Tag-Fahrlicht nachrüsten

tdci-käufer

Jungspund
Registriert
19 Februar 2005
Beiträge
31
Hallo,

was den Relaissteckplatz angeht, bin ich auch anderer Meinung. Als ich letztes Jahr das Thema "anklappbare Außenspiegel" in Angriff nehmen wollte, hieß es, der braune Steckplatz unter dem Sicherungskasten sei für das Anklapprelais der Spiegel. Da derjenige, von dem ich die Info habe, dieses Relais zu diesem Zweck nachgerüstet hatte, gehe ich davon aus, daß dies auch so stimmt.

@ klaus

Zitat: "dort auf den mittleren untersten Stecker rechts oben aufklemmen (Das ist die Verbindung zu Sicherung 84)"

Mitte unten rechts oben - das sind mir etwas zu viele Richtungsangaben auf einmal. Kannst Du nochmal für einen Dummie wie mich versuchen zu beschreiben, wo genau was angeklemmt bzw. aufgesteckt werden soll? Hab's noch nicht so recht begriffen ;)
Wenn Du hast, gerne auch mit Foto!

Frohe Ostern! :)
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
@tdci-käufer,
tja, ich kann natürlich nicht wissen, was Dein Bekannter genau gemacht hat, aber nach Original-Unterlagen befindet sich der Steckplatz für die Spiegelanklappung in der linken A-Säule. Die Steckerform ist dagegen gleich und die Farbe soll auch braun sein. Aber das führt uns hier nicht wirklich weiter. ;)

Grüße
Uli
 

tdci-käufer

Jungspund
Registriert
19 Februar 2005
Beiträge
31
@ MucCowboy

Hallo,

ich muß Dir natürlich Recht geben; nach einer in holländischer Sprache gehaltenen Übersicht über die Zentralelektrikbox ist der linke der beiden Relaissteckplätze unterhalb der Sicherungsreihen tatsächlich für die Scheinwerferreinigungsanlage gedacht.
Offensichtlich habe ich da was falsch verstanden oder wurde falsch informiert - aber wie Du sagst, das hilft uns beim Problem TFL nicht weiter. ;)



Ich wiederhole daher nochmal meine Bitte an klaus, die ansgesprochene Verbindung zu Sicherung F 84 via Hilfskabel etwas genauer zu beschreiben.
Stift 52 am Hauptlichtschalter ist bei mir übrigens mit einem (orange-grünen) Kabel belegt ...
 
K

klaus

Gast im Fordboard
Hallo TDCI-Käufer
die Schaltung gilt für einen MK3 BJ2001:
Am Hauptlichtschalter waren bei mir am Stecker der Stift nicht belegt( Habe allerdings keine Regelung der Intrumentenbeleuchtung)
An der Zentralelektrikbox (siehe Bild von MucCowboy) wäre es der grüne Stecker unten und dort der Steckplatz rechts oben.
Soviel ich in Erfahrung brachte gilt dies für Fahrzeuge bis 08/2002, ab dann wurde die Schaltung wieder geändert (mit Relais).
 
M

mondeo_peter

Gast im Fordboard
Das mit dem Tagfahrlicht hört sich eigentlich gut an... obs ne sinnvolle Kosten-Nutzen Sache ist... steht auf einem anderen Blatt.

allgm. Frage: Wie sieht es mit den gesetzl. Bestimmungen in den Ländern aus, die das fahren bei Tag mit Licht fordern? Z.B. Österreich? Würde es da wirklich reichen wenn nur die Frontscheinwerfer an wären (evtl. sogar mit verminderter Leuchtstärke?), oder muss da nicht doch "komplett" mit Licht gefahren werden (Front- u. Hecklicht).

Da erwarte ich schon die Computerinnovationen der nächsten Jahre, wie wärs zb. mit einem intelegenten Navi? Sobald ich über die Grenze fahre wo Lichtpflicht herrscht(zb. A), geht auch das Licht an... das wär was! 8)
 
C

chris1

Gast im Fordboard
:D :muaUnd von was lebt dann die öst. Polizei?
Macht doch keinen Spass, die einheimischen zu strafen... :D :mua :D
 
K

Kingfocus

Gast im Fordboard
Mondi Tagfahrlicht

Hallo,

wir haben auch einen Mondeo MK3 BJ.09/2002 mit der Ghia Ausstattung.
Ist es da jetzt möglich durch einsetzen von Relais und Sicherung das Tagfahrlicht in Betrieb zu nehmen?
Achja,das Fahrzeug hat keine Xenon und keine Scheinwerferreingungsanlage.

