Tag-Fahrlicht nachrüsten

Michael.Herne

Mitglied
Registriert
14 September 2005
Beiträge
52
Alter
67
Ort
Herne
Hi ThK,

ist mir so geläufig aus Radio-/Fernsehberichten und steht auch zum Beispiel hier.

An anderer Stelle habe ich noch dieses gefunden:

Zitat: Horst Gottfried weist auf die Situation innerorts hin:

»Ergänzend zu Ihren Tipps ergibt sich aus §1 StVO (Belästigung, Gefährdung), dass die Schlussleuchte jederzeit auszuschalten ist wenn ein anderes Fahrzeug unmittelbar folgt. Da dieser Fall allerdings innerorts nahezu ständig eintritt, gilt innerorts somit ein "Quasi-Verbot".«

In diesem Sinne: immer schön leuchten, aber nur, wenn's nicht anders geht und dann V-max= 50 km/h.

Grüße
Micha
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Ich finde auch keine Aussage in der StVO dazu, also denke ich, es wird teilweise durch Kombination verschiedener Vorschriften falsch ausgelegt. So ist es wenig hilfreich, §1 StVO heranzuziehen. Nebelschlussleuchten haben je 21W und signalisieren Gefahr für nachfolgende Fahrzeuge - Bremsleuchten auch. Sie deshalb als Belästigung zu qualifizieren, ist relativ haltlos. Bei Nebel < 50m Sicht ist v-max 50, im Ort und außerhalb. Und warum soll im Ort deshalb ein vorausfahrendes Fahrzeug unerkannt bleiben, zumal z.B. Straßenbeuchtung die Sicht noch weiter verringert? Wird zudem wie gefordert der Abstand vergrößert, so verringert sich eine evtl. Blendwirkung wieder. Das nennt man "angepasstes Fahren", glaube ich.

Anders wie die NSW dürfte in unseren Breitengraden der zulässige Einsatz der NSL äußerst selten sein.

P.S. mich nerven auch die Fahrer, die - warum auch immer - unzulässig mit NSL fahren (@Mick, "ausschießen" dachte ich auch schon mal). Außerdem ist es gefährlich, weil die Helligkeitsdifferenz zu aufleuchtenden Bremsleuchten verringert wird.

Grüße
Uli
 

ThK

Triple Ass
Registriert
14 Juli 2005
Beiträge
200
[offtopic][block]Ist ja völlig off topic. ;)

Die Erklärung über § 1 ist völlig okay, mir war nur ein absolutes Verbot völlig neu und auch unbegreiflich, denn gerade im Ort neigen viele dazu, unaufmerksam zu sein und Dir dann eben fix mal hinten drauf zu fahren. ;)

Und seit ich hier bei uns bei Regen(!) bei Tempo 120(!) von den Herren in Blau überholt worden bin, wundert mich nichts mehr.

Ich bin übrigens nicht für ausschießen, sondern für das Bestrafen der Geschwindigkeitsüberschreitung. Wenn der Fahrer so wenig sieht, dass er NSL braucht, dann sind das wohl maximal 50m. D.h., maximal 50km/h .. alles drüber ist dann überhöhte Geschwindigkeit. Das kuriert. *bg*

Andererseits muss ich eben auch zugeben, dass grade auf der Bahn bei Gischt hinterm Heck die NSL das Gesehenwerden doch arg erleichtert.[/block][/offtopic]


Zum eigentlichen Thema TFL: Hat einer von Euch mal die neuen TFL vom Audi S6 gesehen? Das sind sehr schmale LED-Leisten, die würden problemlos in die Frontschürze vom Mondeo passen.

Hier zwei Bilder: http://www.autokiste.de/psg/index/show.htm?id=4931&bild=1&mode=
http://www.autokiste.de/psg/index/show.htm?id=4931&bild=5&mode=
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
Andererseits muss ich eben auch zugeben, dass grade auf der Bahn bei Gischt hinterm Heck die NSL das Gesehenwerden doch arg erleichtert.

