Wassertropfen, Klimaanlage?

Turry

Doppel Ass
Registriert
3 August 2005
Beiträge
112
Alter
47
Ort
Hemer
Hallo!

Ich habe mir letzen freitag einen Mondeo Turnier (3 Jahre alt, 36tkm) gekauft und habe da mal ne Frage zu. Als ich gestern nach hause kam entdeckte ich das der Wagen am Vorderrad (Beifahrerseite) am Tropfen ist. Es waren nur einzelne Tropfen die auch schnell verdunsteten. Genaugenommen tropfte es an der Schürze vor dem reifen (Trockene Fahrbahn). Man sagte mir in der Werkstatt (VW Werkstatt) das es Kondenswasser von der Klimaanlage sein könnte. Der Wagen soll angeblich eine Art Auffangwanne haben für das Kondenswasser und wenn man starke Kurven fährt das das Wasser dann herausschwappt. Das ich am Beifahrervorderreifen dann wasser verlieren würde wäre dann logisch, weil ich immer um nachhause zu fahren eine starke linkskurve fahren muss. Habe dann verstärkt darauf geachtet und bis jetzt nix mehr tropfen sehen. Kühlwasser scheine ich auch nicht zu verlieren weil der Ausgleichsbehälter immer noch so voll ist wie er war. Wenn es jedoch nicht die Klimaanlage ist, wo könnt ich denn noch auf der Beifahrerseit Wasser verlieren?

Gruss Turry
 

Turry

Doppel Ass
Registriert
3 August 2005
Beiträge
112
Alter
47
Ort
Hemer
Hat keiner ne ahnung was da vorne tropfen könnte (Vorderrad Beifahrerseite)?
 
S

Sofahocker

Gast im Fordboard
Locker bleiben, das scheint normal zu sein. Bei meinem habe ich auch schon regelmäßig diese Tropfen festgestellt und fahre ihn jetzt seit über 7tkm mit diesem Symptom.

Und dann solltest Du wirklich nicht innerhald einer halben Stunde Antworten erwarten, die meisten User haben mehr zu tun als nur hier rumzuhängen (zB Mondeo fahren :D). Aber meistens bekommst Du innerhalb weniger Stunden gute Tips.

Gruß,

Torsten
 

czuk

Doppel Ass
Registriert
4 Februar 2005
Beiträge
115
Ort
Friedrichshafen
Jupp, Geduld ist eine Tugend :aufsmaul:

Laut Betriebsanleitung darf der Mondi im Stand tropfen, ich konnte es zuerst auch nicht glauben (hatte zuvor noch nie ne Klima) aber als ich das dann las war ich beruhigt. Solltest du vielleicht auch mal machen 8)
 

Mag1c

Jungspund
Registriert
18 Januar 2005
Beiträge
29
Hi,

und also ich kürzlich auf einer BAB im Stau stand hab ich auch andere Typen (z.B. A4-Kombi) tropfen sehen. Scheint also durchaus "normal" zu sein.

Gruß
Mag1c
 

Pitt

Triple Ass
Registriert
11 Januar 2004
Beiträge
294
Ort
NRW
Website
www.Mondeo-MK4.de
Moin
Kalte Luft trifft warme Luft und an den Leitungen setzt sich Kondenswasser ab.Mal ganz grob beschrieben.

Das ja irgendwo ablaufen muss.Also ist eine kleine Lache unterm Wagen normal.

Ist genauso wie beim Auspuff da bildet sich auch Kondenswasser.Das blässt auch hinten raus.


Mfg Pitt
 
H

Hickey

Gast im Fordboard
Tach tach,

Das ist doch ganz normal, hat jedes Auto mit Klima und einem heilwegs gutgängigen Klimakompressor.

Ich selber mag keine Klima, ich habs gerne Warm. :D Naja zumindest nerft mich der kallte Wind im Auto, da kann ich auch die Fenster auf machen.

Tschüß Hickey.

PS: Die Katze macht sich da auch ein bischen ein.
 