Beim Focus ist es ab den Facelift machbar.2 Sicherung und ein Relais und siehe da es erleuchtet.
 

opa04

Grünschnabel
Registriert
15 April 2006
Beiträge
15
Hallo möchte auf Tagfahrlicht umrüsten,

meinem Mondeo Ghia Scheinwerfer mit Lichtautomatik
u. Lichtsensor und Xeon Bj. 06.2003 sieht der untere Sicherungskasten

wie im Bild (Anhang) aus.

Leider ist das freie Relais nicht bezeichnet.

Ist das das besagte Relais ???

Hat jemend eine Ahnung von dem freien Steckplatz des Relais.

Sicherung 84 ist frei.

Gruß opa
 

Michael.Herne

Mitglied
Registriert
14 September 2005
Beiträge
52
Alter
67
Ort
Herne
Original von tdci-käufer
Hallo,

was den Relaissteckplatz angeht, bin ich auch anderer Meinung. Als ich letztes Jahr das Thema "anklappbare Außenspiegel" in Angriff nehmen wollte, hieß es, der braune Steckplatz unter dem Sicherungskasten sei für das Anklapprelais der Spiegel. Da derjenige, von dem ich die Info habe, dieses Relais zu diesem Zweck nachgerüstet hatte, gehe ich davon aus, daß dies auch so stimmt.

@ klaus

Zitat: "dort auf den mittleren untersten Stecker rechts oben aufklemmen (Das ist die Verbindung zu Sicherung 84)"

Mitte unten rechts oben - das sind mir etwas zu viele Richtungsangaben auf einmal. Kannst Du nochmal für einen Dummie wie mich versuchen zu beschreiben, wo genau was angeklemmt bzw. aufgesteckt werden soll? Hab's noch nicht so recht begriffen ;)
Wenn Du hast, gerne auch mit Foto!

Frohe Ostern! :)

Hi Opa,

wie ich das so sehe, ist der von dir gekennzeichnete Steckplatz nicht der für das Tagfahrlicht sondern eben wie oben geschrieben der für die anklappbaren Spiegel.

Wir müssen am Ball bleiben; ich werde mal bei meinem Freundlichen nachfragen.

Grüße
Micha
 

opa04

Grünschnabel
Registriert
15 April 2006
Beiträge
15
Hallo Micha,

bin gespannt was Dein Freundlicher sagt zum Tagfahrlicht.
Das Thema mit dem Relais für den anklappbaren Spiegel würde mich auch weiter interessieren.
Gibt es hier schon ein Thema ???

Kann nichts finden.
Relais rein und Spiegel klappt an oder mehr Kabel usw.??

Grüße
Opa
 

KrischanDo

Eroberer
Registriert
7 April 2006
Beiträge
87
Alter
63
Ort
Dortmund
Website
www.strupp.de
Hallo,

habe mir gerade mal unseren Mk2 Ghia angeschaut, wo da ein netter Platz für die Hella Tagfahrfunzeln wäre. Die "universellen" könnte man unter die Frontschürze hängen, bis zum nächsten Parkplatz mit Randstein... Man rollt ja so gerne vor, bis ein Vorderrad den Randstein berührt ;) .
Ob es erlaubt wäre die Nebelscheinwerfer - die habe ich in 26 Jahren Fahrerei keine dreimal benutzt - durch die runden Tagfahrlampen von Hella zu ersetzen?
Der Mk2 ist vorne so glatt und rund, da möcht' ich nix davorschrauben.

Grüße, Christian
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Original von opa04
Das Thema mit dem Relais für den anklappbaren Spiegel würde mich auch weiter interessieren. ...Relais rein und Spiegel klappt an oder mehr Kabel usw.??

[offtopic]
Ich fürchte, so einfach geht's auch hier nicht.

