Tassostössel ?? sind die Wichtig ???

A

Anja_0102

Gast im Fordboard
HAllo,

ich habe meinen Mondeo wegen Nagelgeräusche unter last mal meinem Fordhändler vorgestellt, nach langen hin und her sagte er es sei mindestens ein Tasso Stössel der da klopft wenn es aber lauter werden sollte dann soll ich wiederkommen.
das hört sich dann so wie beim Diesel an :-(

Die Rep. würde ca.400euro kosten, jetzt würde ich mal meinen das dieses nageln schon etwas lauter geworden ist und weiss nicht ob das soooo wichtig ist es schnell reparieren zu lassen?

Sind die denn sehr wichtig ??was machen die denn diese Stössel ??

Mondeo MK3 BJ 2001
125PS
Benziner
 

Dispo-Gott

Foren Ass
Registriert
27 August 2005
Beiträge
381
Alter
47
Ort
Bernsdorf
Website
frank.hat-gar-keine-homepage.de
Sollte sicher Tassenstößel heißen. Hat jeder Motor. Durch diesen drückt der Nocken der Nockenwelle das Ventil nach unten. Sind an und für sich recht wartungsarme Bauteile. Wenn man genug vom richtigen Öl fährt.... .

Was ist denn für ein Motor verbaut? Wieviel Kilometer?
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Über die Tassenstößel wird auch das Ventilspiel eingestellt. Passt es nicht mehr (Motor nagelt), müssen neue Stößel rein. Habe bei mir jetzt vor kurzem auch 7 wechseln lassen. Kam 491 Euro. Und freilich sind die wichtig. ohne geht am Motor garnix, und wenn das Ventilspiel nicht stimmt, dann kann die Motorleistung sinken, der Verbrauch steigen, und u.U.der Motor wegen Abgebrannter Ventile kaputt gehen. m.E. kann man die paar Euro ruhig mal investieren.
 

Schrecki

Haudegen
Registriert
29 Juni 2007
Beiträge
582
Ort
Sauerland
und u.U.der Motor wegen Abgebrannter Ventile kaputt gehen.
Das wohl weniger, das Ventilspiel vergrößert sich bei abgenutzten Stößeln, offen stehen bleibt da zumindest nichts.

Dennoch schlägt natürlich bei zu großem Ventilspiel der Nocken auf den Stößel, was auf Dauer nur zu noch mehr Verschleiß auch an anderen Teilen führt.
Wenn es möglich ist solltest du die Reparatur recht bald durchführen, bevor die Nockenwelle möglicherweise auch noch was mit abbekommt, und dann wird es noch teurer.

Wie viel km hat deine Maschine denn runter?
 
A

Anja_0102

Gast im Fordboard
also der wagen hat jetzt 95985 KM runter,

ist halt nen Benziner mit 125 PS
 

Schrecki

Haudegen
Registriert
29 Juni 2007
Beiträge
582
Ort
Sauerland
Dafür, dass der ganze Ventiltrieb 200.000km ohne Wartung halten soll ist das nicht viel...
Hoffentlich hält unser (gleiche Maschine) etwas länger.
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Meine waren bei 45tkm breit. Wobei ich eigentlich ganz normal fahre. Beim Beschleunigen auf der Autobahn oder die Berge hoch bis in den Drehzahlbegrenzer, sonst nie.
 

lina

Foren Ass
Registriert
23 Dezember 2007
Beiträge
329
Ohne Wartung funktionieren nur Hydrostößel. Bei herkömmliche Tassenstößeln mit Unterlegscheiben ist es erforderlich, dass das Ventilspiel in regelmäßigen Abständen geprüft wird.
 
A

Anja_0102

Gast im Fordboard
könnte ich vieleicht auch den hohen spritverbrauch darauf schliessen ???

Eventuell vorkommende Startprobleme ?? z.b. kalter motor springt an, bis zur Tanke 500meter und nach erneutem Starten rödelt der erstmal bis er anspringt

oder vielleicht auch etwas wenig leistung ? beim Beschleunigen ? da muss ich schon auf der autobahnauffahrt im dritten gehen um überhaup vom fleck zukommen sonst schieben mich dieLKW´s an :-(

soll das eine Garanie von Ford sein das diese dinger 200000 KM halten sollen ???
ich fahre immer sinnig ( bei den Spritpreisen kein wunder )


Vielen dank schonmal für euren tollen antworten
 

Schrecki

Haudegen
Registriert
29 Juni 2007
Beiträge
582
Ort
Sauerland
Ja, das könnte durchaus zusammenhängen.

