Weitec Ultra GT ist drin!! mit Bilder!!

SpeedyBoo

Doppel Ass
Registriert
16 März 2006
Beiträge
160
Alter
57
Ort
Mettmann
Website
www.SpeedyBboo.net
So, hab jetzt Sommereifen drauf, alle Domlager erneuert (man waren die platt, vorne waren die neuen über 1cm(!) dicker wie die alten, was zu dem Abstand von Schwingungsdämpfer zu Dom führte. Wer ebenfalls extreme Abstände hat, sollte unbedingt die Domlager/-teller erneuern!) und endlich die Powerflex Querlenkerbuchsen eingebaut. Hab dann nach 'ner Proberunde nochmals gemessen:

Von der Unterkante Kotflügel über die Nabe bis zum Boden sind's vorne wie hinten 60cm.

Hab heute die mal die Maße eines Serienpumas des Abstandes Straße-} obere Radlaufkante erhalten:

VA: 62,5 cm und HA 65cm
Hinten sind's somit 50mm (!), 10 mehr wie angegeben. Das der vorne nur so wenig runtergeht, kann ich nicht glauben. Normal ist, das es weniger ist, da der Puma serienmässig eine leichte Keilform im Fahrwerk hat. Werde mal acht geben und einen Zollstock einpacken, für den Fall, dass mir ein Serienpuma über den Weg läuft.

Hier noch das Bild von der Nuteneinstellung hinten: meine liegt auf der 3 Nut von unten, wie man ganz gut erkennen kann. Auf Deinem Bild sind 3 freie Nuten über dem Teller sichtbar, bei mir waren es lediglich 2. Könnte also gut sein, dass dein Teller im Auslieferungszustand tiefer war als meiner.

Bild009.JPG
 

Piiet

Doppel Ass
Registriert
4 Dezember 2005
Beiträge
135
Website
www.myspace.com
Könnte also gut sein, dass dein Teller im Auslieferungszustand tiefer war als meiner.

na dann bin ich ja heilfroh, dass mit meinem Fahrwerk und meinem Puma alles richtig ist!

1 Nute entspricht 1cm. Mein HA-Federteller liegt bei 58cm Bodenabstand auf der untersten Nute. Somit werde ich auch von unten her 2 Nuten höher gehen und habe die 60cm erreicht.

Und da es bei mir vorne 60,5 sind - das ist bestimmt die Toleranz um die sicher die Federn hoffentlich noch setzen werden, wie es bis jetzt jeder andere, egal ob Weitec-Typ, Verkäufer oder Pumafahrer, provezeiht haben.

Werde mal acht geben und einen Zollstock einpacken, für den Fall, dass mir ein Serienpuma über den Weg läuft.

Diese Angaben habe ich von nem Puma ausm Studivz. Keine Ahnung ob die passen.

Ich werde auch mal kucken, ob ich irgendwo nen Serienpuma finde.

Los, machen wir uns auf die Jagd! :mua
 

pumazicke

Eroberer
Registriert
4 April 2007
Beiträge
75
Alter
36
Ort
Weyhe
Website
www.pumania.de.tl
Hi,
unser Puma war Serie vorne 35,5 cm (Radmitte bis Kotflügelkante) und hinten 38 cm im Serienzustand mit 15 Zoll.

Hinten mit insgesamt noch 2 Nuten unten frei und 50mm gekommen kann ich bestätigen :wow

Und da es bei mir vorne 60,5 sind
Dürfte nach meiner Rechnung auch bei 32cm von Radmitte bis Kotflügelmitte liegen.
Toll, das selbe Ergebnis haben wir mit Gewinde runtergedreht auf Anschlag auch und wohl nen dickn Batzen mehr bezahlt :wand
 

Piiet

Doppel Ass
Registriert
4 Dezember 2005
Beiträge
135
Website
www.myspace.com
Toll, das selbe Ergebnis haben wir mit Gewinde runtergedreht auf Anschlag auch und wohl nen dickn Batzen mehr bezahlt

Hm, das Gewinde kommt nicht tiefer??