Das geht mir manchmal auch durch den Kopf, wobei das stark vom Auto abhängt. Bei Rücklicht-Funzeln (wie z.B. beim MK2 Turnier) fällt die NSL kaum auf, da ist die NSL sogar ein Sicherheits-Plus. Es gibt aber auch Fahrzeuge (besonders sind mir dabei die Asiaten aufgefallen, die nur eine NSL in der Stoßstange haben), deren NSL leuchtet der Art intensiv, das man fast blind wird.

MfG
Mick
 
F

Frank Drebin

Gast im Fordboard
[offtopic]
Original von Mick
Das geht mir manchmal auch durch den Kopf, wobei das stark vom Auto abhängt. Bei Rücklicht-Funzeln (wie z.B. beim MK2 Turnier) fällt die NSL kaum auf, da ist die NSL sogar ein Sicherheits-Plus. Es gibt aber auch Fahrzeuge (besonders sind mir dabei die Asiaten aufgefallen, die nur eine NSL in der Stoßstange haben), deren NSL leuchtet der Art intensiv, das man fast blind wird.

[BLOCK]Könnte damit zusammenhängen, dass die durch den tiefen Anbauort noch zusätzlich spiegeln - aber heller kommen die mir auch vor. Vorteil der in den Rückleuchten angebrachten (und doppelten NSL) beim Mondeo - das Einschalten wirkt in Kombination mit Mal-Kurz-vom-Gas-gehen manchmal ganz gut gegen drängelnde Zeitgenossen - die halten die NSL dann für Bremslichter :mua.

Apropos "Ausschießen" - habe ich auf der Bahn mal erlebt: ein Schnarchkasper, der die NSL auch ewig nach Regenende noch an hatte - dann hat er einen LKW überholt - dessen Fahrer nervte die NSL und der hat dem Schnarchkasper dann mal die volle LKW-Lichtorgel ins Heck "geschossen" - die NSL war gaaaaanz schnell aus. Die Lichtmenge+Helligkeit von so nem LKW (24V-Bordnetz?) ist echt der Wahnsinn.

Frank[/BLOCK][/offtopic]
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
Das dürften aber keine TFL sein da die Hauptscheinwerfer auch an sind.

Die Teile sind schon als TFL gedacht, in Sachen Schaltung gebe ich Dir allerdings 100% recht, bei eingeschaltetem Abblendlicht sollten die Teile eigentlich aus sein. Entweder legt Audi die StVZO in dieser Beziehung sehr großzügig aus, oder aber es ist nur für die Pressefotos so geschalten worden, wer weiß...

MfG
Mick
 

ThK

Triple Ass
Registriert
14 Juli 2005
Beiträge
200
Ich hab die mangels Geld für einen S6 noch nicht live sehen können, aber in allen Berichten, die ich gelesen und gesehen hab, sind die tatsächlich als reine TFLs beworben worden. Ich bin einfach davon ausgegangen, dass die einzeln laufen wie die runden LED-TFLs, die jetzt schon in den größeren Audis drin sind.
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
Ich bin einfach davon ausgegangen, dass die einzeln laufen wie die runden LED-TFLs, die jetzt schon in den größeren Audis drin sind.

Das meinte ich ja mit meiner Aussage, das Audi entweder die StVO großzügig auslegt etc.. Denn lt. StVO müssen separate TFL erlöschen, sobald das Abblendlicht eingeschaltet wird, das ist jedenfalls mein Kenntnisstand.

MfG
Mick
 

Michael.Herne

Mitglied
Registriert
14 September 2005
Beiträge
52
Alter
67
Ort
Herne
Hallo alle zusammen,

gibt's eigentlich was Neues zum Thema Tagfahrlicht?

Nach Aussage vom Kundenservice von Ford in Köln nicht machbar; verschiedene haben hier aber gepostet, dass es Möglichkeiten gibt.