Bei herkömmliche Tassenstößeln mit Unterlegscheiben ist es erforderlich, dass das Ventilspiel in regelmäßigen Abständen geprüft wird.
Die Stößel im Mondeo MK3 haben keine Shims (oder "Unterlegscheiben" wie du sie nennst), das Spiel wird falls nötig mit unterschiedlich dicken Stößeln eingestellt.
Weiterhin ist im Wartungsplan definitiv nichts von Prüfen bzw. Einstellen des Ventilspiels zu finden, da durch entsprechende Auslegung eigentlich nicht nötig.

Unser hat jetzt 46tkm runter ohne Probleme, der meines Onkels mit 65tkm auch ohne Geräusche, viele andere haben schon viel mehr ohne irgendwelche Schwierigkeiten. Ein generelles Problem scheint das also nicht zu sein.
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Meiner hat jetzt knapp 115tkm drauf, davon gut 15tkm auf Gas. Bisher hab ich keine Geräusche.

Das die Motoren gelegentlich schlecht anspringen ist ein bekanntes Problem, hat meiner auch ab und zu.
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Original von lina
Ohne Wartung funktionieren nur Hydrostößel. Bei herkömmliche Tassenstößeln mit Unterlegscheiben ist es erforderlich, dass das Ventilspiel in regelmäßigen Abständen geprüft wird.

Leider hat Ford keine herkömmlichen mit U-Scheiben.....
 

Johnes

Haudegen
Registriert
15 Juli 2005
Beiträge
618
Alter
42
Ort
WL
Website
www.johnes.eu
Dass die Teile schneller verschleißen, als vorgesehen, ist im Öl zu begründen! Schließlich fahren die meisten, die derartige Probleme haben, ein A1-Öl mit verminderter HTHS, wie FORD es gerne sieht!

Meine Kollegen und auch ich, verwendeten dieses "Salat"-Öl garnicht und keiner hat derartige Probleme. Und wir drehen alle wie die Berserker! Der Drehzahlbegrenzer regelt oft genung ab! Meine Karre hat die 100 tkm auch bald erreicht!

Ventilspiel wurde z.B. beim MK.II, alle 150 tkm geprüft! Meinen MK.III werde ich wohl bei ähnlicher KM-Leistung prüfen. Mal sehen, vielleicht auch bei 120 tkm...

Eine ordentliche Wartung gehört halt zu einem langen Autoleben dazu! Lieber früher öfters etwas Geld investieren, als später sehr viel auf einmal!

MfG
 

Schrecki

Haudegen
Registriert
29 Juni 2007
Beiträge
582
Ort
Sauerland
Ich hab ein 5W40 nach A3 drin, das sollte eigentlich keine Probleme machen.

Allerdings ist es schon irgendwie unsinnig, dass das originale Ford Öl für früheren Stößelverschleiß sorgt und dann kein Wartungsintervall angegeben ist. ?(
 

Schrecki

Haudegen
Registriert
29 Juni 2007
Beiträge
582
Ort
Sauerland
Nein, in den Etis Wartungsplänen steht davon nichts drin, woher hast du die Information?

Trotzdem dürfte dann nicht schon bei einem Drittel des Intervalls ein Stößel schlapp machen.
 
A

Anja_0102

Gast im Fordboard
stössel

also ich habe nen Ölwechsel bei 81000KM machen lassen bei Ford 5W30

jetzt hat der Wagen fast 96000 runter also am öl kann es denke ich mal nicht liegen das der Tickert oder ???

was würde denn so eine Reparatur kosten in BESTEN und SCHLIMMSTEN fall ?!?!

ist das etwa sehr aufwändig ???


ich weiss das sind viele fragen aber leider seh ich wieder Rot wenn ich Reparatur höre da erst die Kupplung komplett neu gemacht wurde für 1300euro :-(
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
RE: stössel

Bin gerade nicht daheim, aber die cirka-Preise (ohne Mwst):

Grundpreis Ventile einstellen ca. 180 Euro
Pro zu erneuernden Stößel ca. 20 Euro (16 sind drin, bei mir waren es 7)

+Dichtungen, Ventildeckel war ca.30 Euro, und dann noch paar von den Nockenwellen+ diverse Kleinteile und Reinigungs- und Schmiermittel .
 

