DW-6

Doppel Ass
Registriert
30 Mai 2005
Beiträge
108
Alter
38
Ort
Brandenburg BB
heidiho,

habe letztes jahr einen neuen Motor eingebaut, welcher 140tkm auf der uhr hatte. (der alte verlor bei 285tkm an Leistung)...

jetzt "zwittschert" meiner Meinung nach der Zahriemen. also das geräusch kommt zumindest links vom motordeckel?
können es manchmal nur die Rollen sein? das da dreck oder irgendwas dazwischen is?

kann man grob sagen wie " elastisch " der Riemen sein darf?

habe die abdeckung mal abgeschraubt und den Riemen im Leerlauf beobachtet... da hat er ganz minimal "geeiert"...

Ist ein Wechsel von Vorteil? wenn ja, was kostet mich das in etwa? und was brauche ich alles für Teile?

Danke DW-6
 

Fordpaule

Lebende Legende
Registriert
21 Oktober 2005
Beiträge
1.800
Alter
52
Ort
63654, Büdingen
Hallo,

zuerst wäre es mal wissenswert um was für einen Motor es sich handelt. Diesel oder Benziner? Ein Wechsel kann mit Sicherheit nicht schaden. Dazu brauchst Du den Zahnriemen und Du solltest auf jeden Fall die Spannrollen neu machen. Willst Du es selbst machen? In der WS dürfte das so zwischen 300 und 500 € kosten.

Gruß Jörg :happy:
 

djhell1979

Haudegen
Registriert
5 November 2007
Beiträge
542
Alter
46
Ort
Salzburg
Ein Zahnriemen-Wechsel bei meinem alten MK2, 90 PS TD hat in der WS um die 450 EUR gekostet...ob das Intervall jetzt bei 60.000 oder 90.000 km liegt bin ich mir leider nicht sicher, ich hab damals bei 180.000 km wechseln lassen; Gerade bei diesem Motor hat man mir dringend geraten die Intervalle einzuhalten.

Das Geräusch könnte aber auch vom Flachriemen kommen...das hört man auch als "Quietschen"....zB bei laufendem Motor im Stand.

Chris
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
58
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:


Vermute eher, dass sich bei dir die Spannrolle / Umlenkrolle verabschiedet.

Testen?

Schnappe dir mal eine Dose Silikon- Spray.
Abdeckung Zahnriemen entfernen.
Lasse den Motor laufen.
Zahnriemen ansprühen. Wenn Ursache, dann wird er schlagartig leiser.
Wenn nicht: Achse von Spannrolle ansprühen. Es wird leiser? Bingo!
Dito für die Umlenkrolle.

Nur die betroffene Rolle wechseln... - is´ nicht.
Ein einmal gespannter Zahnriemen wird nicht wiederverwendet, sondern
ausgetauscht.
Ohnehin ist der gemeinsame Wechsel aller Komponenten ratsamer.
(Sonst: 10 000 Km später gibt die andere Rolle den Geist auf - wieder dran
rumschrauben - wieder ein neuer Zahnriemen... Comprende?)

Das "Eiern" deutet auf eine sich auflösende Umlenkrolle hin.

Ist beim Motorwechsel denn der Zahnriemen und die Rollen gewechselt worden?
Oder, nur so übernommen und eingebaut?
Beim Benziner gibt es nämlich Wechselintervalle von 120 000 und 150 000 Km.
Nicht, dass der Wechsel ohnehin schon überfällig ist.
Dann riskierst Du nämlich einen kapitalen Motorschaden.

Übrigens: Auch der Flachriemen wird leiser, wenn man ihn mit Silikon- Spray ansprüht...

Grüsse,


Hartmut
 

DW-6

Doppel Ass
Registriert
30 Mai 2005
Beiträge
108
Alter
38
Ort
Brandenburg BB
...

Hallihallo zurück,

sorry, es handelt sich um einen MK1 1,6 L Benziner...

Der Motor wurde so verbaut, laut Checkheft wurde Zahnriemen bei 90tkm erneuert...

naja ich denke da wir den Motor auch ohne weiteres eingebaut bekommen haben, werden wir den Zahnriemen und Kupplung hinbekommen...

wie kann sich so eine spannrolle oder umlenkrolle "auflösen" ?

danke DW-6
 

djhell1979

Haudegen
Registriert
5 November 2007
Beiträge
542
Alter
46
Ort
Salzburg
tja, wundert mich dass solche Teile wie spannrollen nicht haltbarer verbaut werden...sind ja nicht grade unwichtig für das Fahrzeug...
 

noolo

Doppel Ass
Registriert
12 Januar 2007
Beiträge
107
RE: ...

Original von DW-6

wie kann sich so eine spannrolle oder umlenkrolle "auflösen" ?

die umlenkrolle ist ein hartplastik-teil und dreht sich mit halber motordrehzahl auf einem metalstift - das plastik zieht den kürzeren
die spannrolle ist eine rolle mit kugellager drin - fett (lebensfüllung) läuft irgendwann raus und die kugeln verschleissen - lockerer riemen ist die folge
darum immer einen zahnriemen-satz verbauen - da ist alles drin
wenn der riemen ab ist , genau die simmerringe an nockenwellen und kurbelwelle anschauen - bei geringsten ölspuren erneuern
gleiches gild auch bei der kupplung . hinter der schwungscheibe sitzt ein simmerring - mit ner lampe versuchen dazwischen zu leuchten und nach öl suchen
 

ApolloRhoX

Doppel Ass
Registriert
14 Juni 2007
Beiträge
121
Alter
41
Ort
Hauptstadt
so mein "DIGGA" quietscht jetzt auch seit einen monat jedes mal wenn ich denn motor an lasse und er quietscht lauter, wenn ich gas gebe bzw. lenke!!!

weis der geier woran das liegt.........

keilriemen, umlenkrolle, spannrolle??????????
------------------
zahnriemen, umlenkrolle, spanrnolle??????? (ist sowieso in 3Tkm fällig)

oder gar die servo? da iss allerdings, hab ich gerade bemerkt nen bissel wenig drin????
wollt ich sowieso mal fragen da ich einen automatik fahre kann ich das selbe getriebeöl nehmen für die servo???????
denn ich habe vor nen halben jahr mal das getriebe öl gewechselt und neues rein gemacht bezeichnung" Castrol Automatik TQ-D" die im laden meinten das sei das richtige.
kann ich dies auch benutzten und nen bissel in den servo behälter füllen??
verträgt es sich mit dem alten servo öl???
---------------------
dann noch ne andere frage: Thema kühlwasser

wie oder woren sehe ich das der DECKEL vom behälter futsch ist um ihn zu wechseln?
denn noch ne sache, früher im genug kühlflüssigkeit drin beim fahren ist diese unter MIN abgefallen beim öffnen des deckels kamm die kühlflüssigkeit zurück in den behälter, dann stand sie wieder bai MAX woran lag das?
deswegen ging auch die kopfdichtung futsch. hab natürlich angst das dies wieder passiert!!!!
kann man da ne druck prüfung machen oder der kreislauf ok und dicht ist???

GruSS
 
Oben