F

Fabo

Gast im Fordboard
Hallo

ich wollte heut bei meinem xr2i (1,6 8V) mal die ventilschaft dichtungen und die zylinder kopf dichtung wechseln.

Ich mich heut mittag gleich ran geamcht kopf abmontiert
nun stehe ich vor ein problem und zwar wie bekomme ich die ventil federn gespannt damit ich die ventile rausnehmen kann? mein kollege meinte einfach runterhebel und denn fallen so zwie "keile" heraus und das ventil ist ab oder ich kann da drücken es passiert nichts!

Wie sind die einstell werte zum einstellen des ventlispiels?

bitte um schnelle hilfe...
 
T

TysonDaMaus

Gast im Fordboard
Moin

kannste relativ einfach machen, legst unter das edntsprechende Ventil ein Stück Holz, dann den Kopf natürlich auch so das er nicht wackelig liegt. Dann nimmste dir eine Verlängerung mit einer passenden Nuss setzt dieses schön auf den Teller von der Feder und schlägst mitm Mottek drauf...Feder wird runter gedrückt die Keile springen raus und kannst das Ventil raus nehmen. Das Holzstückchen unterm Ventil ist dafür das du einen weichen Anschlag hast....funktioniert gut.... Zum wieder zusammenbauen kannste dir ja eine große Schraubzwinge umbauen, auf den Teller machste dir ein Rohr welches gut passt, das sägste seitlich schön auf damit du dann mit ner Zange fummeln kannst... Unten kannste ja damit es gut passt eine dicke Mutter drauf schweißen...Das Werkzeug kannste auch zum Ausbau nehmen...
Das Werkzeug ist wenn man es gebaut hat wirklich Goldwert..

MfG...Patrick :bier:
 
F

Fabo

Gast im Fordboard
Moin

Habe mir gestern schon so eine Schraubzwinge gebastelt funktioniert recht gut! Ich weiss jetzt nur nicht die maße für zum einstellen des Ventilspiels und das Anzugsdrehmoment der kopf schrauben! ?(
 
F

Fabo

Gast im Fordboard
hallo weiss denn keiner das drehmoment mit denen die schraben des kopfes angezogen werden? Hab in der suche gefunden das das ventil spiel beim 1,1er beim EV 0,2mm beträgt und beim AV 0,3mm gilt das auch für den 1,6er? nein oder?
 
C

Cosworth25

Gast im Fordboard
die ventile müssen nicht eingestellt werden, das machen die hydrostößel.

So nun zu den drehmomenten fürd den cvh motor 8v 1,6l:

1. Stufe 30 NM
2. Stufe 50 NM
3. Stufe mit starren schlüssel nochmals um 90grad weiterdrehen
4. Stufe wieder um 90grad mit schlüssel weiterdrehen

danach aufkeinenfall die kopfschrauben weiterdrehen
 
F

Fabo

Gast im Fordboard
Danke cos

habe alles wieder zusammen gebaut und motor gestartet nun klackert der hobel aber wie ne nähmaschine hab im forumm gelsesen es wäre nach ner kurzzen zeit fahren weg, ich bin kurz gefahren klackern ist immernoch da! was tun?
 

m.0.p

Kaiser
Registriert
29 April 2004
Beiträge
1.446
Alter
43
Ort
Hechthausen
hast du die Hydros den auch wieder so eingebaut wie sie gesessen haben?weil die sich ja auf der Nockenwelle "eingearbeitet" haben,das könnte sonst villeicht das neue klappern erklären
 
F

Fabo

Gast im Fordboard
die hydros sind in der ursprünglichen reihenfolge eingebaut! bin nun nochmal ca15 min gefahren und das klackern ist wieder leise geworden, denke mal es musste erstmal das öl an die hydros gelangen
macht es sinn nur die hydros zu wecheln oder doch eher hydros und nockenwelle zusammen
 

m.0.p

Kaiser
Registriert
29 April 2004
Beiträge
1.446
Alter
43
Ort
Hechthausen
kommt halt darauf an wie sehr die Nockenwelle eingelaufen ist,ich werde bei mir gleich beides wechseln,dann habe ich mit Sicherheit ruhe :D
 
Oben