AU nicht bestanden, brauche Hilfe!

M

MONDEO MK3 TDCI

Gast im Fordboard
war heute beim TÜV um meine HU/AU zu machen und leider bin ich bei der AU nicht durchgekommen.

Soweit sind alle Werte i.O. lediglich die Rubrik "Funktionsprüfung OBD" ist n.i.O.
So siehts aus:

OBD-Prüfbereitschaft Unterstützt: 10010000000
Gesetzt: 00010000000 nicht alle Systemtests durchgeführt

OBD-Fehlerspeicher: Abgasrelevate Fehler 3
P0 325 Klopfsensor 1 (Bank 1)
P0 700 Getriebe Steuersystem
P1 000 OBD-Systemtests nicht abgeschlossen

ansonsten wie gesagt alles soweit in Ordnung.
Der Prüfer sagte das es evtl. ausreicht nur die Fehler zu Löschen aber das glaube ich nicht...

Kann es wirklich am Klopfsensor evtl. liegen oder vielleicht daran das ich das AGR geschlossen hatte. Aber beim AGR gibt es keinen Fehler somit müssten die Werte OK sein.
Was hat aber das Getriebe mit dem Abgasverhalten zu tun!!!
 
K

Kingfocus

Gast im Fordboard
Hallo,
welche Leistung hat der Motor(PS/KW)?
Automatik oder Schalter?
Was hat dein Mondeo runter?
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Hast Du die AU direkt beim TÜV/Dekra gemacht? Ich bin da auch mal durchgefallen, bin dann zu Ford, und da war auf Anhieb alles okay.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
HAEH? TDCI und Klopfsensor? Wieso sollte man bei einem Trecker einen Klopfsensor verbauen? Sorry, aber da passt was nicht!
Wenn Abgasrelevante Fehler vorliegen gilt die AU als nicht bestanden. Du kannst entweder jetzt 80 Starts abwarten und hoffen das in dieser Zeit die Fehler nicht mehr auftreten, dann werden sie automatisch geloescht, oder sie loeschen (lassen) und anschliessend erstmal wieder einige km mit dem Wagen fahren damit ein vollstaendiger Fahrzyklus ohne Fehler absolviert wird. Solange er keinen fehlerfreien Fahrzyklus nach dem Loeschen absolviert hat ist die AU ebenfalls nicht bestanden.
 
M

MONDEO MK3 TDCI

Gast im Fordboard
Also der Fehler "Klopfsensor" ist bestimmt schon 4 Wochen drinne, dachte wäre eher sporadisch. Die 80 Start´s sollte er schon lange weg haben also befürchte ich einen wirklichen Defekt am Klopfsensor nur ob der mit der durchgefallenen AU zusammenhängt weis ich auch nicht.

TÜV wurde vom TÜV direkt vorgenommen.

Auto ist übrigens ein MK3 2,0l TDCI Automatik mit jetzt 98tsd Km.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Also,

P0325 Klopfsensor - kann nicht sein, da kein Klopfsensor vorhanden. Muss ein falscher Code sein. Das hätte der TÜVer eigentlich wissen müssen. In der Tabelle steht er als Abgas-relevant drin, daher der Vermerk auf dem Protokoll, aber da er bei Dir unsinnig ist.....

P0700 Getriebe - das kann alles Mögliche im Zusammenhang mit dem Automatikgetriebe sein. Genaueres ist aus diesen Code alleine nicht zu ersehen. Abgas-relevant ist er nicht, also keine Gefahr für die AU.

P1000 - besagt ganz einfach, dass seit dem letzten Motorstart kein kompletter Fahrzyklus absolviert wurde, also dass die internen Tests nicht abgeschlossen werden konnten. Ein Fehler ist das nicht, nur der Hinweis dass deshalb noch kein (nur eventuell vorhandener) Fehler festgestellt werden konnte.