Also gut, 60,5cm kriegt man hin, wenn man hinten auf die 3. unterste Nute geht.

Das würde dann ja heißen, dass ich mitm Komplettfahrwerk tiefer komme als mitm Gewiinde, wenn ich meine HA Einstellung so lassen würde, und auf der untersten Nute bleibe!

Auch wenn jetzt jeder, der ein Ultra GT drin hat auf die 60,5 cm kommt, kommt es mir doch noch relativ "hoch" vor, wenn man sich mal den Abstand Radlauf zu Reifen anschaut. Bei haben in diesem Spalt noch 3 Finger Platz. Wobei ich nicht unbedingt extrem dünne Finger hab :D.

Naja, letztendlich sind es die Maße, die mich überzeugen, dass alle Pumas mit Ultra GT gleich tief kommen. Da kann die Optik schonmal täuschen!
 

pumazicke

Eroberer
Registriert
4 April 2007
Beiträge
75
Alter
36
Ort
Weyhe
Website
www.pumania.de.tl
Original von Piiet
Toll, das selbe Ergebnis haben wir mit Gewinde runtergedreht auf Anschlag auch und wohl nen dickn Batzen mehr bezahlt

Hm, das Gewinde kommt nicht tiefer??

Öhm nöh, im Gutachten ist das maximal erlaube die 32 cm, wobei noch max 1,5cm Restgewinde da ist und dann wäre garkein Federweg mehr da IMHO.

Im Fiesta Sport haben wir 60/40 Federn und hat damit 31 cm von Radmitte bis Kotflügelkante und wohl auch mehr Federweg :idee
 
D

der könig von bla

Gast im Fordboard
Öhm nöh, im Gutachten ist das maximal erlaube die 32 cm, wobei noch max 1,5cm Restgewinde da ist und dann wäre garkein Federweg mehr

die logik verstehe ich nicht...

ich habe das weitec gewinde vorne GANZ unten und noch genug federweg.

du musst auch die beiden schwarzen federwegsbegrenzer unter dem orangenen gummipuffer rausnehmen...
 

pumazicke

Eroberer
Registriert
4 April 2007
Beiträge
75
Alter
36
Ort
Weyhe
Website
www.pumania.de.tl
Also bei unserem Gewinde war nur noch ein schwarzer Puffer unter dem Schaumstoffteil. Du hast vermutlich noch die Version mit Metallring? Unser Hakenring ist ja schon aus Kunstoff.


Mit dem Federweg ist nur ne Vermutung - bei der Dekra sagte der Prüfer nur "mehr federt der nicht ein?"
 
D

der könig von bla

Gast im Fordboard
Unser Hakenring ist ja schon aus Kunstoff.

du meinst aber nicht den ring, mit dem man die höhe einstellt?

der ist nie und nimmer aus kunststoff...

weißt du was da für kräfte auftreten? außerdem würde sich das gewinde schnell verformen wenn man ein paar mal hoch und runter dreht. denke eher dass der beschichtet ist, aber niemals ganz aus kunststoff...
 

pumazicke

Eroberer
Registriert
4 April 2007
Beiträge
75
Alter
36
Ort
Weyhe
Website
www.pumania.de.tl
Original von der könig von bla
Unser Hakenring ist ja schon aus Kunstoff.

du meinst aber nicht den ring, mit dem man die höhe einstellt?

der ist nie und nimmer aus kunststoff...

weißt du was da für kräfte auftreten? außerdem würde sich das gewinde schnell verformen wenn man ein paar mal hoch und runter dreht. denke eher dass der beschichtet ist, aber niemals ganz aus kunststoff...

doch, so sind alle neuen Weitec Fahrwerke!
Nen Kumpel hat letztens nen neuen Ring bestellt und da kam auch das Plastik Teil :wow
 
D

der könig von bla

Gast im Fordboard
Das ist quatsch :)

habe bei weitec nachgefragt.

es handelt sich bei den neuen Federtellern um Polyamidverbundwerkstoff mit Edelstahleinlage... also nix aus plastik :D

das würde doch auch gar nicht funktionieren...
 
