Zylinderkopfdichtung 2,0L DOHC

C

Cossi 115

Gast im Fordboard
Hallo Liebe Fordgemeinde,
ich hätt da mal wieder ein Problem. Ich glaube meine Kopfdichtung am Scorpio 2,0 L. DOHC Motor ist gerade dabei sich aufzulösen. Symtome sind folgende: Gluckern in der Heizung auch beim Beschleunigen,viel Druck im Ausgleichbehälter auch morgens wenn der Motor kalt ist! Wenn ich morgens den Deckel vom Ausgleichbehälter im kalten Zustand aufschraube kommt mir eine Fontäne entgegen. Leistung ist mal sehr gut und dann mal wieder schlecht.Hoher Verbrauch,Normal so 8,5L jetzt über 9L bei gleicher Strecke und viel Autobahn mit Tempomat 130km/h. Ich lasse nächste Woche noch das Kühlwasser auf Abgase überprüfen,gesetzt dem Fall die Dichtung ist platt,muss ich den Kopf planen lassen oder ist das nur bei Überhitzung der Fall? Habe auch noch kein Öl im Wasser und kein Wasser im Öl und kein Kühlwasserverbrauch! Ich wechsel die Dichtung eh selbst,aber soll ich die bei Ford kaufen(Kosten?) oder ist eine aus dem Zubehör z.B. von Reinz genauso gut und billiger? Kopfschrauben müssen ja auch neu wegen Dehnschrauben,gibt es die auch im Zubehör? Kann ich den Kettenspanner noch mal Spannen? Ist gerade 5000km gelaufen und im Etzold wurde das mal beschrieben,oder muss der wieder neu? Wie sind die Anzugsmomente der Kopfschrauben? Jeder Händler erzählt ja angeblich was anderes. Was sollte ich noch beachten?
Danke und Gruss,Udo :)
 

z1300gill

Doppel Ass
Registriert
28 Juni 2006
Beiträge
158
Alter
58
Ort
Nord, Niedersachsen, Winsen/Luhe
Ich habe letztes Jahr auf Anraten des Motoreninstandsetzers den Kopf planschleifen und abdrücken lassen, weil die gelegentlich Haarrisse haben sollen. Metallkopfdichtung von Reinz ist prima. Das Gluckern ist dann weg. Alle Teile , auch Spanner, aus dem Zubehör über Matthies günstig bekommen, weil das mein Hauslieferant ist. Kopfschrauben Anzugsmoment DOHC 2,0L :
1. leicht geölt, Handfest
2. 40Nm, Reihenfolge beachten siehe Bild.
3. 55Nm
4. 90 Grad weiterdrehen
5. Nochmal 90 Grad weiterdrehen
6. Die 3 Torx vorn am Schacht der Kette haben 40 Nm.
Die Zahlen sind aus dem roten Etzold Selbermachbuch, hat bei meinem gut gepasst.
Nockenwellenlagerdeckel 25 Nm. Steuerkettenräder 60 Nm.
Danach Kopfschrauben nicht mehr Nachziehen. Die 90 Grad sind nicht mit 2 Fingern zu machen, Hebel benutzen und Platz schaffen, damit die 90 Grad in einem Zug gedreht werden können.
Darauf achten, dass die Löcher für die Kopfschrauben sauber und ölfrei sind. Wer den neuen Spanner aus Versehen vor der korrekten Montage auslöst/ entspannt, kauft gleich noch einen.
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
Original von z1300gill
Ich habe letztes Jahr auf Anraten des Motoreninstandsetzers den Kopf planschleifen und abdrücken lassen,
Was hat denn speziell dieser Spaß gekostet?

Denn Rest hast du wohl, wenn ich es richtig verstehe, selber gemacht?
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
danke,
hätte es mir teurer vorgestellt.
wie funktioniert das dann genau?
Im eingebauten ja wohl kaum? Du baust also den Motor aus und auseinander und "schleppst" ihn zum Instandsetzer?

Mit welchen Kosten muss man denn so ungefähr rechnen, wenn man alles machen lässt? Also nur für die Arbeit, ohne Material.
 

z1300gill

Doppel Ass
Registriert
28 Juni 2006
Beiträge
158
Alter
58
Ort
Nord, Niedersachsen, Winsen/Luhe
Neiiiiiiin, der Motor bleibt am Platz. Der Zylinderkopf wird ausgebaut, von Nebenteilen befreit ( Ansaugkrümmer, Abgaskrümmer, Ventile....) und gereinigt. Den Kopf trägt man dann zum Motorenschlosser. Mit Werkstattpreisen muß hier jemand anderes Antworten, ich mach alles selber und habe deshalb noch nie einen Werkstattpreis gesehen.
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
ok,
danke, ich verstehe.

