fantasy_babe

Eroberer
Registriert
21 Januar 2008
Beiträge
85
Alter
40
Hallo,

ich hab folgendes Problem, klingt zwar doof, abba ich weiss ne welches öl ich nachfüllen soll. Laut Buch hat er 1x 5 w 30 bekomm, 2x 5 w 40 und jetzt zum schluss in der werkstatt von toyota, wo ich ihn kauft 10 w 40. Nun weiss ich nicht so recht was ich nun machen soll. Normal soll man ja das öl nehmen, was beim letzten ölwechsel aufgefüllt wurde also 10 w 40, abba ist das das richtige für meinen? Danke im Voraus für eure hilfe!!

mfg katrin
 

V6GT

König
Registriert
3 März 2007
Beiträge
803
Ort
Saffig - Vulkaneifel
RE: St200

Original von fantasy_babe
... in der werkstatt von toyota, wo ich ihn kauft 10 w 40 ...

Die sollten besser weiter an den Reiskochern rummachen und die Finger von den richtigen Autos weglassen.

10W-40 ist sicher nicht das ideale Öl für Dein Auto.

Ford gibt 5W-30 an, ein gutes 5W-40 oder 5W-50 ist sicher besser.

In unserem Pampers-Bomber ist z.Z. noch die 5W-30 brühe von Ford drin (gab's sehr günstig) - beim nächsten Wechsel werde ich wohl das hier einfüllen.
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
auf keinen fall 10w40 weiter nutzen! auf jedenfall ein 5er öl! am besten 5w40 oder 5w50 (A3/B3....) nutzen!
 

fantasy_babe

Eroberer
Registriert
21 Januar 2008
Beiträge
85
Alter
40
danke für eure antworten, abba sollte man nicht eigentlich das öl nicht mischen sprich wenn ich jetzt 10w 40 dies weiterhin zun nehmen bis zum nächsten ölwechsel oder soll ich jetzt schon ein 5er holen? Müsste nämli auffüllen!

mfg katrin
 

V6GT

König
Registriert
3 März 2007
Beiträge
803
Ort
Saffig - Vulkaneifel
Wenn Du die 10-40er Plörre unbedingt drin lassen willst, dann gib wenigstens vernünftiges Öl (s.o.) drauf.

Eigentlich solltest Du zu dem Nippon-Schrauber fahren und ihn auffordern, das richtige Öl in den Motor zu füllen, also 10-40 raus und anderes rein.
Wenn er sich weigert, bleibt zumindest die Option ihn zwischen die großen Zehen zu treten und diese "Fachwerkstatt" zukünftig zu meiden.
 
E

El_Barto

Gast im Fordboard
Hi,

was für ein Öl für den ST200 gut oder schlech ist weiss ich nicht. Allerdings kannst du ruhig 5W-40 zum 10W-40 dazu kippen.

Motoröl ist "abwärtskompatibel", das heisst man kann es mischen, die Qualität entspricht dann immer der des schlechtesten enthaltenen Öles, in deinem Fall dann 10W-40.
 

moep0815

Eroberer
Registriert
30 August 2004
Beiträge
82
Alter
44
Ort
Frankfurt Oder
nimm 5w-30 so wie es im buch steht und dann auch nix billiges.
Dein Motor und die Kettenspanner werden es dir danken ;-)
Die V6 verweigern gern den Dienst wenn das oil zu dick ist.


Gruß Ulf
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
[offtopic]Thementitel angepasst, damit klar wird um was es hier eigentlich geht[/offtopic]
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
Original von moep0815
Original von Sweet_Melli
Original von moep0815
nimm 5w-30 so wie es im buch steht und dann auch nix billiges.



