BadAdd

Eroberer
Registriert
4 September 2008
Beiträge
82
Alter
38
Ort
Dresden
mein mondeo mk3 2.5l verliert stätig kühlmittel. gibt es da eine neuralgische stelle beim mondeo?
kann mir eventuell so ein dichtmittel für den kühler helfen auch wenn es nicht direkt am kühler liegt. den trick mit dem eiweis will ich nicht unbedingt anwenden.
 

Rob_Mae

König
Registriert
2 Juni 2006
Beiträge
770
Alter
67
Original von BadAdd
mein mondeo mk3 2.5l verliert stätig kühlmittel. gibt es da eine neuralgische stelle beim mondeo?
Ich hatte meinen 140tkm und nix hat er er verloren :D

Original von BadAdd
kann mir eventuell so ein dichtmittel für den kühler helfen auch wenn es nicht direkt am kühler liegt. den trick mit dem eiweis will ich nicht unbedingt anwenden.
Klass, V6 fahren aber ein Ei in den Kühler werfen wollen....

Stell zuerst mal fest ob es ein Leck gibt oder eine der Kopfdichtung hinüber ist !

Diese Opatricks sind eher nix für moderne Auto's.

GreetS Rob
 

Rausch

Triple Ass
Registriert
24 April 2008
Beiträge
285
Website
www.auto-rauscher.de
Also diese Kühlerdichtmittel sind auf Dauer nicht gerade toll glaube ich :D Denke dass sich das negativ auf die mögliche Durchflussmenge auswirkt und vllt auch auf den Temperaturaustausch auswirkt...

Würde auch mal alle Schläuche und Schlauchschnellen checken... Vielleicht sitzt da eine nicht mehr richtig.

Wie schnell verliert er das Wasser denn??
 

BadAdd

Eroberer
Registriert
4 September 2008
Beiträge
82
Alter
38
Ort
Dresden
hab letztens schon eine stunde lang das leck gesucht, aber nix gefunden.
ich muss in etwa alle 600-800km einen liter auffüllen würde ich sagen. kann also bloß ein kleines loch sein. der ölstand ist unverändert.
er hat jetzt knapp 150tkm auf der uhr stehen
 

KlausiGL

Doppel Ass
Registriert
13 April 2006
Beiträge
199
Alter
60
Ort
Bergisch Gladbach
Hallo,

Alle 600 - 800 km ca. 1 Liter auffüllen ist aber auch nicht gerade wenig.
Hast du mal kontrolliert, ob dein Innenraum trocken ist! Der Heizungskühler oder ein loser Schlauch an diesem könnte es auch sein.

Falls du keine ersichtliche Stelle finden kannst, ist es durchaus auch möglich, dass das Wasser direkt in einen Brennraum gelangt und sich so verflüchtigt. Hatte ich bei einem Sierra mal gehabt. Du kannst nichts am Öl feststellen und findest auch sonst keine undichte Stelle.
Du kannst es aber an den Zündkerzen feststellen.
Falls dem so sein sollte, kommst du nicht eine neue Kopfdichtung herum.

Wenn du nicht gerade ein ambitionierter Schrauber sein solltest, ist der Spass nicht gerade günstig.

MfG
 

KlausiGL

Doppel Ass
Registriert
13 April 2006
Beiträge
199
Alter
60
Ort
Bergisch Gladbach
Original von KlausiGL
Hallo,

Alle 600 - 800 km ca. 1 Liter auffüllen ist aber auch nicht gerade wenig.
Hast du mal kontrolliert, ob dein Innenraum trocken ist! Der Heizungskühler oder ein loser Schlauch an diesem könnte es auch sein.

Falls du keine ersichtliche Stelle finden kannst, ist es durchaus auch möglich, dass das Wasser direkt in einen Brennraum gelangt und sich so verflüchtigt. Hatte ich bei einem Sierra mal gehabt. Du kannst nichts am Öl feststellen und findest auch sonst keine undichte Stelle.
Du kannst es aber an den Zündkerzen feststellen.
Falls dem so sein sollte, kommst du nicht um eine neue Kopfdichtung herum.

Wenn du nicht gerade ein ambitionierter Schrauber sein solltest, ist der Spass nicht gerade günstig.

MfG
 

BadAdd

Eroberer
Registriert
4 September 2008
Beiträge
82
Alter
38
Ort
Dresden
also der innenraum ist soweit trocken. wie sieht die kerze aus wenn er wasser "verbrennt"
muss einfach nochma nachschaun ob ich noch irgendeine stelle finde.
 