Kann mir jemand sagen, ob 33 EUR für eine Abgasuntersuchung im Kühlwasser incl. Abdrücken des Kühlsystems angemessen sind?
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Original von cbarduck
ok,
danke, ich verstehe.

Kann mir jemand sagen, ob 33 EUR für eine Abgasuntersuchung im Kühlwasser incl. Abdrücken des Kühlsystems angemessen sind?

Nee für mich nicht, so was macht mir mein Freundlicher umsonst.
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
Original von Jürgen
Original von cbarduck
ok,
danke, ich verstehe.

Kann mir jemand sagen, ob 33 EUR für eine Abgasuntersuchung im Kühlwasser incl. Abdrücken des Kühlsystems angemessen sind?

Nee für mich nicht, so was macht mir mein Freundlicher umsonst.

...also meine Nase macht mir das umsonst. ;)
Nee mal im ernst, bei mir hatte ich es tatsächlich am Kühlwasser gerochen das da Abgase vorhanden sind. Probiers mal aus und halte deinen Rüssel mal richtig ran.

Andernfalls sind 33 T€uronen für solch eine Analyse viel Geld, dafür bekommste schon die K-Dichtung.
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Also das ist bei mir eigentlich schon ein Standartprogramm, einmal in der Woche mit der Nase in den Ausgleichbehälter. :D
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
Original von Jürgen
Also das ist bei mir eigentlich schon ein Standartprogramm, einmal in der Woche mit der Nase in den Ausgleichbehälter. :D

Hey Jürgen, warum so umständlich ...wenn Du Abgase schnüffeln musst, geh doch hinten ans Endrohr und schnüffel dort, brauchst doch nicht immer gleich die Haube und den Kühlwasserbehälter zu öffnen... lol lol lol
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Ich steh halt drauf, auf diese spezielle mischung :effe: :D :effe:
 

ScorpionKing

Triple Ass
Registriert
16 April 2006
Beiträge
258
Alter
48
Ort
Bodenseeraum
Hey Jürgen! Ich bin mir sicher daß es Leute gibt die dafür bezahlen würden!

Kühlwasser auf Abgase prüfen lassen wollte unser fFH satte 80,- Ocken von mir. Dann komm ich für´s nächste mal in eure Gegend. Unser Fordhändler ist eh für extreeeeem-Wuchering bekannt.
Und die fähigsten und besten Meister dort (mit denen man auch mal was unter der Hand besprechen konnte) wurden kürzlich zum Gebrauchtwagenverkauf verbannt, wo sie nun für 1200,- Brutto + Provision arbeiten dürfen. Sauerei so was. (Musste ich einfach mal los werden!) Dieser Meister hätte mir die Prüfung auch für Umme gemacht!
 
C

Cossi 115

Gast im Fordboard
Hi,
Danke schon mal für die Antworten! Mit welchen Materialkosten müsste ich den rechnen? Ich war heute bei Auto-Tod U. und die haben auch gemeint das die Dichtung hinüber ist.Das richt doch nach Abgasen im Ausgleichbehälter. Kostenvoranschlag für die Reparatur mit Material liegt bei 545€. Na ja,ich mach es mir lieber doch selbst,hab schon lange kein Vertrauen mehr in die Werkstätten.Was meint ihr wie lange ich damit noch fahren kann? Ich denke solange ich noch kein Wasser nachfüllen muss sollte es noch gehen. Ich ziehe demnächst um und deshalb ist gerade ein bisschen schlecht mit Kohle.
Gruss Udo
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Also 545 ist günstig, letztens wurde bei meinem Freundlichen bei einem DOHC Sierra das Programm durchgezogen 900 EUR musste der arme Sierrafahrer hinlegen.
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
545€ finde ich auch, der Preis ist für ein Werkstatt völlig ok, wenn nicht sogar als günstig zu bezeichnen. Naja gut A.t... ist zwar nicht mein Favorit in punkto Qualität, aber kannst ja dabei stehen bleiben und dir gewisse Handgriffe etwas genauer anschauen.

Zu mindest, kommste mit Ersatzteile auch auf mind. 200 ocken, dann kommt noch der Streß dazu und vorallen dumm, wenn man es noch nie selber gemacht hat...dann geht eh noch was schief, sei gewiss.

Selbermachen würde ich keinen empfehlen, der z.B. auch das benötigte Spezial Werkzeug nichtmal selber hat und mit billigen Baumarktzeug rumhantiert, denn dann ist spätestens an einigen ZK-Schrauben Schluss mit lustig. Weil da einfach mit normalen Werkzeug nicht ran zu kommst ist.

