Hallo MarkusMondeo,
ich will Dir Deine Erfahrung keinesfalls absprechen, aber vielleicht bekommst Du durch die täglichen Problemfälle ein schiefes Bild. Würdest Du bei einer anderen Marke in der Werkstatt arbeiten, würdest Du vermutlich zu ähnlichen Ergebnissen kommen, denn eigentlich müsstest Du den nachfolgenden Ausführungen doch zustimmen können:
Automatikgetriebe unterliegen prinzipbedingt einem höheren Verschleiß als Schaltgetriebe (z.B. durch die Bremsbänder) und sind zudem auch viel empfindlicher.
Ferner ist die Steuerung moderner Automatikgetriebe von allerlei Sensorik abhängig und schon der Ausfall nur eines der beteiligten Sensoren (Geschwindigkeitssensor, Drehzahlsensor, Bremspedalschalter, Wählhebelsensor, Kühlmitteltemp.sensor etc.) kann zu einem Fehlverhalten der Automatik führen, mit dem manche Werkstatt schnell überfordert ist - ruckzuck ist das Getriebe getauscht, das eigentlich gar nicht wirklich substanziell kaputt war. In Werkstätten einiger anderer Marken gibt es sogar die Anweisung, Automatikgetriebe nicht anzurühren, sondern nur zu tauschen. Wie ist das bei Euch?
Die Hersteller kalkulieren jedenfalls meines Wissens eine durchschnittliche Lebensdauer von ca. 200.000 km für ein Automatikgetriebe. Und die vorzeitigen Getriebeschäden aus meinem näheren Umfeld ließen sich oft auf durchaus beeinflußbare Umstände zurückführen:
* Fahrweise und Einsatzbedingungen (z.B. Zugfahrzeug)
* Kein Getriebeölwechsel (Ford tut sich leider keinen Gefallen damit, einen regelmäßigen Wechsel nicht vorzuschreiben - da das Öl auch für den Kraftschluß und nicht nur die Schmierung sorgt, ist es starken Erhitzungen und damit auch Verschleiß unterlegen).
* Fehldiagnosen der Werkstatt (siehe oben)
* Pech.
Natürlich kann man auch Pech haben und eine Automatik raucht ab. Bei unseren Ford-Fahrzeugen ist das in 30 Jahren zum Glück nicht einmal vorgekommen, weder bei unseren drei C3-Getrieben, noch beim A4LD, CD4E oder 5R55E. Wenn doch, dann wird es eben ersetzt.
Wenn ich Angst vor möglichen Defekten eines durchaus komplexen Wesens wie dem Automatikgetriebe hätte, dann würde ich darauf natürlich verzichten. Natürlich hält nichts länger, als z.B. ein MT75 Schaltgetriebe. Aber ich mag nun mal den Komfort
Kurzum:
Wenn meine Automatiken 200.000 km halten, bin ich jedenfalls zufrieden und kann dann anhand des Gesamtzustandes entscheiden, ob ich das Getriebe ersetze, überholen lasse oder was auch immer.