Zottel

Mitglied
Registriert
9 Januar 2008
Beiträge
73
Klugscheißermodus ON::besserwisser
Bei einer Außentemperatur von sagen wir mal 25 °C und 75 % relative Luftfeuchte sitzt Du nun in deinen 20°C kühlem Mondi.

Bei 20°C und 75% Luftfeucht befinden sich 17,3 g Wasser je m³ Luft. Wenn man jetzt die Temperatur auf 20 Grad senkt sind das aufgrund der geänderten Luftdruckverhältnisse 100% Luftfeuchtigkeit. Nun, damit es jetzt im Auto nicht anfängt zu regnen gibt es einen Kondensator der das Wasser ausfiltert bevor es ins in das Wageninnere gelangt. Und das Wasser tropft jetzt halt vorne an deinem Auto runter.

blah OFF

Hoffe das war jetzt so verständlich. ;)

Gruß
Zottel
 

Turry

Doppel Ass
Registriert
3 August 2005
Beiträge
112
Alter
47
Ort
Hemer
Danke für die antworten,
das Prob ist nur das ich die Klimaanlage an diesem Tag nicht an hatte, nur am Vortag. Ich habe mir eben die sache nochmals angschaut und bin mir sogar fast sicher das es Wasser aus der Scheibenwischeranlage war. Diese sitzt nämlich genau darüber und ist bis auf 3 cm voll bis oben hin. Denke das da was übergeschwappt ist.

Wo tropft der Wagen denn wenn ihr die klimaanlage eingeschaltet hattet?

Desweiteren habe ich festgestellt das das Fahrzeug an einem schlauch der Kühlung undicht ist. Unzwar da wo die Anschlüsse für Motoreingang / Ausgang sind. Habe da mal mit der Hand an den Schlauch gefasst und es war nass. Habe die Flüssigkeit dann mit dem Wasser aus dem Ausgleichsbehälter verglichen und es hatte dieselbe konsestenz (klar und leicht schmierig). Der Wasserverlust scheint nicht gross zu sein denn der Ausgleichsbehälter ist immer noch auf Max. Denke mal das dort der Schlauch undicht ist / nicht richtig sitzt oder das die Klemmschelle da nix taugt. Habt Ihr denn schonmal sowas festgestellt? Ich denke mal das es dort schon seit seinen 36tkm dort undicht ist weil man am Bauteil darunter Wasserrückstände sieht. Ist das nen Grund den Wagen morgen in die Werkstatt zu bringen oder eher: Solange es nicht am ausgleichsbehälter merkbar ist, egal?!?!

Tschuldigung wenn ich nerve, aber es ist numal mein erstes teures "richtiges" Auto, hatte vorher Polo2, 3, und nen Twingo. Ich hatte mich sofort in den Mondeo verliebt und mache mir nun Sorgen um mein kleines Baby :love2
 

stab23

Foren Gott
Registriert
15 Januar 2005
Beiträge
2.021
Alter
48
Ort
Aken
Website
www.makemesuper.com
Klimakondensator tropft irgendwo mittig, nicht vorne am Rad.

Und wenn da irgendwo was undicht ist, dann lass es schnellstmöglich von der Werkstatt machen. Ist doch sicher noch Garantie drauf.
 

MondiDelle

Doppel Ass
Registriert
15 April 2004
Beiträge
166
Alter
63
Ort
44319, Dortmund
@Zottel
Jetzt mein Klug.....modus an :D
Nicht der Luftdruck verändert sich, sondern der Taupunkt. Das heißt das die kühlere Luft die vorhandene Feuchtigkeit nicht mehr binden kann. Deshalb schlägt sich Feuchtigkeit immer an kältesten Punkt in einem Raum nieder, in diesem Falle der Verdampfer der Klimaanlagen.
Der Kondensator einer Klimaanlage ist nicht zum Kondensieren der Luftfeuchtigkeit gedacht, sondern er verflüssigt das auf Hochdruck gebrachte Gas und entzieht ihn dadurch die aufgenommen Wärme. Klug.....modus aus.

