Steuergerät Automatik

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Kann mir mal einer sagen wo das Steuergerät vom Automatikgetriebe sitzt?
Und woran kann ich erkennen ob das Gerät intakt ist?
 
S

Scorpio Mike

Gast im Fordboard
Hallo
Auf der Beifahrerseite hinter dem Armaturenbrett.
Gruß
Scorpio Mike 8) (Michael)
 
S

Scorpio Mike

Gast im Fordboard
Hallo
@Superfast
Nein, ich meinte eigentlich das Antriebsstrangsteuergerät.
Es ist für die Getrieberegelung zuständig.
Die Getriebeeinheit besteht aus dem Getriebedrehzahlsensor (TSS), dem Getriebeöl-Temperatur-Sensor (TOT) und fünf Magnetventilen.
Das Antriebsstrangsteuergerät (PCM) versorgt das Getriebe mit Ausgängen um die Getriebe-Schaltvorgänge zu steuern.
Und das sitzt neben dem Zentralen Steuermodul (CCM).
Gruß
Scorpio Mike 8) (Michael)
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Danke, das ging ja wieder fix. das Motorsteuergerät habe ich gefunden. Das sitzt ja gleich unter der Handchuhfach. Aber das Getriebe steuregerät muß ich noch finden. Da sitzt ja jede Menge Kram.

CCM, PCM :rolleyes:
Hat das eine bestimmte Bezeichnung bzw. Kennzeichnung?
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Moin zusammen,

ich zitiere mal aus meinen Unterlagen aus dem Hause Ford: "Das PCM (EEC V-Modul) übernimmt zusätzlich zur Motorsteuerung die vollelektronische Regelung des A4LDE Getriebes." (PCM = Powetrain Control Module = Antriebsstrang Steuermodul)

Das ist auch der Hauptgrund, weshalb es in D wohl keinen Cossie mit Schalter gibt, die Mechanik wäre wohl kein großes Problem, ist ja schleißlich der gute Kölner Block, aber es gibt kein PCM, das den 24V ohne das Getriebe steuert.

Zur Getriebesteuerung wertet das PCM übrigens folgendes aus:

- Kurbelwellensensor CKP-Sensor
- Drosselklappenpoti TP-Sensor
- Kühlmitteltemperatursensor ECT-Sensor
- Luftmassenmesser MAF
- Bedienschalter für die Klimaanlage A/C-Schalter
- Fahrzeuggeschwindigkeitssensor VSS
- Bremspedalschalter BPP-Schalter
- Wählhebelpositionssensor MLPS
- Fahrprogrammschalter (E/S/*)
- O/D-Schalter
- Turbinenwellendrehzahlsensor TSS
- Getriebeöltemperatursensor TFT-Sensor

Angesteuert werden vier Magnetventile um die Gänge zu schalten, ein Ventil zur Steuerung des Hauptleitungsdrucks und das Wandlerüberbrückungsventil.

Die ganze Geschichte ist also recht umfangreich. Das Steuergerät überwacht auch die Funktion der Ventile und teilweise auch der Sensoren. Wenn da was faul ist, sollte es einen entsprechenden Fehlercode geben. Anfällig ist im übrigen eher die Mechanik des Getriebes als das PCM selbst. Ein dreckiger MAF kann beispielsweise die Schaltvorgänge enorm beeinflussen, das hatte ich bei meinem auch, als ich den gekauft hatte.

Wieso nimmst Du denn an, dass dein Steuergerät hin ist? Was gibt es denn für Symptome? Beim Austausch des Steuergerätes solltest Du unbedingt eins aus einem Wagen mit sehr ähnlichem Baudatum und Ausstattung nehmen, da hat es wohl viele kleine Änderungen gegeben, von denen ich nicht weiß, wo die dokumentiert sind... passt wohl nicht alles so zusammen.

Grüße, Till
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Also eine Fehlermeldung schmeißt das Steuergerät nicht raus. Außer das übliche "Gemisch zu mager."

Die Symptome sind eigentlich, das der Motor schlecht zieht und/oder das Getriebe sehr früh hochschaltet beim beschleunigen.

Da aber keinerlei Fehler gefunden werden, weiß ich langsam nicht mehr weiter.

Mein Motorsteuergerät wurde 1996 schon mal getauscht. War schon mal platt.

Das das Getriebe noch nicht im Eimer sein sollte, davon gehe ich mal aus. Das ist erst drei Jahre alt, und hat erst knapp 55 000 KM gelaufen.

