zahnriementausch zetec

C

chikota

Gast im Fordboard
hei,
der azhnriemen am zetec, lässt der sich gut tauschen. und in welcher rep anleitung ist der tausch gut beschrieben? einschliesslich der spezialwerkzeuge. weiss da jemand was?
 
H

Helle

Gast im Fordboard
Also das Buch "Mondeo So wirs gemacht" ist nicht schlecht. Aber wenn man davon kaum Ahnung hat sollte man damit lieber in die Werkstatt fahren.
 
H

Hilmar

Gast im Fordboard
Das untere Wellenrad auf null stellen , Deckel runter und die Kerben gegenüber mit einem 4mm Flacheisen ausrichten. Also andersrum. Flacheisen in die Kerben und das Rad auf Null.
 
C

chikota

Gast im Fordboard
Original von Hilmar
Das untere Wellenrad auf null stellen , Deckel runter und die Kerben gegenüber mit einem 4mm Flacheisen ausrichten. Also andersrum. Flacheisen in die Kerben und das Rad auf Null.

ja genau, so wat in der art inner repanleitung. "mondeo so wirds gemacht"von Hans-Rüdiger Etzold also der tip, ja?
macht euch keine sorgen, habe damls mal kfz schlosser gelernt *stolz die brust anschwell*
 
M

Mondeoschrauber

Gast im Fordboard
.......und vergess ja nicht die Wasserpumpe mit zu wechseln, sonst solltest du erschlagen werden :D ...und zum Spannen des Riemens brauch man eigentlich ein gerät, aber nach Gefühl geht es auch ganz gut!


mfg

Oliver
 

MarkusH

Foren Gott
Registriert
3 Februar 2003
Beiträge
2.469
Alter
43
Ort
Radbruch
Fürs Zahnriemen spannen brauch man beim Zetec nen Spezialwerkzeug???

Hab ich da was nicht mitbekommen???

Wenn man beim Zetec den Zahnriemen wechselt, geht man wie folgt vor:

Motor auf 1. Zylinder Zünd-OT stellen (Makierung NW = Flachstahl 4mm passt hinten rein, Makierung KW= Nase auf Riemenscheibe stimmt mit Kerbe auf Ölwanne überein, siehe auch Beitrag von Hilmar)

NW Räder lösen, Spannrolle lösen, Zahnriemen raus

Weil es leichter geht NW Rad auf der Auslassseite ausbauen, dann eine kleine Schraube die im Zahnriemen Kit enthalten ist an der vorgesehenen Stelle reindrehen und mit 10 Nm festziehen

Dann die Umlenkrollen tauschen (T50) neue Umlenkrollen mit ca. 50Nm festziehen

NW Rad wieder einbauen und so raufsetzen und nur so weit festschrauben, das die NW Räder sich noch auf der NW frei drehen können (ist noch wichtig)

Neue Spannrolle zusammen mit der mitgelieferten Feder einbauen und gegen die Federkraft spannen und festziehen, nun die neuen Zahnriemen entgegen dem Uhrzeigersinn von KW beginnend auflegen....

Wenn der Riemen draufliegt, Spannrolle lösen, Zahnriemen spannt sich durch die Federkraft, evtl noch ein wenig nachhelfen um den Riemen auf korrekte Spannung zu bringen...zwischen den beiden NW Rädern darf man ca. 2cm Luft haben am Zahnriemen, dann ist er straff genug...

Spannrolle festziehen (38Nm), NW Räder festziehen (68Nm) Motor 2mal per Hand durchdrehen, Stuerzeiten kontrollieren und dann zusammen bauen....

MfG Markus
 
C

chikota

Gast im Fordboard
super antwort, :respekt danach lässt et sich linkshändig wechseln. danke dafür. :love2
 
C

chikota

Gast im Fordboard
für alle die diesen threat noch mal irgendwann lesen, zwei infos: 1. der zahnriemen tausch erfolgt bei 90.000 km, so der werkstattmeister.
2. der motrtoräger wird entfernt, daher ist der motor mit einem unterstellbock, wagenheber, zu sichern.
so long. 8)
 

MarkusH

Foren Gott
Registriert
3 Februar 2003
Beiträge
2.469
Alter
43
Ort
Radbruch
So, um die Verwirrung perfekt zu machen :D

Zahmriementausch Zetec : 90.000km (Ventildeckelaufschrift DOHC 16V)
Zahmriementausch Zetec-E: 120.000km (Ventildeckelaufschrift Zetec 16V, silberner Ventildeckel bis Bj. 05/98 )
Zahmriementausch Zetec-E: 150.000km (Ventildeckelaufschrift Zetec 16V, schwarzer Ventildeckel ab Bj. 05/98 )

noch fragen?? :D

MfG Markus
 
Oben