ABS Problem

sportquax

Haudegen
Registriert
17 November 2005
Beiträge
541
Alter
50
Original von NordlichtLG
Ich habe den Wagen privat gekauft. Von daher istes leider nichts mit Garantie. :wut

Wäre im Fall der Fälle eventl. ne Gewissensfrage, denn auch bei Verkäufen unter Privatleuten greift grundsätzlich die Gewährleistungspflicht, nur kann diese von einem privaten Verkäufer wirksam im Kaufvertrag ausgeschlossen werden (ist der Standartfall, man muss nur beim Verkauf daran denken) im Gegensatz zu gewerbl. Verkäufern.

Könntest also mal in den KV schauen und Dich schlau machen....

Gruß Lars
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Diese rote Lampe wäre bei einem ASR gar nicht vorhanden, da ginge nur ABS+ASR an. ASR leuchtet nebenbei aber auch immer wenn ASR-Eingriff stattfindet,

Ähhh... wovon schreibst Du eigentlich? Welche rote Lampe meinst Du?
Und - was hat das mit diesem Thread zu tun??? Geht hier um:
Der Wagen hat nur ABS - kein ASR, Nivaeuregulierug o.ä.

ich als Nutzer würde es keineswegs ungewöhnlich finden wenn meine _nicht rote_ ABS-Lampe

Interessant... - alles auf blau umgebaut, oder wie?

anschaltet wenn ABS-Eingriff stattfindet.

Wenn ich mich zu einer Notbremsung genötigt fühle, dann befindet sich das Objekt, auf das ich meine Aufmerksamkeit richte, ganz sicher nicht im Armaturenbrett. Um mitzukriegen, daß das ABS-System eingreift, brauche ich auch keinen optischen Hinweis. Das Pulsieren im Bremspedal (haptische Information) als auch der unverkennbare "Sound" (akustische Information) genügen mir da völlig. Du bist auf Lämpchen angewiesen?

Mist ist bisher auch kein einziger Fehler untergekommen, der während der selben Fahrt wieder gelöscht worden ist, weder Sensor noch Aktorfehler.

Nur mal so, ein Beispiel, direkt hier im Board?
Dann klick hier feste...
Gibt sicher auch noch weitere...
Mit Tiefschnee (ich meine nicht den jetzigen Halbsommer...) hast Du es bei dir wohl auch nicht oft zu tun, oder? Sonst wäre es dir ggfs. schon selber untergekommen...

Das ABS hat einen nichtflüchtigen Speicher, der aber durchaus Zündung ausschalten überdauert, nur Batterie abklemmen nicht.

Das ABS-Modul wird über die Sicherung F30 an Klemme 15 (Zündstrom bei Schlüsselstellungen I und II - also Taxistellung und Zündung an) und die Sicherung F22 an Klemme 75 (Zündstrom bei Schlüsselstellung II und III - also Zündung an und Anlassen) mit Strom versorgt.
Schlüssel in Stellung 0 -> Saft weg.

Ansonsten könnte man sich den Speicher direkt sparen, denn spätestens wenn man beim Händler angelangt wird die Kiste abgeschaltet und der Fehler wäre weg.

Korrekt. So ist es. Daher werden die Codes ja auch zum PCM übermittelt.
Da die Datenverbindung dorthin aber nicht sonderlich schnell ist, wird der flüchtige Speicher im ABS-Modul gebraucht - insbesondere beim Auftreten mehrerer Fehlercodes.

Fehlercodes werden nicht im PCM abgelegt,

Eben doch.

sondern im ABS-Steuergerät selbst.

Nicht für lange...

Das ABS ist ein vollkommen eigenständiges Aggregat.

Eben dabei nicht. Übermittelt die Codes über eine gemeinsam mit dem PCM genutzte Datenleitung am Diagnosestecker.
Ist für diesen Fall aber vollkommen uninteressant. Ebenso kann es einem ja auch beim Anschliessen eines WDS egal sein, ob die Daten nun vom ABS-Modul oder vom PCM übermittelt werden.
Grund für diese Konstruktion? Vermute mal, damit nur für ein Modul Strom zur Speichererhaltung aus der Batterie gezogen wird...

Zitat:
Da sich die Spannung nach dem Bremsen wieder aufbaut wird der Test positiv abgeschlossen. Warum soll die Kontrollleuchte dann an sein?


Und warum bleibt seine Funzel dann an?


