Achsmanschette linke seite bei Automatikfahrzeug tauschen

S

stophie

Gast im Fordboard
Habe beim Räderwechsel größere Fettmengen gefunden :)
Kommt wohl von der inneren linken Manschette.
Ich habe zwar kein Loch in der Manschette festgestellt, aber wenn Fett rauskommt muß wohl eines drin sein.


Läuft beim Tausch der Achsmanschette Getriebeöl aus oder ist das alles nur gefettet?

Braucht man wirklich nen Abzieher um den Tripod zu demontieren.

Wie kriegt man die Spannbänder mit Heimwerkermethoden dicht? Ich kann mich entsinnen , daß das beim letzten Auto ne ziemliche Plackerei war.

Besten Dank für eventuelle Antworten !

Christoph
 

Fordpaule

Lebende Legende
Registriert
21 Oktober 2005
Beiträge
1.800
Alter
52
Ort
63654, Büdingen
Hallo,

zum Ausbau des Tripodegelenks ist unter Umständen ein geeigneter Abzieher erforderlich. Getriebeöl sollte keines auslaufen, alles nur gefettet. Für die Spannbänder brauchst Du eine Spezialzange (Hazet 1847). Ich habe hier eine Anleitung zum Wechseln der Gelenkwellenmanschetten, sogar bebildert. Falls Du Interesse daran hast, kann ich sie Dir einscannen und per Mail schicken.

Gruß Jörg :happy:
 
S

stophie

Gast im Fordboard
So, ein kleines Fazit:

Achsmanschette habe ich bei Ford bestellt. Ich weiß zwar, daß sie die Dinger nicht selber herstellen, aber niemand ausser Ford und ATU waren in der Lage sie überhaupt anzubieten. Und ATU, naja da darf sich jeder selbst eine Meinung zu bilden.
Teilekosten 18,00 Euro incl Fett. Sprengring und 2 stabil wirkenden Spannbändern.
Der Sprengring ließ sich mit 2 Schraubendrehern weiten, der Gelenkkopf mit Kraft von Hand abziehen.
An dieser Stelle sei geraten das Auto nicht zu hoch zu heben und evtl was Weiches unterzulegen, da die Rollen garantiert herunter fallen.
Die Bänder ließen sich mit einer stumpfen Kneifzange und einem stumpfen Saitenschneider zuziehen.
Man muß die Welle überigens nicht weghebeln, es reicht die innere Manschette zu lösen.
Ich habe wie im Buch beschrieben das Federbein mit Schwenklager und Antriebswelle ausgebaut. Das geht sehr gut, insbesondere wenn man eine 2.Person zur Hilfe hat.
Gedauert hat es 2 Stunden.

Christoph
 

6o4o

Foren Ass
Registriert
5 Februar 2004
Beiträge
415
Alter
49
Ort
CH
ist ein alter Thread, aber habe sonst nichts zu diesem Thema hier gefunden.. meine innere Fahrerseite Manschette verliert seit Monaten Fett durch ein kleines Löchleich, das muss ich jetzt endlich flicken!

Frage dazu, geht's auch so, bzw. sehe ich das richtig?

Untere Querlenkerkugelgelenk lösen, Querlenker runterdrücken & Achsschenkel auf die Seite raus schieben.

Sprengring mit Schraubenzieher dort wo's ein Buckel hat lösen...

Achse rausziehen aus Getriebe...

Jetzt meine Fragen

-> hab ich so genug Platz um die Manschette zu wechseln? Oder muss ich die Antriebswelle auch aus dem Achsschenkel rausnehmen?

-> Wie bringe ich die Maschette über dem dicken Kreuzgelenk? Die muss ja auf die Innenseite...

-> Brauche ich so eine spezielle Zange um neue Sprengringe draufzudrücken? Habe was von Hazet 1847 gelesen, aber da gibt es Hazet 1847-1, -6, -10 etc. alle verschieden.. welchen braucht es jetzt da? Oder wieder dieser hier auch gehen?

http://www.seller-keller.de/werkzeugtechnik/index.php?cat=KAT305&product=KS-115.1050


danke für jede Info..
 
S

stophie

Gast im Fordboard
Hallo,

Querlenker am Schwenkager aushängen war richtig.

Vorher solltest Du den Bremssattel lösen und am Aufbau befestigen.

Wenn Du jetzt das Domlager löst und das Spannband, das die Manschette auf der Automatik hält, löst, kannst Du das Federbein mit Antriebswelle entnehmen. (Entnehmen = auf die Werkbank legen, wo Licht und Platz ist)

Nachdem Du den Tripod vom Fett befreit hast, siehst Du einen Sprengring, der ein Abziehen verhindert. Diesen kann man mit 2 kleinen SChraubendrehern und viel Geduld heraushebeln. Danach konnte ih mit etwas Kraft den Tripod von der Welle ziehen.