Johnes

Haudegen
Registriert
15 Juli 2005
Beiträge
618
Alter
42
Ort
WL
Website
www.johnes.eu
Mit dem 30er-A1 Öl tickert der Motor von haus aus etwas! Meine Kumpels waren auch alle erstaunt, wie ruhig ihre Motore mit einem 5W40 wurden...

Wie bekannt ist, brauchen die Motoren für A1-Öl eine Freigabe vom Hersteller. Für ein Öl mit abgesenktem HTHS-Wert muss der Motor aus den nötigen hochfesten Legierungen besteht. Und ich glaube kaum, dass gerade FORD einer der wirklich seltenen Hersteller ist, die diese Legierungen in diesen Massen und seit jeher verbaut. Schließlich hat FORD die Freigabe für ALLE Maschinen raus gejagt! Und der alte Kent aus dem Fiesta/KA ist sicher nicht dafür gebaut. Genau sowenig, wie der DOHC aus dem Sierra/Escort! So nen Dreck wie abgesenkter HTHS gab es damals nicht.

FORD will sicher nur den Verbrauchsvorteil ausnutzen! Nur leider geht das auf Lasten des Verschleißschutzes. Aber FORD will ja Ersatzteile und neue Fahrzeuge verkaufen, warum soll es dann stören, wenn die Motore nicht ewig halten.

MfG
 

DevilsAnvil

Triple Ass
Registriert
2 November 2007
Beiträge
203
Original von Johnes
Aber FORD will ja Ersatzteile und neue Fahrzeuge verkaufen, warum soll es dann stören, wenn die Motore nicht ewig halten.

Endlich sagts mal einer. Das ist auch das entsprechende "Wartungs"intervall: Besuch beim Schrottplatz und anschließend Fahrt mit Taxi zum Händler ;)
 
M

MikeC

Gast im Fordboard
Bin jetzt ein bisschen verwirrt.
Das von Ford empfohlene 5W30 ist also eher schädlich???

Kann mir bitte jemand kurz den Unterschied erläutern?
 

Johnes

Haudegen
Registriert
15 Juli 2005
Beiträge
618
Alter
42
Ort
WL
Website
www.johnes.eu
Original von MikeC
Bin jetzt ein bisschen verwirrt.
Das von Ford empfohlene 5W30 ist also eher schädlich???

Kann mir bitte jemand kurz den Unterschied erläutern?


Der große Unterschied ist, dass das 40er Öl von vornerein ohne massig Additive einen guten Verschleißschutz und einen ausreichenden HTHS bietet. Das 5W30-A1 erreicht dies nur durch Zugabe von Additiven, die sich aber unter Belastung verabschieden! Daher wird der Wechselintervall auch mit maximal 15 tkm sehr kurz gehalten. Nach über 25 tkm waren die Viskosität und HTHS, meines 5W40 vollsync. immernoch deutlich besser als beim 5W30-A1 Formula FORD im Neuzustand! Es erfüllte sogar noch die Richtwerte für frisches 5W40 nach ACEA.


Original von Johnes
Wie bekannt ist, brauchen die Motoren für A1-Öl eine Freigabe vom Hersteller. Für ein Öl mit abgesenktem HTHS-Wert muss der Motor aus den nötigen hochfesten Legierungen besteht. Und ich glaube kaum, dass gerade FORD einer der wirklich seltenen Hersteller ist, die diese Legierungen in diesen Massen und seit jeher verbaut. Schließlich hat FORD die Freigabe für ALLE Maschinen raus gejagt! Und der alte Kent aus dem Fiesta/KA ist sicher nicht dafür gebaut. Genau sowenig, wie der DOHC aus dem Sierra/Escort! So nen Dreck wie abgesenkter HTHS gab es damals nicht.

FORD will sicher nur den Verbrauchsvorteil ausnutzen! Nur leider geht das auf Lasten des Verschleißschutzes. Aber FORD will ja Ersatzteile und neue Fahrzeuge verkaufen, warum soll es dann stören, wenn die Motore nicht ewig halten.

MfG

Ein zu langer Intervall ist defakto auf Dauer sehr schädlich, da die Schmierfähigkeit des Öles abnimmt. Wer also nicht die Idealbedingungen für die 15tkm Intervalle erfüllt, muss deutlich früher die Additive "auffüllen!" Sprich: Früher das Öl wechseln!

Zu den gefährdeten Personen gehören Kurzstreckenfahrer, genauso wie zügige/aggresive Fahrer (Motor dreht öfters mal dicht am Begrenzer) und auch Langstreckenfahrer die häufiger längere Strecken über/um 3000 UpM fahren!

