2,9 BOB Cosworth springt nicht an..

B

Benne0001

Gast im Fordboard
Hallo,..

ich hab mir heute einen Scorpio Cosworth gekauft, bin vorher einen Probe 2 gefahren..

Die Freude ist aber grad nicht so da,.. also ich bin ne längere Strecke ohne Probleme gefahren, dann Waschanlage, nach Hause und den Innenraum sauber gemacht.. als ich nun nochmal zur Tankstelle wollte ist er einfach nicht mehr angesprungen.

Kein Funke oder kein Benzin, werd ich aber leider erst morgen heraus finden. Vielleicht ist die Wegfahrsperre aktiviert?

Beim einschalten der Zündung leuchtet die rote LED für ca 3 sek. und erlischt dann wieder. Nach der 4 Umdrehung und/oder bei GAS schlagen alle Anzeigen kurz aus. (Tacho,Drehzahl,Temp,Tank)

Mir war so als wenn die Türöffung vorher in die andere Richtung funktioiert hat,.. aber bin mir nicht sicher...

Ich hab schonmal so ein bißchen hier im Forum gelesen, aber da bekommt man ja richtig Angst,.. von sich auflösenden Kablbäumen ist die rede.. oh Gott..


Vielleicht kann mir ja jemand sagen ob zu mindest die rote LED so normal ist..

Vielen Dank und beste Gürße,.. Markus..
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Moin,

erstmal Willkommen im Forum! :happy:

Tja, das kann vieles sein. Das mit der roten LED ist in Ordnung. Wenn Fehler an der Wegfahrsperre vorliegen, gibt das Ding nach dem Einschalten der Zündung einen Blinkcode aus. Die 3 sek. Dauerleuchten bedeuten, dass da alles OK ist.

Hörst Du nach dem Einschalten der Zündung die Benzinpumpe kurz laufen? Die sitzt in der Nähe der Hinterachse, nicht besonders laut, aber man kann es hören?

Kein Benzin lässt sich mit Startpilot prüfen. Um den Zündfunken zu testen, einen Kerzenstecker abziehen, alte Kerze einstecken und das Gewinde gegen eine blanke Stelle am Motor halten. Ein Helfer betätigt den Anlasser. Funken?

Ansonsten: Hat der Wagen den großen Deckel über der Batterie? Falls nicht, wird es wahrscheinlich der rechte Sicherungskasten sein, der auch unter dem Deckel wohnt. Das Ding lässt sich mit Geduld zerlegen und mit viieel Fett wieder zusammenbauen.

Checke auch mal die Verbindungen zur Batterie selbst. Sind alle Anschlußkabelschuhe sauber und fest verschraubt? Die Sicherungen 31, 34, 37, 42 sind für Motorsteuerung, Zündung usw. verantwortlich.

Wenn es das nicht ist, wird es schwieriger, dann wird es wahrscheinlich, dass es der Kabelbaum ist :(

Nach der 4 Umdrehung und/oder bei GAS schlagen alle Anzeigen kurz aus. (Tacho,Drehzahl,Temp,Tank)
Was genau meinst du mit 4. Umdrehung? Normalerweise schlagen die Instrumente aus, wenn man die Batterie abgeklemmt hatte, dann aber beim ersten Einschalten der Zündung.

Lies mal das.

Hier gibt es auch einen Haufen Informationen, allerdings auf englisch.

Viel Erfolg!

Till
 
B

Benne0001

Gast im Fordboard
Vielen dank für die Hilfe,..

er läuft wieder.. aber warum weiß ich nicht...

es war eine zu schwache Batterie verbaut.. ne 44Ah..
hab eine neue gekauft.. 70Ah.. eingebaut und er ist sofort angesprungen.

..wieder glücklich..
 
B

Benne0001

Gast im Fordboard
wieder unglücklich...

er springt schon wieder nicht an.

also so richtig lust hab ich nicht den ganzen Kabelbaum neu zu machen..

Kennt jemand vielleicht ne Stelle wo ich zuerst suchen sollte?


Die Benzinpumpe hört man, aber wirklich sehr schwach und leise im Vergleich zu einem 2.0l Kombi von meinem Kumpel. Mindestens 10 mal so laut.
Mit Bremsenreiniger startet er auch nicht,.. er stottert nicht einmal.
War vor zwei Tagen schonmal das Problem, da hab ich ein paar mal versucht, nichts passiert.. (nur Anlasser), aber dann nach 10 min. sprang er an, und das sofort,..

also wenn noch jemand nen Tipp hat.. wär echt super...

beste Grüße,.. Markus..
 

retzuneB

Jungspund
Registriert
19 Oktober 2008
Beiträge
45
Mit Bremsenreiniger den Motor starten ? O.k., wie Du meinst...

Aus der Ferne:

Ausschlagende Instrumente gibt es nur, wenn deren Versorgung zusammen
gebrochen ist.

Neuer Akku & trotzdem Ärger ?