P0325 und P0700 bleiben bis zur Löschung im Speicher, wenn der Fehler damals entsprechend gravierend war. Keiner weiß also, wieviele Monate / Jahre schon und ob das heute noch aktuell ist. Also löschen lassen und später mal schaun ob sie wiederkommen.

@Kingfocus:
es ist natürlich ein Automatik-Getriebe, sonst gäbe es keine Getriebe-relevanten Fehlercodes ;)

Grüße
Uli
 
M

MONDEO MK3 TDCI

Gast im Fordboard
was mich nur wundert, es gab einige Threads über den Klopfsensor wo einige den beim Diesel gewechselt haben, also muss es den beim Diesel doch definitv geben.
Ausserdem war ich sogar heute mit meinen Fahrzeugschein beim Freundlichen und der sagte mir nach dem Tippen des Fahrgestellnummer der Klopfsensor würde knappe 70 Euro kosten...
Der Freundliche hätte doch garkein finden dürfen nach abtippen der Fahrgestellnummer wenn es keinen gäbe???

Ausserdem wundert mich der Fehler "Bank 1" heist das Zylinderbank oder wofür steht das "Bank 1"???
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Habe zumindest das hier gefunden:

Die Pionierleistung auf dem Weg zum flüsternden Diesel ist die aktive Geräuschunterdrückung. Um die zu realisieren, verfügt der TDCi über eine Sonde mitten im Motorblock, die in ihrer Funktion des Klopfsensor der Benzinmotoren sehr ähnlich ist

...von: http://www.ah-net.de/php/story_display.php?include=portrait412001.inc

Ist zwar ein alter Focus, aber der Mondeo hat bestimmt die gleiche Technik.
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Original von MucCowboy
P0700 Getriebe - das kann alles Mögliche im Zusammenhang mit dem Automatikgetriebe sein. Genaueres ist aus diesen Code alleine nicht zu ersehen. Abgas-relevant ist er nicht, also keine Gefahr für die AU.

Das ist so nicht ganz richtig. Die Emissionsschlüsselnr. wird für eine Motor-Getriebe-Kombination vergeben. Deshalb ist eine Fehlercode der das Getriebe betrifft eben auch ein abgasrelevanter Fehler. Klingt komisch, ist aber so.

€:
Ein Klopfsensor ist beim Diesel gar nicht so abwegig. Moderne Diesel arbeiten heutzutage oft mit einer Piloteinspritzung um das Verbrennungsgeräusch zu reduzieren. Mit einem Klopfsensor sollte sich sowas sehr gut erkennen lassen um die Einspritzmenge bzw. den Einspritzzeitpunkt entsprechend anzupassen.

€2:
escalator war wohl schneller.
 
M

MONDEO MK3 TDCI

Gast im Fordboard
richtig laut Ford soll der "Klopfsensor" in der mitte des Motorblocks eingebaut sein. Ich habe jedenfalls bei Ford immer den Namen Klopfsensor benutz und wenn dieser auch im Speicher so abgelegt ist, muss es den Definitv geben.

Weiss einer wie ein Defekt der Einspritzdüsen im Speicher hinterlegt ist, habe Angst dass nicht evtl. dieser gemeint ist.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Als Defekt der Düse mit dick auffunzelnder Motorkontrolle (bzw. aufblinkender Glühwendel beim Trecker).

Uli:
Die Codes können erstmal nicht so schlimm gewesen sein, sonst hätte die MIL bzw. Glühwendel sich gemeldet. Und gelöscht wird nach meinem Wissen alles nach etwa 80 Starts wieder, wenn es in der Zeit nicht aufgetreten ist.
Ansonsten dürfte jeder P-Code zu einem nicht-bestanden führen, da das die Powertrain-Codes sind, somit potentiell glaube alle als abgasrelevant anzusehen. Ein falsch funktionierendes Getriebe definitiv, da es durch falsche Schaltpunkte etc ja zu erhöhtem Verbrauch und Abgasen führen kann die vermeidbar wären.

aber Klopfsensor beim Trecker... abartig! Aber die Werkstätten wollen ja gut gefüllt sein, also hauen wir mal alles an Krempel rein den es so gibt ;-) Noch abartiger aber das ein simpler Klopfsensor einen Defekt haben soll...
 