Bleibt sie doch gar nicht:

Nach einer Vollbremsung (natürlich ohne ABS Funktion ) gehtdie Leuchte nun erst aus, soblad die Tachonadel hochkommt.

Zitat:
Nebenbei: Wie erklärst Du den beim Abbremsen mit ABS ausfallenden Tacho?


Wozu sollte ich den erklären, wenn es den Fall hier gar nicht gibt? Davon hat er nie etwas geschrieben, sondern lediglich ausgedrückt das die ABS-Leuchte erst nach einem Neustart mit den ersten gefahrenen Metern wieder verlöscht.


Woraus entnimmst Du den Neustart?
Es gibt da zwei Möglichkeiten:

1. Er macht eine Vollbremsung bis zum Stillstand.
Dann kann man einen Ausfall des Tachos (wenn er denn erfolgt) in der Tat nicht erkennen, da die Nadel schlicht auf Null fällt - und da gehört sie dann ja auch hin. Warum erwähnt er dann aber extra die "hochkommende Tachonadel"? Ist beim Anfahren doch wohl normal?

2. Er macht eine Vollbremsung - löst aber die Bremse vor dem Stillstand wieder.
In dem Fall scheint der Tacho ausgefallen zu sein. Sonst macht das obige Zitat keinen Sinn. Immer noch ganz sicher, daß es den Fall gar nicht gibt?

In beiden Fällen kann ich kein neues Anlassen erkennen. Warum auch? Abgewürgt? Zündung ausgefallen?


Nordlicht:
Das bei Einsetzen des ABS das Licht dunkel wird ist vollkommen normal. Es kommt eine riesige Belastung auf Generatur und Batterie schlagartig zu, so dass zwangsläufig die Spannung merklich zusammenbricht.


Vollkommen korrekt. Das Hydraulikmodul ist mit zwei Sicherungen abgesichert: F3 mit 60 Ampere, F7 mit 30 A.

Mächtig viel Saft für ein Auto!

Daher macht sich der Selbsttest beim Anfahren als Flackern der Beleuchtung bemerkbar. Manche sagen sogar, sie könnten den Selbsttest hören... (Ist aber auch schon hier im Thread beschrieben worden, glaube ich).

Und auch, wenn Daniel und ich uns hier um Kleinigkeiten zanken:
Die Vermutung (und mehr ist es hier bei "Fernwartung" leider nicht) geht bei uns beiden in Richtung Stromversorgung.
Also: Noch kein neues ABS-Modul kaufen, OK?

Grüsse,


Hartmut
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Guten Morgen, Hartmut,

hier bin ich nicht in jedem Punkt Deiner Meinung. Ich will nicht den ganzen Beitrag zitieren, deshalb hier in Stichpunkten:

> rote Lampe: ich denke, dridders hat sich unklar ausgedrückt und die ASR-Signalisierung durch die Bremsenwarnleuchte gemeint. Die wird eben nur bei ASR-Störung angezeigt, bei "reinem" ABS jedoch hierdurch nie. Die normale Anzeigefunktion durch Handbremse / Bremsflüssigkeitsstand ist hiervon freibleibend.

> _nicht-rote_ Lampe: nein, hat er nicht, die ABS-Kontrollleuchte ist natürlich auch orange. Er meint, es wäre für ihn genauso ok, wenn diese bei ABS-Eingriff diesen anzeigen würde, genauso wie ASR das macht. Hat aber nicht unbedingt was mit dem Thema zu tun und über Sinn/Unsinn kann man geteilter Meinung sein.

> ABS-Stromversorgung: oha, bitte nochmal genau nachsehen:
1. Sicherung F30 - ist garnicht beteiligt
2. Sicherung F22 - Signal 75 - Zündung I+II, Signal an Elektronik, im Bedarfsfall einzugreifen
ABER
3. Sicherungen F3 (60A) und evtl. F7 (je nach Modell, 30A) - beide Signal 30 - Dauerplus - BINGO
Es ist also Saft vorhanden, solange die Batterie nicht leer / weg ist. Soviel zum Speicherinhalt.

> Fehlercodes zum PCM: Bist Du da echt sicher? PCM _und_ ABS-Modul nutzen beide nur den Pin 7 am DLC, genauso wie auch ZV und andere. Der Pin ist für die Programmierung nach ISO 9141. Eine Inter-Modul-Kommunikation ist hierüber nicht möglich, eine direkte Verbindung zwischen ABS und PCM besteht nicht. (neueres ASR hat eine, aber auch nicht für Fehlercodes sondern für die elektronische Schubrücknahme da kein Gaszug-Servo mehr drin ist) Den Versorgungsstrom-Aspekt hab ich ja bereits entkräftet.