Zurück zum Prob. Wenn das Wetter so "gut" war wie bei uns, dann kann es ja auch sein das es noch Reste vom Regenwasser waren. Wenn die Flüssigkeitsstände alle sonst stimmen, würde ich das Prob noch eine kurze Zeit beobachten. Ansonsten wie stab23 schon geschrieben hat, ab in die Werkstatt.
 

Zottel

Mitglied
Registriert
9 Januar 2008
Beiträge
73
Original von MondiDelle
@Zottel
1 Nicht der Luftdruck verändert sich, sondern der Taupunkt.

2 Der Kondensator einer Klimaanlage ist nicht zum Kondensieren der Luftfeuchtigkeit gedacht, sondern er verflüssigt das auf Hochdruck gebrachte Gas und entzieht ihn dadurch die aufgenommen Wärme.

Zurück zum Prob. Wenn das Wetter so "gut" war wie bei uns, dann .


zu erstens: durch die geänderte Temperatur ändert sich die Dichte der Luft und damit auch der ausgrübtre Durck (im geschlossenem system).

zu zweitens: :peinlich mein fehler.

in diesem Sinne :bier:

Gruß Zottel.

PS Taupunkt ist der Temperaturübergang bei der die in der Luft gesammelte Feuchtigkeit aus dem gasförmigen Agregatszustand wieder in den flüssigen wechselt, das wiedrum führt zu Tauwasser ausfall.
nu iss aber genug damit ;)
 

Turry

Doppel Ass
Registriert
3 August 2005
Beiträge
112
Alter
47
Ort
Hemer
Irgendwie wird das langsam ne diskusion uber die funktionsweise der Klimaanlage, hehe.
Ich denke das wasser am Beifahrervorderrad kam aus dem Tank der Scheibenwaschanlage. Trotzdem ist an dem Kühlerschlauch der an dem Motorgehäuse angeschlossen ist Wasser. Es kommt nicht viel raus (keine Tropfen am Boden (denke mal das es vorher am heissen Motor verdunstet)) aber wenn ich mit der Hand darunter packe sind diese feucht.
Und ja, ich habe 12 Monate Händlergarantie. Ich werde dann mal morgen in aller frühe dahin fahren. Ist zwar nen VW Laden, aber nen Schlauch beim Ford dicht zu kriegen, das traue ich denen gerade noch zu ?( ...........
Ansonsten komm ich wieder :aufsmaul: :mp:
 
W

wotschi

Gast im Fordboard
Lass den Wagen mal aufheben. Du wirst sehen: ES KOMMT VON DER KLIMA! Das ist normal.
Wenn der Waschbehälter rinnen würde, hättest du wahrscheinlich auch keinen richtigen Druck mehr zur Scheibenwäsche.
:idee
 

stab23

Foren Gott
Registriert
15 Januar 2005
Beiträge
2.021
Alter
48
Ort
Aken
Website
www.makemesuper.com
@ Zottel: und da das Wageninnere kein geschlossenes System ist.... :idee

@ wotschi: wenns vorne am Rad trippt ists nicht die Klima, da der Kondensator etwa auf Frontscheibenhöhe sitzt in der hinteren Spritzwand, und wieso sollte man bei einem leicht undichten Schlauch gleich keinen Druck mehr in der Scheibenspritze haben ?? Der fällt nur weg, wenn der Schlauch komplett abgeht. Und wenn er fühlen kann, das dort ein Schlauch nass ist, dann ist es erst recht nicht von der Klima, denn das ist nur ein einfacher kleiner Ablauf.
 

