Verschleiß Nockenwelle CVH-Motor

Fordfan

Doppel Ass
Registriert
20 September 2006
Beiträge
144
Alter
53
Ort
Hochsauerlandkreis
Hallo. Woran erkenne ich eine verschlissene Nockenwelle ? Nur am klappern der Stössel oder hat er auch Leistungsverlust ? Habe folgendes Problem: Komme ich von der Autobahn ( läuft nur noch knapp 180 km/h max.) dann habe ich das Gefühl das er nicht richtig auf allen Zylindern läuft und nicht mehr so richtig zieht. Ach so, ist ein 1.6 CVH EFI Baujahr 91 mit 105 PS. Wie gesagt, V-max ist mit viel Anlauf 180 Tacho. Müsste doch mehr gehen, oder ?
 
M

Maik MkV

Gast im Fordboard
Leistungsverlust kann entstehen, wenn die Ventile nicht mehr genug oder lange genug geöffnet werden.

Aber schon mal den Kat überprüft, ob der noch i.O. ist.
Zündkerzen und -kabel.
Ist wahrscheinlicher als Nockenwelle.

Vmax von 180km/h, mit wieviel ist er denn eingetragen ?
 

Fordfan

Doppel Ass
Registriert
20 September 2006
Beiträge
144
Alter
53
Ort
Hochsauerlandkreis
Also, hat 130.000 gelaufen, ist mit 186 km/h eingetragen. Kerzen, Zündkabel und Kat sind 3000 km alt. War auch schon meine Vermutung. Hatte früher schonmal so ein Modell, lief Tacho 210. Ist übrigens ein Cabrio, aber schließlich egal. Und im 5. Gang ist schon bei 170 Schluß. 75 ps Golf sind genauso schnell wie ich :bad2:
 

Fordfan

Doppel Ass
Registriert
20 September 2006
Beiträge
144
Alter
53
Ort
Hochsauerlandkreis
Ja, " eiert " irgendwie so komisch. Als wenn hinten immer kurz einer festhalten würde. Wenn ich den Stecker von der Lambda ( ebenfalls schon neu ) abziehe ist es komischerweise weg.
 

DonChulio

Haudegen
Registriert
20 April 2005
Beiträge
505
Ort
LWL
Website
people.freenet.de
Möglicherweise könnte der Stecker für die Lambda verschnutzt sein. Aber das mit dem immer kurz festhalten beim beschleunigen kommt mir bekannt vor. Hast du einen Sportluftfilter?
 

Fordfan

Doppel Ass
Registriert
20 September 2006
Beiträge
144
Alter
53
Ort
Hochsauerlandkreis
Hatte bis vor Kurzem noch einen K&N Plattenfilter drin. Nun wieder den originalen. Natürlich ohne Veränderung. Meine Werkstatt meint, das mit dem ruckeln sei normal. Es würde sich das Regeln der Lambdasonde bemerkbar machen. Dieses würde man bei diesem Modell halt spüren. Will mich damit aber nicht abfinden, geht mir auf den Keks !
 

DonChulio

Haudegen
Registriert
20 April 2005
Beiträge
505
Ort
LWL
Website
people.freenet.de
Ja genau der. Beim Zetec (ich weiß, du hast einen CVH) kommt das desöfteren vor.
Wenn du dann sowieso schon bei bist, kannst ihn auch gleich mal saubermachen.

Gegen deinen Kat kannst sonst auch mal klopfen..

Sonst könnte es noch eventuell der Kraftstofffilter sein..
 

Fordfan

Doppel Ass
Registriert
20 September 2006
Beiträge
144
Alter
53
Ort
Hochsauerlandkreis
Wie kann ich den saubermachen ? Kann man ihn öffnen ? Kat ist erst 3tkm alt, klappert auch nicht. Nur die Hydros rasseln etwas. Zumindest einer.
 

DonChulio

Haudegen
Registriert
20 April 2005
Beiträge
505
Ort
LWL
Website
people.freenet.de
Wie der genau beim CVH aussieht, weiß ich leider nicht. Kenn es nur vom Zetec. Zumindest den Kontakt kannst du reinigen, sonst mußt ihn dir mal genau angucken. Schadet sicher nicht ihn von Verschmutzungen zu befreien.
 

