Zylinderkopfdichtung / Ventile

Basco

Jungspund
Registriert
26 November 2004
Beiträge
42
Alter
53
Ort
OWL
Hallo,

bei meinem Motor fehlt auf einem Zylinder die Kompression (vermutlich Ventil).
Daher muss ich den Zylinderkopf abnehmen um dies zu kontrollieren/reparieren. Leider ist das bestellte Rep.-Buch bis heute noch nicht eingetroffen. daher wäre es toll, wenn mir jemand im Board mit den notwendigen Informationen wie Drehmomente, Reihenfolge zum lösen/festziehen der Zylinderkopfschrauben usw. aushelfen könnte.
Bei dem Wagen handelt es sich um ein Escort Cabrio XR3i Mk4 (Bj.89) mit 90PS.

Vielen Dank
Sven
 
K

keks77

Gast im Fordboard
LOSDREHEN bei 10 Anfangen
vor dem aufsetzen ersten zylinder ca 20 mm vor OT


reihenfolge nach nummer anziehen

Abgasseite

10 4 2 6 8
7 5 1 3 9


Ansaugseite

1.x 30 NM
2.x 50 Nm

in 4schritten anziehen

Zahnriehmen und kopfschrauben sowie dichtung muß logischweise neu(falls du es nicht weißt)


hast doch den 1,6 CVH oder?
 

Basco

Jungspund
Registriert
26 November 2004
Beiträge
42
Alter
53
Ort
OWL
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Das die Dichtung neu muss ist logisch, aber warum müssen die Kopfschrauben und vor allem der Steuerriemen neu?
Ich komme ehrlich gesagt aus der Opel-Fraktion und das habe ich dort noch nicht gehört/gemacht.

Achja, es ist ein 1.6...

Cya Sven
 
R

redflash

Gast im Fordboard
Wenn schon mal alles herunten ist, kann man den Rest auch gleich machen, was da sonst noch so rumirrt! Die Arbeitszeit ist ja das aufwendige und das Zeug muss sowieso irgendwann raus. Zylinderkopfschrauben sind Dehnschrauben und die müssen nach Ausbau gewechselt werden, da diese sonst bei Wärme und im Betribszustand die nötige Festigkeit und Dehnung nicht mehr aufweisen => Materialversagen => Ausfall und hoher Schaden.

MFG
Andreas
 
K

keks77

Gast im Fordboard
auch in der opel fraktion ist das so
war da auch mal bis ich geheilt wurde und die medizin ford nahm :D

beim riehmen ist es so wie bei den schrauben.wenn man ihn aufsetzt und strammzieht dent er sich etwas.deshalb muß man nach 500 km nochmal evtl nachstellen.
 

Basco

Jungspund
Registriert
26 November 2004
Beiträge
42
Alter
53
Ort
OWL
Okay, das mit den Kopfschrauben leuchtet ein und die der Zahnriemen ist mit nicht mal 20EUR auch net so teuer, auch wenn er erst seit Sommer '03 drin ist... Hat der Wagen denn 2 Zahnriemen? Bei D&W-Repair werden 2 Stck empfohlen... Wie gesagt, habesowas sonst immer an Opelz aus den 70ern gemacht...

Cya Sven
 

Basco

Jungspund
Registriert
26 November 2004
Beiträge
42
Alter
53
Ort
OWL
Hmm... Vielleicht kann ja einer von Euch deuten was die da meinen:

Zahnriemen, Nockenwelle 1 Stck (empfohlen)

Zahnriemen, ABS, 11.1988- 2 Stck (Empfohlen) <-- Die meinte ich

Zahnriemen, ABS, -10.1988 2 Stck (Empfohlen) <-- Die meinte ich

Naaa.... Irgendwelche Vorschläge??


P.S.: Hat vielleicht jemand im Raum Ostwestfalen ein Rep.-Buch das ich mir ausleihen könnte bis meins da ist?
 
R

redflash

Gast im Fordboard
Ich würd Dir raten, dass Du alles machst. Wie meine Eltern den Mondeo damals zum Riemenwechsel hatten fragte die Werkstatt, ob sie die Umlenkrollen und Keilriemen auch wechseln sollen. Na klar, die Umlenkrollen sind ja mindestens genau so anfällig, wie der Riemen. Die wenn versagen, dann ist auch Feierabend und außerdem wären ja die alten Rollen eingelaufen und würden gar nicht zu den neuen passen.

MFG
Andreas

P.S. Mein Mondeo hat auch einen Zahnriemen. Muss ja so sein, er steuert nur die Nockenwelle und ich hab ja nur eine. Keilriemen kann man mehr haben (Lima, Wasserpumpe, Klima, Lufterrad, usw.) Mit Sicherheit steuert ein Rimen auch mal mehr Teile.
 
