1,6L auf 3 Zylinder

J

Jarvelin

Gast im Fordboard
Nabend Leute

Ich hab ein Problem. Es trat plötzlich auf nach einer fahrt auf der Autobahn. Aber längst kein Topspeed, defacto viel mir auf das sich der Wagen wie Kaugummi zog.

Folgendes kann ich beobachten:

Motor läuft im Stand wie nen Sack Nüsse. Wenn ich glück hab läuft er sehr unrund auf rund 800 Touren. Meistens jedoch wie nen Trecker auf 500 UPM

Während der fahrt hab ich recht deutlich bei 2500 bis 3000 UPM ein sehr unangenehmes rappeln im Auto.

Luftmassensensor gezogen, keine Reaktion außer kleiner kurzzeitiger Drehzahleinbruch. -> Scheint ok

Ich hab schon die Zündkerzen getauscht. Die vorher drin waren sahen deutlich schwarz und kokelig aus.
Keine Besserung.


Wenn ich die Zündkerzenstecker abziehe sehe ich ein tolles Feuerwerk, also die Zündspule scheint zu werkeln.

Auf den Zylindern 1,2,4 merke ich wie die Drehzahl stark einbricht.

Auf Zylinder 3 keine Reaktion.

In der Gegenprobe hab ich mal an Zylinder 4 den Stecker von der Einspritzdüse gezogen. Starker Einbruch der Drehzahl.

Ziehe ich den Stecker der Einspritzdüse von Zylinder 3, keine Reaktion.


Seltsamerweise waren alle Kerzen trocken, was zumindest für eine teilweise Verbrennung des Gemischs spricht. Jedoch ohne Leistung.

Was kann ich jetzt machen? Kompression messen? Vlt. hängt ein Ventil?
Was kann ich in der zwischen zeit tun um den KAT nicht zu ruinieren? Stecker von der Einspritzdüse ziehen damit kein Gemisch unverbrannt in den KAT gelangt?


Bitte um Rat

Gruß
Kai
 
J

Jarvelin

Gast im Fordboard
Wenn ich die Gedanken weiterdenke kommt mir folgendes.

Können die Einspritzdüsen kaputt gehen?
Oder gar die Steuereinheit?

Oder könnte auch ein Verkabelungsproblem vorliegen?
 
B

Brain-Smasher

Gast im Fordboard
Wie alt sind die Zündkabel ? Klingt mal so als ob durchsdritte nix durchkommt.
 
J

Jarvelin

Gast im Fordboard
Wenn ich die Zündkabel abziehe hab ich reichlich funken vom Stecker zum Motorblock. An jeden Zylinder.
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Dann liegt es auf jeden Fall an der Kraftstoffversorgung. Um zu Testen woran es liegt kannst Du den Widerstand von allen Einspritzventilen messen. Liegt das Ventil vom 3ten Zylinder deutlich daneben ist es wohl hinüber. Passt das alles dann zieh bei laufendem Motor einen Ventilstecker nach dem anderen ab und teste die Stecker mit einem LED-Prüfer (eine Prüflampe funktioniert nicht). Wenn die LED's flackern dann paßt der Anschluß.
 

HAL-J586

Kaiser
Registriert
18 September 2007
Beiträge
1.295
Alter
61
Ort
Bernburg
Hallo,

als erstes sollte der Motor nur noch zur Fehlersuche gestartet werden. Die Unwucht tut dem Motor nicht gut. Iich würde einen Kompressionstest machen, ist die wenigste Arbeit. Wenn da alles in Ordnung ist mach die Tests wie von McBech beschrieben. Das Ventil kann allerdings auch mech. hängen oder verdreckt sein. Das kannst Du nur im ausgebauten Zustand prüfen.

MfG

Andreas
 
J

Jarvelin

Gast im Fordboard
Neues von der Mondeo-Front

Ich habs heut geschafft mal das Messgerät zu schwingen.
Das Steuergerät bringt eine Steuerspannung die ich denke mal korrekt sein wird. Hab hier leider kein Oszilloskop um das genauer anzuschauen. Gleicht aber der Spannung an einer anderen Leitung. Liegt so um die 14V wie ich es auch erwartet hab.

