starkes Ruckeln 1,8 TD - Was ist zu tun?

C

caragon

Gast im Fordboard
Hallo!

Habe jetzt meinen 2000er Mondeo Tunier als 1,8l TD.
Hat 100.000km gelaufen.
Deshalb wurde vor zwei Wochen der Zahnriemen, die Batterie und die Zünddinger gemacht.

Seit letzter Woche tritt bei einer Umdrehungszahl von ca. 2700 - 3600 ein starkes Ruckeln auf.
Dies passiert nicht beim beschleunigen, sondern nur wenn die Geschwindigkeit gehalten wird (z.B. bei einer Autobahnfahrt).
Es passiert im 3/4tel Sekundentakt. Fühlt sich an wie:
Gas -> Kein Gas -> Gas -> Kein Gas usw.

Was ist das???

Und gleich Frage zwei: Wenn das was wildes ist, ist das durch die "normale" gesetliche Gebrauchtwagengarantie abgedeckt?

Und wenn ich schon am Fragen bin: Ist das normal, dass ich die Kiste auf der Autobahn nicht über 170 km/h bekomme???

Freu mich sehr über Hilfe!!

Viele Grüße
Michael
 
A

Abrakim

Gast im Fordboard
Hallo,

hoffentlich vertue ich mich nun nicht.
Wenn die anderen Threats hier recht haben (Zaunpfahl) dann ist es der LMM oder auch der Spritzversteller.
 
C

caragon

Gast im Fordboard
...ups...
da gibt es wohl doch schon den ein oder anderen thread... sorry!

werde jetzt erst mal versuchen den Luftmassenmesser zu reinigen - wenn ich ihn denn finden kann...
 
J

jockel

Gast im Fordboard
Hallo

Auch hier hat mal wieder ( 2ter Zaunpfahl ) der Spritzversteller seine Dienste eingestellt.

( 200 Euros bei Ford )
 
A

Abrakim

Gast im Fordboard
Original von caragon
.... Luftmassenmesser zu reinigen - wenn ich ihn denn finden kann...


Auf der rechten Seite haste den Kasten vom Luftfilter, dahinter ist der LMM (erkennbar an den Kabeln die dort dran hängen.

Allerdings spreche ich eine Warnung aus : Als Laie solltest du den Schritt nicht machen. Die Drähte sind recht dünn.


Gruß
Thorsten


EDIT:
Hatte was geschrieben das jockel schon erwähnte. Hab's gelöscht.
 

Peterle

Eroberer
Registriert
21 Mai 2005
Beiträge
87
Alter
44
Ist das normal, dass ich die Kiste auf der Autobahn nicht über 170 km/h bekomme???

Das möchte ich auch gerne wissen. Meinen bekomm ich auch nicht schneller als 170 km/h, obwohl er mit mehr angegeben ist.
 
C

caragon

Gast im Fordboard
So, habe gestern den stecker vom LMM mit Kontaktspray bearbeitet. Öffnen konnte ich den LMM leider nicht, da das Ding mit Schrauben befestigt ist, für die ich keinen Schlüssel zu Hause habe.
Erfolg: Fehlanzeige!
Ruckelt nocht schlimmer & gerade auf der Autobahn macht er nur noch 150 km/h & die letzten zwei Kilometer hat der Turbo auch noch komische Geräusche gemacht.
So eine Sch****!!!
Werde jetzt mal versuchen das passende Werkzeug zu bekommen, um die Drähte zu reinigen.
Hoffentlich hilft das!
 
K

Kombifahrer

Gast im Fordboard
nachdem mein turbo komische geräusche machte ist er hochgegangen.
hat lecker 1050 euro gekostet.

bevor du den TD kaputtbastelst fahr zu ford und lass ihn am motordiagnose-
gerät auslesen. kostet geld, ist aber billiger als nen schaden.
 
