V6 mit LPG Bilder???

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Sind ja groß auf den Markt gedrängt von wegen sie könnten auch Direkteinspritzer etc, aber dann wurds wieder still. Hört man kaum noch was drüber, außer das einige bekannte Umrüster sie vor einer Weile wieder aus dem Programm geworfen haben weils wohl vermehrt Probleme gab. Weiss jetzt nicht mehr genau was es war, aber müsste sich auch im Autogas-Forum noch finden lassen.
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Ein Bekannter von mir hatte auch eine Voltrananlage. Nur Ärger damit. Inzwischen hat er ne andere drin und alles Bestens, sogar der Verbrauch ging um nen guten Liter zurück.
 

teddy.774

Haudegen
Registriert
28 Februar 2006
Beiträge
501
Alter
50
Ort
Drolshagen
Website
www.markus-massing.de
Und was hälst du von der Theorie an sich.
Also das Einspritzen einer geringen Menge Benzin zum Gas um die Ventile und Ventilsitze zu schützen.

Ich selber bin schon die ganze Zeit am überlegen ob ich ne Umrüstung wage. Allerdings stehe ich dem Flashlube eher skeptisch gegenüber, möchte aber auch keinen Motorschaden riskieren.
Was kann man also alternativ tun? Zylinderkopf durch harte Ventilsitze gasfest machen?
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Nicht viel. Wirken mag es wohl, wenn man es über das gesamte Drehzahlband macht, vielleicht ist es ja sogar wirklich günstiger als der Einsatz von Flashlube... aber das beste ist immer noch eine Maschine zu haben die von Haus aus gasfest ist ;-) Aber es liegen bei der "Paralleleinspritzung" halt auch nicht wirklich Langzeiterfahrungswerte vor, insbesondere was die korrekte Menge anbelangt.
Am sinnigsten ist für empfindliche Motoren in meinen Augen das "elektronische Flashlube". Derzeit wohl leider nur bei Vogels Autogas zusammen mit 'ner Landi-Anlage erhältlich, für Fahrzeuge die entweder da umgerüstet werden, oder bei einem von deren Händlern (keine Ahnung welche es sind). Die Anlagen sind gut, keine Frage, baugleich zur Landi Renzo Omegas, aber es hilt einem ja nix wenn der Umrüster ewig weit weg ist.
Vom Hersteller von Flashlube soll es demnächst wohl auch einen elektronischen Dosierer geben. Aber da ist noch nicht so ganz klar wann der auf den Markt kommt.
Bei einem Direkteinspritzer wäre die Benzineinspritzung natürlich Pflicht, sonst schmelzen einem die Benzindüsen weg. Aber darüber brauchen wir hier im Fordboard ja nicht reden, da der SCI als Magerbetriebmotor eh nicht umrüstbar ist und sonst kein Direkteinspritzer verfügbar (zum Glück ;-))
 

teddy.774

Haudegen
Registriert
28 Februar 2006
Beiträge
501
Alter
50
Ort
Drolshagen
Website
www.markus-massing.de
aber das beste ist immer noch eine Maschine zu haben die von Haus aus gasfest ist ;-)

Den hab' ich mit meinem 1,8er Duraschreck ja nun leider nicht. :(

Von daher würde ich eher Überlegen mir den Kopf Gasfest machen zu lassen.

