Gut das ich nie was lösche
Die Dicke muttern SW32 sollte gelöst werden wenn der Wagen auf allen vier Rädern steht
Aufbocken; betreffendes Rad runter
Schraube vom Traggelenk unten lösen, Traggelenk mit Montierhebel (Brecheisen) nach unten rausdrücken
Und welle aus dem Achssenkel ziehen, in dem Fettgemenge den Sicherungsring suchen und lösen ( Seegeringzange erforderlich )
Radseitiges Lager dann runterziehen neue Manschette rauf, Fett rein, Lager wieder aufschieben ( rastet dann ein ) Manschette fixieren und schellen bzw Kabelbinder rum
Antriebswelle wieder in die Radnabe schieben, große Mutter leicht anziehen.
Traggelenk wieder rein in den Achssenkel evtl zweiter Wagenheber zum Einpressen des Querlenkers von unten unter das Traggelenk, die Schraube wieder FEST anziehen, Rad drauf und die große Mutter mit 270NM anziehen
Getriebeseitg Wechseln ist genau wie Radseitig, nur die Manschatte abziehen, Die Welle wird mit der Manschette an der Getriebebuchse gehalten
Die Buchse bekommt man raus in dem man mit einem Brecheisen ansetzt und kurz mit einem Fäustel von unten gegen das Brecheisen schlägt, einmal kräftig ziehen und du hast die gesammte Welle in der Hand !
Geht aber auch nur mit Hebeln
Vorher unbedingt Gefäß unterstellen Getriebeöl läuft aus ...
SAE80 insgesammt 3,5l kommen dort rein
Dämpfer
Wagen aufbocken
Rad runter
Spurstangenkopf lösen; mutter drauf belassen und mit leichten Schlägen aus der Führung klopfen, wenn er lose ist. Mutter runte aus der Fürhung nehmen und bei Seite hängen
Bremssattel 2stk SW17 lösen und Sattel bei Seite hängen, evtl vorher Beläge zurück drücken
Traggelenk wie beim Achsmanschettenwechsel lösen und aushängen
Schraube welche den Dämpfer in seiner Klemmung hält lösen und entfernen
Klemmung zb mit einem Meisel etc leicht aufstemmen -> nur in die klemmung reinschlagen und dort verkeilen ->> Klemmung weitet sich minimal
Achsschenkel mit einem Schonhammer / Gummihammer vom Dämpfer herunter treiben ( auf den Achsschenkel schlagen ); hier ist die aufgeweitete Klemmung von Vorteil -> geht einfacher!
Nun mit einem Schlagschrauber die Mutter auf dem Dom lösen und Dämpfer unten aus dem Kotflügel entnehmen
Ich übernehme KEINERLEI Haftung bei Unfällen!
Zum Dämpferausbau benötigt ihr keinen Federspanner, lediglich beim Ausbau der Feder selbst, aber danach hast du ja nicht gefragt
Evtl müssen je nach Fzg. noch Die Koppelstangen demontiert werden und der Bremsschlauchhalter am Stoßdämpfer