Turry

Doppel Ass
Registriert
3 August 2005
Beiträge
112
Alter
47
Ort
Hemer
So, habe mein Auto gestern nachmittag aus der Werkstatt geholt und die haben volgendes repariert / festgestellt: Also das tropfen am rechten Vorderreifen soll angeblich vom Wassertank der Scheibenwischanlage gewesen sein oder es waren noch Reste vom Wasser der letzten Motorwäsche. Er hat auf jedenfall alle Schläuche an der Stelle fest gemacht und kontrolliert. Sollte er da dann immer noch tropfen soll ich das Auto wieder hinbringen und sie machen mir an der Stelle alle Dichtungen neu.
Das Wasser am Kühlschlauch kam von einer undichten Dichtung am Flansch der am Motor befestigt wird (Kühlwasser Motor Ein/Auslass). Er hatte die Dichtung ausgetauscht und den Wagen 1 Stundelaufen lassen und keinerlei Wasserverlust mehr festgestellt :D. Ausserdem hat er in diesem Bereich noch ne Motorwäsche gemacht.
Naja jetzt kann ich hoffentlich beruhigt mit meinem Mondeo durch die Gegend heizen.
Das einzigst lustige an der Sache war das ich dann von 8 Uhr bis 16 Uhr nen 2.0l FSI VW Touran mit 150 PS zur Verfügung gestellt bekommen habe :D :D :D
 

MarkusH

Foren Gott
Registriert
3 Februar 2003
Beiträge
2.469
Alter
43
Ort
Radbruch
Also,

das Kondeswasser bildet sich nicht nur am Kondesator (@ Stab23, der sitzt übrigens vor dem Kühler ;) ), sondern auch an der Trocknerflasche...die sitzt beim Mondeo wenn ich das jetzt richtig in Erinnerung habe, auf dem Hilfsrahmen auf der linken Seite.....

Wenn das Wasser nun mittig austritt, so wie es Stab beschrieben hat, dann liegt es am Unterfahrschutz, weil dieser in der Mitte Entwässerungslöcher hat :D
 

stab23

Foren Gott
Registriert
15 Januar 2005
Beiträge
2.021
Alter
48
Ort
Aken
Website
www.makemesuper.com
Ups, naja bei mir tropft das eher von der Flasche, da kommt dsie Richtungsangabe schon eher hin. Vorne am Wärmetauscher tropft es bei mir nicht.
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Erklärung von "zottel" trifft den Punkt!
Kühlmittel (R134a im MK3) tropft nicht, tritt gasförmig bei Undichtheiten aus!
Wenn es nicht tropft, lass deine Klima prüfen.
Kann Restwasser im Schlauch gewesen sein, das abtropft wahrscheinlicher ist aber, das du eine Klimaautomatik hast, von der du nicht weißt wie sie wirklich funktioniert und der Verdichter ohne dein Wissen sich fallweise einschaltet! :D
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Original von chris1
Erklärung von "zottel" trifft den Punkt!
Kühlmittel (R134a im MK3) tropft nicht, tritt gasförmig bei Undichtheiten aus!
Wenn es nicht tropft, lass deine Klima prüfen.
Kann Restwasser im Schlauch gewesen sein, das abtropft wahrscheinlicher ist aber, das du eine Klimaautomatik hast, von der du nicht weißt wie sie wirklich funktioniert und der Verdichter ohne dein Wissen sich fallweise einschaltet! :D

Nachsatz:
Am Kondensator gibt es K E I N Kondenswasser, wo soll das herkommen (ausser Autowäsche oder Regen)? Schau mal bei deinem Kühlschrank, tropft da was hinten am schwarzen Teil (= Kondensator > kommt von kondensieren >gasförmiges Kältemittel das vom Verdichter aus dem Verdampfer abgesaugt, verdichtet, auf höherem Druck gebracht wird, wird dort wieder abgekühlt, die vom Verdampfer aufgenommene Wärme abgegeben, verflüssigt und in flüssiger Form dem Verdampfer über das Drosselorgan zugeführt, wo es verdampft und die Umgebungswärme(beim Kählschrank vom warmen Bier :bier:r) aufnimmt).
 