Hab' aber noch ne Frage:
Gibt es Anlagen, die selber eine adaptive Lernfunktion im Gas-Steuergerät integriert haben? Ich lese immer nur von Verwendung der Funktion aus dem Benzinsteuergerät.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Jein, im Gasbetrieb kann die Anlage nicht lernen. Sie kann ein bisschen was aus dem Benzinbetrieb lernen, das bieten z.B. manche BRC Anlagen, aber solche Funktionen sind gefährlich, da sie schnell dazu führen können das auch genau das Gegenteil passiert und die beiden Regelungen gegeneinander arbeiten. Extrem wäre das der Fall wenn die Anlage wirklich die Lambdasonde auswerten würde und versuchen würde darüber zu lernen.
Die Anlagen müssen die Hauptregelung auch der Benzinelektronik überlassen, da sie andernfalls nicht die Euro4-Norm erfüllen könnten. In der ist nämlich OBD Pflicht, wenn die Anlage regelt muss sie aber die Diagnosefunktionen der Motorsteuerung gezielt außer Kraft setzen. Des weiteren Fallen Sachen wie ASR, ESP etc. dann weg.
Was den Kopf angeht: warum willst du direkt bei der Umrüstung den Kopf erneuern? Wenn dann erstmal so fahren, mit Flashlube-Beigabe und regelmäßiger Ventilspielkontrolle und ggf. Einstellung. Erst wenn da kein Spiel mehr ist, oder der Kopf abgeraucht ist weil du das eben nicht gemacht hast, dann kannst du über die Modifikation nachdenken. Kostet dann auch nicht mehr als wenn du es gleich machst. Geld dafür einplanen kannst du ja zur Sicherheit trotzdem, aber eben nicht gleich dafür ausgeben, sondern nur dann wenn auch wirklich notwendig.
 

teddy.774

Haudegen
Registriert
28 Februar 2006
Beiträge
501
Alter
50
Ort
Drolshagen
Website
www.markus-massing.de
Hab' halt Bedenken, das durch nen möglichen Schaden noch mehr in Mitleidenschaft gezogen wird und es dann unterm Strich noch teurer wird.

Ganz zu Schweigen von dem Ärger wenn man auf der Bahn liegen bleibt und es einem gerade dann nun gar nicht passt.

Vorbeugen ist doch immer noch besser als Heilen!
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Dein Herz könnte auch morgen aufgeben, lässt du dir deshalb nu ein neues einpflanzen? Und wie lange hält das, vielleicht doch gleich das neue ersetzen?
Es gilt immer das Risiko ggü. Kosten/Nutzen abzuwiegen. Es fahren genug Leute problemlos mit Flashlube rum mit dem empfindlichen Zetec-E. Es hatten natürlich auch schon welche trotz Flashlube einen Schaden, aber da gehe ich stark davon aus das Flashlube nicht korrekt auf ihre Fahrweise eingestellt war. Denn beim jetzigen Dosierer muss man es eben sehr stark auf die Fahrweise des Fahrers einstellen. Aber 1500 Euro zusätzlich direkt ausgeben, und dann trotzdem häufiger das Ventilspiel kontrollieren müssen? Ford baut ja "serienmäßig" den CNG-Focus, damals auch mit dem Zetec-E. Auch da hatten welche schon verbrannte Ventile... Ventilspiel nicht rechtzeitig kontrolliert und eingestellt, nur wenig überzogen, und schon wars zu spät. Das Intervall bei den Serien-Locus'n beträgt 60tkm.
Das große Manko ist im Endeffekt auch nichtmals unbedingt der weiche Ventilsitz... sondern der fehlende automatische Ausgleich. Die alten Zetecs sollen die gleichen Ventilsitze haben. Aber wen interessierts wenn man da locker über 100tkm mit machen kann bevor es Probleme gibt? Die stellen sich halt automatisch nach. Nur Hydros nachrüsten geht halt nicht, somit bleibt nur das regelmäßige Kontrollieren vom Ventilspiel, und versuchen den Abbau so gering wie möglich zu halten, denn die Kontrolle ist nicht so teuer, aber das Einstellen kostet halt schon, da es einige Zeit in Anspruch nimmt.
 

teddy.774

Haudegen
Registriert
28 Februar 2006
Beiträge
501
Alter
50
Ort
Drolshagen
Website
www.markus-massing.de
Dein Herz könnte auch morgen aufgeben, lässt du dir deshalb nu ein neues einpflanzen?
Aber ich verändere da ja auch nicht den Einsatzzweck. Es soll Blut pumpen und nicht auf einmal Apfelsaft. ;)

Diese vielen unterschiedlichen Erfahrungen sind halt das was einem so Gedanken macht und einem u.U. von nem Umbau zurückschrecken lässt.

Na ja. Ich warte mal noch die Gewährleistungszeit ab und dann mal schauen was auf dem Markt los ist.
 
