yves
Haudegen
Hallo Leute. Schon einige hier haben Probleme mit der Funkfernbedienung gehabt, was offensichtlich daran liegt, dass die Leitflächen auf der Rückseie der Bedientasten auf Dauer die Leitfähigkeit verlieren.
Nun habe ich folgendes entdeckt:
Dies ist eine Chemie, welche dort aufgetragen werden soll, wo die originale Leitmasse aufgetragen ist. Entwickelt wurde dieses Set für Fernbedienungen (Fernseher etc..), welche auf der gleichen Basis funktionieren. Die gibt es z.b. bei Conrad Electronics, kostet allerdings 20 EURO, also sehr teuer. Reichen tut das für ca 50 Tasten (oder 15 - 16 Fernbedienungen). Leider hat man nur 72h Zeit, das Mittel zu verarbeiten, und sollte keine Teilmengen mischen. Da es sich hier um je 3g und 0,3g handelt, wäre das genaue abmessen und mischen auch ziemlich kompliziert, ganz abgesehen davon weiss ich auch nicht, ob man deswegen keine Teilmengen mischen soll, weil die Chemie nur 72h hält wenn diese mit Sauerstoff in berührung kommt (Oxidation)?
Mein Angebot an euch wäre jetzt folgendes: Ich werde dies ausprobieren, weil ich mit Leitsilber nicht weitergekommen bin, und dieses Mittel anscheinend genau für meinen Zweck entwickelt ist. Wenn ihr möchtet, schickt mir eure FFB zu und ich behandle diese auch. Dafür haben will ich nichts, denn selbst wenn ich 2 oder 3 Fernbedienungen behandeln würde, würde ich wohl den Rest der Chemie wegwerfen. Dann könnt ihr genauso gut den Nutzen draus ziehen, und müsst nicht selbst 20 EURO investieren.
Wer Interesse hat, kann mir gerne eine PN schreiben, ich würde lediglich erwarten, dass ihr euch um den Versand kümmert. Müsste ja eigentlich sogar in nem normalen Briefumschlag möglich sein, weiss nicht genau, aber bis 50g in D müssten es nur 90cent kosten je Weg.
Also, wenn das wen interessiert, meldet euch!
Nun habe ich folgendes entdeckt:
Dies ist eine Chemie, welche dort aufgetragen werden soll, wo die originale Leitmasse aufgetragen ist. Entwickelt wurde dieses Set für Fernbedienungen (Fernseher etc..), welche auf der gleichen Basis funktionieren. Die gibt es z.b. bei Conrad Electronics, kostet allerdings 20 EURO, also sehr teuer. Reichen tut das für ca 50 Tasten (oder 15 - 16 Fernbedienungen). Leider hat man nur 72h Zeit, das Mittel zu verarbeiten, und sollte keine Teilmengen mischen. Da es sich hier um je 3g und 0,3g handelt, wäre das genaue abmessen und mischen auch ziemlich kompliziert, ganz abgesehen davon weiss ich auch nicht, ob man deswegen keine Teilmengen mischen soll, weil die Chemie nur 72h hält wenn diese mit Sauerstoff in berührung kommt (Oxidation)?
Mein Angebot an euch wäre jetzt folgendes: Ich werde dies ausprobieren, weil ich mit Leitsilber nicht weitergekommen bin, und dieses Mittel anscheinend genau für meinen Zweck entwickelt ist. Wenn ihr möchtet, schickt mir eure FFB zu und ich behandle diese auch. Dafür haben will ich nichts, denn selbst wenn ich 2 oder 3 Fernbedienungen behandeln würde, würde ich wohl den Rest der Chemie wegwerfen. Dann könnt ihr genauso gut den Nutzen draus ziehen, und müsst nicht selbst 20 EURO investieren.
Wer Interesse hat, kann mir gerne eine PN schreiben, ich würde lediglich erwarten, dass ihr euch um den Versand kümmert. Müsste ja eigentlich sogar in nem normalen Briefumschlag möglich sein, weiss nicht genau, aber bis 50g in D müssten es nur 90cent kosten je Weg.
Also, wenn das wen interessiert, meldet euch!

:Hallo, das mit der Mustang-Fernbedienung wird wohl scheitern. Bei meinem Mustang (94er GT Cabrio) sind in der oberen Reihe die Knöpfe für "auf" und "zu", darunter aber links ein Panik-Knopf (macht die Hupe an und aus, geil, wenn man sich nachts mal vertippt) und rechts daneben ein Knopf für den Kofferraum. Beide FB sehen innen ähnlich aus, wie die vom Scorpio, dürften aber anders funktionieren. So muß ich die nach einem Batteriewechsel nicht wieder anmelden. Auch findet sich in der ausführlichen Betriebsanleitung (allein 50! Seiten über das Anschnallen) keine Anleitung dafür. Wahrscheinlich wird es auch in D und USA unterschiedliche Frequenzen geben. Die Tasten funktionieren, trotz intensiven Gebrauchs, nach 14 Jahren noch einwandfrei. Ausprobieren werde ich die Nutzung mit dem Scorpio nicht. Wenn die sich hinterher beim Mustang nicht wieder automatisch anmeldet, kann ich die wegwerfen.