Lion

Lebende Legende
Registriert
9 Dezember 2004
Beiträge
1.817
Alter
39
Ort
G-Town im sonnigen Niedersachen
also ich kann nur von meinem alten CVH 1,6 berichten... bei dem war bei 146.000Km die nockenwelle runter.. genau so die ölabschirmkappen und kurz danach der kat....

es is bei den CVH allgemein bekannt dass es zu grossen verschleisserscheinungen kommen kann...das sagte mir am anfang meiner lehre schon mein meister als die ersten probleme mit meinem CVH anfingen....

eine prüfung in der fachwerke wäre das beste..ich muss es immer wieder sagen..ich halt von diesen ferndiagnosen im board bei solchen sachen nichts.. zu nem richtigen ergebnis dass du sicher bist kann dir immer nur die werke was sagen... is aber nicht böse gemeint..nur meine meinung :happy:
 
M

Maik MkV

Gast im Fordboard
[offtopic]
@ Scary

Ist das ein VW in deinem Avatare ?

Skandal ! ;)
[/offtopic]
 

Lion

Lebende Legende
Registriert
9 Dezember 2004
Beiträge
1.817
Alter
39
Ort
G-Town im sonnigen Niedersachen
@Maik: nehe..dass issen Umgebauter RS2000^^ blah....

Das is Bully...der genialste Hippie-Bus dens gibt auchw enn ihm die 60ziger Jahre nicht so bekommen sind^^....und desen öko-sprit willich auch mal innen Tank giesen^^ ;)

:btt :rolleyes:
 
Y

Yellow-Escort

Gast im Fordboard
Zu 90% ist es die nie lambda sonde.
Ich würde mal alles unterdruckschläuche und kabels kontrolieren.
Hast du auch rucken wenn du beschlenigst?
Hydrostößel sollte wenn eins kaputt ist alles erneuert werden.
 

Fordfan

Doppel Ass
Registriert
20 September 2006
Beiträge
144
Alter
53
Ort
Hochsauerlandkreis
Hallo. Also rucken kann man es nicht nennen. Ungleichmäßiges Beschleunigen schon eher. Ich will es mal als "wellenförmiges" Beschleunigen bezeichnen, falls ihr versteht was ich meine. Wie schon erwähnt, meine Werke meint es wäre der Regelungstakt der Lambdasonde. Kann man angeblich nix machen. Aber der Wagen hat allgemein keine volle Leistung meines erachtens. Deswegen dachte ich evtl. an Nocke, Stössel etc. :öhm
 

Fordfan

Doppel Ass
Registriert
20 September 2006
Beiträge
144
Alter
53
Ort
Hochsauerlandkreis
Was mir noch eingefallen ist : Wenn ich morgens starte dann geht er einmal aus wenn ich kein Gas gebe. Danach läuft er dann mit erhöhter Leerlaufdrehzahl. Gibts da vielleicht einen Zusammenhang ( Temperaturfühler oder so) ?
 
Y

Yellow-Escort

Gast im Fordboard
Also das er einen höherren leerlauf hat morgens ist normal machen auch zetecs liegt dann so zwischen 1100 und 1200 U/min
Es könnte am drosselklappenschalterliegen.
Als erklärung:Im schalter selber ist ein eine dünne metal ja ich nenn es mal blatte und darauf beweg sich eine nadel,es kann also sein das diese blatte wööig ist und so falsche signale an diese nadel usw weiter gibt..
sorry ist einbißchen schwer zuerkläre hier.
Ich würde mal auf den schrott fahren und einen kaufen oder zwei so teuer sind die da nicht.
 

Fordfan

Doppel Ass
Registriert
20 September 2006
Beiträge
144
Alter
53
Ort
Hochsauerlandkreis
Moin moin. So habe nochmal rumprobiert. Map- Sensor abgezogen, saubergemacht. Nix gebracht. Gebrauchten vom Schrott eingebaut. Nix gebracht. Drosselklappenpoti auch vom Schrott geholt, auch nix gebracht. Konnte die Sachen glücklicherweise zurückgeben. Das einzige was eine Veränderung bringt ist die Lamdasonde. Stecker ab= Kein ruckeln. Stecker dran= ruckeln. Obwohl Lambdasonde nagelneu !!! Hat noch jemand eine :idee
 

Fordfan

Doppel Ass
Registriert
20 September 2006
Beiträge
144
Alter
53
Ort
Hochsauerlandkreis
Habe nochmal was ausprobiert. Stecker vom Ansaugluft-Temperaturfühler abgezogen. Ruckeln weg ! Gebrauchten vom Schrott geholt, angeklemmt und ruckeln wieder da ! Leute was kann das sein ? Wenn ich besagten Stecker abziehe, läuft er dann im Notprogramm ?
 
