ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
habe schon die SuFu benutzt und unendlich gegooglet, aber nichts verwertbares finden können

Meine Frage bezieht sich nun auf das Tachosignal vom Scorpio I und zwar geht es um das gelb/braune Kabel vom Geschwindigkeitsgeber am Getriebe zum Steuergerät (Pin4) und Elktr.Tacho.
Hat einer von euch ne Ahnung, wie das zu messen ist, bzw. welche Messwerte daraus zu erlesen sind? Mir geht es darum, das der Tacho trotz der Masse, Zündungsplus und Tachosignal nicht funktioniert, habe auch schon einen sicher funktionstüchtigen Tacho probiert, trotzdem kein Erfolg. Kabel zum Geber sind ebenfalls in Ordnung, habe ich schon durchgemessen.

Normal müsste doch, wenn ich das Voltmeter an Masse und dem Tacho-Signal ranmache eine Spannung anliegen sobald ich die Zündung einschalte. Und im Fahrbetrieb müsste doch dieser Wert eigendlich geschwindigkeitsabhängig schwanken, oder liege ich da falsch.

Habe mal im Stand mit eingeschalteter Zündung gemessen, da liegt eine Spannung von 0,5 Volt an, ist das normal? Und wenn ich dieses Tacho-Signal gegen Plus messe, liegen -12,56 Volt an :wand sagt mal da stimmt doch was nicht???
 
Registriert
14 April 2006
Beiträge
993
Alter
44
Ort
Bergstrasse / Hessen
Hy ,

Richtig der Wert müsste schwanken !

Aber was genau da zu messen ist ?

Das wird man wohl nur mit einem Ozi oder analog Spannungsmesser
rausfinden können .

Laut WB ist es ein Hall geber .

Aber ich tippe drauf das er einfach kaputt ist .

Wenn du einen anderen hast hänge ihn mal drann und drehe dran ob sich dann der Tacho bewegt !

MFG Christian
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Original von ScorpiV6-24V
Normal müsste doch, wenn ich das Voltmeter an Masse und dem Tacho-Signal ranmache eine Spannung anliegen sobald ich die Zündung einschalte. Und im Fahrbetrieb müsste doch dieser Wert eigendlich geschwindigkeitsabhängig schwanken, oder liege ich da falsch.
Es IST ein Hall-Geber, da hat Christian völlig Recht. Und dieser reagiert auf sich ändernde magnetische Feldstärken. Der Hall-Geber erzeugt auf der Getriebe-Innenseite ein schwaches Magnetfeld, durch das die Abtriebswelle mit einem Zahnkranz läuft. Und jeder Zahn beeinflusst das Magnetfeld, sodass im Sensor ein pulsierendes Signal generiert wird, das er nach Außen weitergibt. Es ist also nicht ein steigender/sinkender Spannungswert oder eine entsprechend verlaufende Stromstärke, die man da messen könnte, sondern eine sich proportional zur Geschwindigkeit verhaltende Impulsfrequenz (ich hoffe das ist verständlich ausgedrückt so). Mit einem Voltmeter kannst Du da also nichts erfassen, höchstens die Höhe der Spannung mit der diese Impulse übertragen werden; das sagt aber garnichts über die übertragene Information (die Geschwindigkeit) aus. Die Motorsteuerung setzt die Impulsfrequenz in Relation zur Zeit und errechnet so die aktuelle Geschwindigkeit, der Tacho benutzt sie um den analogen Zeigerausschlag anzufahren. Die Impulsfrequenz ist nur mit digitalen Mitteln sichtbar zu machen, also Oszi oder entsprechende digitale Messgeräte.

Dein Versuch, das Signal gegen Plus durchzumessen bringt auch nix, weil der Strom von der Batterie (Plus) über das Messgerät und die feine Magnetspule im Hall-Geber auf die Referenzmasse im Motorsteuergerät abfließt, und zwar mit der Batteriespannung von (bei Dir) 12,56 Volt, nur eben rückwärts deshalb bei Dir mit "minus".

Grüße
Uli
 

Jeb2k

Haudegen
Registriert
23 August 2005
Beiträge
627
Alter
41
kurzfassung, ohne oszilloskop kommst du hier nicht weit , und selbst dann wirst dus wohl nicht wirklich genau messen können
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
Super Jungs, ihr seid genial.

so saubere und absolut verständliche antworten sind nicht selbstverständlich, daher besten Dank für die raschen detailreichen antworten. Das musste jetzt mal mit allen Respekt gesagt werden! :applaus

So, nun zum Thema zurück und zwar wurde der Fehler im Getriebekabelbaum gefunden, da war die Isolierung teilweise abgebröckelt und hatte einen Kurzschluß verursacht. Ein funktionstüchtiger Kabelstrang hatte hier Abhilfe geschaffen, so das jetzt alles wieder funzt wie vorher.
 
Oben