Der Widerstand an den Einspritzdüsen beträgt rund 15Ohm. Das is an einen Laufenden Zylinder gleich wie am Fragwürdigen Zylinder. Das scheint also auch ok.

Meine Beobachtung hab ich mal auf die Lamdasonde erweitert. Wenn ich den Stecker Abziehe tut sich gar nichts.
Sollte sich nicht der Motorlauf wenigstens ein wenig verändern, oder würde er das nur wenn der Fehlerspeicher leer ist, und ich ziehe die Sonde?


Letztendlich steht der Wagen jetzt beim Händler aufm Hof, und harrt der Dinge. Morgen Nachmittag soll ich wissen was Sache ist.

Im schlimmsten Falle kann ich ein verklemmtes Ventil haben, was ganz schlecht wäre. Die Reparatur würde wohl länger dauern. Positiver Nebeneffekt wäre das ich nen neuen Zahnriemen kriege (Wenn der Händler das richtig repariert).

Ich danke schon mal für Eure Hilfe.

Hoffe das

Gruß
Kai

PS. Falls sich jemand fragen sollte warum ich den Wagen nicht sofort zum Händler gebracht hab: Ich brauche das Auto. Hab meine Arbeitsstelle seid dem 1. April, ist also wichtig das ich dort pünktlich erscheine.
Also kann ich den Mondeo eigentlich nicht entbehren. Mit neuen Zündkerzen und ein wenig Fehlersuche hoffte ich den vorübergehenden Verlust des Autos abzuwenden.
 

HAL-J586

Kaiser
Registriert
18 September 2007
Beiträge
1.295
Alter
61
Ort
Bernburg
Original von Jarvelin

Sollte sich nicht der Motorlauf wenigstens ein wenig verändern, oder würde er das nur wenn der Fehlerspeicher leer ist, und ich ziehe die Sonde?

So lange der Motor kalt ist wird die Lambdasonde nicht ausgewertet.
Im Leerlauf merkst Du von der Lambdasonde eh nichts.

Original von Jarvelin

Im schlimmsten Falle kann ich ein verklemmtes Ventil haben, was ganz schlecht wäre.

Wo bitte soll ein Ventil klemmen? Wenn ein Ventil nicht schliessen würde hätte es der Kolben schon zerstört. Beim Öffnen muss sich das Ventil auch der Nockenwelle beugen. Ansonsten gibt es leider noch schlimmere Schäden die auf Deine Beschreibung passen (durchgebrannter Kolbenboden). Deshalb hatte ich ja auch einen Kompressionstest vorgeschlagen. Der geht schnell und sagt viel aus.

MfG

Andreas
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Bei meinem 1.6L Escort war mal ein Ventil weg. Da war nur noch der "Stiel" davon da, der Ventilteller war nichtmehr existent.

Das war übrigens auch nach einer Autobahnfahrt. Da war noch alles okay, an der ersten Kreuzung danach lief er nur noch auf 3 Zylindern.

Dort ist dann das Ventil getauscht wurden, dann lief er mistig, weil die Komperessionswerte unterschiedlich waren. Letzendlich habe ich einen komplett neuen Zylinderkopf incl. aller Anbauteile verbauen lassen. War aber mit 1300 DM regelrecht preiswert.
 
J

Jarvelin

Gast im Fordboard
Das die Lamdasonde im Leerlauf nicht ausgewertet wird war mir neu, dachte das sie immer, außer in der Kaltstartphase, ausgewertet wird.

Als ich die Lamdasonde gezogen hab war der Motor warm, aber im Leerlauf.


Wie weit ein Ventil offen stehen bleiben kann ohne den Kolben zu berühren weiß ich nciht. Denke aber da da vlt ein zwei Millimeter platz sind, kenn ja die Ingenieure. (Wenn man unsicher ist den Wert mal Pi nehmen ;-) )

Genug zu den Spekulationen, jetzt kommen handlichere Erkenntnisse:

Auf Zylinder 3 keine Kompression.