Ich würde zuerst versuchen, sofern möglich, bei Startschwierigkeiten sofort
zu überbrücken. Klappt es auf Anhieb - gar mehrfach, Lima & (Lade- )zustand der Batt
prüfen. Habe auch schon neue Akkus gesehen, die nicht 1a. waren,
Neuware heißt nicht 100%ig i.O., bei Massenfertigung werden halt nur Stichproben
entnommen.
Die andere Seite, die Lima lädt nicht mehr, kann man mit einem popeligem
Voltmeter feststellen, die Kontrolleuchte gibt nicht immer eine Warnung bei versagen
des Systems aus.

Am Rande: Dass Du die Kontaktstellen sorgfältig gereinigt und verbunden hast
beim Ersatz des Akkus setze ich mal vorraus. :)

Immer noch nicht weiter ? Anzeigen schlagen nicht aus & trotzdem kein
starten möglich ?

Dann würde ich den Kurbelwellenpositionssensor bzw. deren Verkabelung
mal näher begutachten, der Benzinfilter/Pumpe fällt flach als alleinige
Fehlerquelle, wenn kein Zundfunke kommt. Bei dir fehlt ja beides, richtig ?
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
Nachdem ich das Spiel an 3 Cossie gemacht habe, kostet Dich Suche sehr viel Geld.
Richtig ist, dass das Ausschlage der Instrumente auf eine zu geringe Batterieleistung hindeutet, was aber nach dem 30. Startversuch auch logisch ist.

Meine Erfahrung hat gezeigt, dass der Kabelbaum als erstes geprüft werden sollte.
Wenn man zwischen die Zylinderblöcken die Isolierung aufschneidet, sieht man schon was los ist.

Würdest Du hier in der Nähe wohnen, Kurbelwellensensor, Nockenwellensensor, Benindruckregler, Bezinpumpe, Sicherungskästen, Benzinpumpenrelais, Motorsteuergerät usw. liegt alles hier rum. Dafür hätte ich inclusive Arbeitszeit 3 Kabelbäume bekommen.
 
B

Benne0001

Gast im Fordboard
so also der Akku ist es nicht.. die Instrumente schlagen auch nicht mehr aus, das lag wirklich an dem defekten Akku..

Nun hab ich einfach mal den Massepol abgenommen, Bremse getreten und wieder angeschlossen,.. und siehe da.. er sprang ohne Problem sofort an.
Wie beim ersten mal als ich den Akku getauscht hatte.

Es muß also irgendein Fehler auflaufen, der weitere Starts verhindert, denke ich.
Da muß ich wohl zur mal zur Werkstatt Fehlercodes auslesen..

Kennt jemand solche Fehler?

@gruffti: Ich überlege den Baum oder zumindest Teile davon neu machen zu lassen,.. irgendne Ahnung was das so kostet?

besten Dank..
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
Also diese Geschichte mit den Lösungsansätzen kenne ich zur genüge.
-Nockenwellensensor getauscht und er lief sofort, aber nicht lange.
-Benzinpumpe getauscht und er lief sofort, aber icht lange
-Kurbelwellensensor getauscht und er lief sofort, aber nicht lange
-Steuergerät getauscht und er lief sofort, aber nicht lange
-Sicherungskästen getauscht und er lief sofort, aber nicht lange
-Benzindruckregler getauscht und er lief sofort, aber icht lange
-Wegfahrsperre getauscht und er lief sofort, aber nicht lange

Fakt war immer, dass die Einspritzventile nicht öffnen, weil mit Bremsenreiniger sprang er für die paar Sekunden sofort an.

Es war immer eine Frage unbestimmter Zeit, unabhänig vom Wetter, wann er plötzlich wieder lief und ebenso unbestimmt, wie lange.

Im Fehlerspeicher war nie etwas abgelegt, ausser Lambdasonden, was aber vermutlich auf die unzähligen Startversuche zurückzuführen ist (genau wie das Nachlassen der Batterie).

Meines Wissens ist der Kabelbaum bei Ford nicht mehr beziehbar und wenn, zu horrendem Preis.

Es gibt jemanden in Köln, der die neu herstellt mit Originalteilen. Bedingung er bekommt den alten Kabelbaum wegen der Plastikteile.
Meines Wissens will er derzeit 600,--EUR haben, weil er nun auch die Anfragen von Händlern aus ganz Deutschland hat.
Er trennt im übrigen Motor- und Getriebekabelbaum. Das Getriebe muss abgesenkt werden, um den Kabelbaum installieren zu können.
Ansonsten das übliche, weil die Brücke weg muss. Da sollte man auch gleich die Schläuche drunter erneuern, die sind meist ebenfalls porös, genau wie die T-Stücke.
Ich schätze den Arbeitsaufwand auf so etwas 6-8 Stunden. Dementsprechend wirst Du so um die 350,--EUR für den Wechsel rechnen müssen, wenn Du es nicht selber machst.

Schau mal mit der Suchfunktion, es gibt hier Leute, die den Kabelbaum selber wieder hergerichtet haben. Wird aber nicht in den originalen Farben gehen, die Steckerteile in den geringen Mengen wird man nicht bekommen, also bleibt nur Löten und das sollte man perfekt können.
 