Ich gebe jetzt hier keine Anleitung wie das gemacht wird und was da für Werkzeug ne Rolle spielt, sowas sollte gelernt sein. (ich habe es gelernt, daher kann ich mir dies erlauben)
Wie oft habe ich in Beiträgen schon gelesen das beim selber reparieren am DOHC was schief ging. Nicht nur bei der Demontage, sondern eben auch beim auflegen der Kette und das Vorspannen mit dem Hydrostößel (Kettenspanner), falsches lösen der ZKS usw. Und dann solls noch billig sein und es werden die alten Teile wieder eingebaut.
Ne ne, lass das mal lieber in der Werkstatt machen, die haben das Werkzeug und das nötige Know How dazu und wenn die Dir deinen Motor dabei demolieren, haste noch Garantie auf die Reparatur.
Glaub mir, auch mit dem Handbuch "so wirds gemacht" von Etzold ist es für ungeübte kein Zuckerschlecken.
 
C

Cossi 115

Gast im Fordboard
Hi Sven,
glaub mir ich hab schon so einige Kopfdichtungen gewechselt und die Motoren sind immer gelaufen.Ich mache schon seit ewigen Zeiten alles selbst am Auto weil a:Werkstätten zu teuer sind und dann noch miese Qualität abliefern, und b:ich kein Vertrauen in die Werkstätten habe weil siehe a. Ich traue mir die Arbeit absolut zu,das soll hier nicht das Problem sein,ansonsten würde ich nicht hier im Forum sein und Fragen stellen oder auch mal meinen Senf dazugeben. Nur ich wollte mich einfach nochmal Schlau machen was noch zu beachten ist.Den Kettenspanner habe ich auch schon mal gewechselt und dabei die Kette und die Kettenräder abgebaut.Da seh ich auch kein Problem.Und ich versuche immer schon vorher das passende Werkzeug und Material zu besorgen.Ist immer schlecht wenn was fehlt beim Schrauben und das am WE.
In diesem Sinne,
Gruss Udo
 

ScorpionKing

Triple Ass
Registriert
16 April 2006
Beiträge
258
Alter
48
Ort
Bodenseeraum
Ich sag auch, daß 545,- echt günstig sind. Ford wollte von mir vorab schon mal 900,- und ich hab dann in ner Hinterhofwerkstatt 700,- gezahlt. Aber auch nur wil das Hosenrohr fast durch war und die Benzinleitung absolut fällig war. Dazu hat er mir auch noch die Einlasskanäle poliert.
Also wenn sicher ist, daß es bei Dir bei dem Preis bleibt, dann lass es machen.
Ach ja! Und bei mir wurde auch gleich die verstärkte Dichtung aus Metal eingebaut. Für´s Planen hab ich 20,- gezahlt.
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
hallo,
ich schnapp mir mal einen der vielen ZKD Threads.

Nächste Woche werde ich wohl endlich Zeit haben, mich um mein Dickerchen zu kümmern, welches seit knapp 4 Wochen auf seine Behandlung wartet. Ist wohl ein Kassenpatient ;)

Ich habe da im Vorfeld noch eine Frage, im Laufe des Tages/Abends werden noch ein paar weitere kommen, habe aber gerade nicht soviel Zeit zum schreiben.

Und zwar geht es mir um das Erkennen eines eventuellen Risses.
Normalerweise heißt es ja, dass man den Kopf abdrücken soll.
Nun hat mir ein bekannter Mechaniker von altem Schrot und Korn gesagt, dass man auch einfach in den abgebauten Kopf Benzin einfüllen kann und eine Weile stehen lassen soll.
Wenn da irgendwo auch nur ein noch so kleiner Riss sein sollte, würde das Benzin auf jeden Fall auslaufen.

Hat schon mal jemand von euch von dieser Methode gehört?

Ich kann es mir nämlich nicht so richtig vorstellen, dass das so richtig klappt, gerade bei ganz feinen Haarrissen, denn beim Abpressen wird doch mit ganz anderen Drücken gearbeitet.
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
Ich denke mal es kommt auch darauf an ob der Kopf beim test warm oder kalt ist und je nach dem dieser Harriss sich dann aufweitet. Also eine übliche Druckprüfung und diese mit der Flüssigkeit deines Mechanikers ist also auch nicht immer das zuverlässigste Prüfverfahren.

Es gibt aber ein Möglichkeit die zum Prüfen solcher Dinge recht sicher sein soll und zwar solch ein Spray was in der Industrie für die Prüfung von Gabelstabler genommen wird um Risse in dem Hubmechanismus kenntlich zu machen. Weis nur nicht wie das Zeugs jetzt heist.
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
meinst du dieses "Rot-Weiß" Zeug?
Ich denke, das heißt so, weiß aber nicht, wie der Hersteller heißt.