Der Mitarbeiter in Köln sieht kein Problem dabei, den Sensor der Lichtautomatik abzudecken; nur würde diese Maßnahme ja auch den Regensensor mit betreffen.

Nun die Frage: der Lichtsensor beeinflusst doch eindeutig ein Schaltrelais oder -modul; kann man da nicht eine Brücke schalten oder ähnlich?

Spezielle Frage an die Elektrospezialisten unter euch.

Grüße
Micha
 
S

sebro79

Gast im Fordboard
Hi,
ich habe mir auch Gedanken zu Thema DRL gemacht und auch schon eine Lösung.

Es gibt ein X-Light Modul, dieses müsste man "nur" vor die Fernlichtscheinwerfer klemmen und würde, wie die Bi-Xenon Audi´s, mit gedimmtem Fernlicht fahren.
Alles andere (Rückleuchten, Instrumentenbeleuchtung usw.) bleibt dunkel.

Ich habe auch mal ein Bild als Anschauung gebastelt, so sollte es dann aussehen:



Dier Frage ist nur, wie verbaut man dieses Modul, es sollte im Innenraum untergebracht werden.

Bei meinem vorherigen Auto, einem BMW 5er Touring, ging das echt gut, er hatte ein Lichtkontrollmudul, dort konnte man die beiden Kabel für die Fernlichtscheinwerfer abgreifen und das Modul zwischenschalten.


Ich möchte hier bitte keine Grundsatzdiskussion wie: "das ist doch verboten und ...der TÜV".

Da ich sehr viel, >60.000km pro Jahr, fahre und das häufig auf Landstraßen ist mir dieser Sicherheitsaspekt sehr wichtig.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Wie es beim BMW die Elektrik verlegt ist, weiß ich nicht. Beim Mondeo (und bei allen Ford's, die ich kenne) liegt der Laststromkreis der Fern- und Abblendleuchten ausschließlich im Motorraum (Ausnahme: mit Lampenüberwachungsmodul, aber hier auch nur für Abblendlicht). Diese Stromkreise werden vom Lichtschalter aus über Relais geschaltet.

Wenn Du dieses Modul im Innenraum irgendwo am Licht- oder Blinkerschalter (Fernlicht) anklemmst, nützt es Dir wenig. Dann wird das Fernlichtrelais mit Pulsbreiten-moduliertem Strom versorgt, was es kaum verträgt. Dieser gepulste Strom lässt das Relais höchstens "flattern". Außerdem hat es auf die Helligkeit des Fernlichts keinerlei Einfluss, da dieses ja durch das Relais im Motorraum geschaltet wird.

Meine Meinung: Dieses Modul ist nur da schnell und einfach einzubauen, wo der komplette Laststrom der Scheinwerfer über den Lichtschalter geführt wird. Und das ist bei Ford nun mal nicht der Fall.

Grüße
Uli
 
S

sebro79

Gast im Fordboard
@MucCowboy


Danke für Deine ausgiebige Antwort, hast du dir mal die X-Light Seite angeschaut? (wenn nicht einfach auf den X-Light Link in meinem Post drücken)

Dort steht mehrmals : "...eine TFL Lösung für ALLE Fahrzeugarten" da steht auch für Lichtrelais geeignet. Es sind auch mehrere Schaltungen erleutert.

Nun versteh ich es, als noch Ford Laie, so, dass es eigentlich funzen müsste.

Oder?!

MfG
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Na klar hab ich mir die Seite angesehen. Sonst kann ich ja auch nicht auf dieses Produkt eingehen. Nun, es ist die Page eines Herstellers mit dem Hauptziel, ein Produkt einer möglichst großen Käuferschicht anzupreisen. Deshalb sind wie üblich einige Aussagen seeeeeehr allgemein gehalten. Die Aussage "für ALLE Fahrzeugarten" wird wohl wörtlich genommen richtig sein, weil unter "Fahrzeugarten" ja auch Limousine und Kombi verstanden werden kann. Es steht ja nicht "für die Fahrzeuge ALLER Hersteller" da, das wäre was anderes.

