ASR und Bremskontrollleuchte gleichzeitig an

S

szopnos

Gast im Fordboard
Habe in den letzten 4 Tagen zwei Mal folgenden Effekt gehabt: kurz nach dem losfahren bei kaltem Motor waren die ASR- sowie die Bremskontrolleuchte (die mit dem P) im Armaturenbrett an. Der Wagen fährt dabei ganz normal (bremst auch), allerdings läßt sich das ASR mit dem Knopf nicht mehr deaktivieren.
Ich vermute die Leuchten gingen erst kurz nach dem losfahren an, bin aber nicht sicher, da starkes Sonnenlicht geblendet hat.
Anhalten, Motor aus und an behob den Effekt, auch das ASR ließ sich wieder am Schalter deaktivieren.
Habe einen V6 mit Automatik...das Handbuch schweigt sich zu der Lichtkombination aus.

Handelt es sich hier um einen Wackelkontakt, oder sollte ich die Gewährleistung des Händlers ausprobieren?

Ach ja, habe mir einen preiswerten Fehlercode-Leser zugelegt. Es ist anscheinend nix gespeichert.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Hallo,

funktioniert denn die ABS-Leuchte überhaupt? Prüfe das mal durch Einschalten der Zündung (z.B. in einer Garage, wo Du auch was erkennen kannst). Dann läuft der Selbsttest auch vom ABS-System ab und das wird angezeigt. Denn eigentlich leuchtet ASR nur in Verbindung mit ABS. ASR ist dann automatisch deaktiviert und deshalb kannst Du es auch nicht mehr mit dem Knopf abschalten. Mögliche Ursachen (hätte die Suchfunktion auch so hervorgebracht):

> zu wenig Bremsflüssigkeit
> ein Radsensor ist defekt, sein Sensorkranz voller Dreck oder ein Kabel durch
> das ABS-Modul hat einen Defekt
> die Bordspannung ist zu niedrig (Batterie schwächelt)

Ob Dein Code-Leser auch das ABS-Modul abfragen kann, wage ich mal zu bezweifeln. Das hat nix mit den Fehlercodes des Motorsteuergerätes zu tun. Lass das mal in einer Werkstatt mit dem WDS erledigen, dann weißt Du mehr.

Grüße
Uli
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
ABS kannst du auch nicht mit einem billigen Code-Reader auslesen, dazu brauchts schon was ordentliches.
Wenn du Gewährleistung hast ist es doch keine Frage was zu tun ist, da heisst es schnellstmöglich den Fehler bemängeln und dir das schriftlich geben lassen. Auch wenn sie dann jetzt nichts finden, nur so hast du später eine Chance wenn es permanent auftritt.

Uli:
Bremsflüssigkeit wird doch glaube vom ABS gar net überprüft, sondern geht rein auf die rote Bremsfunzel. Batterie schwächelt macht sich eigentlich auch bei anderen Sachen vorher bemerkbar.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
@Daniel:
a) richtig, der Füllstand nicht, aber der erzielte Arbeitsdruck hat m.W: Einfluss auf das Selbsttest-Ergebnis (beim ersten Anfahren nach dem Start), und bei zu wenig Bremsensaft... Außerdem schadet eine erneute kurze Sichtprüfung da nie.
b) Stimmt natürlich, aber eben auch beim ABS. Je nachdem wer zuerst meckert ;)

Grüße
Uli
 
S

szopnos

Gast im Fordboard
Alles klar, werde ich heute auf dem Heimweg alles mal prüfen. Das Blöde mit dem Händler ist, das es keine Ford-Werkstatt ist (Opel und Peugeot, glaube ich). Daher hat er die entsprechenden Geräte für Ford nicht. Im schlimmsten Fall muß er den Wagen zu Ford bringen, was für mich längere Ausfallzeit bedeutet.

Meine Frage ging eher in die Richtung, ob ich irgendeinen Steckkontakt prüfen sollte und damit die Ursache evtl. behoben werden kann.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
So einfach ist ein Ausfall beim ABS selten, und bei Geraetschaften bei denen ein Austausch mal locker flockig 1500 Euro kostet (denn gebraucht kannste bei deinem Baujahr vergessen) wuerde ich schauen das ich mir die Gewaehrleistung durch rechtzeitige Mangelanzeige sicher. Erstrecht wenn du dich jetzt noch innerhalb der ersten 6 Monate befindest.
 