Und auch, wenn Daniel und ich uns hier um Kleinigkeiten zanken:
Nein, "zanken" nenne ich das nicht, da sähe anders aus. Ich finde die Diskussion lehrreich, für mich und auch für andere. Nur sollten wir zusehen, dass wir wieder auf Nordlicht's Thema zurückfinden.

Grüße
Uli

PS: ööhhhm, hattest Du nicht eine freundliche Anrede an dridders oben in Deinem Beitrag, Hartmut? Wo ist die hin? Komisch.........
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
1. Sicherung F30 - ist garnicht beteiligt 2. Sicherung F22 - Signal 75 - Zündung I+II, Signal an Elektronik, im Bedarfsfall einzugreifen

das ist doch ein MKI mit dem alten SK

EDIT: Aha mein fehler die 22 sitzt im Innenraum

Horst
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Wie Uli schon geschrieben hat, es gibt keine rote ABS-Lampe, sondern nur eine rote Bremskontrolllampe (oder wie man sie nennen mag). Bei einem reinen ABS-System gehen bei Fehlern die ABS sowie die Bremslampe an, bei einem System mit ASR gehen aber nur die ABS und die ASR-Lampe an, keinen von denen ist rot (ich bin zwar farbenblind, aber nicht so sehr!). Keine von ihnen ist somit eine direkte Warnlampe, und wenn das Ding einfach so wieder ausgeht geh ich als Nutzer auch davon aus das kein Problem vorliegt... was aber eindeutig falsch ist.
Mancher Rest wird sich dir sicher erschließen wenn du die Beiträge von NordlichtLG nochmal aufmerksam durchliest.
Zum Bussystem: Was bitte bezeichnest du als langsame Verbindung? Eine alte Akkustikkoppler Verbindung ist langsam, und dennoch überträgt sie über 2400 Zeichen pro Sekunde. Es bräuchte aber gar keine 2400 Zeichen, nichtmals 10. Und du meinst diese Mikrosekunde wäre keine Zeit, obwohl die Maschine durchgehend weiter läuft, das Motorsteuergerät auch mit weniger als 9V noch arbeiten kann (da intern alles über 5V abläuft)? Nehmen wir an das ABS-Modul würde sich mit dem Motorsteuergerät unterhalten... dann würden die beiden sich ja sicher beim Selbsttest auch "guten Tag" sagen. Warum wirft das ABS dann keinen Fehler wenn gar kein PCM vorhanden ist (isch abe nämlisch gar keine PCM mehr!)? Warum funktioniert es absolut problemlos? Im Gegensatz zur Wegfahrsperre, die übrigens Fehler signalisiert, aber trotzdem ordnungsgemäß arbeitet (nur so am Rande angemerkt).
Stimmt, mit "Tiefschnee" hatte ich noch keine Probleme, egal wie tief der SChnee war gab es nie Ausfälle. Ich wüsste auch nicht wie es beim Mondeo schafft der Schnee sich um den Sensorring zu legen. Draufschneien kann es nicht, draufgeworfen werden und sich auf einem in Bewegung befindlichen Teil festsetzen? Nö. Schnee durchfahren? Da würde es selbst einem Serienoffroader ja die Schnauze abreißen bevor der Schnee hoch genug kommt.
Dein Beispiel ist übrigens aus einem Galaxy. Der hat nichts mit dem Mondeo zu tun, wer weiss was da an ABS-Modul verwendet worden ist. Selbst im Mondeo gibt es ja schon zig verschiedene.

Und warum erwähnt er die hochkommende Tachonadel? Na ganz einfach, weil er anfangs geschrieben hat, dass die ABS-Lampe direkt nach dem Zündung einschalten mit folgendem ersten Selbsttest verlöscht, jetzt aber erst verlöscht sobald er losfährt, also sich die Tachonadel bewegt.
 
N

NordlichtLG

Gast im Fordboard
Original von dridders
Und warum erwähnt er die hochkommende Tachonadel? Na ganz einfach, weil er anfangs geschrieben hat, dass die ABS-Lampe direkt nach dem Zündung einschalten mit folgendem ersten Selbsttest verlöscht, jetzt aber erst verlöscht sobald er losfährt, also sich die Tachonadel bewegt.