Mit echt viel Aufwand könnte man das Modul auch bei im Motorraum befindlichen Lastrelais verwenden, aber man muss einige Leitungen zwischen Innenraum (Lichtschalter), Modul und Motorraum (Sicherungskasten oder Scheinwerfer) neu verlegen. Klar wird das bei der Aussage, Lichtmodule (was immer das ist) werden ebenfalls unterstützt, man müsse dann eben das Modul dort anschließen (wenig präzise Angaben finde ich).

Fazit: Es ist nicht alles Gold was glänzt - Silber vielleicht. Und: Wenn's so einfach wäre, wäre dieser Thread nicht schon auf Seite 11.

Grüße
Uli
 
W

wurzelsepp

Gast im Fordboard
Hallo liebe Leute hier im Forum.

Ich habe an meinem MK3 bj. 2002 die Möglichkeiten welche Klaus uns aufgezeigt hat, getestet und was soll ich sagen?

ES FUNKTIONIERT. Einwandfrei. Und laut meinem Stromlaufplan ist es on FORD auch so vorgesehen.

Danke nochmals an KLAUS für die preisgabe......


LG
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
Und laut meinem Stromlaufplan ist es on FORD auch so vorgesehen.

TFL ist werksseitig einzig und allein so vorgesehen, wie es die skandinavischen Fahrzeuge serienmässig haben/hatten, nämlich Abblendlicht, Standlicht, Rücklicher usw. KOMPLETT an, inklusive Armaturenbeleuchtung. Nur das sich dann die Scheinwerfer nicht aufblenden lassen, bzw. nicht in aufgeblendeter Stellung bleiben, sondern wieder in die Stellung Abblendlicht zurückschalten.

Ford hat weder werksseitig dafür vorgesorgt, das sich die Scheinwerfer autonom betreiben lassen, geschweige denn, das sich die Fernlichter autonom betreiben lassen und zwar in gedimmten Zustand. Zum Zeitpunkt der Entwicklung gab es nämlich weder eine TFL-Diskussion, wie es sie heute gibt, noch eine Sonderregelung, wie sie beispielsweise in Österreich gefahren werden darf. Wenn der Fahrzeughersteller also von diesen Tatsachen nicht gewußt hat/gewußt haben kann, kann auch werksseitig nicht vorgerüstet sein.

Was natürlich nicht heißt, das es nicht trotzdem funktionieren kann, bzw. derartige Module kompatibel zum Mondeo sein können. Bei allem ist aber zu beachten, das die Scheinwerfer der MK3 NICHT über das erforderliche Prüfzeichen für TFL verfügen. Diese dürfen also weder gedimmt, noch irgendwie anders bauartverändert als TFL betrieben werden, zumindest nicht hier in D.

MfG
Mick
 
W

wurzelsepp

Gast im Fordboard
@Mick

Wieso ist dann der Lichtschalter so vorgesehen worden? Es fehlt nur das Kabel und alles leuchtet wie gewünscht...

Und die Diskussion obs gedimmt oder sonstwie leuchtet ist mir ehrlich gesagt Wurst.

Ich war eben 14 Tage in DK und kann nur sagen:

Was ne Erleichterung nicht ständig das Licht an und aus und an und aus und.....

Ich kann die Autos nicht mehr zählen die ohne Licht gefahren sind... Und eine vorsichtige Nachfrage bei einem Politi-Men ergab auch nix negatives zu der Schaltung. Ganz im Gegenteil, er sagte wenns so einfach zu machen geht....

Und wenn ich fahre kann ich auch auf FERNLICHT umschalten, welches dann auch eingeschaltet bleibt.

Da ich nächsten Monat zur Inspektion muss werde ich mal dem frendlichen ein wenig auf die Sprünge helfen...