S

szopnos

Gast im Fordboard
Bin noch in den ersten 3 Monaten nach Kauf ;-)

Also die ABS-Leuchte funktioniert, Leuchtet aber nicht mit den anderen beiden auf.
Bremsflüssigkeit ist nahezu auf max, hat sich seit 2 Monaten nicht signifikant geändert.
Batterie ist OK.
Habe mal im Haynes-Schaltplan geforscht und entdeckt, dass Eure Angaben von der Verbindung zum ABS nicht nur richtig sind - die ASR-Leuchte wird wohl ausschliesslich vom ABS-Steuergerät aktiviert. Fragt sich warum die ABS-Leuchte nicht mitleuchtet.

Ob das ABS überhaupt funktioniert, konnte ich heute nicht testen (warme Reifen auf warmer Strasse verzögern einfach zu gut, aber es soll ja bald regnen).

Auf jeden Fall war die Situation auf dem Heimweg heute so:

Nach dem Starten gingen alle Leuchten aus. Nach oder bei dem ersten längeren Bremsvorgang (Ampel), es war die 3. Bremsung nach dem losfahren, gingen wieder beide Leuchten (ASR und Handbremse) an. Das ASR ließ sich dann nicht mehr über den Schalter deaktivieren (Lampe im Schalter leuchtet nicht). Dies blieb bis zum Ausschalten der Zündung erhalten.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Klingt nicht gut :denk. Klingt nach Störung der ASR-Funktion im ABS-Modul (das übrigens ABS und ASR in einem Bauteil enthält, deshalb werden beide Leuchten auch von diesem Modul aus angesteuert). Wäre es "nur" ein Radsensor, würde ABS normalerweise mit aufleuchten, weil auch ABS diese Sensoren benötigt. So aber bleibt eigentlich nur das Modul selber übrig.

Also, unbedingt zum Händler wo Du ihn her hast und reklamieren. Das ist ein sicherheitsrelevantes Teil in dem es keinen Verschleiß gibt. Und wenn Du es selber zahlen müsstest, wird es 4-stellig :rolleyes:

Grüße
Uli
 
S

szopnos

Gast im Fordboard
So, der Werkstattmeister will am Montag einen Termin mit mir vereinbaren.

Habe mal nachgesehen (wollte Steckkontakte prüfen): Der im Haynes-Manual beschriebene ASR-Aktuator neben dem Kühlwasserausgleichsbehälter ist bei mir nicht vorhanden, ebenso fehlt der zweite Bowdenzug an der Drosselklappe zum verstellen.

Es scheint, mein Baujahr hat das ASR nur noch über das ABS (Bremse), gesteuert vom ABS-Steuergerät. Falls das so ist, bedeutet ja jede Störung am ASR auch gleichzeitig eine Störung am ABS, da ja alle Sensoren und Aktoren identisch sind. In diesem Fall müßte doch mit der ASR-Leuchte immer auch die ABS-Warnleuchte angehen, oder?

Heute ging übrigens die Warnleuchte noch nicht an...
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
ASR mit eigenem Servo vorne rechts ist die "alte" Bauform, Du hast die neuere drin, die anstelle des Servos zum Gas-Eingriff einen Befehl an das Steuergerät verwendet, und das Steuergerät nimmt entsprechend "Gas weg" (verringert die Einspritzmenge). Je nach aktueller Fahrgeschwindigkeit können trotzdem die Bremsen über den ABS-Pumpenblock aktiviert werden, um das schleudernde Rad schnellstens wieder abzubremsen. Hierfür sind dort zusätzliche Ventile eingebaut. Die elektronische Steuerung von ABS und ASR liegt in beiden Bauformen jeweils im ABS-Modul.

Soviel zu Erklärung. ABS und ASR sind also zwei unabhängig Systeme, die nur einige technische Einrichtungen gemeinsam benutzen. Eine einzelne Anzeige ASR -oder- ABS zeigt eine Störung in genau diesem einen System an. Leuchten beide Anzeigen, sind gemeinsam verwendete Komponenten ausgefallen (z.B. ein Sensor).

