Turboumbau 2.0L eventl. 2.5L

B

Buxel

Gast im Fordboard
Genau! Das meinte ich auch! Ein Ansprechpartner einer Firma war ja da, der sich nochmal melden wollte!
 

Cougarius

König
Registriert
2 Januar 2007
Beiträge
909
Alter
47
Ort
Rheinland-Pfalz
Original von tttt
leute so bekommt ihr nie mehr leistung durch reden wird das nix. da muß schon einer hingehen das geld aufn tisch legen und es machen lassen.

Klare Worte - aber Du hast nicht mal Unrecht. Vom Reden allein ist noch kein Cougar mit Turbo beflügelt worden. :D Einer aus unserer Mitte muss den Anfang machen und danach ausführlich Bericht erstatten.
 

tttt

Lebende Legende
Registriert
11 September 2003
Beiträge
1.956
Alter
42
Ort
Limburgerhof
Website
www.mac-gyver.net
hast du dich freiwillig gemeldet? oder hab ich das falsch verstanden? für mich kommt ein turbo garnet in frage. ich werd jetzt bei mir über winter erstmal die einzeldrosselklappen draufbasteln zusammen mit nem neuen luftfilter... und knacke dann hoffentlich auch so die 170ps vom v6
 

tttt

Lebende Legende
Registriert
11 September 2003
Beiträge
1.956
Alter
42
Ort
Limburgerhof
Website
www.mac-gyver.net
ja man sagt viel. ich bin da bissel vorsichtig. ich hab dank nockenwellen, fäckerkrümmer.... jetzt irgendwas so um die 150-155ps ist nur ne grobe schätzung. aufm prüfstand hatte ich mal 147, aber seither ist noch bissel was überarbeitet worden. aber mit den drosselklappen, luftfilter, anpassung der software... sollten die 170ps locker drin sein.
 
J

Jochen Thiel

Gast im Fordboard
Natürlich wird viel geredet und diskutiert, dafür gibt es ja ein Forum.
Natürlich würde jeder gern sehen, das einer einen Turbo oder so einbauen läßt, aber das ist nicht gerade billig.
 

Cougarius

König
Registriert
2 Januar 2007
Beiträge
909
Alter
47
Ort
Rheinland-Pfalz
Original von tttt
hast du dich freiwillig gemeldet? oder hab ich das falsch verstanden? für mich kommt ein turbo garnet in frage. ich werd jetzt bei mir über winter erstmal die einzeldrosselklappen draufbasteln zusammen mit nem neuen luftfilter... und knacke dann hoffentlich auch so die 170ps vom v6

Ähm, so wie ich es formuliert habe, hätte es fast so rüber kommen können. ;) Aber NEIN - ich habe mich noch nicht für diesen Schritt entschieden, was aber momentan eher finanzielle Gründe hat.

Und egal wie es käme - dieses Jahr kommt der Umbau nicht mehr für mich in Frage. Der Cougar verfügt über ein Saisonkennzeichen und steht ab 1.11. in der Garage. Da würde ich einen so tief greifenden Umbau ohnehin nicht mehr durchführen lassen. Denn würden Probleme auftauchen, dann bliebe nicht mehr sehr viel Zeit, diese in den Griff zu bekommen. Und mit Problemen muss man leider immer rechnen.

@tttt: Generell finde ich Deine Tuningmaßnahmen sehr interessant, auch wenn ich denke, dass sie mit sehr viel Geld verbunden sind und im Endeffekt die 170er Marke nur schwer zu durchschreiten (aber nicht unmöglich) ist. Wie teuer der "Spaß" ist habe ich ja schon am eigenen Leib erfahren müssen. Hab auch den Fächerkrümmer drin und musste dafür einige Scheinchen tanzen lassen, um gerade mal 9 Mehr-PS auf dem Prüfstand zu ergattern. Und diese 9 PS spürte ich bereits nach 3 Fahrten nicht mehr.

Du schreibst, dass Du eine andere Nockenwelle verbaut hast? Das war doch aber bestimmt mit einer Verschlechterung der Abgaswerte verbunden, oder? ?(

Der Turbo brächte den Vorteil, dass sich die Abgaswerte nicht verschlechtern würden (wenn das stimmt, was hier geschrieben wurde bzw. was ich auch von anderer Seite vernommen habe) und die Leistung wirklich gehörig zunehmen würde.