F

freshprince1987

Gast im Fordboard
Hey Leutz!

Wollt mal fragen ob der umbau beim MK1 V6 auch möglich ist. Ist ja fast der gleiche Motor wie im Mk2. Nur fraglich ist, ob genügend platz im Motorraum ist. Muss ich dafür ne bestimmte Anlage benutzen?

In meinem BMW 7er E32 hab ich ne OMVL drinnen. Mit 40+80 Liter tank. Bisher keine Beschwerden. Umbau wurde in Polen gemacht.

gruß

Jonas
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Naja, ich bin vom LPG bei Ford wieder abgekommen. Selbst die Fordeigenen Erdgasfahrzeuge halten nicht. Mein Kumpel hatte letztens einen Courier in der Werkstatt. Auch Ventile kaputt.

Also mehr Ärger als Ersparnis. :wow

Gruß
Herbert
 
B

Beast44

Gast im Fordboard
So, habe jetzt meinen Einbautermin für ne Tartarini-Anlage am 14.7.08. :applaus Das ganze mit einem 70L Muldentank. Wie groß sind die Muldentanks bei euch?
Der Tank steht dann zwar etwa 1,5cm über diese Schaumstoffeinlage im Kofferraum über, aber das kann man ja leicht mit ner Holzplatte o.ä. ausgleichen. Zahlen werde ich etwa 2700Euro.

Greetz

Christian
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Barbecker:
Courier? Wäre mir neu das es den jemals serienmäßig auf CNG gab. Ka, Focus, CMax und Transit, das wars.
Ansonsten ist deine Aussage erstmal eh nicht viel wert, denn bei 400tkm kann schonmal ein Ventil verrecken, auch bei Benzin. Und ja, es gibt vereinzelt auch Serien-CNGler bei denen die Ventile versagen. Es gibt auch vereinzelt Serien-Benziner bei denen die Ventile versagen.
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
@dridders

Ja es ist ein Courier, aber wieso 400 TKM? Davon habe ich nix geschrieben. Der Courier hat knappe 130 000 KM runter gehabt.

Gruß
Herbert
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
eben, davon hast du nichts geschrieben, und genau dadurch wurde deine Aussage absolut aussagelos. Wann wurde das Ventilspiel jeweils eingestellt? Und woher weisst du das es ein serienmäßiges CNG-Fahrzeug ist?
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Bei welchem Gasversorger arbeitest du? Ansonstern kann ich deine Aussagen hier nicht mehr nachvollziehen.

BTW. Mein Wagen hat seit 50 000KM keine Inspektion mehr bekommen und läuft immer noch? Du verstehst?
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Ahja, also nur weil jemand über irgend etwas besser Bescheid weiss als du muss er damit direkt geschäftlich involviert sein und einen direkten Verdienst daraus ziehen? Soso... wer meine Beiträge liest und versteht, der weiss das ich keinesfalls uneingeschränkt dazu rate jede Kiste umzurüsten. Wer meine Beiträge liest und versteht weiss auch was er von meinen Aussagen zu halten hat. Wer meine Beiträge nicht liest oder nicht versteht ist selbst schuld.
 
F

freshprince1987

Gast im Fordboard
Und was ist jetzt mit dem MK1??? :rolleyes: Geht das oder ist da zu wenig platz ?(
 
S

sun-man

Gast im Fordboard
Hallo,

mhmm, keine In-Thread-Suche? OK, ich frag dann mal so.
Mein Händler hat nen 2001'er V6 Ghia rumstehen. Sollte ich mir das überlegen, welchen Verbrauch müsste man ungefähr kalkulieren?

Thx
 
G

Garfield-BRA

Gast im Fordboard
LPG Mondeo MKII

Hallo LPG Fahrer,

ich habe meinen Mondeo MKII, 1,8ltr Zetec (silbener Ventildeckel) im Feb/März diesen Jahres bei 121700KM auf LPG Gas umrüsten lassen.

Eingebaut wurde eine Prince Anlage (Prince Deutschland aus Aurich, nicht Prins Holland) und Flash Lube.