Y

Yellow-Escort

Gast im Fordboard
Jo der läuft dann im notprogramm.Würde einen neuen mal rein machen kosten nicht viel so ca 25euro..
 

geilerennpflaume

Haudegen
Registriert
8 Februar 2006
Beiträge
547
Ort
Kaki-City
Website
www.ford-freunde-nord.de
Moin,

las den Temp.fühler erst mal in ruhe.

Du sagst deine Lambda is brandneu.
Ist die orginal von ford?
oder von bosch?
Ist der kabestrangl der lambda I.O. oder schon irgentwie geflickt.(also der an der Sonde selber und der im Motorraum, mal verfolgen bis zum ST, und dern stecker Motorraumseitig mal öffnen und reinigen.)

Dann schau mal ob der Abgasstrang vom motor bis zur Sonde 100% dicht ist.(Abgaskrümmerdichtung/evtl Hosenrohrdichtung)
Am besten starten wenn er kalt ist, hinten hält einer den auspuff mit nem Lappen zu, und du fühlst vorne im Motorraum ob irgentwo was undicht ist, müßte mann dann auch zischen hören.aber vorsicht nirgens wo die finger klemmen(Keilriemen).

Hatte ein freund von mir auch, dort war die Hosenrohr-dichtung def.
Dann bekommt die Sonde falsche werte, wenn du sie abziehst, nimmt das ST Ersatzwerte.Trotdem hast du bei Volllast ruckeln weil der Krümmer undicht ist.

Und was deine Werke sagt ist zum teil schwachsinn.

bei Volllgas zb. auf der Autobahn wird die Lambdaregelung vom ST ignoriert, um max. Leistung zu haben.
Da gibts kein "Regel-rucken"

MFG
 

Fordfan

Doppel Ass
Registriert
20 September 2006
Beiträge
144
Alter
53
Ort
Hochsauerlandkreis
Habe heute schon wieder unterm Essi gelegen :rolleyes: Also, am Auspuff ist alles dicht. Krümmer auch. Kabel von Lambda auch wunderbar. Ich tippe immer noch auf die Nockenwelle. Die Stößel sind auch schön am tickern. Der Bock kommt nich richtig aus den Hufen. Hört sich manchmal etwas so an als wenn er nicht richtig auf allen Zylindern läuft. Besonderst wenn ich bei 2000 Umdrehungen leicht beschleunige. Habe sonst keine Idee mehr :wand
 

cos86

Kaiser
Registriert
9 April 2004
Beiträge
1.208
Alter
56
Ort
nrw
Warum baust du die Stößel nicht aus,dann weißt du ob die Welle und die Stößel einen weg haben....
Kostet dich ne Ventildeckeldichtung und 8 Muttern.

Ist Masse der Lambdasonde in Ordnung?
Leg mal extra Masse an die Sonde,Sonde ein Stück raus drehen und die Litze dazwischen klemmen und direkt auf Batterie Masse legen.
 

Fordfan

Doppel Ass
Registriert
20 September 2006
Beiträge
144
Alter
53
Ort
Hochsauerlandkreis
Hast Recht, werde mal die Stößel rausnehmen. Wenn da was verschlissen ist, sieht man das sofort oder muß man da was nachmessen ( Nocken) ? Bekommt die Lambda nicht sowieso Masse über den Auspuff ?
 

cos86

Kaiser
Registriert
9 April 2004
Beiträge
1.208
Alter
56
Ort
nrw
Das siehst du sofort,sind dann nicht mehr plan an der Unterseite.
In Reihenfolge ablegen und nicht vertauschen,besser einzelnd rausnehmen.

Die Masse ist oft sehr schlecht und wurde bei Ford in den Anfangszeiten übers Modul extra nachträglich gebrückt.
Meist hast du keine Regelung wenn du einen Lambdatester dazwischen schleifst (Werkstatt),aber sobald du das Massekabel von diesen Tester an Batterie Masse gelegt hast hattest du volle Regelung.
 
Oben