Hallo
Mein Trecker (Mondeo Kombi, 1,8TD, BJ 12/98 ) weist seit diesem Winter ein sehr merkwürdiges Verhalten auf. Ist der Motor kalt, so habe ich das Gefühl, dass mir jemand eine Menge Pferde ausgespannt hat. Bei 100km/h muss ich das Gaspedal voll durchtreten, damit er überhaupt noch beschleunigt. Ist der Motor warm und ich schalte kurz die Zündung aus (egal, ob beim Ampelstop oder während der Fahrt) und starte neu, ist alles wie gewohnt. Eine leichte Betätigung des Gaspedals und die gewohnte Beschleunigung bei 100km/h ist zu spüren.
Besonders stark macht sich das an leichten Hügeln (nein, keine Berge) bemerkbar. Bei 120km/h muss ich bei kaltem Motor das Gaspedal voll durchtreten, um keine Geschwindigkeit zu verlieren. Ist der Motor warm, brauche ich nach einem Neustart das Gaspedal nur leicht betätigen, um bei gleicher Situation eine deutliche Beschleunigung wahrzunehmen.
Dazu kommt, das bei warmen Motor eine kurze ruckartige Betätigung des Gaspedal dazu führen kann, das der Motor abstirbt. Die Drehzahl steigt kurz auf etwas an, fällt dann auf ca. 500 Upm ab und regelt sich dann wieder auf 740Upm ein. Die Leerlaufregelung an der Einspritzpumpe reagiert auch entsprechend heftig. Bei kaltem Motor hab ich dieses verhalten nicht, die Drehzahl sinkt nach der kurzen und ruckartigen Betätigung des Gaspedals sofort wieder auf die Leerlaufdrehzahl ab, ohne diese zu unterschreiten. Die Leerlaufregelung arbeitet kaum.
Nun ist die Frage, was dieses Verhalten auslösen könnte. Mein FFH ist auch ratlos, er sagte mir, dass er auch nur auf Verdacht verschiedene Bauteile tauschen könnte, was dan auch schnell ein paar hundert € kosten könnte.
Der Kraftstoff kommt blasenfrei an der Einspritzpumpe an, der Luftmassenmesser ist ausgiebig mit Bremsenreiniger gespült.
Hat hier jemand eine Idee?
Kann man eventuell einen Fehler aus dem Motorsteuergerät auslesen? Laut FFH soll das nicht gehen, da das der Diesel noch nicht unterstützt.
Mein Trecker (Mondeo Kombi, 1,8TD, BJ 12/98 ) weist seit diesem Winter ein sehr merkwürdiges Verhalten auf. Ist der Motor kalt, so habe ich das Gefühl, dass mir jemand eine Menge Pferde ausgespannt hat. Bei 100km/h muss ich das Gaspedal voll durchtreten, damit er überhaupt noch beschleunigt. Ist der Motor warm und ich schalte kurz die Zündung aus (egal, ob beim Ampelstop oder während der Fahrt) und starte neu, ist alles wie gewohnt. Eine leichte Betätigung des Gaspedals und die gewohnte Beschleunigung bei 100km/h ist zu spüren.
Besonders stark macht sich das an leichten Hügeln (nein, keine Berge) bemerkbar. Bei 120km/h muss ich bei kaltem Motor das Gaspedal voll durchtreten, um keine Geschwindigkeit zu verlieren. Ist der Motor warm, brauche ich nach einem Neustart das Gaspedal nur leicht betätigen, um bei gleicher Situation eine deutliche Beschleunigung wahrzunehmen.
Dazu kommt, das bei warmen Motor eine kurze ruckartige Betätigung des Gaspedal dazu führen kann, das der Motor abstirbt. Die Drehzahl steigt kurz auf etwas an, fällt dann auf ca. 500 Upm ab und regelt sich dann wieder auf 740Upm ein. Die Leerlaufregelung an der Einspritzpumpe reagiert auch entsprechend heftig. Bei kaltem Motor hab ich dieses verhalten nicht, die Drehzahl sinkt nach der kurzen und ruckartigen Betätigung des Gaspedals sofort wieder auf die Leerlaufdrehzahl ab, ohne diese zu unterschreiten. Die Leerlaufregelung arbeitet kaum.
Nun ist die Frage, was dieses Verhalten auslösen könnte. Mein FFH ist auch ratlos, er sagte mir, dass er auch nur auf Verdacht verschiedene Bauteile tauschen könnte, was dan auch schnell ein paar hundert € kosten könnte.
Der Kraftstoff kommt blasenfrei an der Einspritzpumpe an, der Luftmassenmesser ist ausgiebig mit Bremsenreiniger gespült.
Hat hier jemand eine Idee?

Kann man eventuell einen Fehler aus dem Motorsteuergerät auslesen? Laut FFH soll das nicht gehen, da das der Diesel noch nicht unterstützt.