D

DonBosco

Gast im Fordboard
Hab vor mir auch das Fahrwerk zu kaufen, war deshalb auch heute bei Ford und die haben mir gesagt, dass der Einbau ca.300€ kosten soll. Nun wollte ich fragen, ob man das nicht selbst einbauen kann und ob man dafür spezielles Werkzeug braucht?

Achja nur um sicher zugehen...der alte Puma (97er) hat doch an der HA für die Stoßdämpfer die Gabelbefestigung...oder?
 

Piiet

Doppel Ass
Registriert
4 Dezember 2005
Beiträge
135
Website
www.myspace.com
Ford und die haben mir gesagt, dass der Einbau ca.300€ kosten soll

Ich hab ja des Ultra GT drin und hab heute die Rechung für den Kundendienst bekommen. U.a. (im roten Kasten) die Kosten für den Fahrwerkseinbau!
fordrechnungmt2.jpg


der alte Puma (97er) hat doch an der HA für die Stoßdämpfer die Gabelbefestigung...oder?

NEIN! Augenbefestigung! Meiner ist Bj. 11/98 und gehört zum "älteren" Modell bezogen auf die HA-Dämpfer! Somit hat deiner auch Augenbefestigung!

Hier ist ein Bild meiner Seriendämper - das ist Auge!
img5896smallji3.jpg
 
D

DonBosco

Gast im Fordboard
Alles klar danke für die Antworten und das mit der Rechnung ist ja wohl eine Frechheit einfach 100€ mehr zu verlangen...das Bild werd ich mir ausdrucken und denen mal auf'n Tisch knallen...
 
P

PumaPower

Gast im Fordboard
Hey! Bin neu hier! Hab mir vor zwei Wochen einen `03 er Puma gekauft der noch im serienzustand ist.werd morgen mal messen und dir dann die masse schreiben.gruss
 

Piiet

Doppel Ass
Registriert
4 Dezember 2005
Beiträge
135
Website
www.myspace.com
Das wurde Ende 98 auf Auge geändert

Da bin ich anderer Meinung! Die alten Pumas waren alle Auge!! Und Ende 98 wurde auf Gabel geändert!! So rum müssts passen :idee


Alles klar danke für die Antworten und das mit der Rechnung ist ja wohl eine Frechheit einfach 100€ mehr zu verlangen...das Bild werd ich mir ausdrucken und denen mal auf'n Tisch knallen...

Das ist ne gute Idee :D

Was ich aber nicht versteh: Warum kostet die VA nur halb soviel wie die HA auszutauschen?

Wie schonmal gschrieben muss die HA hinten ja um 2 Nuten höher gemacht werden. Da aber mei Werkstatt momentan viel zu tun hat... muss ich noch warten.

Ich hoff jetzt nur, dass die mir das auf Kulanz höhersetzen!! Gut, zwei neue Dome brauch ich noch...die kosten dann halt nochmal nen Fuffy.


ob man das nicht selbst einbauen kann und ob man dafür spezielles Werkzeug braucht
Wenn man sich selber nicht auskennt würd ich's nie selber machen. Alles was Fahrwerk, Bremsen o.ä. betrifft - schließlich geht's um dein Leben.

Ausserdem gewährleistet Weitec auch eine Garantie auf ihre Produkte wenn mal was defekt geht. Wenn das Fahrwerk von einer Fachwerkstatt eingebaut wurde und innerhalb des 1. Jahres zB ein Dämpfer Öl verliert, dann zahlt Weitec auch die Werkstattkosten für den Aus- und Einbau. Weiterhin gewährleistet Weitec die üblichen 2 Jahre auf Garantiefälle (ohne Werkstattkosten).


Edit by Siggmaster: Doppelpost (mal wieder :rolleyes:) zusammengefügt.
 

pumazicke

Eroberer
Registriert
4 April 2007
Beiträge
75
Alter
36
Ort
Weyhe
Website
www.pumania.de.tl
Ist ja lustig, hinten mehr wie vorne

Aber mal Hand aufs Herz - hinten bekommt man das auch ohne großes Werkzeug und ggf.auch ohne Federspanner zu Hause mit nem Wagenheber gewechselt.