LG der total relaxte WURZELSEPP blah blah
 

Epex121

Haudegen
Registriert
26 Juni 2004
Beiträge
509
Alter
53
Ort
Koblenz
Hallo,

ich habe auch ein Mondi Baudatum 5/02

Wo und wie muss ich wo was verändern damit es funzt...?

Kann mal jemand eine Bilderanleitung hier hinein stellen...

Dann werde ich die Sache auch angehen...

Gruß
Epex
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
Um eines mal klarzustellen:

TFL bei Audi heißt nicht, das in deren Scheinwerfern einfach das Aufblendlicht gedimmt eingschaltet ist. Die derzeit gültige Regelung für D und A sagt aus, das lediglich gedimmtes Abblendlicht, oder aber spezielle, als Tagfahrlichter abgenommene und gekennzeichnete Scheinwerfer als TFL genutzt werden dürfen.
Das TFL bei Audi besteht aus letzteren, in den kompletten Scheinwerfer integrierten Tagfahrleuchten. Das Ganze ist nur in Verbindung mit Xenon-Plus (also quasi Bi-Xenon) erhältlich, eben weil bei den Audi-Scheinwerfern mit Halogentechnik an Stelle des integrierten TFL der Fernscheinwerfer sitzt. Es wird also weder einfach das Fernlicht gedimmt, noch hat das TFL sonst irgend was mit dem Fernlicht zu tun.

Ich war eben 14 Tage in DK und kann nur sagen: Was ne Erleichterung nicht ständig das Licht an und aus und an und aus und.....

Mag alles sein, trotzdem warst Du mit dieser Schaltung praktisch illegal unterwegs. In Skandinavien ist TFL nämlich einzig und allein als eingeschaltetes Abblendlicht in Verbindung mit der restlichen Fahrzeugbeleuchtung definiert, eine Sonderregelung hinsichtlich separater Tagfahleuchten, in welcher Art auch immer gibt es in Skandinavien nicht. Genau das ist auch einer der Gründe, warum das TFL bei Audi &. CO abschaltbar ist, da auch deren TFL in Skandinavien illegal ist müssen auch diese Fahrzeuge mit komplettem Abblendlicht fahren.

Und eine vorsichtige Nachfrage bei einem Politi-Men ergab auch nix negatives zu der Schaltung.

Ist mir neu, das die Polizei sich über geltendes Recht hinwegsetzen darf und eine Bauartveränderung am Pkw nach eigenem Gutdünken beurteilen kann...

Wenn die Eurokraten sich endlich zu einer einheitlichen Lösung durchgerungen haben, werde ich definitiv auch was in der Richtung unternehmen. Wünschenswert wäre für mich wie schon gesagt autonom eingeschaltene NSW als TFL. Die häßlichen Tagfahrleuchten, die schon auf dem Markt sind lasse ich meine Fahrzeugfront jedenfalls nicht verschandeln, soviel steht fest. Und gedimmtes Fernlicht als TFL dürfte sich schwerlich gesetzlich durchsetzen. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren, auch das letztere sieht optikmäßig hundertmal besser aus, als jede Nachrüstlösung, nur solange es nicht legalisiert ist nützt mir das wenig.

Nichts für ungut!

MfG
Mick
 
W

wotschi

Gast im Fordboard
Ein Tipp für alle die nach Österreich auf Urlaub fahren: :idee

Wie ihr wisst, ist in Österreich TFL per Gesetz zu verwenden. Man hat aber mit Einführung des TFL gleichzeitig noch etwas geändert und das ist meiner Meinung eine Superlösung. So ist es erlaubt, anstelle des TFL die ab Werk fix eingebauten Nebler zu verwenden. Die müssen original und bündig in die Karosserie eingebaut sein. Also braucht man keine häßlichen Nachbauten oder komplizierte Schaltungen. Ich wollte es erst selbst nicht glauben und habe mich schlau gemacht. Diese Auskunft stammt vom Landespolizeikommando Steiermark, Verkehrsabteilung.
:happy:
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
So ist es erlaubt, anstelle des TFL die ab Werk fix eingebauten Nebler zu verwenden.

