ölwechsel ?? jetzt schon?? nach 6000km

Denny82

Mitglied
Registriert
17 November 2007
Beiträge
57
Alter
42
Ort
Bräunlingen
Servus hier im Forum :D

Habe ein Mondeo Kombi Titanium bj 3/07 habe ihm im Dezember gekauft mit 23tkm war ein mietfahrzeug von hertz.
Die 1 inspektion wurde bei 20800 8/07 durchgeführt, von Hertz
(Hertz gehörte mal zu Ford ist aber schon ein paar Jahre her.)

Doch jetzt zu meinem Anliegen Heute ist eine service lampe angegangen zum Ölwechsel nach gerade mal 6000 km :idee
Warum jetzt schon ??
Ich Hoffe ihr könnt mir weiter Helfen.


Danke
 

Metalhorse

Triple Ass
Registriert
24 Mai 2007
Beiträge
214
Alter
46
Ort
Deutschland
Ist bei so einen relativ jungen Wagen und bei der geringen Laufleistung nicht öfters Ölwechsel fällig als wie bei eingefahrenen Fahrzeugen?
Sollte meinen, dass hat mit der Einlaufphase zu tuen, die bis 30000km geht. Danach wird erst alle Jahre oder 20000km das Öl getauscht.
Hat wohl den Grund, wegen der noch neuen Bauteile, muss der Span und Dreck der sich sammelt,durch das öftere Ölablassen ablassen entfernt werden.
 

Denny82

Mitglied
Registriert
17 November 2007
Beiträge
57
Alter
42
Ort
Bräunlingen
Im heft steht nur:


Jedes Jahr oder alle 20tkm
Und alle 2 jahre Rost Untersuchung bis er 6 ist dan Jährlich
 

powerstation2

Newbie
Registriert
30 August 2007
Beiträge
6
Hallo,

ist deiner zufällig ein Diesel mit Partikelfilter. Wenn ja dann mein Beileid. Suche mal im Forum nach ölvermehrung und dpf.
Hintergrund: Um den Filter zu reinigen wird ggf. mehr Diesel eingespritzt. Dies kann aufgrund eines (Software?-)Fehlers zu einer vermengung des Öls mit Diesel führen. Daher das Lämpchen.
Bei mir wurde ein Ölwechsel durchgeführt und ein SW-Update aufgespielt. Ob's hilft wird sich noch zeigen.

Gruß,

powerstation
 

Metalhorse

Triple Ass
Registriert
24 Mai 2007
Beiträge
214
Alter
46
Ort
Deutschland
Na dann hat es mit der Einlaufphase nichts mehr zu tuen.
Hast du mal nachgeschaut ob irgendwo im Motorraum ein Schild steht wann das Öl getauscht bzw. wann es wieder getauscht werden soll.
Schau doch mal, ob das Öl noch bräunlich oder schon schwarz ist.
Kann ja auch sein das von der Elektronic irgendwie ein Fehler vorliegt, nur das kann der FFH mit seinem Labertop auslesen.
Mehr fällt mir auch nicht dazu ein.
 

Denny82

Mitglied
Registriert
17 November 2007
Beiträge
57
Alter
42
Ort
Bräunlingen
MMMMHHHHH

Dann kann ich mich ja Freuen!! :aufsmaul:
Da Kauft man ein Fast neues Auto und dann sowas .
Was Kostet ein ölwechsel ??
Bei meinen 14 jahre "jungen" Escort waren es 50 €
wird wohl hier nicht reichen.
Kann man da was machen weil der ölwechsel ja erst 6tkm her ist ??
Oder soll man froh sein das es 6tkm waren was man so liest :wand
 

powerstation2

Newbie
Registriert
30 August 2007
Beiträge
6
Hi

wenn der 03/2007 ist hast du doch noch Garantie drauf. Falls die Sache mit dem Partikelfilter bei dir zutrifft, kriegst du's auf Kulanz oder Garantie. War bei mir auf jeden Fall so BJ 04/2006.

Gruß, PowerStation
 

Schrecki

Haudegen
Registriert
29 Juni 2007
Beiträge
582
Ort
Sauerland
Ölwechsel ist alle 20.000km, und das von Anfang an.


Sollte meinen, dass hat mit der Einlaufphase zu tuen, die bis 30000km geht. Danach wird erst alle Jahre oder 20000km das Öl getauscht.
Hat wohl den Grund, wegen der noch neuen Bauteile, muss der Span und Dreck der sich sammelt,durch das öftere Ölablassen ablassen entfernt werden.
Wenn Späne im Motoröl wären, hätte er wohl einen kapitalen Motorschaden, und die Einlaufphase ist garantiert keine 30.000km. Die Toleranzen im Motor sollten bereits ab der Auslieferung so gering sein, dass es keine großartige "Einlaufphase" mehr gibt.