Zum Einen muss ich nochmal sagen, dass zumindest laut meinen Unterlagen der Steckplatz für die Spiegenanklappung in der linken A-Säule versteckt ist und nicht am Sicherungskasten (siehe ca. 2 Seiten vorher). Dann ist dort kein einfaches Relais drin, sondern ein eletronisches Teil, dass die Spiegel-Motoren ein- und zeit- bzw. lastgesteuert wieder ausschaltet. Und drittens braucht's natürlich Kabel in die Türen und in die Spiegel sowie Spiegel mit den zusätzlichen Motoren. Das alles hat der Hersteller wohl nicht einfach so eingebaut und nur das Steckmodul weggelassen. Sicherlich sind teilweise Kabelstränge enthalten, die nicht direkt gebraucht werden, aber gerade die Spiegel mit Klappmechanik und -motoren sind kaum "unnötigerweise" vorhanden.
[/offtopic]

@Opa: was mich bei Deinem Bild wundert ist die Tatsache, dass Du Xenons hast, also auch Scheinwerferwaschanlage. Dafür ist wohl das blaue Relais da. Was ist dann der freie braune Steckplatz ?(
Kannst Du die Kabelfarben, die hinten rein gehen erkennen? Wenn es 2 x grün/gelb, 2 x grün/blau und 1 x schwarz ist, könnte es sich doch um das TFL-Relais handeln, nur an einer anderen Stelle als üblich. ?(

Grüße
Uli
 

Andres

König
Registriert
27 April 2003
Beiträge
866
Alter
59
Ort
Bonn
Website
www.wohnwagenfreunde.net
Ich will mal versuchen etwas Licht ins Dunkle zu bringen.

Bin aber kein Spezi im Schaltplan lesen.

Aber nach meinen Unterlagen ist das TFL Relais K5 immer vorhanden wenn TFL ab Werk eingebaut wurde.
Ohne geht es scheinbar nicht.


Es befindet sich links an der A-Säule in höhe des Sicherungskasten, wenn man das Bild von opa04 ansieht, ist links oben noch gerade ein relais sichtbar, etwa auf der Höhe sollte das K5 sein.

Mein Mondeo hat aber den Steckplatz schon gar nicht bzw. ich hab ihn an dieser Stelle noch nicht gefunden.
Es kann sein das der unter einer Verkleidung bzw. durch den Sicherungskasten verdeckt ist.

Und nach den Unterlagen zu urteilen ist der braune Steckplatz der Steckplatz für das A148 elektrisch klappbare Spiegel.
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
Es befindet sich links an der A-Säule in höhe des Sicherungskasten, wenn man das Bild von opa04 ansieht, ist links oben noch gerade ein relais sichtbar, etwa auf der Höhe sollte das K5 sein.

Kann ich so bestätigen, bei meinem Skandinavier befindet sich das TFL-Relais genau da! Es handelt sich um einen separaten Steckplatz, der an der A-Säule befestigt ist. Die Anschlußkabel führen zu den Anschlußkabeln rechts neben dem Sicherungskasten. Bei Bedarf kann ich gerne mal die Kabelfarben aufschreiben...

MfG

Mick
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Ja, da wäre ich Dir dankbar. Und ein Bild wäre auch fein. Danke.

Grüße
Uli
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
So, im Anhang findet Ihr das Bild. Der Relaissteckplatz ist ja nicht zu übersehen, die in den Sockel gesteckten Kabel einfach nicht beachten, die waren notwendig zur Rückrüstung des TFL, nur mit ziehen des Relais hat es nicht zu 100% funktioniert. Im Sockel steckte serienmässig ein schwarzes Umschaltrelais. Die Kabelfarben (falls Ihr sie nicht schon so erkennt) sind: 2x Grün/Gelb, 2x Grün/Blau und 1x Schwarz.
Hinzufügen möchte ich noch, das die in der Bedienungsanleitung beschriebene Sicherung für TFL bei mir serienmässig nicht gesteckt war, trotzdem die Kiste TFL ab Werk hat. Verstehe einer die Logik der Fordleute...

MfG

Mick
 

opa04

Grünschnabel
Registriert
15 April 2006
Beiträge
15
Hallo Uli zu Deinem Tipp mit den kabeln,

habe nicht nur die Xenonscheinwerfer und die Scheinwerferwaschanlage
sondern auch noch den Lichtsensor
für die automatische Lichteinschaltung wenn es dunkel wird.