Wenn Du Garantieansprüche geltend machen willst, dann fingere bitte da nicht unnötig rum sondern stell den Wagen dem Händler so auf den Hof wie er derzeit ist.

Grüße
Uli
 
S

szopnos

Gast im Fordboard
Hast ja recht; ich habe bloß keine Lust mehrere Tage auf mein Auto zu verzichten, bloß wegen eines losen Steckers.

Bei dem Händler handelt es sich um eine Händler-Kette. Der wird den Wagen in seine Filiale 30km weiter fahren, weil die auch Ford verkaufen und die Werkzeuge haben. Die ganze Prozedur wird wohl einige Tage dauern. Außerdem werde ich die Gelegenheit nutzen und noch weitere Mängel melden: Radlager (irgendwo, kann nix orten) und Kleinkram. Denke nach 2000km kann er sich beim Radlager nicht mit Verschleiß rausreden.

Aber nochmal zum Verständnis: beide Systeme haben also dieselben Fühler an den Rädern und dieselben Aktoren (Bremsen über das ABS-Steuergerät). Ich frage mich, was kann kaputt gehen, so dass lediglich das ASR nicht mehr funktioniert?
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Hast du getestet ob ausschliesslich das ASR ausser Funktion ist? Nur weil die ABS-Funzel nicht leuchtet heisst es ja nicht zwangslaeufig das es geht. Was kaputt sein kann: die Steuergeraet/Modulator-Einheit, die Verbindung zum Motorsteuergeraet,...
 
S

szopnos

Gast im Fordboard
b das ABS noch funktioniert, kann ich heute leichter testen als letzte Woche (es regnet).
Termin für das Auslesen des Fehlerspeichers habe ich am Donnerstag. Werde berichten!
Eine Frage noch: da es sich um einen Fall innerhalb der ersten 6 Monate nach Kauf handelt (und ich zu einer anderen Filiale fahren muß die die Ford-Werkzeuge hat): habe ich Anspruch auf einen Ersatzwagen während einer Reparatur?
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Unabhaengig davon ob du Anspruch hast... frag nach ob sie dir einen geben, wenn sie das nicht machen nuetzt es dir nichts im Recht zu sein, denn bis dein Anwalt das durchgeboxt hat ist der Wagen laengst verschrottet. Meines Wissens nach besteht aber auch kein Anspruch auf Ersatz solange die Reparaturdauer im ueblichen Rahmen liegt. Du kannst lediglich drauf bestehen den Wagen beim Haendler wo du ihn gekauft hast abzugeben und das er sich drum kuemmern darf das er zur anderen Filiale kommt... aber das wird er dann wohl trotzdem ueber deinen Tank laufen lassen.
 
S

szopnos

Gast im Fordboard
So, heute also Werkstattermin zum Auslesen des Fehlers. Der Meister fuhr mit dem Wagen in die Werkstatt (Zutritt nicht für Kunden), nach 45 Minuten kam ein Kollege mit dem Wagen wieder raus, drückt mir den Fahrzeugschein und den Schlüssel in die Hand und sagt "Ja da waren Fehler gespeichert, ABS-Steuergerät und Steckverbindungen und so, die habe ich jetzt gelöscht" und wollte schon wieder gehen. Da der Fehler die ganze Woche nicht mehr auftrat (anscheinend nur bei Sommer, jetzt ist es ja kalt), soll ich wiederkommen wenn er wieder da ist. "Ach ja und wenn der Fehler auftritt, geht auch das ABS nicht..."

Ich habe dann eine Diskussion gestartet von wegen Ausdruck des Fehlers und so, aber das würde nicht gehen wegen das wäre alles im Laptop gespeichert, da kommt man jetzt nicht mehr ran. Ich zum Meister, der sagt "ja dann müssen Sie den Wagen hierlassen und wir müssen den Fehler suchen, das kann ja alles mögliche sein..."

Man muß denen zugute halten, dass die nicht Verkäufer des Wagens sind, nur eine Schwester-GmbH. Der Verkäufer hat die drum gebeten, den Fehler auszulesen, da ihm die Geräte fehlen.

Jetzt bin ich genauso schlau wie vorher (will bald mit Familie und Wohnwagen in den Süden, da will ich nicht ohne ABS hin).