Hallo zusammen:

Genau Daniel - zuerst ist sie - erst wie sie wohl soll - mit der Airbagkontrollleuchte in ZÜNDSTELLUNG ausgegangen.
Nun flakert sie in dieser Stellung ein wenig (geht aber nie aus) und erlischt erst, wenn ich starte und die Tachonadel hochgeht - also wenn ich so 10km/h fahre. Die Tachonadel ist total egal. Es geht nur um eine bestimmte Geschwindigkeit die ich drauf haben muss.

Da bei dieser Art der Ferndiagnose eine genaue Beschreibung erforderlich ist: Bei einer Vollbremsung arbeitet das ABS ganz kurz: Die Leuchte geht an, ABS aus.

Und jetzt: sie geht NICHt aus, wenn ich weiterfahre: ERST wieder, wenn ich neu starte und losfahre (so bei 10km/h)

Werde jetzt mal rausgehen und die Kabel kontrollieren (es regnet gerade nicht)
 
N

NordlichtLG

Gast im Fordboard
So - ich bin wieder da. Ich habe alle Leitungen so weit kontrolliert, wie ich es konnte.

Polkappen Minus inkl. der drei Kabel, die von der "Platte abgehen - alles suaber und sieht i.O. aus

Ein Massekabel geht direkt hinter dem linken Scheinwerfer an die Karosse: gereinigt, geschmirgelt, Kontaktspray rauf wieder rangeschraubt.

Genauso verhält es sich mit den Pluskabeln. Alles geprüft und i.O. Polkappe auch abgebaut, sauber gemacht, Kontaktspray drauf angeschraubt.

Insgesamt sah das so aber schon alles super aus. Jedoch will ich ja nichts unversucht lassen.

Die Kabel an der LiMa, Anlasser abgebaut, sauber gemacht, Kontatspray drauf zusammengebaut.

relevante Sicherungen überprüft. Alle i.O.


Einzig und aleine den großen Stecker an der ABS Einheit, der fehlt noch (alle anderen Stecker am ABS auch - z.B. Sensorstecker, Verbunungen etc - aber die sollen es ja nach eurer Meinung auch nicht sein.) Der große Stecker ist bei meinem Modell von oben drauf. Der Bremskraftverstärer sitzt so unglücklich, das ich zwar rankomme, an ihm wackeln kann, ihn jedoch nicht hochgezogen bekomme. An sich sieht er auch relativ sauber aus - aber nachsehen würde ich trotzdem gerne. Da werde ich wohl nicht um einen Ausbau des BKV rumkommen. Ich kann die evtl. vorhandene Sicherung des Steckers nicht erkennen. Muss ich da evtl einen Penöpel drücken, um den abzubekommen?


Nebenbei habe ich eben bei meiner Ford-Werkstatt angerufen, mit der bitte, sich den Auftrag vopn mir zu ziehen und mir die genaue Fehlermeldung mitzuteilen. Die Dame sagte: "Nr.: 5095 - Pumpenmotor defekt."

Nun bin ich bis auf den Stecker an der ABS Einheit mit meinem Latein am Ende.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Es gibt auch nur einen Stecker, auf dem liegt alles auf incl. Sensoren ;-) Wichtig ist dort nicht nur abziehen und mit Kontaktspray behandeln, sondern wirklich durchmessen. Der BKV sitzt bescheiden, darum auch der Tip es von unten zu versuchen, da hatte ich bei mir mehr Erfolg mit... auch wenns noch ähnlich fummelig ist, besonders den Stecker erstmal zu entriegeln ohne was zu sehen.
Hast du hinter der Batterie, also zwischen Batterie und Luftikasten nach Masseverbindungen geschaut? Und unter der Batterie?
Ansonsten steht das Angebot mit dem Steuergerät, bei Bedarf kann ich es dir gegen Portoübernahme zusenden, du testest es aus, und wenn es das war kaufste es, ansonsten schickst du es retour. Denn wenn der BKV einmal raus ist wäre es blöd ihn erst wieder einzubauen weil kein Modul zur Hand ist und die Widerstandswerte korrekt sind. Bremssystem muss ebenfalls entlüftet werden wenn der BKV raus kommt. Da solltest du dir also dann eine freie Werkstatt suchen die dich unterstützt oder es für dich macht wenn du auf dem Bereich noch keine Erfahrung hast.
 