Die Farben kann ich nur bedingt sehen,
hier die Farben

2 x gelb/Grün
2 x weis/blau (bei blau bin ich nciht ganz sicher)
1 x orange
1 x schwarz und
1 x rot/schwarz

Gruß

Opa
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Na, danke Euch beiden, das schafft Klarheit.

@Opa: Der Steckplatz bei Dir ist tatsächlich für den Spiegelanklappung, hätte ich nicht gedacht. Mit den Kabelfarben kann ich den eindeutig aus den Schaltplänen identifizieren. Da gehört aber kein 08/15-Relais rein,... (hab ich oben schon mal geschrieben)

@Mick: Es hat so viel hin und her gegeben, wo dieses Relais nun sitzt, aber ich denke, mit diesem Bild ist jetzt jedem klar. Danke.

Grüße
Uli
(der keinen MK3 hat und deshalb "wie ein Blinder von der Farbe redet") :D
 

opa04

Grünschnabel
Registriert
15 April 2006
Beiträge
15
Danke Uli,

der Steckplatz wird mir also nichts nützen denn der
Spiegel hat sicher keinen Motor zum anklappen.

Der Steckplatz für das Tagfahrlichtrelais ist scheinbar
nicht vorhanden, nur der leere Sicherungsplatz 84
mit der Bezeichnung Tagfahrlicht.

Sehe ich das richtig??

Mondeo ist eben nicht Mondeo. :frown:

Scheinbar ist jeder ein Unikat ?(

Gruß Opa
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Original von opa04
Scheinbar ist jeder ein Unikat ?(
Naja, nicht ganz. Aber es gibt eben ---zig Ausstattungsvarianten und -kombinationen, die sich irgendwie in der verbauten Technik wiederspiegeln. Ich bin auch immer wieder überrascht, wenn ich mal hinter die Verkleidungen meines MK2 schaue, was sich da so tummelt......

Na wenigstens konnte ich helfen, Unklarheiten zu beseitigen. ;)

Grüße
Uli
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
Ich habe mich nochmal intensiv mit diesem Thema beschäftigt und weitere Nachforschungen hinsichtllich der gesetzlichen Grundlagen angestellt:
Lt. StVZO ist TFL als Fahrbetrieb mit eingeschalteter Beleuchtung (Abblendlicht, Heckleuchten usw.) bei Tag und guter Sicht definiert, wobei es teilweise (z.B. in Deutschland) die Sonderregelung mit den autonom eingeschalteten Tagfahrleuchten gibt. Diese gibt es sowohl als Nachrüstlösung (von Hella), als auch als Werksausrüstung.
Bei der autonom betriebenen TFL-Schaltung ist zu bemerken, das die Scheinwerfer entweder mit gedimmten Hauptscheinwerfernlampen (z.B. A4 mit Halogenlicht), bzw. mit speziellen Leuchtmitteln in extra dafür vorgesehenen Reflektoren betückt sind (z.B. A4 mit Bi-Xenon).
Sowohl für die werksseitig verbauten, als auch bei der Nachrüstlösung gilt der Grundsatz, das diese um in dieser Weise verwendet werden zu dürfen ein Prüfzeichen für TFL besitzen müssen (RL).
Bei skandinavischen Fahrzeugen wird TFL werksseitig verbaut, da in diesen Ländern die gesetzliche Lichtpflicht am Tage gilt. Dort ist im Gegensatz zu Deutschland allerdings ein Betrieb mit autonomen Tagfahrleuchten mit den o.g. Rahmenbedingungen nicht gestattet, in Skandinavien wird explizit fahren mit Abblendlicht und restlicher Fahrzeugbeleuchtung gefordert.
Aus diesem Grund sind die Scheinwerfer der skandinavischen Fahrzeugmodelle entgegen anderer Meinungen baugleich mit denen der für den deutschen Markt bestimmten Modelle, die Scheinwerfer haben also lediglich die üblichen Prüfzeichen für Abblend/Fernlicht und evtl. Standlicht und NSW, sofern in die Hauptscheinwerfer integriert.
Das Prüfzeichen für TFL fehlt auf diesen Scheinwerfern ebenso, wie bei den herkömmlichen Scheinwerfern der deutschen Modelle. Somit sind alle Umbauarbeiten (z.B. nachträgliche Dimmung des Abblendlichtes) nicht zulässig, eben weil den Scheinwerfern die gesonderte TFL-Zulassung fehlt.
Ebenfalls ist zu bedenken, das der MK3 enwickelt wurde, lange bevor die in Deutschland gültige Sonderregelung für TFL in Kraft trat, deshalb wird auch ein autonomer Betrieb der Scheinwerfer mit Abblendlicht vom Kabelbaum/der elektrischen Vorrüstung her nicht ohne weiteres möglich sein, es werden in jedem Fall die Schlußleuchten, Kennzeichenleuchten, das Standlicht vorn und der Christbaum im Innenraum mit aktiviert, so wie bei meinem Auto serienmäßig vorhanden (02er Modell DK).