MfG
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Original von Johnes

Das 5W30-A1 erreicht dies nur durch Zugabe von Additiven, die sich aber unter Belastung verabschieden! Daher wird der Wechselintervall auch mit maximal 15 tkm sehr kurz gehalten

Hm. Bei meinem wurde bei der letzten Wartung auch 5W30-A1 reingekippt.
Allerdings ist das Wartungsintervall 20 Tkm.

Kann man in der Garantiezeit anderes öl reinkippen? Ich habe jetzt gerade wegen den Tassenstoßeln das Problem, dass Ford sich erstmal geweigert hat, die Stößel zu zahlen, weil der frühe Verschleiß (angeblich) entweder an Fahrten ohne Öl, oder mit dem falschen lag. Es wurde auch eine Ölprobe an Ford geschickt. Habe aber noch kein Ergebnis.
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Ach....muß jetzt noch ein 3.mal nacheinander Antworten, hoffe der Admin/Mod schimpft nicht, aber ich bekomme sonst die Bilder nicht richtig zum Beitrag sortiert hierrein, da die Anhänge immer am Ende "wahllos" rumliegen.

Original von Schrecki
Nein, in den Etis Wartungsplänen steht davon nichts drin, woher hast du die Information?

Trotzdem dürfte dann nicht schon bei einem Drittel des Intervalls ein Stößel schlapp machen.

Weiß jetzt nicht, wie man das im Etis nachschaut (den Link habe ich aber), jedoch habe ich die Angaben einfach aus dem Beiligendem Serviceheft, und in der Werkstatt wurde es mir auch so erklärt.
 
M

MikeC

Gast im Fordboard
Danke an Johnes für die Erklärung.
Jetzt muss ich schon bisschen bangen, dass mir die Stößel nicht auch flötten gehen.
Ich pack nämlich nicht das 5W30-A1 rein sondern 5W30 von Liquid Moly (oder ähnlich).
Fahre seit 1,5 Jahren fast nur noch Kurzstrecken in der Stadt.
Allerdings ist die Laufleistung in unserem Fall ziemlich gering (46000km in 6 Jahren).
Ich hoff mal, dass die Ölwechsel früh genug erfolgt sind. ?(
 

Johnes

Haudegen
Registriert
15 Juli 2005
Beiträge
618
Alter
42
Ort
WL
Website
www.johnes.eu
Ist das Liquid Moly nicht ebenfalls ein A1? Und nur weil die Kilometer nicht erreicht werden, MUSS dennoch min. 1x im Jahr das Öl gewechselt werden! Vorallem bei Kurzstrecke. Das Zeug versifft dabei recht gut!

Du kannst auch ein A3 fahren, da es sogar im Handbuch aufgelistet wird! Es ist auf jedenfalll besser für den Motor!

PS: Meine Karre hat ebenfalls noch Garantie! Aber ich warte nicht, bis die abgelaufen ist und es DANN zum Schaden kommt. Denn dann zahle ich alleine! Da nehme ich lieber gleich besseres Öl und fahre die nächsten 10J. mit ruhigem Gewissen weiter! Bis dahin hat die Karre sich schon bezahlt gemacht...


FORD testet meist ob das Öl zu alt ist oder ein Öl ala 10W40 bzw. ein wirklich sehr billiges Zeug ist! Gegen ein gutes Öl können die nichts sagen. (Da hat sogar schon einer erfolgreich gegen geklagt! Er hat volle Garantie zugesprochen bekommen. Leider weiß ich nicht wo mein altes Handbuch vom MK.I ist, denn da hatte ich das AZ drin notiert. Findet sich bestimmt wieder an, wenn ich mit umbauen fertig bin...)

MfG
 
M

MikeC

Gast im Fordboard
Dann droht mir ja bald ein Motorschaden. :D
In diesen 6 Jahren wurden nur 2 oder 3 Ölwechsel vorgenommen.
Naja, ich liebäugle sowieso mit dem neuen A4, da wäre ein Motorschaden gar nicht mal so tragisch.
 

Johnes

Haudegen
Registriert
15 Juli 2005
Beiträge
618
Alter
42
Ort
WL
Website
www.johnes.eu
Wenn es denn so ist!?! Dann wechsel doch auf Speise-Öl!
Kleiner Tipp: Rapsöl ist billiger als Sonnenblumenöl... :D

MfG
 
Oben