M

MONDEO MK3 TDCI

Gast im Fordboard
Bei mir Blinkt die MKL ca. alle zwei Wochen, aber nach einem Neustart ist wieder alles OK.
Ansonsten fährt er sich wunderbar nur ein extremes Ventilklackern (oder von den Hydros keine ahnung) hört man.
 
M

MONDEO MK3 TDCI

Gast im Fordboard
dann werde ich Ihn auf alle Fälle wechseln lassen und den Speicher auf null setzten und dann hoffe ich mal das der durch die AU kommt.
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
aber Klopfsensor beim Trecker... abartig! Aber die Werkstätten wollen ja gut gefüllt sein, also hauen wir mal alles an Krempel rein den es so gibt

Wenn es den Klopfsensor beim heutigen Diesel nicht gäbe, würden sich die modernen "Trecker" immer noch genau so anhören, wie die ersten viel gescholtenen Pumpe-Düse-Aggregate.
Der TDCI hat sehr wohl einen Klopfsensor, und er erfüllt exakt dieselbe Funktion wie bei einem Ottomotor, nämlich Schallwellen in einem bestimmten Frequenzbereich am Zylinderblock zu messen. Beim Ottomotor deutet dies auf klopfende Verbrennung hin, beim Diesel auf einen zu hohen Druckgradienten. Während das beim Ottomotor Motorschäden verursacht, ist es beim Diesel weitgehend harmlos, es hat nur Einfluß auf das Geräusch. Und genau aus diesem Grund wird der Klopfsensor hier verwendet, um den Verbrennungsablauf so zu steuern, dass das Dieselnageln weitgehend minimiert wird. Richtig Sinn macht das nur bei Common Rail Motoren, da diese Einspritztechnik bis zu 5 Einspritzungen während eines Verbrennungszyklus schafft, und man somit den Druckverlauf im Zylinder gezielt "formen" kann (was kein anderes Einspritzsystem schafft). Deshalb gibt's das auch noch nicht so lange, und manch einer sagt: "Ein Diesel hat doch keinen Klopfsensor".

MfG
Mick
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Original von MucCowboy
P0325 Klopfsensor - kann nicht sein, da kein Klopfsensor vorhanden.
Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. :kniefall
Der TDCI hat doch einen Klopfsensor. Hätte ich nicht gedacht.

Grüße
Uli
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Mick:
Wie, ohne Klopfsensor wuerden die Gurken noch schlimmer klingen? Ohweh! Aber heisst das Ding offiziell Klopfsensor? Er erkennt ja keine klopfende Verbrennung a la Benziner. Mag zwar der gleiche Sensor sein, aber er ist ja auch beim Benziner nach seinem Einsatzzweck benannt, nicht nach seiner Funktion... sonst hiesse er Mikrofon.
Was ich aber noch nicht so ganz kapiere ist was an dem Teil verrecken kann.

MONDEO MK3 TDCI:
Dran denken vorher erst noch wieder einige (min. so 20, besser ruhig mehr) km mit gemischter Fahrweise, Drehzahlen, Lastbereichen am Stueck mit warmer Maschine abzuspulen. Sonst wirds wieder nix weil Fahrzyklus nicht vollendet.
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Tja...wie verreckt das Teil. Das "Micro" ist aus Keramik, im Sensor selbst ist noch Stabilisierungs-, Filter- und Verstärkungselektronik auf einem Silizium IC. Da kann genug kaputt gehen, thermisch und auch mechanisch.
 