Somit gibt es für die MK3-Fahrer lediglich die Möglichkeiten, entweder die skandinavische Schaltung zu übernehmen/aktivieren, oder aber TFL-Leuchten aus dem Zubehör nachzurüsten oder darauf zu hoffen, das eine Regelung mit autonom eingeschalteten NSW eingeführt wird, was aber meiner Meinung nach eher unwahrscheinlich ist.

Solange TFL in Deutschland nicht Pflicht ist, werde ich weiter im zurückgerüsteten Zustand ohne TFL durch die Gegend fahren, schon um meinen Xenon-Brennern das ständige ein/aus im Kurzstreckenbetrieb zu ersparen, später sehen wir weiter...

MfG
Mick
 
M

mondeo_peter

Gast im Fordboard
Habe jetzt nicht alle Beiträge durchstöbert, aber dieser Link könnte für alle Selbernachrüster bestimmt hilfreich sein.

Die Bestimmungen in Österreich (gelten sinngemäß sicher auch in anderen Ländern):

http://www.arboe.or.at/559+M54a708de802.html?&type=98

Sehr interessant ist der Punkt: Zulässige Varianten...

Hoffe etwas gehelft zu haben. ;)
 

opa04

Grünschnabel
Registriert
15 April 2006
Beiträge
15
Hallo Mick,
ich gehe davon aus das es auch in Deutschland bald Pflicht wird.

Würde gerne jetzt schon die skandinavische Schaltung
aktivieren, aber bis jetzt habe ich noch keine Lösung hier für gefunden.
Siehe die Beiträge.
Durch das Forum wurde nur das Relais für die anklappbaren Spiegel gefunden.
Sicherung 84 ist da und mit Tagfahrlicht bezeichnet aber wo ist das viel erwähnte Relais???



Gruß
Opa
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Zitat: "Wo ist das viel erwähnte Relais?"
Nun, eben nicht da, ganz einfach - leider. Und mit ihm fehlen noch 10 bis 20 weitere Leitungen im Kabelbaum.

Kurz zum Grundsätzlichen:
Der Mondeo besteht aus ca. 25 Teilkabelbäumen, die jeweils in verschiedenen Varianten gefertigt werden, je nach Ausstattungspaket. Im Werk werden diese dann so ausgewählt und eingebaut, dass die vom Käufer gewünschten Ausstattungen vollständig enthalten sind. Dass hierbei einzelne Teil-Stränge noch weitere Kabel enthalten, die aber nicht gebraucht werden, kommt häufig vor. Denn Ford lässt nicht für JEDE denkbare Kombination exakt passende Kabelbäume entwickeln, das wären aber-hunderte (wer die Liste der Wunschoptionen im Prospekt mal durchsieht, bekommt eine Ahnung davon - und für manches Ausland gibt's dazu noch Abweichungen).

Wenn nun - aus welchen Gründen auch immer - ein Armaturen-Kabelbaum verbaut wird, der zusätzlich noch die Kabel zum TFL-Relais enthält, so ist auch der Relais-Steckplatz vorhanden. Der ist wie alle Stecker bereits fest am Kabelbaum dran. Und deshalb muss ihn Ford auch an der vorgesehenen Stelle befestigen.

