Steuerzeiten am V6 einstellen

P

Peter II.

Gast im Fordboard
Tach auch !

Habe beim V6 die Köpfe unten zwecks ZKD Wechsel. Soweit alles kein Thema, ich mach mir nur ein wenig Gedanken wegen der Einstellung der Steuerzeiten.

Ich finde die Werkstattanleitungen die ich habe ein wenig....vage. Einmal Autodata und dann hab ich sogar das Ford TIS, nur find ich diese "KW so drehen, dass die Markierung auf 3 Uhr steht" Geschichten ein wenig unpräzise. Davon abgesehen, dass kein Kolben bei dieser Position auf OT steht.



Nockenwellenmarkierungen einfach nur parallel auf die Gehäusekanten ausrichten? Ob das hinhaut - ich weiß ja nicht recht....

Haut das so hin? Ist ein wenig blöde wenn ich nach dem Einbau des Motors feststelle, dass die Steuerzeiten nicht passen....

Gruß
Sebastian
 

Grisu2504

Doppel Ass
Registriert
24 Juli 2004
Beiträge
169
Alter
63
Ort
Nörvenich
Hallo PeterII,
ich habe das grade hinter mir.

Wir haben die Nocken vor dem Ausbau so gestellt das die beiden Pfeile genau aufeinanderzeigten.

Hat funktioniert. Mittlerweile schnurrt er wieder wie ein Kätzchen ( wenn auch wie ein großes böses Kätzchen). :mua

Viel geholfen haben mir die Tips von HAL-J 586 und Ecky.

Wird momentan nur noch etwas zu warm ?(
 
P

Peter II.

Gast im Fordboard
Hi,

die Idee hatte ich auch schon - liess sich nur nicht machen, da offenbar schonmal jemand an dem Motor dran war, der das anders zusammengebaut hat, soll heißen, dass sich die Nockenwellen nicht so hindrehen liessen, dass die Markierungen zueinander zeigen.

Aber davon mal ab: die Nockenwellen mussten doch eh raus, um die Köpfe runterzunehmen - die Frage ist daher, wie beim Einbau ausrichten.
 
V

v6-fahrer

Gast im Fordboard
hallo,
mach es so wie es im T*S steht. klappt wunderbar. hatte mich zuerst auch gewundert über diese vagen aussagen die da stehen, aber letztendlich kannst du nicht anders aus. zur sicherheit trotzdem ein paar mal den motor von hand durchdrehen wenn alles wieder zusammen ist.
wenn man die markierungen und die kupferfarbenen kettenglieder beachtet, kann man gar nicht anders aus *g*
 

Grisu2504

Doppel Ass
Registriert
24 Juli 2004
Beiträge
169
Alter
63
Ort
Nörvenich
naja, per Hand hab ich den Motor auch gedreht, sicher ist sicher.

Hat alles super geklappt.

Drück Dir die Daumen das alles gut geht.

Man holt den Motor ja nicht unbedingt gerne nochmal raus.
 

HAL-J586

Kaiser
Registriert
18 September 2007
Beiträge
1.295
Alter
61
Ort
Bernburg
Hallo,

die Anleitung auf der TIS ist beim ersten lesen etwas verwirrend. Wenn man sich aber Schritt für Schritt danach richtet ist sie genau das Richtige. Wenn die Markierungen auf den Ketten und den Kettenrädern beachtet werden kann nichts schiefgehen, egal wo die Kolben gerade stehen.

MfG

Andreas
 
P

Peter II.

Gast im Fordboard
Tag,

noch ist nicht alles zusammengebaut - also auch kein Test. ;-) Das mit den Kettenmarkierungen hat denke ich geklappt - nur war auf meinen Ketten nur ein -sehr schwach zu erkennender- Farbpunkt; Laut TIS sollen die entsprechenden Glieder aus Kupfer sein... ?

Wie auch immer.

Leider fehlt mir immernoch der Kraftstoffdruckregler - dieser ist im Microcat zwar abgebildet, hat aber keine Teilenummer. Mit den aufgedruckten Nummern kann man nix anfangen.
:idee
Nach ewiger Recherche über diverse Verteilerzentren und schlussendlich Köln kommt das Ding jetzt über England (dort liegt es im Moment noch) aus den Vereinigten Staaten.:wand

Montag Nachmittag soll das Teil angeblich da sein. Bis dahin kann ich leider nicht weiter machen.


Vielleicht noch ganz interessant:

Die Dichtringe der Einspritzdüsen gibt es NICHT einzeln. Nur in Verbindung mit einer Einspritzdüse für schlanke 170 .- €´s :respekt
Gilt übrigens auch für den V6 im MK2 & 3.

Nun hab ich die Dichtungen mit Dichtmasse wieder eingesetzt, was will man machen.....
 

HAL-J586

Kaiser
Registriert
18 September 2007
Beiträge
1.295
Alter
61
Ort
Bernburg
Original von Peter II.

Das mit den Kettenmarkierungen hat denke ich geklappt - nur war auf meinen Ketten nur ein -sehr schwach zu erkennender- Farbpunkt; Laut TIS sollen die entsprechenden Glieder aus Kupfer sein... ?

Bei neuen Ketten sind die Kupferglieder gut zu erkennen. Gebrauchte sind durch das Öl meist so verfärbt das man Mühe hat die Kupferglieder zu finden.

Original von Peter II.
Leider fehlt mir immernoch der Kraftstoffdruckregler - dieser ist im Microcat zwar abgebildet, hat aber keine Teilenummer. Mit den aufgedruckten Nummern kann man nix anfangen.
Idee
Nach ewiger Recherche über diverse Verteilerzentren und schlussendlich Köln kommt das Ding jetzt über England (dort liegt es im Moment noch) aus den Vereinigten Staaten.Mit dem Kopf gegen die Wand...

Montag Nachmittag soll das Teil angeblich da sein. Bis dahin kann ich leider nicht weiter machen.

Ich hatte Dir ja beide Varianten angeboten.

Original von Peter II.


Vielleicht noch ganz interessant:

Die Dichtringe der Einspritzdüsen gibt es NICHT einzeln. Nur in Verbindung mit einer Einspritzdüse für schlanke 170 .- €´s :respekt
Gilt übrigens auch für den V6 im MK2 & 3.

Nun hab ich die Dichtungen mit Dichtmasse wieder eingesetzt, was will man machen.....

Stimmt nicht ganz. Es gibt 2 Ausführungen von Einspritzdüsen. Die eine Sorte ist fest mit dem Benzinverteilerrohr verbunden. dort sind auf den Düsen unten so eine Art Flachgummis. Diese gibt es in D wirklich nicht einzeln. Die andere Sorte (ab BJ97) hat oben im Verteilerrohr und unten im Ansaugtrakt je einen Nullring. Diesen gibt es einzelln.

MfG

Andreas
 
Oben