Langsam nähere ich mich der 10 000KM Marke im Gasbetrieb und bin bisher sehr zufrieden.

Bisher war ich für 2 Fehler zum nachstellen.

Am Anfang konnte er im kalten Zustand im Benzinbetrieb die Leerlaufdrehzahl nicht halten. Fehlerspeicher sagte P0172, Gemisch Bank 1 zu Fett. Gasanlage wurde nachreguliert, Problem behoben.

Danach konnte er die Leerlaufdrehzahl im Gasbetrieb nicht halten, ging sogar manchmal aus. Es dauerte immer so 30-40 sek bis er sich eingependelt hat, falls er nicht ausging.
Mein Umrüster hat Ihn jetzt übergangsweise so eingestellt, das er unterhalb von 1100 Umdrehungen mit Benzin läuft.
Er besorgt jetzt neue Düsen, eine Nummer kleiner, und will dann durch Verlängerung der Einspritzzeiten das Problem mit dem Leerlauf in den Griff bekommen.

Mit dem Verbrauch bin ich sehr zufrieden. Täglicher Arbeitsweg von insgesamt 130KM über Land.
Durch "Opa" hafte Fahrweise, Drehzahlen liegen zwischen 2200-3000 Umdrehungen, lag ich im Benzinbetrieb knapp unter 7 Liter.

Jetzt im Gasbetrieb knapp unterhalb von 8 Liter.

Gibt es hier unter Euch Mondeo Fahrer mit Erfahrungen im LPG Gasbetrieb, die vielleicht schon deutlich mehr KM ( 50 000, 100 000?) im Gasbetrieb hinter sich haben?

Können bei entsprechender Laufleistung, abgesehen von evtl. möglichen Ventilsorgen, sonstige Probleme auftreten?


Gruß

Garfield
 
P

Patrick2k

Gast im Fordboard
Huhu!

Ich hab eine Frage die vielleicht nicht direkt etwas mit dem Thema zu tun hat. Ich wollte aber nicht extra ein neues Thema eröffnen.

Jeder hat es sicherlich in der Zeitung gelesen, Radio gehört oder im TV erfahren, dass der Gaspreiß ende dieses Jahres um ca. 40% steigen soll.
Meine Frage ist nun, ob dies gleichzeitig bedeutet, dass Autogas auch betroffen ist oder ist das eine komplett andere schiene?


Bye
Patrick
 

Marco(Mk7Turnier)

Foren Ass
Registriert
27 Juni 2005
Beiträge
316
Alter
45
Ort
Broderstorf bei HRO in M-V
Original von Patrick2k
Huhu!

Ich hab eine Frage die vielleicht nicht direkt etwas mit dem Thema zu tun hat. Ich wollte aber nicht extra ein neues Thema eröffnen.

Jeder hat es sicherlich in der Zeitung gelesen, Radio gehört oder im TV erfahren, dass der Gaspreiß ende dieses Jahres um ca. 40% steigen soll.
Meine Frage ist nun, ob dies gleichzeitig bedeutet, dass Autogas auch betroffen ist oder ist das eine komplett andere schiene?


Bye
Patrick

das betrifft glaube ich nur erdgas!
 
P

Patrick2k

Gast im Fordboard
Ich habe mir mal die neue Auto Bild geleistet und da steht was drinnen zu diesen Thema:

Ausgabe Nr. 24 / 13. Juni 2008 / Seite 16
Auto- und Erdgas bleiben billig
[BLOCK]Trotz der bis Herbst befürchteten Gaspreis-Steigerungen um bis zu 40% sollen Erd- und Flüssiggas (LPG) an der Tankstelle erschwinglich bleiben. Vor allem wegen der bis 2018 garantierten Steuerbegünstigung soll der Preisabstand zu anderen Kraftstoffen etwa gleich bleiben. "Der LPG-Preis war in den vergangenen Jahren wesentlich stabiler als der von Diesel und Benzin", sagt Rober Schneiderbanger vom Deutschen Verband Flüssiggas. Auch Markus Bugisch vom berliner Versorger GasAG glaubt, dass Gas billiger als andere Spritsorten bleib.[/BLOCK]