Schau doch mal, ob das Öl noch bräunlich oder schon schwarz ist.
Die Farbe des Öls gibt keinerlei Aufschluss über dessen Zustand. Bei Dieselfahrzeugen ist das Öl bereits nach ein paar hundert km wieder pechschwarz durch die Rußpartikel.

BTW: Wo hat dein Mk3 denn eine Servicelampe? Hängt das mit dem Bordcom,puter oder so zusammen? Mein MK3 Trend hat keine (und das ist auch gut so!).
 

Denny82

Mitglied
Registriert
17 November 2007
Beiträge
57
Alter
42
Ort
Bräunlingen
BTW: Wo hat dein Mk3 denn eine Servicelampe? Hängt das mit dem Bordcom,puter oder so zusammen? Mein MK3 Trend hat keine (und das ist auch gut so!).[/quote]


ja hatt eine servicelampe rechts übern tacho mal sehen was morgen der ffh sagt bei uns ist heute fasnet und da hatten die zu
 

powerstation2

Newbie
Registriert
30 August 2007
Beiträge
6
Die Servicelampe haben nur die Diesel mit Partikelfilter. Kann nur nochmals auf die schon vorhandenen Threads zum Thema Partikelfilter und Ölvermehrung verweisen.
 

Metalhorse

Triple Ass
Registriert
24 Mai 2007
Beiträge
214
Alter
46
Ort
Deutschland
Wenn Späne im Motoröl wären, hätte er wohl einen kapitalen Motorschaden, und die Einlaufphase ist garantiert keine 30.000km. Die Toleranzen im Motor sollten bereits ab der Auslieferung so gering sein, dass es keine großartige "Einlaufphase" mehr gibt.

War etwas falsch ausgedrückt von mir, 8) ich meinte auch ehr dei Spuren eines normalen Abriebes bei einem noch recht jungen Motors.

Die Farbe des Öls gibt keinerlei Aufschluss über dessen Zustand. Bei Dieselfahrzeugen ist das Öl bereits nach ein paar hundert km wieder pechschwarz durch die Rußpartikel.

Da er nichts von einem Diesel geschrieben hat, gehe ich davon aus dass es ein Benziner ist. Oh doch, die Farbe und der Geruch des Öles kann zumindestens über die Dauer, wie lange es im Motor seinen Dienst gemacht hat , aussagen.
Es gibt ja auch Fachpersonal die nur das Öl tauschen und den Filter erst beim nächsten Wechsel mit tauschen.
 

Schrecki

Haudegen
Registriert
29 Juni 2007
Beiträge
582
Ort
Sauerland
Da er nichts von einem Diesel geschrieben hat, gehe ich davon aus dass es ein Benziner ist.
Er hat nichts von Benziner geschrieben, also gehe ich davon aus, dass es ein Diesel ist. :idee

Vielleicht sollte er uns das mal mitteilen.

Oh doch, die Farbe und der Geruch des Öles kann zumindestens über die Dauer, wie lange es im Motor seinen Dienst gemacht hat , aussagen.
Wie gesagt, im Diesel ist es nach 500km schon wieder pechschwarz und riecht nach Ruß, im Benziner ist es auch nach 20000km noch goldgelb und riechen tut es nach wie vor eigentlich kaum, nach Öl halt. Wie will man da rausfinden, wie lange es schon drin ist? Und selbst dann kann die Qualität noch sehr unterschiedlich sein.
 

Denny82

Mitglied
Registriert
17 November 2007
Beiträge
57
Alter
42
Ort
Bräunlingen
Also war beim ffh hat gesagt ist nichts weiter hat die Lampe gelöscht und meint sie kommt CA alle 20tkm und/oder Jedes Jahr Also wird bei mir das Jahr gewesen sein Danach wieder bei 40tkm oder nächstes jahr was eher muß.
Aber zur insp. 8/08 da ist das Jahr ja wieder rum seit der letzten insp. :rolleyes: :idee
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Das Öl sollte jedes Jahr gewechselt werden, weil Öl einfach alt und ranzig wird --> die Schmierleistung ist nicht mehr so toll.
Der Wechsel nach 20.000 km sollte dann stattfinden, wenn die km-Leistung VOR dem Ablauf des Jahres dran ist.
Soll heissen: alle 20.000 km, oder alle 12 Monate - je nach den, was früher eintrifft.
 