C

caragon

Gast im Fordboard
Na ja, ich möchte erstmal die kostenlose Variante (LMM reinigen) testen.
Vielleicht hilft es ja.......

Weiß zufällig jemand, ob die evtl. möglichen Fehler wie:
LMM, Spritzversteller oder Turbo o.ä. durch die gesetzliche Gebrauchtwagengarantie abgedeckt sind?
Habe die Kiste erst seit 4 Wochen. Problem ist nur, dass der Händler 250km weit weg sitzt. Deshalb wäre es ganz gut zu wissen, ob die Garantie das abdeckt, bevor ich dort hin fahre...
 
K

Kombifahrer

Gast im Fordboard
das kommt auf den vertrag an.
meist ist dort im kleingedruckten genau aufgeführt, was eingeschlossen ist.

spritzversteller zum beispiel ist meiner meinung nach ausgeschlossen.
teile, die sich verstellen können...
sonst könntest du ja alle 2 wochen die spur einstellen lassen ...
 
A

Abrakim

Gast im Fordboard
Wenn er stärker Ruckelt so kannste sagen das der Lmm intakt ist.
Mach die Motordiagnose !
 
C

caragon

Gast im Fordboard
Nur so zur Info - vielleicht interessiert es ja:
War gerade bei ´ner Ford Werkstatt und die haben bemerkt, dass einige Schläuche locker bzw. ganz ab sind.
Wird morgen gerichtet.
Hoffentlich lag es daran... Wenn nicht lass ich mal die Motordiagnose machen.
 
A

Abrakim

Gast im Fordboard
Hallo, ich noch mal.

Was ist nun ?
Wie sieht's mit einem Featback aus ?
 
C

caragon

Gast im Fordboard
Hallo!

Ne, ich habe auch dummerweise nicht gefragt welche.
Jedenfalls sind die Schläuche wieder dran und das ruckeln ist weg.
Aber dafür ist ein neues Problem aufgetreten:
Er macht extremst pfeifende Geräusche beim beschleunigen...?!?
Die waren vor der "Schlauch-anschluss-geschichte" schon da (seit 2 Tagen), sind aber erst nach dieser richtig laut.
Hört sich irgendwie danach an, dass der Turbo "undicht" ist - wenn das denn gehen sollte.
Die Endgeschwindigkeit leidet ebenso und variiert täglich.
Heute waren es auf der Autobahn 160 bei gerader Strecke und 170 Berg runter...
Mein Händler hat leider erst nächste Woche Montag einen Termin. So lange fahre ich dann mal mit dem ungewissen Geräusch durch die Gegend...
 
K

Kombifahrer

Gast im Fordboard
dann soll er mal die dichtung am krümmer kontrollieren.

lautes pfeifen beim beschleunigen hatte ich zweimal.

beim ersten mal war es die besagte krümmerdichtung.
auch eine schraube war abgerissen.
wurde damals auf garantie erledigt.
das problem ist aber bekannt, beim focus trat das auch
häufiger mal auf.

beim zweiten mal, etwa 100000 km später hat er auch
gepfiffen wie ilse werner auf drogen.
da war es dann schlußendlich ein kapitaler turbolader-
schaden. über 1000 euro schaden.

ich hoffe für dich auf ersteres.
ist günstiger. :D
 
A

Abrakim

Gast im Fordboard
Hi,

Bei mir fehlte mal eine komplette Schraube am Krümmer.

Vielleicht kommt das Pfeifen auch vom Überdruckventil am Turbo selbst.
Bei mir kommt das erst bei ca. 4000Upm.

Gruß
Thorsten


PS:
Hab das Pfeifen allerdings schon lange nicht mehr gehört.
Ob bei mir auch was nicht stimmt ?
 