Ob nen Venil tot ist, oder schlimmeres weiß ich noch nicht. Morgen soll der Kopf runter, dann weiß man mehr.

Der Händler war gar nicht begeistert, sagt aber er erledigt das.

Tja ... Soviel zu meinen Glück mit den Mondeo. Nen Kapitaler Motorschaden nach 3 Wochen und 1000km. Hab noch nicht mals Spaß gehabt mit den 90 PS. (Der Smart hat ja nur die Hälfte)
 
J

Jarvelin

Gast im Fordboard
Hallo Leute,

hab heut mein Mondeo abholen können.

Haben am 3 Zylinder neue Ventile eingesetzt, und wohl am 4ten Zylinder auch weil die schon schlecht aussahen.

Der Wagen läuft ja auch wieder, nur hab ich jetzt andere Sorgen.

Im Stand dreht die Maschine permanent auf 1500RPM.
Erst als ich zu Hause aufm Hof stand (nach ca. 15km) konnte ich merken das er auf die normale Leerlaufdrehzahl lief, konnte aber mit antippen des Gaspedals den wieder dauerhaft auf 1500 drehen lassen.

Der Motor wird ziemlich warm. Vor der Rep zeigte der Tempzeiger so aufs 'o' von Normal. Jetzt steigt er immer höher, weit über die Hälfte. Sollten irgendwann nicht die Lüfter anspringen?

Im Kühlerwasserbehälter is viel zu viel Flüssigkeit drin.
Und blubbert wie nen Whirlpool. Liegt das daran das zuviel Wasser drin ist?

Wo ich dort vom Hof gefahren bin hat der ne riesen Wolke hinter sich produziert. Hat der Händler mich schonmal vorgewarnt, meinte das würde daran liegen das Öl im Auspuff wäre weil der ja nur auf 3 Zylindern lief.
Klingt für mich nicht logisch die Erklärung. Dann hätte der schon die ganze Zeit qualmen müssen.

Ja, und nun?

Gruß
Kai
 

Schrecki

Haudegen
Registriert
29 Juni 2007
Beiträge
582
Ort
Sauerland
Hm, irgendwas stimmt ja da nicht.
Welche Farbe hatte der Rauch?
Hat er jetzt wieder normale Leistung?

Das zuviele Kühlwasser könnte man ja ablassen, warum es aber zu blubbern anfängt wäre zu klären. Vielleicht noch was undicht, sodass kein Druck entsteht, der das Wasser daran hindert zu kochen?

Das mit dem Leerlauf kann auch an einem verdrecktem LLRV o.Ä. liegen, normal ist es aber auf jeden Fall nicht.

Ja und nun? Ich würde sagen zurück zum Händler und dem kräftig auf die Füße treten.
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Kanns sein, dass das Blubbern im Kühlwasser-Ausgleichsbehälter daher kommt, dass noch Luft im System ist und die jetzt rauskommt? Das würde nämlich auch erklären warum der Stand überm Maximum liegt ...

Auf der anderen Seite: Das Entlüften sollte eigentlich die WS machen und nicht der Lenker

Ich sage also auch: zurück zur WS und :aufsmaul:
 
J

Jarvelin

Gast im Fordboard
Ich hab den Wagen mal abkühlen lassen und nochmal gestartet.
Wenn der Wagen kalt ist sehe ich kein blubbern, was bei einer defekten ZKD der Fall sein sollte.

Die Wolke ist schon bläulich. Wenn der Wagen gleichmäßig im Stand dreht sieht man nix, geh ich aufs Gas ... The Fog. Nebel des Grauens


Ich werd den Wagen morgen mal zur Arbeit fahren und retour. Wenn der Motor auseinanderfliegt soll er halt nen anderen einbauen. Vlt. hat sich nach ner Autobahnfahrt das Problem aufgelöst.
 
Oben