TD keine Leistung, Turbo und LMM sind ok

Adm_chr

Doppel Ass
Registriert
3 November 2007
Beiträge
163
Ort
Wien
Hallo,
ich habe einen 94er Diesel, welcher jedoch meiner Meinung nach noch nie gut ging, für 1,8L, 90PS Diesel! Ein Freund hat einen 1,4L ~75PS 91er Astra Benzin, womit er mich, auch wenn er untertourig wegfährt, immer abhängen kann!

Ich habe jedoch immer wieder gelesen, dass der Diesel sehr schlechte fahrergebnisse bringt und es bis letztes Wochenende dabei gelassen (habe ihn seit 1,5Jahre)

Nun habe ich jedoch folgenden Beitrag gefunden:
http://www.ciao.de/Ford_Mondeo_1_8_TD_bis_2000__Test_2476589

Zitat:
"Am besten kann man die Motorleistung anhand der Beschleunigung von 0 auf 100 messen. Ist die gemessene Zeit unter 14 Sekunden ist alles OK. Kommt man auf Zeiten über 16 Sekunden ist die Einspritzpumpe fällig (meine schlechteste Zeit waren 21 Sekunden)."

Meine schnellste Zeit waren 16,5s von 0-100, also sollte laut diesem Beitrag meine Einspritzpumpe, oder irgend etwas anderes hinüber sein. Ich kann mir aber nicht denken, dass so eine Einspritzpumpe nach 85000km hinüber ist....

Was noch auffällig ist:
Ich verbrauche mindestens 8,5l in der Stadt! - Kann doch auch nicht normal sein, oder??

Was sagt ihr dazu?

Liegen meine schlechten Beschleunigungswerte im normalen Streubereich, oder muss ich mir Sorgen machen???

MFG
Christoph
 
K

Kombifahrer

Gast im Fordboard
sowas kann man doch nicht verallgemeinern.

aussentemperatur
zuladung
reifengrösse
reifendruck
ebene strecke

da spielen zuviel faktoren rein um dazu ne aussage machen zu können.
 

Adm_chr

Doppel Ass
Registriert
3 November 2007
Beiträge
163
Ort
Wien
So, also nachdem der LMM und der Turbo 100% in Ordnung sind, ich aber trotzdem eine sehr schlechte beschl. habe stellt sich mir die Frage ob es nicht doch die ESP sein kann??

Wie merkt man, dass sie ESP kaputt ist?
Was kann es sonst noch sein?

(Alter Beitrag: Turbo und LMM doch nicht kaputt!! (Leistungverlust))

Hat wer von euch vielleicht einen MK1 Diesel und kann einen Beschleunigungs test 0-100 machen....

Christoph


---------EDIT-----------



Kurze Zusammenfassung meines Problems:

Er ist definitiv zu schwach. Die Meister vom ÖAMTC meinten, dass er sich wie ein Saugdiesel fährt.

--> Diagnose: Turbo defekt.
Also Ladedruckanzeige gekauft und siehe da, funktioniert 100% (~1Bar ab 2300U)

--> also noch mal hin, neue Aussage: LMM defekt.
Also getauscht und es hat sich nichts verändert!! (Habe Reset gemacht)


Was ich noch sagen kann:

.) Speziell hochtourig ab ~3500U fast keine Kraft mehr (sollte bei 4500 max. Leistung haben)
.) Subjektiv (!) geht er im kalten Zustand etwas besser
.) kein, oder nur sehr leichtes Rußen
.) nach kompletten Zerlegen des Luftaunsaugweges geht er subjektiv minimal besser

Meine Diagnose:
.) AGR Ventil defekt (schließt meiner Meinung nach nur, wenn ein leichter Überdruck angelegt wird)
.) Teillastmagnetventil defekt/klemmt
.) Verbindungsschlauch zwischen Ladeluftkühlerausgang und Motor mit Ölfilm bedeckt, Schelle aber fest


Was sagt ihr dazu? Fällt euch noch was ein?

MFG
Christoph
 
K

Kombifahrer

Gast im Fordboard
sitzt der ladeluftkühler zu? da kann sich dreck sammeln, insekten, etc.

hängt die matte zum ladeluftkühler hin durch? kostet leistung und kann zu überhitzung führen?

luftfilter ist sauber?
 

Adm_chr

Doppel Ass
Registriert
3 November 2007
Beiträge
163
Ort
Wien
Luftfilter ist neu und Ladeluftkühler ist, soweit ich (und der Typ vom ÖAMTC) das kontrollieren konnten auch dicht. Die Abdeckung der Motorhaube sitzt schlüssig und ist frei.
 
K

Kombifahrer

Gast im Fordboard
ich meinte eher, wenn man von oben durch die lamellen guckt, ob da dreck drinsitzt...
 

Adm_chr

Doppel Ass
Registriert
3 November 2007
Beiträge
163
Ort
Wien
Also Ladeluftkühler ist frei.

Was kann es denn sonst noch sein?

Was ich vergessen habe: Brauche in der Stadt ~9,5L. Ist das für einen Diesel normal? Bin nur Benziner gewohnt.
 

Adm_chr

Doppel Ass
Registriert
3 November 2007
Beiträge
163
Ort
Wien
PROBLEM GEFUNDEN UND BEHOBEN:

Das AGR-Ventil hat immer im offenen Zustand geklemmt, desshalb war speziell hochtourig keine Leistung da, da der Ladedruck über den noch geöffneten Bypass durch den Auspuff entwichen ist.

Habe jetzt mit der original Dichtung als Vorlage eine "neue", geschlossene Platte gefertigt und somit die AGR komplett stillgelegt.

Trotzdem Danke für die Tips,
Christoph
 
Oben