N

NordlichtLG

Gast im Fordboard
Ja - ich habe die Batterie raus gehabt und die besagten Massekabel geprüft.

Für alle, die hier fleißig mitlesen und vor allem mich mit erstklassigen Tipps versorgen: Ich werde versuchen, den Stecker ohne einen Ausbau des BKV durchzumessen


Original von dridders
Also, du hast einen breiten, 24-poligen Stecker am Modul. Die interessanten Pins an dem Stecker sind:
1: Masse G1
2: Masse G1
3: Sicherung F3, 80A
4: Sicherung F7, 20A
5: Sicherung F22, 7.5A
19: Masse G1
Massepunkt G1 hat die Beschreibung "vorne links Motorraum". Sorry, genauer gehts leider net... in Frag kommen die Massepunke direkt hinter dem linken Scheinwerfern, sowie die direkt hinter der Batterie bzw. drunter.
Zum Prüfen: Hebebühne empfehlenswert... an den Stecker vom Modul wirst du ohne was auszubauen schätzungsweise maximal von unten ran kommen. Stecker ab, Batterie raus. Dann die Pins 1, 2 und 19 mit einem Widerstandsmessgerät gegen den Masseklemme der Batterie messen. Hier muss ein sehr geringer Widerstand, deutlich unter 10 Ohm vorliegen. Gleiches dann für die Pins 3, 4 und 5 gegen die Plusklemme, eventuell musst du erst die Zündung aktivieren damit Nr. 4/5 Durchgang hat. Wichtig ist hier vor allem Nr. 3, da über den der Pumpenstrom fließt. Wenn alle Pins gut unter 10 Ohm Widerstand haben, dann Kontaktspray rein, zusammen bauen, Batterie ran, testen... und vermutlich neues Modul besorgen. Wenn einer der Pins einen höheren Widerstand hat, dann auf Fehlersuche gehen in der Verkabelung. Gerade Pin 1/2/3 sollten sogar unter 4 Ohm haben... je nach Genauigkeit deines Messgeräts.


Hast du evtl Daniel eine Abbildung des Steckers, so dass ich herausfinden kann, welche Nr. welcher Pin hat?


Wenn das alles fehlschlagen sollte, nehme ich dein Angebot gerne an. Wenn ich wirklich den BKV ausbauen muss inkl. Entlüften etc wäre es nur sinnvoll, ein Aggregat für den Fall der Fälle (wenn alle Messungen ok sind) liegen zu haben.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Pin 1-4 sind fett, die kannst du nicht verkennen. Von 1 ausgehend gehts dann runter bis Pin 10. Dann fängts in der 2. Reihe wieder oben an, neben Pin 1, mit Pin 11 und geht runter bis Pin 24, neben Pin 10. Also:
11...24
1...10
Eventuell kann dir Uli (MucCowboy) ja ein Foto vom Stecker schießen wo man die Verriegelung erkennt. Er müsste den passenen Kabelbaum zu Hause liegen haben.
 
N

NordlichtLG

Gast im Fordboard
Danke Uli,

ich werde mich erst nächste Woche (sicher erst gegen Ende nächster Woche) um den Ausbau kümmern können - bis dahin habe ich dann auch ein Messgerät. Ich werde euch allem weiter berichten. VERSPROCHEN

Dank euch allen schon mal für eure Hilfe. Solange muss es ohne ABS gehen. Bis zur HU habe ich noch vier Wochen.

Liebe Grüße aus Lüneburg

Michael
 
O

Onkel Henry

Gast im Fordboard
Schade, dass hier nur herumgeraten wird. Dabei gibt es bei dem Bendix-ABS, welches in deinem Mondeo eingebaut ist, hervorragende Möglichkeiten der Fehlerdiagnose.
Statt nur eine einfache Fehlercodeabfrage zu machen, hätte ein fähiger Händler/Mechaniker mit dem guten alten FDS2000 eine Dataloggerabfrage der verschiedenen Sensoren und Aktoren des Systems gemacht. Tatsächlich ist das nur etwas für Spezialisten und damit auch nicht für "ein paar Mark fuffzich" zu haben. Richtig durchgeführt erlaubt es jedoch eine präzise Aussage darüber, woher der Defekt rührt.