Beim Fiesta ist das ja noch einfacher - da müssen keine Verkleidungen im Kofferraum demontiert werden :mua
 
D

der könig von bla

Gast im Fordboard
fahrwerk einbauen ist total einfach beim puma. corne hab ichdie innerhalb von 10 minuten gewechselt... hinten is tauch sehr einfach
 
D

DonBosco

Gast im Fordboard
Also kann man das doch alleine oder halt privat einbauen!? Aber was ist mit diesem Federspanner ich hab so ein Teil nicht bei mir rumliegen....jedenfalls nicht das ich wüste...?
 

Siggmaster

Foren Gott
Registriert
30 März 2005
Beiträge
2.182
Alter
49
Ort
Bayern, jetzt CH
Website
www.puma-team.eu
Zum GW Fahrwerk einbauen brauchst du keinen Federspanner da die eine Einheit sind (Federn und Dämpfer).
Federspanner braucht man nur, wenn man die Federn wechseln aber die alten Stossdämpfer drinlassen will (bei Tieferlegungsfedern).

Also altes Fahrwerk komplett raus und neues komplett rein...
 

pumazicke

Eroberer
Registriert
4 April 2007
Beiträge
75
Alter
36
Ort
Weyhe
Website
www.pumania.de.tl
Original von Siggmaster
Zum GW Fahrwerk einbauen brauchst du keinen Federspanner da die eine Einheit sind (Federn und Dämpfer).
Federspanner braucht man nur, wenn man die Federn wechseln aber die alten Stossdämpfer drinlassen will (bei Tieferlegungsfedern).

Also altes Fahrwerk komplett raus und neues komplett rein...

Einspruch!

Bei Weitec fehlen Sachen, welche man von dem org. Fahrwerk übernehmen muss. Dieses kleine Lager über dem Federteller meine ich.
Und um das zu bekommen sollte man tunlichst die alte Feder mit nem Federspanner zusammendrücken bevor man die Mutter löst!!!

Oder neu kaufen bei Ford - glaube 6 € pro Stück. :rolleyes:
Hatte ich auch erst in Erwägung gezogen, da sich eine Seite nur mit sehr starker Gewalt hat lösen lassen und der Imbus oben an der Kolbenstange schon am Verbiegen war :mua
 
E

ed.

Gast im Fordboard
diese kleinen lager sind domlager... die sind bei jedem Fahrwerk nie dabei!! die sind von den Orginal Teilen zu übernehmen...

nur mal so nebenbei :D bei meinem KW gewinde waren sie auch nicht dabei...
 
D

DonBosco

Gast im Fordboard
Also braucht man doch einen Federspanner... ?(...oder was?

Ich bin jetzt ziemlich verwirrt...kann mir bitte mal einer ne genaue Beschreibung geben wie und was ich da zu tun hab...mit allen teilen die ich auseinander bauen muss und ob ich da nen Federspanner oder noch irgend was anderes brauche... ?(???
 

pumazicke

Eroberer
Registriert
4 April 2007
Beiträge
75
Alter
36
Ort
Weyhe
Website
www.pumania.de.tl
Also einen Federspanner brauchst du - alles andere ist purer FUSCH!!! :kotz:

Wobei es kein Profi WerkstattTeil mit auswechselbaren Tellern und Anschluss für den Schlagschrauber sein muss - ich habe einen von ebay für 10 € und das reicht für den Heimgebrauch auch aus. Statt Schlagschrauber hab ich mir einfach einen 3/8" Aufsatz für den Akkuschrauber besorgt - sonst dreht man sich ja zu tode :applaus

Wenn du jetzt wirklich eine "Stück für Stück Anleitung" brauchst sag bescheid, aber recht hilfreich sind diese 2 Anleitungen:

Tieferlegung für Homies im Fiesta-ka-tuning.de Forum
http://www.fiesta-ka-forum.de/forum/showthread.php?t=33460

und die Einbauanleitung von KW vom Gewindefahrwerk
http://www.kw-gmbh.de/kw_upload/Einbau/eah68630013.pdf
(okay, du hast jetzt kein Gewinde vorn)


Ich bin allerdings immer einen anderen Weg für die Vorderachse gegangen wie es im "Tieferlegen für Homies" steht:
Nämlich nichts da mit den Abziehern werkeln, sondern mit dem kompletten Ausbau des Federbeins (Stoßdämpfer/Federngebilde) aus dem Achsschenkel.