Kombilover

Grünschnabel
Registriert
16 November 2008
Beiträge
14
Alter
68
Ort
München
2,9 Cossie Wegfahrsperre ?

Also erst mal hallo an alle leidensgenossen.
Leider hat´s mich jetzt auch erwischt nachdem ich mit dem Auto 5 Jahre bestens klargekommen bin.
Jetzt dafür um so schlimmer.
ZUerst ging das los das er zwischen 80 und 90 sich total verschluckt hat und dann nur mit Vollgas beschleunigt.
Daraufhin haben wir so ziemlich alles getrieben was hier so empfohlen wird, Luftmassenmesser neu, alle Schläuche neu,
gesamte Ansaugweg abgedichtet, Drosselklappe überprüft, leerlauf Regelung und gasannahme elektronisch überprüft,
(Beim Boschdienst), neues Steuergerät, NEUER (von einem ziemlich neuen Schlachtcossie) Kabelbaum, Steuergerät komplett reprogrammiert,Neue Batterie (die 2. die 1 neue hat er gekillt -Plattenschluß!)
zig zusätzliche Massekabel gelegt, alles geprüft , gefettet, gereinigt alle Stecker neu, NEUE Sicherungskästen (von Ford!).................... NIX NADA NIENTE
Das Teil geht inzwischen gar nicht mehr an, eine Zeitlang sprang er kurz an und ging nach 1 sec wieder aus.
Jetzt saugt er die Batterie leer und treibt mich zum Wahnsinn (und in den Bankrott) aber ich liebe diese Auto und möchte ihn nicht einfach wegwerfen, bin aber knapp davor.

Ich habe die TIS CD, den Masterschlüssel, den roten Schlüssel, das reprogrammieren versucht auch das hat nichts gebracht.
Bei dem Auto ist einiges optimiert, er hat neue Rennsport Steuerketten und Räder drinn (von Kent aus England), er hat die Ghia Vollausstattung
und läuft wenn er läuft wie der Teufel (mit 235t KM).

HILFE !!!! wer hat noch eine Idee meine 1 Werkstatt war machtlos, hat aufgegeben , die 2 .wo ichs jetzt hingebracht habe (alles wirklich keine Pfuscher sondern profis) sind auch kurz vor dem Aufgeben.


Grüße aus München
Stefan
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Moin,

nochmal ganz simpel prüfen: Ist ein Zündfunke da? Einen Kerzenstecker abziehen und eine alte Kerze einstecken, diese dann gegen Masse halten, während ein Helfer den Anlasser betätigt. Zündfunke da? Wenn ja, Startversuch mit Startpilot (NICHT mit Bremsenreiniger, das Zeugs wäscht den Ölfilm ab und gelagt auch ins Öl!).

Falls kein Zündfunke da ist, Zündspule durchmessen, eventuell ist auch das EDIS6 defekt. Ich fürchte allerdings, dass der Tauschkabelbaum auch nicht mehr der beste war, man sieht die Schwachstellen nicht unbedingt... Hast Du beide Teile vom Kabelbaum getauscht? Also den Teil vom Steuergerät zu den beiden Hauptsteckern und den Teil ab den Hauptsteckern zu Motor und Getriebe?

Grüße, Till
 

Kombilover

Grünschnabel
Registriert
16 November 2008
Beiträge
14
Alter
68
Ort
München
Geheimnisse des Scorpio

Hi Superfast

Kerze hat Funken, Benzin kommt (Benzinpumpe neu -alle Leitungen gesäubert).
Es ist zum Mäusemelken. Kabelbaum ist picobello, wir haben das vorher durchgemessen.
ich sag ja - mehrere gestandene KFZ Meister sind ratlos, sowas haben sie noch nie gesehen.
Das mysteriöseste ist das neueste Symptom: das leerziehen der Batterie. Da ist kein verbraucher dran, es gibt auch keinen kurzen
und trotzdem wird die schnell leer, so ca. nach 2 Tagen ist Schluß.
Man hat irgendwie das gefühl das je mehr man Neuteile reintut desto schlimmer wirds.

???
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Also da würde ich mal ein Multimeter zwischen die Batterie und den Plusanschluss klemmen, um den Strom zu messen, nix einschalten und Türen zu. Ein paar mA sind normal, schließlich laufen ja auch wenn die Zündung aus ist ein paar Verbraucher. Dann Sicherung für Sicherung ziehen und dabei den Strom beobachten. Wenn es deutlich weniger wird, haste immerhin schonmal den Stromkreis gefunden. Dann nach den Schaltplänen durcharbeiten, bis der Fehler gefunden ist. Gerne bleibt übrigens auch mal die Lampe im Handschuhfach brennen...

Den Kabelbaum durchzumessen ist so eine Sache: Die einzelnen Leitungen sind ja meist nicht durch, also merkt man auch keinen Fehler im Durchgang. Problematisch sind die Isolationsschäden, da gibt es Übergangswiderstände zwischen verschiedenen Leitungen und es fließen dann Ströme, wo sie nicht sollen. Üblicherweise nur dann, wenn man gerade nicht mißt, siehe Murphy's law.

Grüße, Till
 
Oben