Aus deiner Antwort schließe ich mal, dass dir das Verfahren, das ich beschrieben habe, nicht unbekannt ist. Sehe ich das richtig?
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
kennt jemand einen günstige und guten Händler, wo ich das ganze Zeugs herbekomme?
Gerne auch ebay-Händler, sollte halt nur was taugen.
Frage zu den Zylinderkopfdichtungen: sind die mittlerweile alle aus Metall, oder gibt es noch andere?

EDIT: bin gerade am recherchieren:
bei autoteile.cc gibt es bspw. einen ZKD-Reparatursatz für 89,99€.
Die Abbbildung ist leider nur eine Beispielabbildung.
Die schreiben dazu, dass der Satz "alle Dichtungen des Zylinderkopfes incl. Ventilschaftdichtungen und ZKD enthält"
On Ansaugrohrdichtung und Auspuffkrümmerdichtung dabei sind, muss ich halt nach dem Wochende erfragen, außer jemand von euch kennt diesen Satz.
Was mich noch stärker interessiert, ist, ob die Ventilschaftdichtungen auch mitgemacht werden müssen.

EDIT 2:
noch eine Frage:
dieser Hydrostößel http://cgi.ebay.de/Hydrostoessel-Fo...1338QQtcZphotoQQcmdZViewItem#ebayphotohosting
hat ja nichts mit dem Kettenspanner zu tun, das ist wohl eher der Ventilstößel, richtig?
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Ist dann ein Motordichtsatz-oben, da ist normal alles drin, was ab Kopfdichtung nach oben hin verbaut ist. Sind oft zu teuer, da man bei "günstigen" Reparaturen viele nicht braucht, z.B. die teueren Schaftdichtungen.

Die Schaftdichtungen müssen nicht neu wenn sie in Ordnung waren, aber bei dem (Einzelhandels-)Preis würde ich den Satz nehmen und gleich nen Rundumschlag machen, inkl. Ventile einschleifen (schadet nicht wenn der Kopf eh runter ist) und neuen Schaftdichtungen. Dann kannste sicher sein, dass der Kopf bis auf weiteres nie wieder Ärger macht.
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
danke für die Info.
habe einen weitern Händler gefunden, Dichtsatz incl. Schrauben für 48€
http://cgi.ebay.de/Zylinderkopfdich...hZ019QQcategoryZ61037QQtcZphotoQQcmdZViewItem
Allerdings nur mit ZKD.
Dafür hat der zuest genannte Satz keine Schrauben.

Was muss man denn so in etwa für's Ventile-Einschleifen berappen?

PS:
Möchte auch gleich die Stuerkette machen, wenn der Kopf eh schon runter ist.
Sollte man die Führungsschienen und die Spannrolle(Spannhebel) auch wechseln?
Will jetzt nicht mit den Ausgaben übertreiben, aber was wirklich Sinn macht, sollte bei der Gelegenheit gewechselt werden

PPS:
Frage zu den Zylinderkopfschrauben: habe welche bei einem Händler gefunden, die haben die Maße: Außengew. M 10 x 1,5 mm L 178 mm,
bei ATU gibt es auch welche, allerdings haben die anderes Gewindemaß: M 11
was ist denn nun richtig?
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Ventile einschleifen nur, wenn man es selber machen kann. Der Saugnapf u die Paste kosten nicht viel, aber Du brauchst Werkzeug um die Federn zu spannen damit Du die Ventilfedern wieder montieren kannst. Das brauchste aber auch, wenn Du die Schaftdichtungen machen willst.
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
wie wichtig ist es denn in der Praxis, dass man die Schaftdichtungen erneuert?
 

wary

Mitglied
Registriert
16 Januar 2008
Beiträge
62
Hallo,

vielleicht darf ich diesen Thread ja mit meiner Frage entern :happy:

Mein 2.0L 136PS Kombi hat Kühlwasserverlust. Nach Recherche in verschieden Forum bin ich darauf gestoßen, das der Umstand das bei Verwendung der Heizung ein merkwürdiger Geruch auftritt, den ich als Curry-artig beschreiben würde, dafür spricht das der Heizungswärmetauscher ein Leck hat.

Allerdings frage ich mich nach Lektüre dieses Threads, ob nicht doch vielleicht die ZKD daran Schuld sein könnte.

Ich meine mir einzubilden, das die Leistung nicht immer konstant gut ist. Die Unterschiede sind dann aber so gering, das sie auch im Bereich der Einbildung liegen könnten.

Als ich letztens meiner Freundin beim Losfahren zugesehen habe, fiel mir auf das aus dem Auspuff auch etwas weisser Dampf stieg. Das dies auch beim Fahren der Fall wäre, kann ich aber nicht bestätigen.

Irgendwer einen Tip für mich?

Nen schönen Gruß,
Matthias
 
Oben