Andererseits muss man damit rechnen, dass der Verschleiß bei ständigem Abrufen der Leistungsreserven drastisch zunimmt. Es gibt also wie immer ein Für und Wider.

Als Alternative für den kostspieligen Turbo- oder Kompressorumbau käme nur noch der Einbau einer ST (225 PS) oder RS-Maschine in Frage. Doch auch diese Variante zieht einiges an Kosten nach sich.
 

tttt

Lebende Legende
Registriert
11 September 2003
Beiträge
1.956
Alter
42
Ort
Limburgerhof
Website
www.mac-gyver.net
klar kostet tuning immer viel geld. den fächer hab ich ja auch drin. die nockenwellen waren natürlich auch nicht umsonst. aber die drosselklappen werden wenn alles klappt recht günstig sein. dafür aber mit viel geld verbunden sein. in dem zug wird auch gleich der motorkiller (abgasrückführung) ausgebaut. ihr könnt euch garnet vorstellen wie der ansaugkanal innen aussieht. ford hats ja bei den späteren cougars auch ohne geschaft die abgasnorm zu erreichen. wie weit die nockenwellen das abgfasverhalten beinflussen weiß ich net. aber auch ohne abgasrückführung und mit nockenwellen gabs bei der au nie probleme. natürlich ist ein solches tuning auch mit nachteilen behaftet. wenn man die leistung abruft braucht das auch mehr sprit. kraft kommt eben von kraftstoff. und der leerlauf ist auch etwas rau und ungleichmässiger. aber noch echt ok

ach zu um mal zahlen zu nenne. einzeldrosselklappen kosten wenn man das irgendwo fertig kauft 1000-2000€ ich werde wenn alles klatt geht mit luftfilter und komplettem ansuagkannal 300-500€ ausgeben. weil ich eben viel selbst mach.
 

Cougarius

König
Registriert
2 Januar 2007
Beiträge
909
Alter
47
Ort
Rheinland-Pfalz
Was den Turbo angeht, so gestehe ich ein, dass ich langsam die Hoffnung verliere, noch einen in unserer Mitte kennenzulernen, der seinem Cougar ein entsprechendes Kit verpasst hat. Aber ich lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen.
 
C

CougarST130

Gast im Fordboard
Also einer hier im Board probiert doch schon die ganze Zeit rum, den Turbo inkl. aller Einzelteile vom Focus RS in seinen Cougar 2.0 zu quetschen.

Ich habe mich mit ihm an Schraubi´s Treffen etwas unterhalten und er ist tatkräftg dran, dieses Projekt zu vollenden.

Up the irons!!!
 
S

steffen_v6

Gast im Fordboard
Jio xXTobiXx versucht es oder ist dabei :D Von seinen Plänen hat er mir auch auf dem Treffen erzählt.
 

Blue-Cougar

Foren Ass
Registriert
19 Januar 2007
Beiträge
380
Alter
40
Hallo zusammen.Will mich auch mal zu diesem Thema äusern.
Also man im allgemeinen sagen:ONHE etwas im Motor zu ändern(Lager usw.)kann man maximal 0,3Bar fahren,da sonst jedes Lager über kurz oder lang den Geist aufgibt!
Jedoch sollte der Motor Maximal 40.000km drauf haben,da sich die Lager sonst an die Leistung "gewöhnt" haben.Und wenn sie dann auf einmal Druck von nem Turbo oder Kompressor bekommen ist das ein gefährliches Spiel mit seinem Motor.
Wer richtig Leistung will kommt um den Motorumbau im großen Still nicht rum.Und das geht richtig ins Geld.Die hier schon mal genannten 8000.- kommen da schon hin.
Dazu kommt noch das der Turbo beim Cougar unten nach den Startkat´s verbaut werden muß.Das ist auch nicht alltäglich,was also die Sache nochmal verteuert.
Also ist der Turboumbau ist im Verhältniss zum Kompressor wohl die schlechtere Wahl.hier kommt aber auch wieder das mit den Lagern zum tragen.
Ein Kompressorkit kostet in den USA um die 4200.-$ +Die Motorumbauten.
Das was ich hier jetzt geschrieben habe ist der NORMALFALL.
In wie fern der V6 den Druck aushalten würde weiß ich nicht.Kann ja sein das er gar kein Umbau braucht!Aber das muß dann wohl oder übel mal einer testen!!
Ich wünsche jedem der dieses Ziel wirklich verfolgt alles gute. :happy:
Das alles bezieht sich jetzt ausschließlich auf den V6.Beim R4 Halte ich mich mal raus.
Hier nochmal ein paar Bilder von nem Kompressor!
 