K

keks77

Gast im Fordboard
sind die verwirrt oder ich :rolleyes:

hab vor zwei wochen beim cvh zahnriemen gewechselt(natürlich mit umlenkrolle) und da war nur einer und der keilriemen.
im buch hier steht auch nix vom 2. zahnriemen wie da d+w meint

wohne zwar nicht bei dir um der ecke aber wann brauchst du es?
 

Basco

Jungspund
Registriert
26 November 2004
Beiträge
42
Alter
53
Ort
OWL
Naja, wenigstens ist das beim Escort nicht so teuer wie beim Micra K11...
Da habe ich für die Steuerketten, alle Kettenräder, Kettanspanner und Gleitschienen fast 600EUR ausgegeben! Und das nur für die Teiel, eingabaut habe ich das selber (einmal und nie wieder)!!

Ich denke mal, ich werde mir alle Teile des Steuerriemen ansehen und dann entscheiden was ich neu mache... Morgen werde ich den Ascona aus der Halle schieben, den Escort reinbringen und anfangen...
Zum Glück muss ich nur noch bis Mittwoch arbeiten, daher kann ich mir Zeit lassen und alles in Ruhe erledigen...

@Keks77: Danke für das Angebot, aber zu Dir ist es dann doch leider etwas weit um mal eben das Buch abzuholen! :D Ich hoffe ja das meins bis spätestens Montag da ist!

Cya Sven
 
R

redflash

Gast im Fordboard
Boah ey! Hat der Micra Steuerketten??? :respekt Ich kenn das blos von größeren 6Zylindermotoren und der 2,0 Liter im Mondi hatte welche! Bei Volvo wurde mir gesagt, die werden nicht gewechselt. Die halten locker 300.000 km, es sei denn das Öl geht aus, aber dann ist sowieso der ganze Motor im Ar...

MFG
Andreas
 
K

keks77

Gast im Fordboard
@ red
der rs2000 und sierra dohc haben auch kette :wow

wie schon erwähnt spare nicht an der umlenkrolle

viel spaß :D
 

Basco

Jungspund
Registriert
26 November 2004
Beiträge
42
Alter
53
Ort
OWL
Ja, der Micra hat 2 Steuerketten... Von der Kurbelwelle zur Zwischenwelle und von da eine Kette zu den Nockenwellen.. Nissan ist halt bei einigen Modellen in den 80ern (z.B. Micra K10) mit den Zahnriemen auf die Nase gefallen und hat rigeros alle Motoren wieder mit Steuerkette gebaut. Wie es seit der Übernahme durch Renault gehandhabt weiss ich nicht. Da Nissan seitdem keine eigenen Modelle mehr hat sondern nur die Renault Modelle modifiziert (Primera -> Laguna; Almera Tino -> Megane Scenic) oder auf Renault Bodengruppen eigene Modelle baut (Almera -> Megane; Micra -> Clio).... Alles in allem hat Renault eher zu einer Qualitativen Abwertung geführt (laut ADAC-Pannenstatistik)...
 
R

redflash

Gast im Fordboard
Wieso hab ich keine Kette??? :wand :wand :wand
Will auch eine!!! :cry: :cry: :cry: :cry:

MFG
Andreas
 

Basco

Jungspund
Registriert
26 November 2004
Beiträge
42
Alter
53
Ort
OWL
Naja, aber wenn die getauscht werden muss wird es teuer...
Angeblich halten beim Micra die Steuerketten min 200tkm! Leider war bei mir schon bei 80tkm Ende... Als ich die Kette Kontrolliert hatte war Sie bereit so fertig, das Sie jeden Moment hätte überspringen können.... Und dann tausch ich doch lieber alle 80-100tkm den Riemen für kleines Geld...
 

Klingi

König
Registriert
29 Dezember 2002
Beiträge
826
Alter
49
Ort
Altentreptow
Website
www.ford-club-nb.de
Zahnriemen, ABS, 11.1988- 2 Stck (Empfohlen) <-- Die meinte ich

steht doch schon da, die sind für das mechanische ABS falls deiner es besitzt

zum Zahnriemen: ein gelaufener Zahnriemen soll nicht wiederverwendet und auch nicht nachgespannt werden
selbst bei Opel ist es so, dass die Zahnriemen nicht wiederverwendet werden sollen, da ein neuer Zahnriemen sich einmal ausdehnt und dann "normalerweise" mittels der Spannuhr auf den Wert gespannt werden soll, ist der Riemen schon einmal gelaufen und kann sich nicht mehr ausdehnen ist dann viel strammer gespannt als er sein sollte
 

