Diese rote Lampe wäre bei einem ASR gar nicht vorhanden, da ginge nur ABS+ASR an. ASR leuchtet nebenbei aber auch immer wenn ASR-Eingriff stattfindet,
Ähhh... wovon schreibst Du eigentlich? Welche rote Lampe meinst Du?
Und - was hat das mit diesem Thread zu tun??? Geht hier um:
Der Wagen hat nur ABS - kein ASR, Nivaeuregulierug o.ä.
ich als Nutzer würde es keineswegs ungewöhnlich finden wenn meine _nicht rote_ ABS-Lampe
Interessant... - alles auf blau umgebaut, oder wie?
anschaltet wenn ABS-Eingriff stattfindet.
Wenn ich mich zu einer Notbremsung genötigt fühle, dann befindet sich das Objekt, auf das ich meine Aufmerksamkeit richte, ganz sicher nicht im Armaturenbrett. Um mitzukriegen, daß das ABS-System eingreift, brauche ich auch keinen optischen Hinweis. Das Pulsieren im Bremspedal (haptische Information) als auch der unverkennbare "Sound" (akustische Information) genügen mir da völlig. Du bist auf Lämpchen angewiesen?
Mist ist bisher auch kein einziger Fehler untergekommen, der während der selben Fahrt wieder gelöscht worden ist, weder Sensor noch Aktorfehler.
Nur mal so, ein Beispiel, direkt hier im Board?
Dann klick hier feste...
Gibt sicher auch noch weitere...
Mit Tiefschnee (ich meine nicht den jetzigen Halbsommer...) hast Du es bei dir wohl auch nicht oft zu tun, oder? Sonst wäre es dir ggfs. schon selber untergekommen...
Das ABS hat einen nichtflüchtigen Speicher, der aber durchaus Zündung ausschalten überdauert, nur Batterie abklemmen nicht.
Das ABS-Modul wird über die Sicherung F30 an Klemme 15 (Zündstrom bei Schlüsselstellungen I und II - also Taxistellung und Zündung an) und die Sicherung F22 an Klemme 75 (Zündstrom bei Schlüsselstellung II und III - also Zündung an und Anlassen) mit Strom versorgt.
Schlüssel in Stellung 0 -> Saft weg.
Ansonsten könnte man sich den Speicher direkt sparen, denn spätestens wenn man beim Händler angelangt wird die Kiste abgeschaltet und der Fehler wäre weg.
Korrekt. So ist es. Daher werden die Codes ja auch zum PCM übermittelt.
Da die Datenverbindung dorthin aber nicht sonderlich schnell ist, wird der flüchtige Speicher im ABS-Modul gebraucht - insbesondere beim Auftreten mehrerer Fehlercodes.
Fehlercodes werden nicht im PCM abgelegt,
Eben doch.
sondern im ABS-Steuergerät selbst.
Nicht für lange...
Das ABS ist ein vollkommen eigenständiges Aggregat.
Eben dabei nicht. Übermittelt die Codes über eine gemeinsam mit dem PCM genutzte Datenleitung am Diagnosestecker.
Ist für diesen Fall aber vollkommen uninteressant. Ebenso kann es einem ja auch beim Anschliessen eines WDS egal sein, ob die Daten nun vom ABS-Modul oder vom PCM übermittelt werden.
Grund für diese Konstruktion? Vermute mal, damit nur für ein Modul Strom zur Speichererhaltung aus der Batterie gezogen wird...
Zitat:
Da sich die Spannung nach dem Bremsen wieder aufbaut wird der Test positiv abgeschlossen. Warum soll die Kontrollleuchte dann an sein?
Und warum bleibt seine Funzel dann an?
Bleibt sie doch gar nicht:
Nach einer Vollbremsung (natürlich ohne ABS Funktion ) gehtdie Leuchte nun erst aus, soblad die Tachonadel hochkommt.
Zitat:
Nebenbei: Wie erklärst Du den beim Abbremsen mit ABS ausfallenden Tacho?
Wozu sollte ich den erklären, wenn es den Fall hier gar nicht gibt? Davon hat er nie etwas geschrieben, sondern lediglich ausgedrückt das die ABS-Leuchte erst nach einem Neustart mit den ersten gefahrenen Metern wieder verlöscht.
Woraus entnimmst Du den Neustart?
Es gibt da zwei Möglichkeiten:
1. Er macht eine Vollbremsung bis zum Stillstand.
Dann kann man einen Ausfall des Tachos (wenn er denn erfolgt) in der Tat nicht erkennen, da die Nadel schlicht auf Null fällt - und da gehört sie dann ja auch hin. Warum erwähnt er dann aber extra die "hochkommende Tachonadel"? Ist beim Anfahren doch wohl normal?
2. Er macht eine Vollbremsung - löst aber die Bremse vor dem Stillstand wieder.
In dem Fall scheint der Tacho ausgefallen zu sein. Sonst macht das obige Zitat keinen Sinn. Immer noch ganz sicher, daß es den Fall gar nicht gibt?
In beiden Fällen kann ich kein neues Anlassen erkennen. Warum auch? Abgewürgt? Zündung ausgefallen?
Nordlicht:
Das bei Einsetzen des ABS das Licht dunkel wird ist vollkommen normal. Es kommt eine riesige Belastung auf Generatur und Batterie schlagartig zu, so dass zwangsläufig die Spannung merklich zusammenbricht.
Vollkommen korrekt. Das Hydraulikmodul ist mit zwei Sicherungen abgesichert: F3 mit 60 Ampere, F7 mit 30 A.
Mächtig viel Saft für ein Auto!
Daher macht sich der Selbsttest beim Anfahren als Flackern der Beleuchtung bemerkbar. Manche sagen sogar, sie könnten den Selbsttest hören... (Ist aber auch schon hier im Thread beschrieben worden, glaube ich).
Und auch, wenn Daniel und ich uns hier um Kleinigkeiten zanken:
Die Vermutung (und mehr ist es hier bei "Fernwartung" leider nicht) geht bei uns beiden in Richtung Stromversorgung.
Also: Noch kein neues ABS-Modul kaufen, OK?
Grüsse,
Hartmut