Das bedeutet jetzt für Autos ohne serienmäßig eingebautes TFL zweierlei:
a) Wer den Steckplatz findet, kann zwar ein Relais reinstecken. TFL köntne dann funktionieren, muss aber nicht, weil vielleicht andere Teil-Kabelbäume nicht für TFL ausgelegt sind (es wurde ja nicht bestellt)
b) Wer den Steckplatz NICHT findet, hat ganz einfach leider Pech gehabt. TFL kann dann nur komplett nachgerüstet werden.

Mick's Mondeo ist hier eine Ausnahme. Er wurde mit serienmäßigem skandinavischem TFL gebaut und ist deshalb hierfür voll eingerichtet.

Sinngemäß gilt dies auch für alle anderen elektrischen Einrichtungen, von denen man "Spuren" im Fahrzeug findet (z.B. die erwähnte Spiegelanklappung).

Grüße
Uli
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
@mondeo_peter:
Ebenso ist durch eine kurzfristige Gesetzesnovelle die Verwendung von Nebelscheinwerfern zulässig!

Dieser Satz läßt mich hoffen! Gilt das nur für Österreich, oder auch für Deutschland?? Wenn sich die Herren zu so etwas durchringen würden, würde ich mir glatt die Nebler so schalten, das sie bei "Zündung an" leuchten. Das wäre für mich der beste Kompromiss zwischen Nachrüstlösung und Xenon immer an.

MfG
Mick
 
M

mondeo_peter

Gast im Fordboard
Hi Mick,

der Link zeigt was in Österreich zulässig wäre/ist.

In Deutschland gibts zum Einen noch keine Taglichtpflicht, also wärs egal. Zum Anderen aber darf man die Nebelscheinwerfer (egal ob vorne oder hinten) nur einschalten wenn die Sichtweite unter 50m liegt. Soweit ich das im Hinterkopf habe...
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
Zum Anderen aber darf man die Nebelscheinwerfer (egal ob vorne oder hinten) nur einschalten wenn die Sichtweite unter 50m liegt.

Nebelscheinwerfer: Bei Sichtbehinderung durch Nebel, Regen, Schnee oder sonstiges, am Tage auch in Verbindung mit Standlicht, Nachts nur in Verbindung mit Abblendlicht zulässig.

Nebelschlußleuchte: Bei Sichtbehinderung duch Nebel (und zwar nur durch Nebel!!!), dabei jedoch nur zulässig bei Sichtweiten unter 50m, die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist hierbei 50 km/h.

Mir war schon klar, das das die gesetzlichen Grundlagen für Österreich sind. Ich dachte, Du weist was näheres bzgl. NSW-Regelung für Deutschland. Na ja, was soll's; Warten wir's ab! Trotzdem Danke!

MfG
Mick

PS (OT): Ich hoffe, die Regelung für Nebelschlußleuchten wird mal schärfer überwacht und jeder "IchmachmaldieNebelschlußleuchtevorsichtshalberbeiRegenan"-Autofahrer kassiert für sein Verhalten mal 'ne ordentliche Geldbuße, sonst schiesse ich die Leuchten eines Tages aus, wenn diese mich blenden.
 

Michael.Herne

Mitglied
Registriert
14 September 2005
Beiträge
52
Alter
67
Ort
Herne
Original von Mick

Nebelschlußleuchte: Bei Sichtbehinderung duch Nebel (und zwar nur durch Nebel!!!), dabei jedoch nur zulässig bei Sichtweiten unter 50m, die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist hierbei 50 km/h.

und außerdem sowieso nur außerhalb geschlossener Ortschaften. Innerorts ist die Nebelschlussleuchte überhaupt nicht erlaubt und wenn du nur 2 Meter gucken könntest.

Gruß
Micha
 

ThK

Triple Ass
Registriert
14 Juli 2005
Beiträge
200
Original von Michael.Herne
Original von Mick

Nebelschlußleuchte: Bei Sichtbehinderung duch Nebel (und zwar nur durch Nebel!!!), dabei jedoch nur zulässig bei Sichtweiten unter 50m, die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist hierbei 50 km/h.

und außerdem sowieso nur außerhalb geschlossener Ortschaften. Innerorts ist die Nebelschlussleuchte überhaupt nicht erlaubt und wenn du nur 2 Meter gucken könntest.

Gruß
Micha
Wo hast Du das denn her? § 17 III S.5 StVO sagt davon nichts.
 
Oben