Am Ende rief er den Verkäufer an, der soll entscheiden, ob ich für die Reparaturzeit einen Leihwagen kriege, aber der war nicht erreichbar. Angeblich kriege ich morgen einen Anruf deswegen...bin gespannt!

Danach geht bestimmt das Drama wegen der Kosten los, die fangen alle an von wegen "Sie haben ja eine Garantieversicherung", die hat aber der Händler abgeschlossen, ist ja sein gutes Recht, aber die zahlt die Lohnkosten nur teilweise. Na dann eben mit Anwalt, aber jetzt will ich erst mal die Ursache gefunden und behoben haben.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Garantieversicherung kann dir egal sein, du bestehst auf Gewaehrleistungsreparatur. Wie der Haendler das dann weiter regelt ist seine Sache, wenn er die Versicherung betuppen will kann er es ja machen, aber ohne deine Unterschrift dazu. Und ohne einen Cent von dir.
Hast du den Reparaturversuch schriftlich bekommen, also schriftlicher Auftrag wo auch der Fehler drin steht? Wenn nicht unbedingt nachholen!
Und einfach Fehler loeschen ohne sie sich zu notieren ist ja wohl mehr als hirnrissig. Auch ein nachtraeglicher Ausdruck sollte machbar sein. Ich schaetze mal eher man will es dir nicht sagen und versucht dich aus den ersten 6 Monaten der Gewaehrleistung raus zu befoerden, weil anschliessend du den Beweis erbringen darfst das der Fehler bereits bei Uebergabe verdeckt vorlag, jetzt muessen sie dir das Gegenteil beweisen. Daher ist es auch wichtig das du jetzt etwas schriftliches bekommst, denn dadurch kommen sie aus der Geschichte nicht mehr raus.
 
S

szopnos

Gast im Fordboard
Ich habe mehrfach angesprochen, dass ich etwas Schriftliches haben will, aber man zuckte nur mit den Schultern. Dazu müßte ich einen Reparaturauftrag schreiben...aber diese Firma hat mir den Wagen ja nicht verkauft...

Außerdem wäre der Fehler ja im Laptop gespeichert, und beim nächsten Mal würde man den wieder aufrufen können, aber nur wenn das Fzg angeschlossen ist (?).

Ich warte mal ab was heute kommt, ansonsten stelle ich denen die Kiste vor die Tür (beim echten Verkäufer), dann soll der sich kümmern.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Tja, was hilfts wenn der Fehler im Laptop ist, wenn die Jungs vorher noch gesagt haben das sie da nicht ran kommen. Sobald sich das ganze zu ihrem Nachteil entwickelt ist der unter Garantie nicht mehr im Laptop ;-)
Aber, ganz einfache Sache, dann setzt du eine schriftliche Maengelruege auf und laesst sie dir von deinem Verkaeufer unterzeichnen. Sollte er das verweigern -> Anwalt! Dann ist was faul.
 
S

szopnos

Gast im Fordboard
Schriftliche Mängelrüge? Noch nie gehört. Wie muß die aussehen, und was bringt das?
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Im Endeffekt: Fehler beschreiben und zur Behebung incl. Ursachendokumentation auffordern, also was hinueber war. Das ganze vom Verkaeufer unterschreiben lassen.
Was es bringt: Wichtig ist wann ein Mangel zum ersten Mal eingetreten ist. Ist er innerhalb der ersten 6 Monate zuerst aufgetaucht -> Beweispflicht beim Haendler. Ist er danach aufgetreten -> Beweispflicht bei dir. Hast du nichts schriftlich kannst du spaeter nicht beweisen das der Mangel in den ersten 6 Monaten bereits vorlag, der Haendler wird es im Zweifel abstreiten das du da warst. Unabhaengige Zeugen geht zwar auch, aber sind immer umstrittener als ein unterschriebenes Blatt Papier.
 
S

szopnos

Gast im Fordboard
So, die Werkstatt will mit mir einen Termin zum vollständigen Check vereinbaren. Ich erhalte sogar einen Leihwagen, da das Ganze mehrere Tage dauern wird (nur der Check). Dabei werden sämtliche betroffenen Steckverbindungen geprüft.

Bin gespannt, was dabei herauskommt. Immerhin scheint man sich jetzt um guten Service zu bemühen.
 
Oben