Da hier sowieso schon soviel geraten wurde: Ich tippe auf einen Defekt im Steuergerät. Es würde mich allerdings wundern, sollte es tatsächlich der Pumpenmotor sein. Der ist in der Regel recht robust. Anders sieht es da schon mit den Ventilen und den dazugehörigen Servos/Treibern aus.
Das hauptsächliche Problem stellt meines Erachtens der unbekümmerte Umgang mit den empfohlenen Wechselintervallen der Bremsflüssigkeit dar. Das führt schon einmal schnell zum Fressen der Ventile. Die entsprechenden Servos müssen dabei Schwerstarbeit verrichten, was ihnen nicht sonderlich gut bekommt - sie neigen dann zu Kurzschlüssen.
Was das mit dem Steuergerät zu tun hat? Wenn ich mich recht entsinne, sitzen diese Servos in selbigem und es gibt meines Wissens weder eine wirtschaftlich sinnvolle Möglichkeit der Reparatur noch Ersatzteile für das Steuergerät.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Nix Bendix, er ist einer der ersten die das Mecatronic III von Bosch im Mondeo haben. Dataloggerfähigkeiten gibts sicher auch da, aber... die meisten Fordwerkstätten kommen nichtmals mi dem Datalogger beim EEC selbst klar.
Steuergerät ist ein Block mit der Hydraulikeinheit, genau. Einzelteile gibts dafür auch keine, zumindest nicht bei Ford.
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
So habe mir das Mondilein mal gegriffen:

Fahrlicht-Licht an, Haube auf und Zündung an ---> Ca 1-2 sek. Geräsche aus der Abs-Modul Richtung ---> Ruhe ---> Druckspeicher voll ABS- Lampe (Orange) aus.

Kein Flackern im Licht.

Elektromotoren ziehen einen hohen Einschaltstrom,deshalb sicherlich diese super Träge 60A S3 Sicherung (12 €+) durch die Selbstinduktion wird der aber schnell weniger ca. 1/5 = 12A bei Nenndrehzahl ist also weniger als wenn beide Lüfter laufen (Automatik hat 2) wenn ich die aufschalte auch kein flackern der Scheinwerfer.

E-Motoren werden mit einem DSO oszillografiert und die Restwelligkeit beurteilt.
Das kann sicherlich ein Boschdienst. Ist scheinbar ja keine Bendix also ist Bosch schon richtig.

E-Motoren mit einem Wicklungsschluss ziehen Maximalströme deshalb konnten die Scheinwerfer dunkler werden, das ist aber ein Selbstschutz des lichtmaschinengeneratorreglers der den extremen Strom für ein Kurzschluss hält und auf minimale Generatorleistung regelt, nun ist die Batterie gefragt also 60Ah 30AH Servogerümpel und das was noch so im Mondi Strom braucht ca. 150-200AH
echte AH. Die Batterieleistung z.B. 66 (AH) (deshalb die Klammern) auf den Batterie Angaben ( wenn es normrichtig angegeben wurde) bezieht sich auf 5 Stunden (H) Endadung ! die Batt kann das nicht leisten was da an AH gesogen wird.
Die Batt hat einen Ri und die Kabel auch hätten wir den könnten wir nun rechnen die Klemmspannung berechnen . :D die ligt unter 10 Volt, pi mal Daumen bei 8,x Volt. der Rest der ABS-Einheit schmeisst also Störung raus lampe ist an.

Auch ein wechsel der Bremsenflüssigkeit ist sicher nicht schlecht aber nur eine Chance.

Das macht dich sicherlich nicht grlücklich aber Bosch solte in der nähe sein da haste eine klare Aussage.