So sieht es zwar aufwändig aus, aber ich denke nicht, dass es in eingebautem Zustand möglich ist. Die Welle ist sehr kurz und der Platz knapp.

Viel Vergnügen,

Christoph
 

6o4o

Foren Ass
Registriert
5 Februar 2004
Beiträge
415
Alter
49
Ort
CH
ich habe ein 5 Gang aber kann mir vorstellen, dass es dort gleich ist?

Also Sprengringzangen hab ich einige, revidiere Automaten von Zeit zu Zeit und dort hat's viele Sprengringe...

Ich meinte mehr dieses Spannband, kann ich das wiederverwenden, wohl nicht? Und welche Zange geht da? Weiss nicht, ob diese stumpfe Zange Methode bei mir geht, das ist mein einziges Auto, will dann nicht in der Garage übernachten, weil ich nicht mehr heimkomme...

Und muss ich den Dom abnehmen? Hab ich noch nie gemacht, tönt nach viel Murks! Wäre es nicht einfacher die grosse Mutter am Radlager zu lösen und die Welle so rauszuziehen oder ist das nicht möglich?
 
S

stophie

Gast im Fordboard
Ich würde ein neues Spannband nehmen.
Kostet nicht die Welt. Bei mir war eines beim Manschettensatz dabei. Aussdem finde ich es äusserst frickleig, das erst zu lösen und dann wieder hinzubiegen.

Du kannst auch die große Mutter lösen.

Ich hielt das Domlager für die einfachere Lösung. Schraube auf- Federbein raus. Ich hatte aber auch einen 2. Mann zum halten beim Herausnehmen.
Auch hatte ich keinen Abzieher um die Welle aus der Nabe zu drücken.

Zum Spannen wird eigentlich dieses Spezialwerkzeug verwendet. Du brauchst halt was, das man seitlich ansetzen kann, da für eine Kneifzange kein Platz ist. Aber wenn Du mit ein bisschen Verstand dran gehst passt das mit dem stumpfenn Saitenschneider schon. Darfst halt nicht mit aller Kraft würgen. Es reicht wenn sich das Spannband mit viel Handkraft nicht mehr verdrehen lässt.

Wenn ich das in 2 Stunden geschafft hab sollte das bei Dir auch reichen. Ich hab noch keinen Automaten revidiert.

Christoph
 

6o4o

Foren Ass
Registriert
5 Februar 2004
Beiträge
415
Alter
49
Ort
CH
ich habe mir jetzt diese billige Zange bestellt.. für die 1-2x die ich sie brauchen werde sollte die reichen, keine Lust für eine Hazet das 4x zu zahlen... da das ganze dann draussen auf der Werkbank gemacht wird, kann man mit der Zange ja gut den Spannring vorher schon drauftun und dann nur noch die Antriebswelle in das Getriebe reinstecken...

Ich schau mir das mal an an.. Abzieher hätte ich aber habe die Bremsen gestern gemacht, will da nicht die Scheibe verletzten... aber befürchte, dass der Dom oben noch nie weggenommen wurde und festsitzt wie angeschweisst, das ist meine grosse Befürchtung..

Ich revidiere nur 727 Automaten, da wo man noch echte Automaten gebaut hat! (Chrysler von ca. 1966-in die 80er Jahre, 3 Gang, halten ab Werk gute 500PS aus, leicht auf mehr modifizierbar) Fahre selber so eines hinter meinem 530PS V8 Motor :)
 

6o4o

Foren Ass
Registriert
5 Februar 2004
Beiträge
415
Alter
49
Ort
CH
oh man, jetzt ist es glaub ich soweit!

Heute bin ich gefahren (habe Spannringzange bestellt und warte noch auf die bis ich die Manschette wechsle) und wenn ich langsam fuhr (ca. 20-30kmh) und leicht nach rechts fuhr hörte ich es unter dem Auto so leicht heulen...

Radlager oder die Antriebswelle die sich verabschiedet weil das Fett raus ist?!? Werde morgen mit ner Spritze probieren Fett ins Löchlein zu drücken bis ich diese Zange habe.. scheint nicht mehr viel Fett rausgekommen zu sein seit ich es vor paar Tagen geputzt habe und seither 200km gefahren bin, ist wohl leer...

Hoffe kann sie so noch retten?
 

Winni

König
Registriert
15 November 2004
Beiträge
783
Alter
41
Ort
63263, Neu-Isenburg
wenn das fett fehlt und die teile nicht geschmiert werden, dann geht da metall auf metall .. da geht das teil bei kaputt wir hatten schon nen kaputtes kreutzsgelek .. ich würd fett rein hauen, aber du verlierst es eh wieder und versaust die felgen+auto ..

fett rein ist aber erstmal gut, fahren würd ich aber unterlassen ........ besser erst wenns teil wieder dicht neu ist ..
 
Oben