Klingi

König
Registriert
29 Dezember 2002
Beiträge
826
Alter
49
Ort
Altentreptow
Website
www.ford-club-nb.de
Am Kondensator gibt es K E I N Kondenswasser, wo soll das herkommen

mit Sicherheit ist es Kondenswasser

durch die Temperaturunterschiede an der Leitung (innen kalt, umströmende Luft aussen) schlägt sich das Wasser aus Luftfeuchtigkeit an der Leitung nieder
das Ganze läßt sich begründen, dass die Luftfeuchtigkeit die Taulinie überschreitet

die Taulinie ist im lg-p-h Diagramm von R134a dargstellt
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Im H-Log P Diagramm gibts keine Taulinie , du verwechselst das mit dem HX Diagramm (Luftzustandsdiagramm)!
DAs H-Log P Diagramm für die verschiedenen Kältermittel zeigt den Aggregatszustand des Kältemittels im Kältekreislauf an (Druck/Temperatur/Wärmeinhalt/Unterkühlung/Überhitzung/....)
Der Kondensator ist H E I S S , da tropft nichts, ausser es regnet oder du wäschst ihn!
Glaube es mir, ich weiß, von was ich rede! ;) ;) ;)
 
K

klaus

Gast im Fordboard
Wollte nur mal bemerken, dass bei meinem MK3 Diesel die Klima direkt auf das flexible Stück Auspuffrohr entwässert und das ist direkt mittig ca. auf Höhe der Frontscheibe.
 

utlupe

Jungspund
Registriert
17 Juni 2004
Beiträge
32
Alter
59
Ort
Bad Vilbel
So nun will ich auch mal.

Bei meinem Mondi war es ein Haarriss im Thermostatgehäuse, wurde in der Werkstatt festgestellt.
Symptome:
nach kurzer Fahrt kein Wasser,
nach längerer Fahrt am Anfang Tropfen, dann Pfütze
aber im Ausgleichbehälter war kaum Wasserverlust zu erkennen.

Die Werkstatt hat dann unter Druck geprüft und das Gehäuse getauscht (auf Garantie)

Solltest du beobachten
 
C

chris1

Gast im Fordboard
NOCHEINMAL ZUR ALLGEMEINEN VERSTÄNDNISS :
Was tropft ist der Verdampfer, der im Heizungskasten sitzt.
Die Verdampferwanne hat einen Schlauch dran, um das Kondensat (Wasser das am Verdamfer aus der Luft auf Grund der Abkühlung auskondensiert)abzuführen.
Der Schlauch kommt in etwa mittig beim vorderen Spritzblech (oder wie immer das blech zwischen den A-Säulen heißt) raus!

Kondensator: beim Kühlschrank hinten das schwarze Register das die Wärme abstrahlt
Verdampfer: innen im Kühlschrank wo es kühlt (auch der Kühlschrank setzt Wasser ab> abtauen!, das aber intern auf den Kompressor zum verdampfen geführt wird.
Hoffentlich haben es jetzt alle verstanden. :mua :mua :mua
 

Turry

Doppel Ass
Registriert
3 August 2005
Beiträge
112
Alter
47
Ort
Hemer
Original von utlupe
So nun will ich auch mal.

Bei meinem Mondi war es ein Haarriss im Thermostatgehäuse, wurde in der Werkstatt festgestellt.
Symptome:
nach kurzer Fahrt kein Wasser,
nach längerer Fahrt am Anfang Tropfen, dann Pfütze
aber im Ausgleichbehälter war kaum Wasserverlust zu erkennen.

Die Werkstatt hat dann unter Druck geprüft und das Gehäuse getauscht (auf Garantie)

Solltest du beobachten

So ähnlich wars bei mir auch, bei mir war die Dichtung in dem Gehäuse platt........ nach 36 tkm. Ich denke mir das es da schon immer undicht war und es nie bemerkt wurde. Der Wasserverlust war im Ausgleichsbehälter kaum zu merken. Man sah nur das an den tiefer liegenden Bauteilen alte Wasserablagerungen waren.
 
Oben