- Radschrauben lösen
- Im Motorraum die 18er Muttern von der Kolbenstange am Schwingungsdämpfer schonmal locker drehen - mit dem 6er Inbusschlüssel gegenhalten
- Wagen aufbocken und mit Unterstellbock sichern
- Rad runter
- Koppelstange am Stoßdämpfer zum Stabili lösen (mit flachem Schlüssel oder Rohrzange von hinten gegenhalten oder ggf. mit einem Inbusschlüssel) und raus damit
- Bremsschlauchhalter am Stoßdämpfer lösen (17 oder 15 Nuss)
- Die 19er Schraube am Achsschenkel lösen und dort wo der Stoßdämpfer im Achsschenkel sitzt gut mit WD 40 einsprühen. Das kann auch gern schon nen Abend vorher erfolgen!
- mit einem flachen Meißel o.ä. den Achsschenkel weiten und mit leichten Hammerschlägen den Stoßdämpfer aus dem Achsschenkel treiben. Und immer nochmal wieder ne Schicht WD40 reinsprühen!
- Wenn der draussen ist oben im Motorraum die 18er Mutter lösen und das Federbein rausnehmen. Achtung, daß große Domlager welches da oben drauf liegt gut zur Seite packen oder gegen neues ersetzen.

Feder mit dem Federspanner spannen und sehen, daß man die obere 19er Mutter lösen kann. Dazu oben an der Kolbenstange mit einem Inbusschlüssel gegenhalten. Meisst ist die allerdings so fest, daß man das oben alles mit dem Schlüssel kaputt macht. Daher mein Tip: die beiden alten M12x1,25er Muttern oben auf das Gewinde drehen und gegeneinander richtig festdrehen. Das kann man jetzt gut in den Schraubstock einspannen und meisst so die Mutter über der Feder schon lösen. Ansonsten noch zusätzlich mit einem Inbusschraubenschlüssel im Schraubstock verkeilen.

Wenn das ab ist alles runterbauen (Staubschutzmanschette, Anschlagpuffer, dieses kleine Kugellager und die große Metallplatte ....) und das mit der neuen Feder in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen :respekt

Hinten ist es etwas einfach, da man dort kein 2.Muttern auf der Kolbenstange lösen muss sondern da gibt es so kleine Sprengringe.

Und alle Schrauben wieder gut FESTZIEHEN !!! :idee

Noch Fragen?

Ahso, mein Tipp: Fange hinten an. Ist leichter als vorne und du gewöhnst dich schonmal an die "Materie" und hast schonmal ein Erfolgserlebnis :D
Ggf. muss vorne übringens auf der Beifahrerseite nur der Querlenker bzw. dessen Traggelenk aus dem Achsschenkel gelöst werden wegen der Antriebswelle. Beim Puma ging es so, aber beim Fiesta war es so. Also dann noch die 50erTorx Schraube aus und mit einem Brecheisen den Querlenker nach unten drücken. Aber nur Beifahrerseite - daher Fahrerseite anfangen ;)

Und wenn alle Stricke reissen: So weit von Hannover bis hier nach Bremen ist das ja auch nicht :applaus
PS: Alle Werkzeuggrößen sind jetzt aus dem Kopf-Keine Garantie!
 
D

DonBosco

Gast im Fordboard
Danke schon mal für die tolle Antwort :applaus
Fragen kommen vielleicht später noch...

EDIT:
Kannst du mir die Seite vom ersten link ma schicken oder hier reinstellen...ich kann sie nicht öffnen. Und nur deshalb da anmelden is ja auch nich so toll.
 
Oben