D

Der Fordfahrer

Gast im Fordboard
Wird der Fehlerspeicher nicht gelöscht, wenn man die Batterie abklemmt? Dann einfach ca 20-30 Km fahren und dann hast Du vielleicht die nächste AU. Gruß Der Fordfahrer
 
M

MONDEO MK3 TDCI

Gast im Fordboard
nur um es zum Abschluss zu bringen.

Ich habe den Klopfsensor wechseln lassen und den Fehlerspeicher gelöscht.
Bin daraufhin wieder zum TÜV (trotz geschlossenem AGR, hatte einfach keine lust den wieder auszubauen) und der hat dann einen neue AU gemacht mit OBD.

Problemlos bestanden, d.h. trotz OBD AU und geschlossenem AGR kommt man durch die AU.
 

Andres

König
Registriert
27 April 2003
Beiträge
866
Alter
59
Ort
Bonn
Website
www.wohnwagenfreunde.net
Ich frage mich wiso der TÜV die AU überhaupt mit OBD gemacht hat.

Dein Wagen ist doch vor dem 01.01.2006 zugelassen worde.

Erst bei Fahrzeugen ab Erstzulassung 01.01.2006 mit OBD MUSS die AU mit OBD gemacht werden.

Textauszug vom TÜV Rheinland
Bei allen Pkw mit OBD-System und Erstzulassung vor dem 1.1.2006 sowie bei allen Pkw mit OBD-System, bei denen aus rechtlich/technischen Gründen (AU-Richtlinie) eine Abgasmessung
am Endrohr erforderlich wird,
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Wat soll uns das Zitat sagen? OBD ist für alle Benziner mit Typisierung ab 2000, sowie für alle Diesel mit Typisierung ab 2003 Pflicht. Neu ist das ab demnächst nur noch per OBD ausgelesen wird, und eben kein Schnorchel mehr hinten dran gehangen wird.
 

Andres

König
Registriert
27 April 2003
Beiträge
866
Alter
59
Ort
Bonn
Website
www.wohnwagenfreunde.net
Ja eben erst ab demnächst.

Zur Zeit aber noch nicht.

Zumindest nicht für fahrzeuge mit Erstzulassung vor dem 1.1.2006.

Diese werden mit Schnorchel gemessen und nicht mit OBD.

Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Möp! Bisher werden die Fahrzeuge _zusätzlich_ mit Schnorchel gemessen, und nicht nur mit OBD. OBD ist wie gesagt seit spätestens 2003 Pflicht und wird auch bei jeder AU geprüft. Zusätzlich erfolgt derzeit die normale "Schnorchelprüfung", die demnächst wegfällt.
 
M

MONDEO MK3 TDCI

Gast im Fordboard
ich hatte den Prüfer darauf angesprochen der sagte nur es gibt eine Abgasnummer (glaue vierstellig) oder so die im Fahrzeugschein steht und daran sieht er ob per OBD oder nicht, das Bj. spielt erstmal keine Rolle...
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Original von MONDEO MK3 TDCI
ich hatte den Prüfer darauf angesprochen der sagte nur es gibt eine Abgasnummer (glaue vierstellig) oder so die im Fahrzeugschein steht und daran sieht er ob per OBD oder nicht, das Bj. spielt erstmal keine Rolle...

Das soll er mir mal zeigen. Es gibt einige Abgasschlüsselnummern bei denen es sich nicht eindeutig sagen läßt ob OBD oder nicht.
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Dann hatte der Typ der die AU gemacht hat keine Ahnung. Sowas kommt leider auch vor.
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Original von MONDEO MK3 TDCI
[...] trotz OBD AU und geschlossenem AGR kommt man durch die AU.
Jupp, kann ich bestätigen. ;)
Ob die letztes Jahr allerdings mit OBD hantiert haben weiss ich nicht, Auto war an dem Tag beim FH in Reparatur und da wurde hinter verschlossenen Werkstatttoren gleich TÜV/AU gemacht.
 
Oben