C

caragon

Gast im Fordboard
Nach langer Zeit und einer bis dato nahezu nicht endenden wollenden Werstatt-odysee folgt nun der aktuelle Bericht:

Das Pfeifen lag tatsächlich an einem abgebrochenen Stehbolzen und der Krümmerdichtung. Sehr interessant dabei waren die Aussagen unterschiedlicher Werkstätten.
Zuerst zur Erklärung: Habe den Wagen seit 8 Wochen. Gekauft 250km weit weg vom Händler (über mobile.de). Wir haben vereinbart, wenn ein Problem auftritt sollte ich zum lokalen Händler und dann wird entschieden, ob ich das dort machen lassen kann (und ´ne Gutschrift bekommen), oder zum "Verkäufer" fahren muss.

Also war ich erst in einer Ford-Werkstatt.
Die sagten mir:
"Wenn der Stehbolzen neu muss, muss auch der Krümmer neu und auch der Turbolader, weil der am Krümmer sitzt. Zum Ausbau muss evtl. auch der Zylinderkopf und der Zahnriemen raus und dann auch neu."
Kostenpunkt von 1.500,-€ bis 3.000,-€
Da hab´ich erst mal dumm geguckt :wow

Zur Sicherheit habe ich die Karre dann nochmal in eine Freie Werkstatt gebracht.
Meinung dort:
"Kann höchstwahrscheinlich Probleme bereiten. Kann zwischen 5 Stunden und 12 Stunden dauern... Evtl. muss der Krümmer neu."
Kostenpunkt ab ca. 800 - 1.000,-€ aufwärst...

Nach einigen Telefonaten bin ich dann die 250km zu "meinem" Autohändler gefahren.
Als erstes sagte dieser mir: "Ist nicht in der Gebrauchtwagengewährleistung". Toller Anfang...
Er hat dann mal angefangen und als erstes einen losen "Schlauch" befestigt, der irgendwo in der Nähe des Turbo´s saß.
Dann hat er sich ´nen neuen Stehbolzen und ´ne Krümmerdichtung besorgt und -ohne alles auszubauen- die Geschichte repariert. Reine Reperatur und Analyse Zeit: 2 Stunden.
Kosten: Umsonst (Kulanz).
Dann hat er auch noch den LMM gereinigt - auch umsonst.

Voller guter Laune habe ich mich eben auf den Rückweg gemacht.
Und was passiert?

Das besch***ene Ruckeln ist wieder da!!!
Und als wenn das nicht genug ist:
Neue Höchstgeschwindigkeit: Exakt 155 km/h.
Berg rauf: 120 km/h
Berg runter: 160 km/h
:wand :wand :wand

Ich bin mit meinem Latain am Ende!

Morgen fahr ich (zum sechsten Mal nach Kauf) mal wieder in eine Werkstatt und lass den LMM nochmal checken.
Was anderes fällt mir nun nicht mehr ein.

Egal wie es ausgeht: Dies ist mein zweiter und letzter Ford!

Wenn irgendjemand noch eine gute Idee oder nen Tipp für mich hat: Ich wäre sowas von dankbar!!! Schließlich muss die Karre noch 100.000km machen, bevor irgendwann ein neuer kommt...

Da fällt mir ein: Wie teuer ist ein neuer LMM?

Freue mich auf Kommentare, Tipps o.ä.!!

Schönen Abend Euch noch!
 
K

Kombifahrer

Gast im Fordboard
nen defekten luftmassenmesser sollte man durch auslesen des fehlerspeichers erkennen können.


versuch mal folgendes:
ne halbe stunde die batterie abklemmen (vorher radiocode bereitlegen), dann löscht sich zwar der fehlerspeicher, aber du kannst das steuergerät neu anlernen. nach dem wiederanklemmen der batterie 2-3 minuten standgas, dann den motor ein paar mal hochdrehen und dann ne viertelstunde fahrtm dabei alle lastbereiche abdecken.

kann gut sein das der dann wieder läuft wie er sollte. wenn der wegen des losen schlauchs falsche werte hatte....
 
Oben