arnold

Jungspund
Registriert
1 Mai 2005
Beiträge
39
Alter
35
Ort
Trostberg
hallo beisammen,

also für den V6 kann ich Turbo kits aus den USA Besorgen, hab da ne firma die sich auf die motoren spezialisiert hat.
gefahren werden die kit mit zwischen 0,4 bis 0,6bar ladedruck, das ist aber wirklich das maximum, bei 0,4bar sollen laut hersteller ca 250PS anliegen.

Es gibt 3 varianten

variante 1

erfordert keine zusätzlichen umbauten und ist ohne intercooler leistung ca 200- 210PS

Variante 2 ist enthaltet auch alles zum umbau wie einpritzdüsen und ladeluftkühler, laut hersteller bis 280PS machbar(ob ratsam ist ne andere frage)

Variante 3
erfordert größere benzinpumpe anderen MAF sensor etc, laut hersteller 300-350PS kommt halt auch drauf an ob ST oder nicht

bei allen kits ist eine externes Wastegate sowie ein pop-off enthalten, ebenfalls alle erforderlichen leitungen sowie dichtungen

Kostenpunkt:
Variante 1: ca 2000,-Euro + Zoll etc
Variante 2: ca 2600,- " "
Variante 3: ca 3300.- " "


Bei fragen oder Interesse bitte PM

jetzt zum Zetec Turbo

Alle teile die für einen Zetec Turbo benötigt werden kann ich aus England besorgen. den motor könnt ich dann hier in D bei einem Motorbauer machen lassen.

Bei Zetec Turbo sind wenn man will 500PS machbar, die aber auch ihren Preis haben.


Gruß Arnold
 
F

Frederik S.

Gast im Fordboard
das hört sich doch mal interessant an!
Nur die Frage mit dem Tüv steht dann noch offen, das heißt dann wohl teuer teuer, man darf ja an sich nur bis max 40% mehr leistung haben .. d.h. max. großter Motor in der Karosserie der verbaut wurde +40%

kennt jemand diese Regel?

Grüße Freddy
 

CougarMaaik

Kaiser
Registriert
1 Mai 2007
Beiträge
1.055
Alter
43
Ort
64342 Seeheim-Jugenheim
Da hast du recht Silke,aber da gibts meines erachtens ein kleines Problem.Die Versicherung kann deinen nicht richtig einstufen weil es den Cougar mit der großen Leistung original nicht gibt.Und da wurde früher(keine Ahnung wie es heute ist)dein Auto entweder mit der höchsten möglichen Motorisierung für dieses Modell eingestuft oder es blieb alles so.Das würde heißen der R4 würde wie ein V6 eingestuft undman spart noch Geld! :idee
 
F

Frederik S.

Gast im Fordboard
Original von RedCougar
die Beiträge dann auch entsprechend steigen 8)

Ich hab die erfahrung gemacht, dass manche nur den vermerkt machen aber nicht jeder mehr dafür verlangt. Da die Versicherungskosten nicht von der PS zahl abhängig ist. andere dagegen, rechnen dann ein gleichwertiges auto mit der leistung die man hat dagegen. dann kanns schon sein dass man bei einem BMW 3.28 liegt ... naja .... versicherungen, die soll mal einer verstehen.

Bei meinem FRST hat keiner geschnallt dass es ein "normaler" Motor ist.
hab dann 1400€ gezahlt für ne Saison.
Ok war ein Umbau vom normalen Fiesta Futura zu einem RSTurbo, aber es gab dieses Auto ja definitiv!

Naja mal schauen, aber wäre ne feine sache sowas.
 