Wünsche dir und erweiterten Anhang Glück


Grüsse Horst
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Ähm... Ah ist eine Kapazitätsangabe, nämlich AMPERE * STUNDE! Stromverbrauch wird in Ampere (also A) angegeben. Einfach im Stand die Zündung aktivieren bringt gar nichts, da der Selbsttest Teil 2 erst beim Losfahren durchgeführt wird.
Der Elektromotor der Pumpe verringert seinen Verbrauch also sobald er läuft, aber deine E-Lüfter nicht? Obwohl das auch Elektromotoren sind... wie schaltest du sie auf? Einzige Art wäre den Temperaturfühler zu ziehen, denn sonst kommen die Lüfter erst ab etwa 107°C Kühlwassertemperatur beide, vorher hat aber längst der erste Lüfter das Wasser gekühlt.
Außerdem gehts nicht um ein Flackern, sondern um ein dunkler werden. Flackern ist etwas konstantes, dauerhaftes, pulsierendes. Ein dunkler werden ist ein einmaliger Vorgang.
Wenn Wicklungsschluss mit zu hohem Verbrauch vorliegt, dann würde wohl eher die Sicherung fliegen als das ABS auf Störung gehen. Eine Stromflussmessung wird es bei den Strömen wohl nicht noch vornehmen.
Die Angabe 66Ah (kleines h nebenbei, für Stunden) ist die Kapazität, hat nichts mit 5 Stunden zu tun, sondern bedeutet das du 66A eine Stunde lang, oder 1A 66 Stunden lang raussaugen kannst und anschließend nur noch eine definierte Restmenge vorhanden ist. Der maximale Strom den die Batterie abgeben kann entnimmt man... ganz einfach, der Angabe "maximaler Strom" ;-) Üblicherweise irgendwo jenseits der 300A. Der interessiert eigentlich nur beim Starten wenn der Anlasser ans Werk darf.
Natürlich hat sowohl Batterie als auch Kabel einen Widerstand, genauso wie der Motor. Mich würd aber interessieren wie du den ermitteln willst, denn mit den handelsüblichen Popelmultimetern kannste es vergessen im 0,x Ohm Bereich zu messen. Da brauchst du praktisch schon einen definierten Ohmschen Verbraucher den du testhalber anklemmst und den Spannungsabfall+Stromfluss misst, aber unter Berücksichtigung des Innenwiderstands des Amperemeters, da der hier bereits signifikant wird. Es bräuchte also erstmal geeichte Meßgeräte.
und ansonsten schon wie beschrieben: Hätte das ABS-Modul eine Unterspannung erhalten, dann hätte es auch den Fehler Unterspannung gesetzt ;-) Also warum diskutieren wir darüber eigentlich die ganze Zeit?

Ford kann auch eine große Diagnose des gesamten ABS-Systems erstellen. Um das zu machen muss der Techniker dann aber auch ans Modul und Stecker ran, was also mit erheblichem Zeitaufwand verbunden ist. Das lohnt sich faktisch nicht, da in den meisten Fällen eh die Diagnose lautet "Modul kaputt", da es das Teil eben nur als Einheit gibt. Und hier lässt sich das ganze ja bereits auf 2 Teile reduzieren, entweder die Verkabelung oder das Modul. Somit gilt es vor Einbau eines neuen Moduls nur noch auszuschließen das es an den Kabel liegt, so gut das halt geht... und so günstig das halt geht. Wenn es nämlich günstiger wird ein anderes Modul einzubauen als die Kabel durch Prüfung selbiger oder des Moduls auszuschließen...

Nordlicht:
Nur um dich nicht vollkommen zu verwirren ;-) Versuch wie geplant an den Stecker heran zu kommen und durchzumessen. Wenn das ohne Ausbau des BKV nicht geht dann Modul "in Kommission" ranschaffen, BKV raus, durchmessen und je nach Messung Modul tauschen oder Verkabelung fixen.
 
N

NordlichtLG

Gast im Fordboard
Danke Daniel - so werde ich es machen. In der kommenden Woche werde ich - so lange es das Wetter zulässt - den Stecker versuchen loszubekommen und dann durchzumessen. (Wobei der Platz zum Rankommen wirklich sehr bescheiden ist). Sobald ich mehr weiß, melde ich mich.

Euch allen ein schönes Wochenende.
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Hallo Daniel,

du scheinst ja mich zu meinen.


Das lohnt sich faktisch nicht, da in den meisten Fällen eh die Diagnose lautet "Modul kaputt", da es das Teil eben nur als Einheit gibt. Und hier lässt sich das ganze ja bereits auf 2 Teile reduzieren, entweder die Verkabelung oder das Modul. Somit gilt es vor Einbau eines neuen Moduls nur noch auszuschließen das es an den Kabel liegt

Da gebe ich dir recht, habe ich aber auf der ersten Seite auch schon geschrieben,
Ich war schneller :mua siehe: Tausch gegen eine gebrauchte ABS-Einheit ist wohl nötig wenn die Kabelgeschichte nichts bringt.

Wieder eine nicht so gelungene Hausarbeit von dir.

Denne:
Die Batt wird 5 Stunden endladen und dann auf eine Stunde zurückgerechnet was das für die Praxis bedeutet ist doch klar. oder?
Ströme in dem Bereich werden mit einer Strommesszange und DSO gemessen gespeichert und Berechnet!
um deinen nächsten Einwand gleich vorwegzunehmen, Ja! es gibt welche für Gleichstrom.