T

toenne

Gast im Fordboard
Original von Denny82
Also war beim ffh hat gesagt ist nichts weiter hat die Lampe gelöscht und meint sie kommt CA alle 20tkm und/oder Jedes Jahr
Gratulation nicht nur zum Auto sondern auch zum Händler... :rolleyes:

Hast du dich zum Thema Ölvermehrung bei DPF-Fahrzeugen denn mittlerweile mal eingelesen, z.B. >hier<? Hast du den Ölstand mal kontrolliert? Wenn der zu hoch ist dann kann der famose Händler die Lampe löschen so oft er will, das Öl wird dadurch nix besser...der Motor übrigens auch nicht...
Einfach das nächste Aufleuchten abzuwarten ohne wenigstens mal einen Blick unter die Haube zu werfen ist Roulette.
 

Schrecki

Haudegen
Registriert
29 Juni 2007
Beiträge
582
Ort
Sauerland
Das mit der Verdünnung ist natürlich ein starkes Stück...

Nur solche Warnleuchten haben normalerweise nur einen Timer, leuchten also einmal im Jahr bzw. alle 20000km auf. Dass die Qualität des Öles da gemessen wird, wäre mir neu.
 
T

toenne

Gast im Fordboard
Nur solche Warnleuchten haben normalerweise nur einen Timer, leuchten also einmal im Jahr bzw. alle 20000km auf
Nicht zwangsläufig, etwas schlauere Systeme berücksichtigen die Fahrweise des Fahrers.
Davon abgesehen: 20.800 (Km-Stand beim Kauf) plus 6.000 ergeben bei mir 26.800. Und August 2007 (letzte Inspektion) plus 12 Monate ergibt bei mir August 2008. Das mit dem Timer scheint also auch irgendwie nicht die Lösung zu sein ;).

Gruss
Toenne
 
T

toenne

Gast im Fordboard
Was dann hiesse dass sich bei einer Inspektion der Timer nicht zurücksetzen/neu starten lässt? Wenn du also bereits nach 11 Monaten oder 19.000km die Inspektion machst kommt kurz danach trotzdem die Anzeige? Na ja, Ford traue ich das zu...

Gruss
Toenne
 

Schrecki

Haudegen
Registriert
29 Juni 2007
Beiträge
582
Ort
Sauerland
Quatsch, die Serviceanzeige lässt sich dann auch ganz normal zurücksetzen und leuchtet dann zum nächstem Intervall auf.
Übrigens schaffen es auch deine geliebten VW Werkstätten nicht immer, die Wartungsleuchte beim Service zurückzustellen. Das dämliche Gepiepe und die dusselige Anzeige auf dem Display bei jedem Starten nervt dann ziemlich gewaltig... :wand
 

Denny82

Mitglied
Registriert
17 November 2007
Beiträge
57
Alter
42
Ort
Bräunlingen
Original von toenne
Was dann hiesse dass sich bei einer Inspektion der Timer nicht zurücksetzen/neu starten lässt? Wenn du also bereits nach 11 Monaten oder 19.000km die Inspektion machst kommt kurz danach trotzdem die Anzeige? Na ja, Ford traue ich das zu...

Gruss
Toenne

Ja so wurde es mir Gesagt, wenn bei der Wartung Die lampe Nicht! Leuchtet kann man sie erst Später löschen :idee
 

Schrecki

Haudegen
Registriert
29 Juni 2007
Beiträge
582
Ort
Sauerland
Das glaub ich irgendwie nicht, die Lampe muss sich zurücksetzen lassen...

Nicht zwangsläufig, etwas schlauere Systeme berücksichtigen die Fahrweise des Fahrers.
So wie beim Audi? Wo das getestet wurde und hinterher rausgekommen ist, dass es doch nur ein simpler Timer ist? :applaus
 
T

toenne

Gast im Fordboard
Beim letzten Passat konnte ich zumindest die Inspektionen durch etwas weniger eilige Fahrweise ziemlich hinauszögern, wie es bei Audi ist: K.A. ;)
Ist aber auch eigentlich nicht das Thema, vielmehr geht es ja darum warum die Funzel angeht obwohl seit der letzten Inspektion weder Zeit noch Strecke abgelaufen sind. Wäre der Timer-oder-was-auch-immer nicht resetet worden so hätte das Ding ja eigentlich die ganze Zeit leuchten müssen.

Ja so wurde es mir Gesagt, wenn bei der Wartung Die lampe Nicht! Leuchtet kann man sie erst Später löschen
Der gleiche Händler nehme ich an? :D

Na ja, mal schauen wie es bei meinem aussehen wird. Hat jetzt ~39tkm auf der Uhr wobei die erste Inspektion vom Vorbesitzer verspätet (wann genau müsste ich nachschauen, irgendwas bei 25tkm) vorgenommen wurde. Eigentlich dürfte bei 40tkm keine Meldung kommen da die letzte Inspektion noch keine 20tkm zurückliegt, wenn doch dann wäre das erschütternd.

Gruss
Toenne
 
Oben