Das ist doch mal eine gute Nachricht, jetzt muß diese Regelung nur noch in Deutschland legalisiert werden, dann werden meine Nebler sofort entsprechend geklemmt! Danke für die Info!

MfG
Mick
 
F

Frank Drebin

Gast im Fordboard
Original von Mick
So ist es erlaubt, anstelle des TFL die ab Werk fix eingebauten Nebler zu verwenden.

Das ist doch mal eine gute Nachricht, jetzt muß diese Regelung nur noch in Deutschland legalisiert werden, dann werden meine Nebler sofort entsprechend geklemmt!

Was meinst Du mit "entsprechend geklemmt"? Die NSW leuchten dann doch ungedimmt, oder?

Funktionsweise:
Lichtschalter AUS: NSW an, Instrumentenbeleuchtung+restliche Beleuchtung aus
Lichtschalter auf Standlicht/EIN: wie bisher - NSW aus (über Zugschalter aktivierbar)
Oder anders?

Frank
 
W

wotschi

Gast im Fordboard
Original von Frank Drebin

Funktionsweise:
Lichtschalter AUS: NSW an, Instrumentenbeleuchtung+restliche Beleuchtung aus
Lichtschalter auf Standlicht/EIN: wie bisher - NSW aus (über Zugschalter aktivierbar)

So ist es..... :D
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
Was meinst Du mit "entsprechend geklemmt"? Die NSW leuchten dann doch ungedimmt, oder?

Dürfen und sollen sie ja auch, schließlich blenden die Nebler ja keinen Menschen und die zweimal 55Watt machen mich auch nicht ärmer, ich will eben nur nicht ständig mit dem kompletten Christbaum durch die Gegend fahren.

MfG
Mick
 
F

Frank Drebin

Gast im Fordboard
@Mick:

Nachmal nachgehakt: wie würdest Du die NSW klemmen? Wie hoch wäre der Aufwand?

Frank
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Gering. :D
ich versuch's mal zu beschreiben:

Du brauchst ein Standard-Wechslerrelais (also eines, das nicht nur einschaltet, sondern "um"-schaltet, beim Bosch-Dienst für wenige EUR), ein paar Quetschverbinder, Kabelschule und weniger Meter Kabel ab 1,0mm^2 Querschnitt.

Alle Leitungen klemmst Du am Lichtschalter an, deshalb kann das Relais am Schluss dort hinter der Verkleidung platziert werden.

> Die Leitung am Lichtschalter Pin 3 (grün/orange, Schaltausgang zu den NSW) trennst Du durch...
> Das Ende zum Lichtschalter geht ans Relais auf den in Ruhelage offenen Schaltkontakt
> Das Ende zu den NSW geht ans Relais auf den Mittelkontakt
> Den in Ruhelage geschlossenen Schaltkontakt vom Relais verbindest Du mit Pin 7 am Lichtschalter (grün/orange, Eingang für Nebler)
> Den Eingang der Steuerspule vom Relais verbindest Du mit Pin 13 am Lichtschalter (rot/blau, Schaltausgang Standlicht)
> Den Ausgang der Steuerspule verbindest Du mit Pin 10 am Lichtschalter (schwarz, geht auf Masse)
Fertig.

Funktionsprinzip:
Ist Standlicht nicht an (und damit auch kein Abblendlicht), so ist Pin 13 stromlos und das Relais liegt in Ruhelage. Damit wird von der Nebler-Sicherung her kommend (Pin 7) Strom über den geschlossenen Schaltkontakt auf die NSW (und nur auf diese) durchgeschaltet (= TFL!). Alles andere bleibt dunkel. Nichtmal die Kontrollanzeige im Lichtschalter leuchtet. Zudem liefert die Nebler-Sicherung nur Strom bei eingeschalteter Zündung, bei Zündung aus sind auch die Nebler dunkel.

