scorpioklaus

Grünschnabel
Registriert
8 August 2006
Beiträge
20
Alter
71
Ort
Ennepetal
Hallo Freunde,

hab das Problem, das die ABS Anzeige in der Armatur permanent an ist. Grund für den TÜV, mir die Plakette zu verweigern. Die Fehlerauslese ergab Fehlercode 1095 Hydraulikpumpe nicht i.O. Zusatzinfo vom Steuergerät: Hydraulischer Defekt des Pumpenmotors oder Unterbrechung der Kontakte, Korrosion, Stecker u.s.w.
Der Motor läuft allerdings (haben ihn überbrückt). Ist nun das Steuergerät platt, oder gibt es noch andere Möglichkeiten ?

Danke für Eure Hilfe, Gruß scorpioklaus


die ASR Lampe ist übrigens ebenfalls dauernd an.
 

Roadrunner29

Haudegen
Registriert
14 März 2007
Beiträge
608
Alter
54
Ort
Bayern
Hallo,

die Pumpe erzeugt ja einen gewissen Druck, im Block selber gibt es einen Druckschalter der das überwacht, vielleicht ist deine Pumpe schon etwas alterschwach?

Den Schalter vom ASR in der Mittelkonsole haste schon mal gedrück, bleibt trotzdem an das Licht?

Ich kenne den Fall von einem 2,3er Scorpio, da hat das ABS Licht gebrannt, kaputt war hinterher aber der Stellmotor vom Gaszug sprich das ASR.

Gruß
Michael
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Hi!

kurz und knapp. Der Motor "geht nicht kaputt" hört man von allen Seiten. Dein Test bestätigt dies.

Die gleichen Fehlermeldungen hatte ich auch; ABS-Sensoren waren bei mir in Ordnung. manchmal gibt es jedoch mit diesen bzw den Kabeln dorthin Probleme. Dies lässt sich jedoch relativ einfach testen (Kabel durchmessen).

Bei mir war das Symptom erst sporadisch, dann permanent. Im Endeffekt habe ich das Modul ausbauen lassen, eingeschickt an die Firma BBA Reman in Hamburg und repariert wieder verbauen lassen, seitdem alles perfekt.

Die Reparatur kostet um die 200 EUR. Für mich hat es sich gelohnt weil ich ohne ABS und ASR nicht Fahren mag. der Cossy ist zwar so schwerfällig dass die Räder bei Vollgas auf trockener Straße gradeaus niemals durchdrehen. Aber es gibt ja auch Kurven, Regen, Schnee, Winter etc.

Es gibt dazu übrigens auch diverse Threads in denen das Thema diskutiert wird. Solltest du noch Detailfragen haben hau rein.
 

youngtimer72

Grünschnabel
Registriert
8 Juli 2009
Beiträge
22
Alter
52
Ort
Osnabrück
An alle Freunde des Kölner Boliden,

bei mir gab es Anfang des Jahres auch eine solche Fehlermeldung (ABS - Pumpenmotor defekt, obwohl Pumpe als intakt getestet); habe damals ABS - Pumpe zusammen mit zugehörigem Steuergerät beim freundlichen großen Auktionshaus ersteigert, nachdem ich die Kontakte (sollen meines Wissens einen Widerstand von einem Kiloohm haben)
gemessen und die Verbindungen mit Kontaktspray bearbeitet hatte.
Gebrauchte ABS - Einheit verbaut, fröhlich Richtung TÜV gefahren.....
kurz vor der Werkstatt - Scheisendreck - ABS - und ASR - Funzel wieder an....Fehlerspeicher auslesen lassen (Hinweis: ABS - Pumpenmotor defekt, Fehler beseitigt, na, klasse)....dieses Mal war es ein Massefehler
am Kontakt des Kabels von der ABS - Pumpe zum Steuergerät.....
Kontaktspray rein, Funzeln aus, schnell zum TÜV und Plakette ergattert...soweit alles schön, bis, ja, bis letzte Woche (also ca. ein halbes Jahr problemlos gefahren).....jetzt Funzeln wieder an.....also geht das Spiel wieder von vorn los.....Sicherungen, Relais, ABS - Kontakte prüfen, Fehlerspeicher auslesen und, sollte sich meine Befürchtung bestätigen, daß das ABS - Steuergerät sich aus irgendeinem Grunde wieder abgelegt hat, ein weiteres ersteigern / kaufen und einbauen, denn ihr wißt ja: FORD - DIE TUN `WAS, MAN WEISS NUR NICHT, WAS........?!?

In diesem Sinne: viel Erfolg und Spaß beim Schrauben.

Grüße an alle vom youngtimer72
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Hallo Youngtimer.

Bei mir kamen die Leuchten Anfangs auch nur ab und zu an. Die ersten Monate gar nicht. Dann alle paar Wochen mal, später alle paar Tage und zuletzt permanent.

Auf dem Steuergerät gibt es wohl ein Problem mit einem Relais oder anderen Schaltbaustein. Wenn dieses ausfällt wird die Fehlermeldung "Pumpenmotor defekt" ausgeworfen. Das Bauteil selbst kostet, wie alles an Elektronik, nur ein paar Cent, aber selbst wenn die Überholung (mit Garantie) an die 200 EUR kostet; danach hat man Ruhe, und die Leute die solche Fehler herausfinden und beheben müssen ja auch irgendwovon leben - es ist allemal billiger, als ein neues Steuergerät bzw Pumpe zu kaufen (die es bei Ford warscheinlich sowieso nicht mehr gibt).

Wenn also das Steuergerät verdächtigt wird, kann ich das nur empfehlen. Übrigens; sollte es wieder Erwarten nicht das Steuergerät sien, berechnet BBA mW nach nur eine Servicepauschalle von ca 50 EUR. Auch das ist günstiger als bei eBay eine andere, über 10 Jahre alte Pumpe zu kaufen die aller Warscheinlichkeit nach sowieso ebenfalls defekt ist oder es bald sein wird.
 

youngtimer72

Grünschnabel
Registriert
8 Juli 2009
Beiträge
22
Alter
52
Ort
Osnabrück
Dann sage ich erst einmal: herzlichen Dank.
Muß ehrloich sagen, daß - bei allem Komfort, den mein 500 € Scorpio Kombi bietet, ich noch mit keinem Auto soviel Gepangel mit der Elektrik gehabt habe und noch kein Auto von 13 Jahren gesehen habe, daß solche Probleme mit Rost hat wie mein Ford. Schade eigentlich.
Ich kann noch sagen,daß der ABS Fehler bei mir jetzt nicht langsam, sondern plötzlich nach einer durchregneten Nacht im freien aufgetreten ist. Werde also noch einmal Sensoren durchmessen und alle Verbindungen mit Kontaktspray bearbeiten, bevor ich das Steuergerät verdächtige.
Trotzdem noch einmal herzlichen Dank für den Hinweis.
 
Oben