Meine Problematik fing eigentlich nach einer schnellen Autobahnfahrt an. Da lief der noch wie Hölle. Dann von der Bahn runter in die Stadt. Auto aus, Einkaufen gegangen, Auto an und dann war es das. Keine Leistung mehr.
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Hats vielleicht einen Kat zerbröselt und der hängt jetzt und blockiert den Auspuff? Zu mageres Gemisch auf einer oder beiden Seiten? Benzinfilter sauber? Wie stehts denn um den Verbrauch? Noch normal oder seitdem angestiegen?

Tja, Ferndiagnose ist natürlich immer schwierig, wenns ins Detail geht...

Grüße, Till
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Die Katys will ich schon seit einiger Zeit wechseln. Das ist so meine geheime letzte Hoffnung. Aber immer wenn es angehen soll, kommt was dazwischen. Jetzt das kaputte Flexrohr. Hab zwar schon neue, aber noch keinen Termin beim Kumpel wegen der Hebebühne.

Gemisch ist auf beiden Seiten zu mager. Verbrauch ist gleich geblieben. Benzinfilter ist auch erst 55000 KM alt. Sollte also noch nicht dicht sein.

Mal sehen ob ich ein Kabel zum auslesen bekommen kann. Kumpel hat zwar die Software, aber keinen passenden Adapter für Ford. :kotz:

Guck an. Ein böser Moderator hat doch glatt meine Signaturen gesperrt. Nett. Nennt sich das demokratisch?
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Wenn das Gemisch auf beiden Seiten zu mager ist, ist es ja wahrscheinlich, dass es an etwas liegt, das beide Seiten betrifft. Das beide Kats gleichzeitig ausfallen ist eher unwahrscheinlich. Ich würde auf Benzinversorgung, z.B Druckregler oder die Ansauganlage tippen. Falschluft kann da an vielen Stellen eindringen. Sämtliche Unterdruckschläuche kommen in Frage, und da gibt es viele. Unter der Drosselklappe etwa gibt es ein T-Stück, das wohl gerne mal bricht. Ansonsten reicht die Unterdruckgeschichte bis in den vorderen rechten Kotflügel, da sitzt der Unterdruckspeicher, bei dem Wischwassertank. Vielleicht ist irgendwo ein Schlauch ab.

Wenn ihr ein Kabel habt, dann seht euch bei laufendem Motor mal die Fuel-Trims an. Wenn die arg positiv sind (beiden Seiten), dann deutet das auf Nebenluft oder schlechte Benzinversorgung (Kraftstofffluss zu gering). Ein defekter Benzindruckregler macht sich meist durch negative Fuel-Trims bemerkbar, da dann oft der Benzindruck zu hoch eingeregelt wird.

Außerdem mal die Werte der Lambdasonden anschauen. Die sollten regelmäßig (rechts und links unabhängig voneinander) zwischen 0,1V und 0,9V hin und her schwanken. Das kann man am besten mit einer grafischen Darstellung überprüfen.

Viel Erfolg, Till
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Unter der Drosselklappe etwa gibt es ein T-Stück, das wohl gerne mal bricht.

Das habe ich schon getauscht. Das war tatsächlich kaputt. Habe es aber gegen ein Standard T-Stück vom Wischwasser getauscht. Hatte nix anderes. Muß ich nochmal was besorgen.

Ansonsten reicht die Unterdruckgeschichte bis in den vorderen rechten Kotflügel, da sitzt der Unterdruckspeicher, bei dem Wischwassertank.

Na guck an. Da liegen soviele Schläuche und Leitungen wild in der Gegend rum, da muß ich wohl mal aufräumen. Der Vorbesitzer hat da einen ganz schönen Salat angerichtet. Auf Falschluft habe ich auch getippt. Aber beim absprühen der Leitungen nix gefunden.

Außerdem mal die Werte der Lambdasonden anschauen.

Beim letzten Auslesen war eine Seite etwas träger in der Regelung. Welche weiß ich nicht mehr. War aber noch im ordentlichen Bereich. Muß ich wohl mal in den sauren Apfel beißen, und alle Sonden wechseln. :rolleyes:

Gruß
Herbert
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Ansonsten reicht die Unterdruckgeschichte bis in den vorderen rechten Kotflügel, da sitzt der Unterdruckspeicher, bei dem Wischwassertank.

