WDS und Fehlerspeicher

M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
Mal eine Frage an die Experten :)

Da mein Getriebe muckt und das IMRC auch nicht das tat was es sollte, war ich gestern bei den "Freundlichen" mit der Bitte: "Fehlerspeicher auslesen".

Nun wurde auch etwas gefunden:
- IMRC: war ständig offen (da der Bowdenzug verklemmt war)
- Getriebe: zuviel Schlupf im Drehmomentwandler

Meine Frage:
Gibt es EINEN Fehlerspeicher im Mk2 oder hat das Getriebe noch einen eigenen Fehlerspeicher?
Und wie werden der oder die Speicher ausgelesen? Mit dem WDS oder sind noch andere Geräte nötig?

Hintergrund:
Ich habe 2 Posten auf der Rechnung:
1. Posten: Fehlerspeicher Automatikgetr. auslesen
2. Posten: WDS anschliessen, da Getriebe ruckelt

Mir ist nicht klar, wo da der Unterschied sein soll, also warum mir 2 Posten berechnet wurden? :wow
 
A

Abrakim

Gast im Fordboard
Moin,

ich weis nun nicht ob bei dem 2.5er das Zutrifft, aber :

Bei meinem gibt es zwei Möglichkeiten um Fehler/Probleme zu diagnostizieren.

Stecker Nr. 1)
Der "normale" Fehlerspeicher in dem die Steuerung festgestellte Fehler zwischenspeichert.

Stecker Nr. 2)
Eine Möglichkeit das Diagnosegerät anzuschliessen und Probleme bei laufendem system festzustellen.



Ich denke mal das bei dir im Fehlerspeicher nichts stand und sie deshalb das WDS zu Rate gezogen haben. Denn der Fehlerspeicher hat nur einen Teil der Systeme integriert.
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
Und welches Gerät hängt am Stecker 1 hinten dran? Irgendwo mit müssen sie ja den Speicher auslesen :)
 
A

Abrakim

Gast im Fordboard
Moin,

die Frage kann ich dir nicht genau beantworten.
Bei mir in der Schematafel läuft jeweils von den steckern eine Leitung ins EDR.

Gruß


EDIT :

Fettes Sorry,
meinte EDC und nicht EDR
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
Und was darf ich mir unter einem EDC vorstellen? :happy:
 
A

Abrakim

Gast im Fordboard
EDC = Electronic Diesel Control

Oder kurz das Steuergerät der Einspritzung.

Bei dir gibt es so etwas ähnliches.
Wenn mir nun mal einer Begrifflich unter die Arme greifen könnte wäre ich schon dankbar.
 
S

stephanhauser

Gast im Fordboard
Mondeo ruckelt - Wer weiß Rat?

Hallo,

ich habe ein kleines Problem mit meinem Mondeo, 1,8 Automatik, Baujahr 1995. Der Wagen hat ca. 147.000 runter; dabei hat er einen AT-Motor mit 135.900 KM vor ca. drei Jahren erhalten.

Im kalten Zustand läuft der Wagen normal. Sobald ich aber ca. 30 Kilometer gefahren bin, wird der Wagen unberechenbar.
Es geschieht folgendes: Bei konstantem Gas geht auf einmal die Drehzahl hoch und das Automatik-Getriebe schaltet munter die Gänge hoch und runter. Der Wagen ruckelt dabei in allen Varianten. Man hat fast den Eindruck als sei etwas verstopft. Wenn der Wagen dann genug geruckelt hat, fährt er für ein paar Minuten normal weiter, ehe er wieder unvermittelt mit dem Ruckeln und dem Hin- und Herschalten beginnt. Das Ruckeln ist so extrem, dass jede längere Fahrt zum gefährlichen Mannöver wird, weshalb ich keine Strecken mehr über 20 KM fahre.
Hast Du - oder ein anderer aus dem Forum eine Idee, an wen ich mich mit diesem Problem wenden könnte. Die Werkstätten, so mein Bruder von dem ich den Wagen übernommen habe, hätten bisher nichts gefunden.

Ich bin für jeden Hinweis dankbar!

Stephan
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
@Lexi:
nach meinem Kenntnisstand hat der MK2 einen einzigen Fehlerspeicher (und zwar im Steuergerät), und einen einzigen Stecker, um das WDS daran anzuschließen (unter dem Lenkstock).

Das PCM (Fachbegriff Powertrain Control Modul - dt. Antriebsstrang-Steuergerät) speichert die Fehlerereignisse solange in seinem Speicher, bis dieser voll ist. Der reicht so ca. 30 Motorstarts lang aus. Dann fallen jeweils die ältesten Einträge raus. Leider geht der Speicher jedesmal komplett verloren, wenn die Stromzufuhr zum PCM weg ist, also z.B. wenn die Batterie abgeklemmt wird.

Neben der reinen Motorsteuerung ist das PCM auch für andere Aggregate zuständig, wie z.B. Klimaanlagen-Unterbrechung bei Motor-Volllast Und natürlich bei Dir die Steuerung des Automatikgetriebes. Deshalb bekommt es auch die zugehörigen Fehlercodes zum Abspeichern.

Das WDS kann m.W. nun auf drei verschiedene Arten betrieben werden:
- Auslesen der bereits gespeicherten Codes
- Test-Routinen, um die Funktionsfähigkeit der Module zu prüfen
- "Live"-Beobachtung am laufenden System

Zu Deiner Frage: Wenn die Werkstatt keine aussagefähigen Fehlercodes im Speicher gefunden hat (Position 1), kann es sein, dass sie den Wagen auf den Prüfstand gefahren, das WDS angeschlossen (Position 2) und "live" getestet haben. -meine Vermutung-

@stephanhauser:
Hmmm, da kann es mehrere Ursachen geben, vom Ansaugtrakt (z.B. Luftmengenmesser) bis zum Getriebe. Du solltest so rasch wie möglich in die Werkstatt, denn so ist der Wagen fast schon lebensgefährlich - für Dich und auch für andere. Und wenn tatsächlich nix im Fehlerspeicher steht, dann mal mit dem Meister und dem WDS auf einen 20km-Ausflug.... Und sich auf die Aussage zurückziehen, dass andere auch nix gefunden haben, gilt hier m.E. nicht.

Grüße
Uli
 
Oben