BadAdd

Eroberer
Registriert
4 September 2008
Beiträge
82
Alter
38
Ort
Dresden
hab das problem leider noch nich lokalisieren können. gibts es eine besondere methode das leck aufzuspühren. kopfdichtung glaub ich nicht, da der motor da ja ziemlich unruhig laufen würde.
 

HAL-J586

Kaiser
Registriert
18 September 2007
Beiträge
1.295
Alter
61
Ort
Bernburg
Original von der_ast
Sollte es die Kopfdichtung sein, dann müsste er hinten weiss rausrauchen ...

bei 1 Liter auf 800 km sieht man keinen Unterschied zum ohnehin vorhandenen Kondenswasser der Auspuffanlage.

Original von BadAdd
hab das problem leider noch nich lokalisieren können. gibts es eine besondere methode das leck aufzuspühren. kopfdichtung glaub ich nicht, da der motor da ja ziemlich unruhig laufen würde.

Bei dem relativ kleinen Wasserverlust läuft der Motor noch nicht unbedingt anders. Beim V6 ist Leistungsverlust eines Zylinders nicht so stark zu spüren wie beim R4.
Wenn Du an den Kerzen nichts siehst kann eine Werkstatt eine Leckagesuche machen.

MfG

Andreas
 

BadAdd

Eroberer
Registriert
4 September 2008
Beiträge
82
Alter
38
Ort
Dresden
ich würde subjektiv sagen der wasserverbrauch ist gestiegen, aber aus dem auspuff kommen zum glück auch keine nebelschwarden. bin bislang auch noch nicht auf die bühne gekommen um von unten nachzuschauen.
Hab aber eine idee:
gibt es ein fluoriszierende flüssigkeit die ich in den kreislauf füllen kann? worauf ich hinaus will könnt ihr euch ja sicherlich denken.
 

KlausiGL

Doppel Ass
Registriert
13 April 2006
Beiträge
199
Alter
60
Ort
Bergisch Gladbach
Autsch, das ist ja überhaupt nicht gut. Haben die in der Werkstatt auch schon angedeutet, was die Rep. kosten könnte?

Wenn ich so nachdenke, was da alles runter muss, ist das ja das übelste was dir passieren konnte.

MfG
 

BadAdd

Eroberer
Registriert
4 September 2008
Beiträge
82
Alter
38
Ort
Dresden
Der meister wollte sich übers Wochenende mal hinsetzten und ein angebot schreiben. Dieser werkstatt würde ich es auch unbedenklich zutrauen.

Hab über myhammer ein angebot für 1000€ bekommen inklsive material. aber diese werkstatt kenn ich leider nicht.
was ich gestern noch dazugekommen ist, sind die hydrostößel. die sind zu 99% auch defekt (zumindest ein paar)

was sollte die reperatur ungefähr kosten in einer freien werkstatt?
 

V6GT

König
Registriert
3 März 2007
Beiträge
803
Ort
Saffig - Vulkaneifel
Unser Pampers-Bomber verliert auch etwas Wasser und ich habe lange gerätselt wo.

Als ich beim letzten Ölwechsel mal von unten den Blick durch den Motorraum schweifen ließ, habe ich die Leckstelle gesehen: Am Thermostatgehäuse verliert er die Brühe.
Das gleiche hatte ich vor einiger Zeit auch an unserem Fiesta, da war das Thermostatgehäuse so vergammelt, dass ich es erneuern musste.
 

BadAdd

Eroberer
Registriert
4 September 2008
Beiträge
82
Alter
38
Ort
Dresden
Also der kostenvoranschlag in meiner werkstatt belief sich auf knapp 1500.
lass auch gleich die hydrostößel mit wechseln. anfang nächster woche kann ich ihn wieder holen. werd aber bestimmt so bei 1600 bis 1700€ rauskommen.
 

BadAdd

Eroberer
Registriert
4 September 2008
Beiträge
82
Alter
38
Ort
Dresden
nachdem nun alles wieder zusammengebaut war konnt ich wieder fahren.
nach wenigen km ging das nächste prob los. der motor ruckelte und die temperaturanzeige schwankte immer zwischen kalt und 90° hin und her und die motorleuchte ging an.
hab das auto jetzt wieder in der werkstatt aber der meister konnte nix finden, er vermutet aber das es mit der lpg anlage zusammenhängt.
den temperaturfühler hat er schon getauscht ohne ergebniss.

habt ihr noch ne idee
 
Oben