Ausgabe Nr. 24 / 13. Juni 2008 / Seite 62
Ratgeber Autokauf
Ist ein Gasauto eine Alternative?
[BLOCK]Ja. Tanken zum halben Preis lohnt immer. Es gibt zwei Gas-Varianten: Erdgas wird überweigend in Neuwagen angeboten, Autogas (LPG) ist für die Nachrüstung in gebrauchten Autos erse Wahl. Bei Erdgas halbieren sich die Krafstoffkosten, und es wird sehr weniger CO² ausgestoßen. Nachteil: Mit etwa 787 Tankstellen ist das Versorgungsnetz recht dünn. Bei Autogas funktioniert Tanken zum halben Preis zwar nicht ganz, aber mit über 3765 Tankstellen ist die Versorung besser. Kleiner Nachteil: 2018 läuft die stuerliche Förderung für Gas aus und dan werden beide Gassorten ähnlich teuer wie Benzin oder Diesel sein.[/BLOCK]

Bye
Patrick
 

xray

Foren Ass
Registriert
14 April 2005
Beiträge
307
Alter
46
Website
home.arcor.de
servus

dann meld ich mich auch mal wieder :)

hab immer noch mein mk3 v6 hehe und geb den auch erstma nich mehr wech,bei den spritpreisen zur zeit.

hab jetzt schon knapp 60000km auf gas abgespullt,ohne irgentwelche macken durch das gas, :respekt

die zeit der sprit autos wird wohl bald gezählt sein :) ford bietet jetzt sogar schon ab werk mit lpg an.wo ich damals umgerüstet hatte war nur großes kopfschütteln bei ford und große ratlosigkeit,die leider bei vielen ffh immernoch vorherscht.unser haupthändler hier rum hatt aber jetzt einen angestellten zur schulung geschickt.spät aber immerhin. :rolleyes:
 

BadAdd

Eroberer
Registriert
4 September 2008
Beiträge
82
Alter
38
Ort
Dresden
Ich hol das Thema mal wieder aus der versenkung.
Bei meinem v6 mit lpg von brc gibts paar probleme. ich bekomm ihn auf gas nicht über 3500 u/min. Der Fehlerspeicher zeigt dann immer zündaussetzer zylinder 1 und 4. auf benzin gibts keine mucken. war damit auch schon bei meinem eigentlich sehr kompetentem umrüster aber der hatte da auch keine lösung dafür parat. alles unterhalb dieser drehzahl verhält sich normal, außer das beide bänke sowohl auf benzin als auch auf gas etwas unterschiedlich laufen.
meine Vermutung: Nebenluft, haben aber alles schon mehrfach abgesprüht mit bremsenreiniger und obd zum auswerten, aber nix gefunden.
kann es sich lohnen mal die ansaugbrücke abzubauen? gibts dann evtl sichtbare merkmale für nebenluft (außer einer evtl offensichtlich beschädigten Dichtung)

mfg
 

xray

Foren Ass
Registriert
14 April 2005
Beiträge
307
Alter
46
Website
home.arcor.de
das imrc würde sich auch bei benzin bemerkbar machen wenns defekt wär,lass mal die zündkabel und den zündverteiler prüfen.gas is bei sowas empfindlicher.

hab mein mondi grad gestern nach 6.5 jahren in rente geschickt und 80000km auf gas.bin nun ins kuga lager gewechselt :) und hab mir den 2,5t geleistet.da kommt aber 100 pro kein gas mehr rein :)fahr eh nur 10000km im jahr.
 

BadAdd

Eroberer
Registriert
4 September 2008
Beiträge
82
Alter
38
Ort
Dresden
glaub auch das es im entfernteren was mit dem imrc zu tun hat. aber auf benzin schiebt er einfach los. und wenn da zündaussetzter wären würde man das denke ich auch merken.
eine vermutung hab ich noch: vlt sind einfach die stecker von den zwei injektoren vertauscht an zylinder 1 und 4. aber wie finde ich die reihenfolge der zylinder raus und wie kann der bordcomputer diese zuordnen, das er es so genau weiß
 
Oben