 1,6er untermotorisiert ist. Sparsam fahren lässt er sich maximal bei seeehr konstanter Fahrweise ohne Berge etc.
 
S

stophie

Gast im Fordboard
contra :) :

Meines Wissens gibt es auch E2- Einträge mit den Slüsselnummern:25,26,27
welche Euro 2 erüllen.

Ich bin zu faul zum schalten und schraube trotzdem selbst. Auf die Idee mit dem Nockenwellengeber bin ich nicht gekommen. Wo sitzt der? Ich nahm einst den Schlagschrauber.

Der Vergleich zum Thema Verbrauch:
gemeint war 1.6er SChalter gegen 1.8er Automatik.

Gibt es überhaubt 1.6er Kombi-Automatik-Mondeos?

soweit,

Christoph


Edith sais: Kurbelwellengeber natürlich. Waren die Finger wohl schneller als der Geist...
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
25 SCHADSTOFFARM EURO 2
26 S-ARM EURO 2, G: 92/97
27 96/69/EG I

Also "Schadstoffarm E2" gibt es:
14 SCHADSTOFFARM E2
16 SCHADSTOFFARM E2, 8.1
77 SCHADSTOFFARM E2/NACHG.(also nachgerüstet E2 = Euro 1)

Den 1,6er gab es erschreckenderweise auch als Automatik, ja... und einen Schalter mit einem Automaten anderen Hubraums zu vergleichen bringt nicht wirklich was ;-) Der 1,8er ist auch als Schalter sparsamer als der Automatik.

Blockieren aber auf keinen Fall mit dem Nockenwellengeber... der sitzt an den Nockenwellen, nicht an der Kurbelwelle, und hilft dir somit goar nüscht... die Nocken werden eh über die Lehre blockiert. Der Kurbelwellengeber sitzt aus Richtung Motor in die Kupplungsglocke eingeschraubt, in Richtung Fahrzeugfront, also vor der Maschine.
 
I

iscdm

Gast im Fordboard
Auch wenn ich als Thread-Leichenschänder fungiere:

@stophie: Der Verbrauch von 9,5-10,5l hat sich bei mir leider nicht ergeben. Es sind eher 12,5l in der Stadt bei täglicher Strecke von 2x 25km.

Das mit den Nachrüsten eines KLR zum Zweck der Erfüllung von Euro2 hätte ich etwas mehr beachten sollen, die KFZ-Steuer war ... nunja... überraschend. Aber was soll's. Meine Entscheidung, meine Konsequenzen! :)

Getriebeölwechsel steht im Sommer an, Zahnriemen geht erstmal vor.

@dridders: Es ist ein MK1.

Grundsätzlich halte ich den MK1 in der 1.8er Automatik-Ausführung für nett. Auch wenn es sicher spritziger Autos gibt, für mich reicht das, was er leistet. Gerade die Automatik ist einfach... entspannt! :)

Grüße aus Hamburg,

iscdm
 
I

iscdm

Gast im Fordboard
Hm...

der Mann ist gut! Mein Stand war bisher immer der, daß man entweder KLR braucht (Satz mit X wenn Automatik) oder halt spez. Kats, die es aber auch nie für meinen gab.

Sehr schön! Tausend Dank für den Link!

Spart man ja gleich mal 170€ pro Jahr... Juchu! :)

Grüße,

Danny
 
Oben