Da ich mich heute stark mit dem Wagen beschäftigen mußte, habe ich auch nach diesem Unterdruckspeicher gesucht. Aber keinen gefunden. Wo sitzt der denn genau? Unter der Stoßstange am Wischwaschbehälter sitzt keiner. Im Motorraum auch nicht. Wat nu? :wow

Gruß
Herbert
______________________________________________________
Signatur vom Moderator deaktiviert, wegen angeblichen Kaufgesuch
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Also wegen den Kats muss mal was gesagt werden, bei normaler Nutzung sind die Teile eigentlich unverwüstlich, das einzige was sie nicht mögen ist unverbranntes Benzin, das kann sie relativ schnell über den Jordan schicken. (Laut Aussage meines Mechanikers)
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Na, ich kann es im Moment auch nur aus dem Gedächtnis sagen, das Ding hängt schon im Motorraum, etwa zwischen Wischwassertank /-einfüllstutzen und ABS, aber weiter unten als der ABS-Block. Ist in etwa so groß wie ne Coladose, aus Kunststoff und an einer Seite führen 2 oder 3 schwarze Gummischläuche rein. Mindestens 2 davon kommen aus Richung Motorblock.

Hier ist noch ein Bildchen von dem Unterdruckschlauchknäuel... dort heißt es "Vacuum Canister" Im Prinzip sind wohl alle von den Plastikverbindern, T-Stücken und Winkelverbindern verdächtig, in die Brüche zu gehen, wie das T-Stück bei der Drosselklappe. Sind ja doch einige. Möglicherweise ist die Anordnung einiger Teile anders als auf dem Bild, ist ja von der englischen Seite, da sind im Motorraum einige Dinge auf der anderen Seite angebracht.

Viel Erfolg, Till
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
So ich habe den Speicher gefunden. Nachdem ich wußte wie der aussieht, war das einfach. ;)

Es sind drei Stutzen dran, von denen aber nur zwei belegt sind. Der dritte scheint blind zu sein. Der Gummistecker ist recht locker. Könnte schon eine Ursache sein. Das Hauptübel scheint aber eine zusammengeschmolzene Unterdruckleitung zu sein die hinten an der AGR lang läuft. Hat sich wohl daran angeschmiegt. Eine aus Kunststoff. Sieht von oben ganz normal aus. Wenn man die aber dreht, sieht man das die komplett eingefallen ist.

Werde ich aber erst morgen tauschen. Jetzt war es für eine größere Operation schon zu dunkel. Und dann bin ich gespannt wie ein Flitzebogen.

Gruß
Herbert
______________________________________________________
Signatur vom Moderator deaktiviert, wegen angeblichen Kaufgesuch
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Hmm, es ist ein Teilerfolg. Der Bock stinkt nicht mehr so derbe aus dem Auspuff. Es war die Leitung, die das AGR Ventil ansteuert.

Der Vakuumbehälter scheint dicht zu sein. Jedenfalls hat es beim abziehen der Leitungen gezischt. Kann ich deswegen davon ausgehen, das der Rest der Leitungen dicht ist?

Gruß
Herbert
______________________________________________________
Signatur vom Moderator deaktiviert, wegen angeblichen Kaufgesuch
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Naja, gute Frage, ich nehme mal an: Ja. Wenn eine Sichtprüfung der Schläuche nichts weiter ungewöhnliches ergibt.

Wonach hat es denn aus dem Auspuff gestunken? Faule Eier? Chanel N° 5? Benzin? ...

Ansonsten: Dein Luftmassensensor ist sauber, ja? Da bleibt aus meiner Sicht im Moment nur der Benzindruckregler übrig. Schau dir mal bei laufendem Motor (Leerlauf) via OBD2 die Fueltrims an, wenn die arg positiv sind, würde das den Verdacht erhärten.

Grüße, Till
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Wonach hat es denn aus dem Auspuff gestunken? Faule Eier? Chanel N° 5? Benzin? .

Es roch nach Granada. :D Also Auto ohne Kat. Das hat sich jetzt erst mal erledigt. Er riecht zwar immer noch leicht nach Abgase, mehr als andere Autos, aber ich kann damit schon mal leben.

Da bleibt aus meiner Sicht im Moment nur der Benzindruckregler übrig. Schau dir mal bei laufendem Motor (Leerlauf) via OBD2 die Fueltrims an, wenn die arg positiv sind, würde das den Verdacht erhärten.

Mal sehen wer das auslesen kann. Unsere Fordwerkstatt ist ja leider zu dämlich. :wand

Gruß
Herbert
______________________________________________________
Signatur vom Moderator deaktiviert, wegen angeblichen Kaufgesuch
 
Oben