P
philscu
Gast im Fordboard
Hallo Leute,
auch ich muss wieder von einem Motorschaden bei einem Ford Cougar berichten.
Ich habe vor 8 Wochen einen gebrauchten Ford Cougar, Bj. 12/1999, V6 2.5, mit 51tkm und einem Vorbesitzer bei einem Händler in Dresden gekauft. Zusätzlich zum PKW-Kauf schloß ich noch eine Pannen-Garantieversicherung (bei der Car Garantie Versicherung) für ein Jahr ab. Am vorletzten Sonntag musste ich nach einer längeren Autobahnfahrt (knapp 1000 km) bei Wiederankunft in Dresden ein Klappergeräusch im Motorbereich (subjektiv von den Riemenscheiben her) feststellen. Dieser Defekt trat plötzlich und ohne Ankündigung bzw. Anzeige einer Warnlampe auf. Ich konnte allerdings noch "normal" fahren und blieb nicht liegen wie andere Leute das hier im Forum beschrieben haben. Bis dahin hatte ich den Wagen insgesamt ungefähr 5tkm gefahren (derzeitiger km-Stand 56tkm). Am Tag darauf fuhr ich zu der vom Händler bei Reparaturfällen festgelegten Werkstatt in Dresden. Dort wurde der Wagen von einem Werkstattmitarbeiter in Empfang genommen und als erste Schadensvermutung ein Lagerschaden am Motor festgestellt. Die Werkstatt behielt den Wagen und informierte mich 2 Tage später telefonisch dass es sich um einen Pleuellagerschaden im Fahrzeugmotor handeln würde. Es müsse ein Austauschmotor bestellt und eingebaut werden. Der geschätzte Schaden bzw. Kosten für die Reparatur würden 5400 EUR betragen. :wand Weitere zwei Tage später informierte mich die Werkstatt telefonisch dass ein Gutachter, der von der Car Garantie Versicherung geschickt worden war, dass Fahrzeug inspiziert hat und einen zu geringen Motorölstand festgestellt habe. Daraufhin wurde mir berichtet dass der entstandene Schaden für die Reparatur des Fords nicht von der Car Garantie Versicherung getragen werde.
Ich hab zur Zeit folgende Fragen und wäre für Euren Rat dankbar. Bin mir unsicher was ich jetzt machen soll
Der Schaden kam ohne jegliche Ankündigung (Warnlampen, …)…anscheinend ist Motoröllampe defekt,…bzw. existiert ein stark erhöhter Mororölverbrauch des Motors der demnach vermutlich zum Schaden führte...
oder was könnte noch eine Ursache für einen Lagerschaden sein?
Muss zwangsläufig ein AT-Motor her? Oder gibts ne preiswertere Reparaturmöglichkeit? Kennt ihr nen Motorinstandsetzer?
Würdet ihr gegen die Entscheidung der Car Garantie rechtlich vorgehen?
(Ich hab den Cougar meiner Meinung nach lt. Bedienhinweisen im Handbuch bedient, d.h. normale Fahrweise, regelmäßige Kontrolle von Reifenluftdruck, Ölstand wurde regelmäßig kontrolliert und schien in Ordnung 1 Woche vor der längeren Fahrt i.O. zu sein (während der sieben Wochen Fahrzeugbenutzung wurden von mir 2 Liter Motoröl nachgeschüttet)
Danke für Eure Tipps,
Phil
auch ich muss wieder von einem Motorschaden bei einem Ford Cougar berichten.
Ich habe vor 8 Wochen einen gebrauchten Ford Cougar, Bj. 12/1999, V6 2.5, mit 51tkm und einem Vorbesitzer bei einem Händler in Dresden gekauft. Zusätzlich zum PKW-Kauf schloß ich noch eine Pannen-Garantieversicherung (bei der Car Garantie Versicherung) für ein Jahr ab. Am vorletzten Sonntag musste ich nach einer längeren Autobahnfahrt (knapp 1000 km) bei Wiederankunft in Dresden ein Klappergeräusch im Motorbereich (subjektiv von den Riemenscheiben her) feststellen. Dieser Defekt trat plötzlich und ohne Ankündigung bzw. Anzeige einer Warnlampe auf. Ich konnte allerdings noch "normal" fahren und blieb nicht liegen wie andere Leute das hier im Forum beschrieben haben. Bis dahin hatte ich den Wagen insgesamt ungefähr 5tkm gefahren (derzeitiger km-Stand 56tkm). Am Tag darauf fuhr ich zu der vom Händler bei Reparaturfällen festgelegten Werkstatt in Dresden. Dort wurde der Wagen von einem Werkstattmitarbeiter in Empfang genommen und als erste Schadensvermutung ein Lagerschaden am Motor festgestellt. Die Werkstatt behielt den Wagen und informierte mich 2 Tage später telefonisch dass es sich um einen Pleuellagerschaden im Fahrzeugmotor handeln würde. Es müsse ein Austauschmotor bestellt und eingebaut werden. Der geschätzte Schaden bzw. Kosten für die Reparatur würden 5400 EUR betragen. :wand Weitere zwei Tage später informierte mich die Werkstatt telefonisch dass ein Gutachter, der von der Car Garantie Versicherung geschickt worden war, dass Fahrzeug inspiziert hat und einen zu geringen Motorölstand festgestellt habe. Daraufhin wurde mir berichtet dass der entstandene Schaden für die Reparatur des Fords nicht von der Car Garantie Versicherung getragen werde.
Ich hab zur Zeit folgende Fragen und wäre für Euren Rat dankbar. Bin mir unsicher was ich jetzt machen soll

Der Schaden kam ohne jegliche Ankündigung (Warnlampen, …)…anscheinend ist Motoröllampe defekt,…bzw. existiert ein stark erhöhter Mororölverbrauch des Motors der demnach vermutlich zum Schaden führte...
oder was könnte noch eine Ursache für einen Lagerschaden sein?
Muss zwangsläufig ein AT-Motor her? Oder gibts ne preiswertere Reparaturmöglichkeit? Kennt ihr nen Motorinstandsetzer?
Würdet ihr gegen die Entscheidung der Car Garantie rechtlich vorgehen?
(Ich hab den Cougar meiner Meinung nach lt. Bedienhinweisen im Handbuch bedient, d.h. normale Fahrweise, regelmäßige Kontrolle von Reifenluftdruck, Ölstand wurde regelmäßig kontrolliert und schien in Ordnung 1 Woche vor der längeren Fahrt i.O. zu sein (während der sieben Wochen Fahrzeugbenutzung wurden von mir 2 Liter Motoröl nachgeschüttet)
Danke für Eure Tipps,
Phil