Basco

Jungspund
Registriert
26 November 2004
Beiträge
42
Alter
53
Ort
OWL
Ein Steuerriemen ist eine ganz neue Erfahrung für mich! Hatte ich noch nie was mit zu tun... ;-)
 

Basco

Jungspund
Registriert
26 November 2004
Beiträge
42
Alter
53
Ort
OWL
So, heute haben wir den Motor schonmal so weit zerlegt das wir den Zylinderkopf abnehmen könnten. Dabei haben wir festgestellt das der 4. Zylinder (der ohne Kompression) sehr stark Öl aus dem Auslassventil geworfen hat. Darauf hin hat mein Ersatzteil-Dealer heute den Tip gegeben doch erstmal die Hydrostössel zu kontrollieren, bevor ich den Kopf abnehme....
Was meint Ihr dazu?

Cya Sven
 

Klingi

König
Registriert
29 Dezember 2002
Beiträge
826
Alter
49
Ort
Altentreptow
Website
www.ford-club-nb.de
wieviele km hat der Motor denn gelaufen?

die Motoren haben eine schwäche mit den Hydros und damit verbunden auch der Nockenwelle, nämlich sie laufen gerne ein, dann hast du auch deutliche Spuren an den Hydros und entsprechende Abnutzung an der Nockenwelle, sollte das auch der Fall sein empfehle ich dir eine scharfe Nockenwelle zu nehmen, da sind dann neue Hydros, Schaftabdichtungen und Ventilfedern mit dabei(zumindest bei Suhe)

nehm erstmal den Kopf runter, dass ist eh kein Akt beim CVH, vielleicht ist ja ein Ventil verbrannt
 

Basco

Jungspund
Registriert
26 November 2004
Beiträge
42
Alter
53
Ort
OWL
Der Motor hat 155.000km gelaufen...
Ich denke ich werde den Motor überholen, aber ich denke ich werde keine scharfe Nocke oder ähnliches Einbauen....
 

Basco

Jungspund
Registriert
26 November 2004
Beiträge
42
Alter
53
Ort
OWL
Also die Original-Nockenwelle habe ich mit Stössel für 180EUR im I-Net gesehen...
 

cos86

Kaiser
Registriert
9 April 2004
Beiträge
1.208
Alter
56
Ort
nrw
@keks
fehlt bei deiner Drehmomentangabe nicht 2x90grad?
@klingi
Laut Ford gibt es sogar Einstellwerte für einen gelaufenen Zahnriemen für den CVH. Ich würde den nicht wechseln wenn er vom letzten Sommer ist wie hier.
@basco
es wird nicht an den Stößeln liegen wenn du keine Kompression hast. Ist die Kerze vom 4ten auch verölt?
 

Basco

Jungspund
Registriert
26 November 2004
Beiträge
42
Alter
53
Ort
OWL
Hallöchen,

ich habe heute mal die Hydros auf dem vierten Zylinder ausgebaut und eine grosse Überraschung erlebt. Der Stössel des Ausslassventils sitzt
scheint zu klemmen und der vom Einlassventil war auf der Seite zur Nockenwelle vollkommen aufgerieben. Dort schliff die Feder des Hydros schon auf der Nockenwelle.
Habt Ihr sowas schonmal gehört oder gesehen?
Ich denke mal jetzt werde ich wohl alle Hydros und die Nockenwelle tauschen.
Fotos werde ich heute ABend auf meiner Homepage einstellen und nach hier verlinken.
So, nun bin ich gespannt auf Eure Tips...


P.S.: Ich habe zuhause noch eine Rep.-Buch vom Fiesta bis Bj. 89 gefunden. Der dort verbaute 1.6 CVH-Motor müsste doch mit meinem identisch sein, oder?

Nachtrag: Hier das Bild von den Hydros!
 
K

keks77

Gast im Fordboard
@ cos86

ohhhhh ja habs im schreibrausch in dem ich war wohl vergessen :rolleyes:

hmm ich denke der hydro ist ein kleines bißchen defekt :wow
 

Basco

Jungspund
Registriert
26 November 2004
Beiträge
42
Alter
53
Ort
OWL
HILFE!

Ich habe bei Febi mal nach der Nockenwelle für mein Auto gesucht.
Da werden aber 2 verschiedene angegeben und ich weiss nicht worin die sich unterscheiden und welche nun richtig ist! Kann mir da mal jemand helfen?
Die Schlüssel Nr. ist 0928 und 635. Die Vergleichsnummern der einen Nockenwelle sind: 1 614 766, 81SM6251KE
Und der anderen: 6 186 554, 1 614 767, 81SM6251LE, 88SM6251CA
Bin ich blöd oder warum verstehe ich da nicht?

Cya Sven
 
Oben