Wird der Lichtschalter auf Standlicht oder weiter gedreht, liefert Pin 13 Strom und das Relais schaltet. Die neue TFL-Verbindung wird getrennt und die Verbindung nun über den Lichtschalter hergestellt, wie es im Original auch ist. Die NSW gehen aus und leuchten nur noch, wenn sie am Lichtschalter bewusst zugeschaltet werden.

Einen Schönheitsfehler hat die Schaltung aber doch: Wenn Du den Wagen abstellst und Parklicht einschaltest, schaltet das Relais auch. Die NSW leuchten zwar nicht, aber es wird durch die Relais-Spule geringfügig mehr Strom verbraucht.

Wenn das zu theoretisch ist, mache ich heute abend mal eine Skizze. Oder als Datenbankeintrag wenn gewünscht. Ist immer wieder Mist, elektrische Schaltungen mit Worten zu beschreiben.

Grüße
Uli
 
D

diggifee

Gast im Fordboard
Hallo,

von wegen Nebler blenden nicht. Wenn du mir am Tag wenn es regnet mit nebler entgegenkommen würdest würde ich dir voll zurückleuchten :mp:

diggifee
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
Nachmal nachgehakt: wie würdest Du die NSW klemmen? Wie hoch wäre der Aufwand?

Hatte schon einen netten Text im Einfinger-Suchsystem verfasst, aber der Schaltplan-Guru war natürlich wieder schneller :D

Eventuell wäre noch ein zusätzlicher Schalter in der Mittelkonsole denkbar, für den Fall, das man das TFL ganz abschalten möchte (Welch ein Zufall, in meiner Konsole ist genau noch ein Schalterplatz unbelegt 8)).

MfG
Mick
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
von wegen Nebler blenden nicht. Wenn du mir am Tag wenn es regnet mit nebler entgegenkommen würdest würde ich dir voll zurückleuchten

Dann solltest Du mal zum Augenarzt gehen, Nebler sind im Normalfall tiefer eingestellt als das Abblendlicht und dieses blendet Dich dann wohl erst recht bei Regen. Im übrigen ist die Verwendung der NSW bei Regen erlaubt, am Tage (und nur am Tage!!!) sogar in Verbindung mit Standlicht, ich zitiere: "..bei Sichtbehinderung durch Nebel, Regen, Schnee...".

Nichts für ungut!

MfG
Mick
 
D

diggifee

Gast im Fordboard
wenn die Gurke sonst nicht auffällt,machen die meisten die Nebelscheinwerfer an!!
Ich persönlich findes es total bescheuert!!!!Wenn welche am Tag oder bei besten Wetter mit NSW rumfahren. Wenn mir Nachts einer mit NSW entgegen kommt, nehme ich es mir raus, das Fernlicht einzuschalten. Ist ja schlechte Sicht!
Habe selbst NNSW dran ,aber bei Xenon ist da kein unterschied zu erkennen.Ob an oder aus!

StVO § 17 Beleuchtung

(3) Behindert Nebel, Schneefall oder Regen die Sicht erheblich, dann ist auch am Tag mit Abblendlicht zu fahren. nur bei solcher Witterung dürfen Nebelscheinwerfer eingeschaltet sein.

Bei zwei Nebelscheinwerfern genügt statt des Abblendlichts die zusätzliche Benutzung der Begrenzungsleuchten. An Krafträdern ohne Beiwagen braucht nur der Nebelscheinwerfer benutzt zu werden. Nebelschlußleuchten dürfen nur dann benutzt werden, wenn durch Nebel die Sichtweite weniger als 50 m beträgt

Dazu gehört der Tatbestand 117142 („Sie benutzten missbräuchlich die Nebelscheinwerfer.“ – 10,00 €)

Nichts für Ungut und zum Augenarzt brauch ichganz bestimmt nicht

diggifee
 
Oben