RedCougar

Megaposter
Registriert
12 September 2003
Beiträge
10.324
Ort
Kreis PI
Website
www.RedCougar.de
Original von Frederik S.
... Ich hab die erfahrung gemacht, dass manche nur den vermerkt machen aber nicht jeder mehr dafür verlangt ...
Das kommt wohl stark darauf an, um wieviel die Leistung gesteigert wird und ist natürlich auch versicherungsabhängig. Ich glaub kaum, dass eine Versicherung wegen 5 oder 10 PS vom Chiptuning (das auch gemeldet werden muss) großes Aufhebens macht. Aber wenn es um 30 oder mehr PS geht, wird sicher nicht nur ein Vermerk gemacht, sondern neu taxiert. Denn damit ändert sich aus Sicht der Versicherung eindeutig das "Gefahrpotential" 8)

Auf welcher Grundlage dann gerechnet wird, ist sicher mit der Versicherung abzustimmen bzw. handhabt eventuell jede anders. Das sollte gegebenenfalls jeder Interssent mit seiner Versicherung vorab klären.


Aber das war nur ein Einwurf / Hinweis meinerseits, der vielleicht nicht gänzlich vergessen werden sollte.
Und nun back to topic please ;)
 

MarkusH

Foren Gott
Registriert
3 Februar 2003
Beiträge
2.469
Alter
43
Ort
Radbruch
Original von RedCougar

Das kommt wohl stark darauf an, um wieviel die Leistung gesteigert wird und ist natürlich auch versicherungsabhängig. Ich glaub kaum, dass eine Versicherung wegen 5 oder 10 PS vom Chiptuning (das auch gemeldet werden muss) großes Aufhebens macht. Aber wenn es um 30 oder mehr PS geht, wird sicher nicht nur ein Vermerk gemacht, sondern neu taxiert. Denn damit ändert sich aus Sicht der Versicherung eindeutig das "Gefahrpotential" 8)

Sooo stimmt das nicht ganz...hab 43PS mehr Leistung (Serie 226 -> 269PS)

Hervorgerufen durch Chip und Ladedruckerhöhung mit verändertem Wastegate und offenem Pop Off....Versicherung gemeldet und die haben nur nen Vermerk gemacht und gut is...keine Mehrkosten nix...

Aber zum eigentlichen Thema: Bevor ich mir ne Platte darüber mache, wie ich meinen Serien Zetec oder Duratec-VE zwangsbeatme, würde ich vielleicht erstmal gucken, ob man da nicht was anderes nehmen aus dem Ford Regal, was die Leistung besser aushält als nen aufgeladener Motor, der vom Prinzip her dafür nicht ausgelegt ist.

Ich würde lieber gucken, das ich nen Focus RS bekomme, der sich um nen Baum gewickelt hat oder ähnliches, weil da hat man alles was man braucht und der Motor hält sicherlich besser als jeder "selbergebaute" Zetec Turbo.

Oder beim V6 würde ich zusehen das ich nen Mondeo ST220 bekomme...die ST200 Brücke rauf und schon passt der 3,0 unter die Cougar Haube...

Weil den "kleinen" V6 zwangsbeatmen, ich weiß nicht...die Motoren sind so schon recht empfindlich und dann noch Ladedruck drauf geben und wie wollt ihr die Kolben noch weiter runter kühlen?! Weil der V6 hat keine Kolbenbodenkühlung, die bei Turbo Motoren ratsam wäre usw usw...
 

Cougar-St220

Megaposter
Registriert
8 Mai 2004
Beiträge
3.449
Ort
Walldorf (Hessen)
Website
www.facebook.com
Dann sag uns aber auch wie die ST200 Brücke einfach mal so auf den 3L passen soll.
Die Ansaugwege sind doch ganz anders!

2,5L: Runde Wege
3,0L: größere ovale Wege

Es hat mal jemand gesagt das es nur mit einem Tausch der Zylinderköpfe gehen würde. Aber das heist dann wieder Leistungseinbußen!!
Also... überzeug mich... :D
 

tttt

Lebende Legende
Registriert
11 September 2003
Beiträge
1.956
Alter
42
Ort
Limburgerhof
Website
www.mac-gyver.net
da könnte man gleich nen umbau auf einzeldrosselklappen mit machen. kostet zwar untenrum leistung aber obenraus kann man da gleich noch richtig was rausbekommen.
 
Oben