Ölwechsel

M

MondeoHRO

Gast im Fordboard
Steinigt mich bitte nicht gleich, ja? :kniefall

Aber was für Öl kann ich da rein kippen? Ich meine im moment fährt er mit 5W40 allerdings fährt vom Kumpel der Vater mit 10W40 und das schon über Jahre und hat bisher noch keine Probleme damit, deswegen wollte ich mal fragen ob ich denn auch das 10W40 Öl verwenden kann?

Über ne Antwort wäre ich dankbar.

Gruss MondeoHRO

PS: entschuldigt nochma meine "dumme" Frage!!!
 
M

mk2fly

Gast im Fordboard
Ford schreibt in den Spezifikationen 5W30 vor, aber 5W40 geht genauso.
Alles andere kann auch irgendwie gehen, aber warum sollte man sich nicht nach dem richten, was Ford empfiehlt? Also ich würde weiter 5W40 fahren, das kennt der Motor auch schon.
 

Fireblade

Doppel Ass
Registriert
7 November 2003
Beiträge
164
Alter
44
Ort
Niederösterreich
Ich fahre in meinem Fords schon seit jeher 10W-40 verschiedenster Hersteller. Der Sierra hat es 250 tkm problemlos vertragen. Mein Mondeo bekommt das jetzt auch seit ein paar 10 tkm. Bis jetzt ist mir kein Unterschied im Verbrauch aufgefallen. Alles andere kann man selber so gut wie nicht beurteilen.

Ford geht bei den Mehrbereichsölen natürlich auf Nummer Sicher. In so manchen nördlichen Ländern muss die Schmierung bei minus 20, 30 °C auch noch gewährleistet sein. Bei den Temperaturen in unseren Breiten sehe ich allerdings kein Problem bei einem 10W-40.

Hier gibt es noch ein paar Informationen: ADAC

Gruß
Bernhard
 
M

mk2fly

Gast im Fordboard
Was ist eigentlich so schlimm daran, das zu verwenden, was der Hersteller vorgibt?

Außerdem würde ich bei einem alten Motor wie hier nicht die Ölsorte wechseln. Das kann dazu führen, dass er nicht mehr so toll startet und auf den ersten Metern nicht richtig rund läuft. Anderherum würde ich auch kein 0W40 nehmen, das kann zu dünn sein.
 

Fireblade

Doppel Ass
Registriert
7 November 2003
Beiträge
164
Alter
44
Ort
Niederösterreich
Original von mk2fly
Was ist eigentlich so schlimm daran, das zu verwenden, was der Hersteller vorgibt?
Im Prinzip gar nichts. In unserem Fall kaufen wir aus Kostengründen halt immer gleich so ein 50l Fässchen. Das Öl wird dann für den ganzen Fuhrpark (mehrere Benziner PKW, 1x Fiat Ducato TD, Traktoren, etc.) verwendet. Für diesen Zweck ist 10W-40 ein guter Mittelweg.

Gruß
Bernhard
 
M

Maik MkV

Gast im Fordboard
Man kann auch an der falsche Stelle sparen und das Ersparte wird mit eventuellen Folgekosten übertroffen.
 

Fireblade

Doppel Ass
Registriert
7 November 2003
Beiträge
164
Alter
44
Ort
Niederösterreich
Original von Maik MkV
Man kann auch an der falsche Stelle sparen und das Ersparte wird mit eventuellen Folgekosten übertroffen.

Jeder wie er meint. Ich habe halt folgende Erfahrung gemacht:

Meinen Sierra musste ich bei ca. 210 tkm wegen einer defekten ZKD zerlegen. Der hat sein ganzes Leben lang nur "normales" 10W-40 von Castrol, Genol, Orion und jetzt Fuchs bekommen hat. Ölwechsel wurde 1x im Jahr gemacht, egal ob 10 tkm oder 20 tkm gefahren wurden. Trotzdem waren weder Laufspuren an Nockenwellen, Zylinderwänden etc. zu erkennen, noch habe ich nennenswerte Mengen von diesem berüchtigten Ölschlamm gefunden.

Meine alte Fireblade (Literleistung ca. 135 PS, Redline bei 11.000 U/min) habe ich auch schon mit teilsyn. 20W-40 bei über 30 Grad über die Rennstrecke gejagt und sie lebt immer noch.

Unser Fiat Ducato hat jetzt gut 460 tkm auf dem Buckel und der Citroen BX eines Bekannten hat sogar über 500 tkm geschafft. Und beide haben niemals irgendein über-drüber Öl bekommen.
Ich persönlich kenne ehrlich gesagt kein einziges Auto, welches auf Grund von schlechtem Öl einen Motorschaden erlitten hätte. Ganz im Gegenteil, der Motor ist eigentlich oft das letzte funktionsfähige Teil an einem Auto. Meistens verrottet alles andere herum vorher.

Im profesionellen Rennsport oder bei extrem hochgezüchteten Motoren sieht das natürlich wieder etwas anders aus, aber das betrifft 99% von uns sowieso nicht. - Das war meine Meinung zu dem Thema.


Gruß
Bernhard
 
M

mk2fly

Gast im Fordboard
Den alten Sierra Motor würde ich jetzt aber nicht mit dem Mondeo vergleichen.
Bei meinem Escort führte 5W40 zu unruhigem Leerlauf und schlechterem Anspringen. Mit 10W40 fühlte er sich wieder wohl.
 
M

Maik MkV

Gast im Fordboard
Nur wird das dünnere Öl schneller zu den Schmierstellen geführt, was gerade während der Kaltstartphase, bei der der Verschleiß am höchsten ist, von Vorteil ist.
 

Fireblade

Doppel Ass
Registriert
7 November 2003
Beiträge
164
Alter
44
Ort
Niederösterreich
Original von Maik MkV
Nur wird das dünnere Öl schneller zu den Schmierstellen geführt, was gerade während der Kaltstartphase, bei der der Verschleiß am höchsten ist, von Vorteil ist.
Das ist schon alles richtig, aber seine Frage war, ob er auch ein 10W-40 verwenden kann. Und nachdem wir keine Temperaturen wie am Polarkreis haben, sollte es mit dem 10W-40 auch keine Probleme geben. Das funktioniert auch noch bei -10, -15 °C.

@mk2fly
So viel älter als der Zetec ist der 2.0i DOHC vom Sierra übrigens auch nicht. Der wurde gerade mal 4-5 Jahre vorher eingeführt.


Wenn doch bei der Rostvorsorge auch alle so pingelig wäre, wie beim Thema Motoröl. Dann würden uns die Kübeln nicht so schnell unterm A.... wegrosten.

So, das war es jetzt von meiner Seite. Mehr sage ich dazu auch nicht, weil das Thema könnte man wieder endlos breittreten.


Gruß
Bernhard
 
Oben