Das nur weil dieser Thread nach Uli unter dem Kontext; Zitat:
Nein, "zanken" nenne ich das nicht, da sähe anders aus. Ich finde die Diskussion lehrreich, für mich und auch für andere. Nur sollten wir zusehen, dass wir wieder auf Nordlicht's Thema zurückfinden.
steht.

Horst

@Michael ,

Ja, wir führen hier eine Disskosion die dich nicht wirklich weiter bringt SORRY

Grüsse Horst
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
[offtopic]Es gibt Beiträge, die sind so richtig überflüssig. Der letzte hier gehört auch dazu. Und Horst: Daniel hält absolut sauber den richtigen Ton, unterlasse Du bitte auch die kleinen Spitzen, es muss nicht schon wieder losgehen.[/offtopic]


Grüße
Uli
 

V6Mondeo

Grünschnabel
Registriert
5 Februar 2007
Beiträge
13
Ort
Vogtland
abs tcs

Hallo erstma bin neu hier,
aber das problem mit dem ABS/TCS hatte ich regelmäßig im Winter
sobald die ersten Flocken gefallen und es auf der Stasse nur Salz und Matsch
gab war vom ABS keine Funktion zu erwarten. Es machte was es wollte
einmal hat es sogar geglaubt es müsste bremsen obwohl mein Mondi
mitten auf ner Kreuzung stand. naja erstmal die Sicherung vom ABS gezogen...
In der Werkstatt hieß es dann Modul def. Preis mehr als das Auto wert, also selbst ist der Mann od. Frau !
Kabel und Steckverbindungen prüfen bei mir waren es die am Modul direkt
irgentwie undicht und total "Grün" ordentlich gereingt aus mangel einer neuen Dichtung mit säurefreien Fett (Vaseline) "einbalsamiert" und siehe da es ging alles wieder. Natürlich hält das mit dem Fett nicht ewig bin aber Zwei Jahre ohne Probleme gefahren.
 
N

NordlichtLG

Gast im Fordboard
So - es ist zwar schon etwas her - aber ich habe versprochen, meine Lösung des Problems zu posten - auch damit zukünftige "Leidensgenossen" evtl. profitieren.

Das ABS funktioniert wieder - es lag, wie schon richtig vermutet an einem verdrecktem Stecker am ABS Modul. Abgezogen (inkl ein paar Fleischwunden) saubergemacht, Kontaktspray, Stecker drauf. Vollbremsung - kein Gummi auf der Straße.

Danke an alle Beteiligten.

Gruß aus Lüneburg
 

V6Mondeo

Grünschnabel
Registriert
5 Februar 2007
Beiträge
13
Ort
Vogtland
abs tcs

hallo


klinkt nach genau dem problem .hoffe nur das du es so günstig lösen kannnst
wie ich . ps :ich warte schon auf den winter da gings meistens los mit dem Mist
wenns feucht wird .

:bier:

viel glück

gruß M.
 

6o4o

Foren Ass
Registriert
5 Februar 2004
Beiträge
415
Alter
49
Ort
CH
Also hier wird oft geschrieben, dass das ABS ausser Betrieb gesetzt wird, wenn das Sytem einen Fehler entdeckt (Leuchte geht an). Bei mir ist es seit gestern nicht so! Leuchte ging plötzlich nach dem Start nicht mehr aus, aber das ABS läuft wunderprächtig! Jetzt im Schnee getestet und läuft wunderbar, ABS ruckelt, Auto bleibt schön gerade… einmal bei ca. 50kmh probiert, einmal bei ca. 30kmh...
Wenn die Leuchte angeht heisst das anscheinend nicht direkt, dass das ABS nicht mehr geht! Wo der Fehler liegt muss ich noch suchen...
 
A

argi_2000

Gast im Fordboard
Auch eine defekte Batterie kann das System auf Störung stellen

In meinem Mk1 1,8 TD meldete sich die ABS-Leuchte auch öfter mit Totalausfall zu Wort.

Die -15°C vor zwei Tagen offenbarten eine Batterie mit einer defekten, teilweise trockenen Zelle (von wegen versiegelt und absolut wartungsfrei).

Neue 71 AH rein (jaja, diese max 175mm Höhe) und siehe da: kein "Lichtausfall" bei Vollbremsung mit ABS-Einsatz und kein Aufleuchten der Warnlampe mehr.
 
Oben