Gruß Ulf


5w30 nach fordnorm (wie es im buch steht) ist was billiges.....


auf die Viskosität bezogen nicht auf das oil...


ok, aber dann sag doch bitte gleich das sie ein gutes 5w40 oder 5w50 (A3/B3......)nehmen soll! denn damit tut sie der maschine wirklich was gutes!
 

moep0815

Eroberer
Registriert
30 August 2004
Beiträge
82
Alter
44
Ort
Frankfurt Oder
du weisst aber schon das das oil mit steigender temperatur dicker wird und das dadurch der schmierfilm abreissen kann... gerade bei den v6.
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Original von moep0815
du weisst aber schon das das oil mit steigender Temperatur dicker wird und das dadurch der schmierfilm abreissen kann... gerade bei den v6.

Echt? Dann will ich keinen V6 haben. In anderen Motoren wird das Öl dünner, je wärmer es wird.
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
Original von moep0815
du weisst aber schon das das oil mit steigender temperatur dicker wird und das dadurch der schmierfilm abreissen kann... gerade bei den v6.



erstens ist das quatsch und zweitens....wenn dir bei nem 5w50 der ölfilm im mondeo reißt...weiss ich auch nicht weiter....
 
M

Mondeo ST24

Gast im Fordboard
Ja Hallo


Ich Persöhnlich achte gerne darauf was so bei den Tankstellen zu haben ist weil ich oft unterwegs bin, da ich bei den Tankstellen jetzt mal genauer geschaut habe (zwecks Nachfüllen) bin ich auf die Öl 0-30 und 5-30 gekommen da diese imme rzu greifen sind wobei 40 oder 50 zu 80 % nie zu greifen war.

Ist vielleicht auchmal zum Nachdenken angedacht :musik2:


Grüsse
 

moep0815

Eroberer
Registriert
30 August 2004
Beiträge
82
Alter
44
Ort
Frankfurt Oder
es geht hier um die 5W50 um die 50

Wie verhält sich das 50er oil bei 100 Grad und wie verhält sich das 30er oil?

und wenn du das verstanden hast, weisste auch was ich dir versuche zu erklären.


hier mal zum lesen http://www.castrol.com/castrol/faq.do

50er oil is als wenn du pudding in eine wasserpistole machst, das konnte man früher bei den alten motoren machen aber nicht bei den neuen wo man ne ganze ecke weniger spiel in den lagerschalen hat.
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
sorry, aber was redest du da für einen quatsch! 5w50 ist absolutes hochleistungsöl...das ist eigentlich für nen normalen mondeo viel zu schade!

irgendwas verwechselst du da ganz gewaltig!

http://www.schulze-loburg.de/pdf/mobil 1 rally.pdf


das ford öl (5w30 A1/B1 leichtlauföl)ist einen mit abgesenkter hths viskosität...damit kann man möglicherweise etwas sprit sparen...die reibung im motor ist aber erheblich höher wie mit einem öl wie z.b. dem 5w50 (A3/B3 premiumöl)




@mondeo st24: ich hab ehrlich gesagt noch keine tanke gesehen die kein 5w40 hat!
 

moep0815

Eroberer
Registriert
30 August 2004
Beiträge
82
Alter
44
Ort
Frankfurt Oder
http://129.35.64.91/bpglis/lsdsgyf.nsf/0/16A910A5DE9556568025740400549A93/$file/107595.pdf

naja du hast deine meinung ich meine :p

"sorry, aber was redest du da für einen quatsch! 5w50 ist absolutes hochleistungsöl...das ist eigentlich für nen normalen mondeo viel zu schade!"

jo das kippt sich n kumpel von mir in cossy, der hat aber auch 500 pferdschn. der braucht das auch.


In ST200 kommt 5w-30 so wie es im Handbuch steht und Punkt...


ganze premium, hochleistungs blablabla
 

Rob_Mae

König
Registriert
2 Juni 2006
Beiträge
770
Alter
67
Original von Sweet_Melli
das ford öl (5w30 A1/B1 leichtlauföl)ist einen mit abgesenkter hths viskosität...damit kann man möglicherweise etwas sprit sparen...die reibung im motor ist aber erheblich höher wie mit einem öl wie z.b. dem 5w50 (A3/B3 premiumöl)
AHA, das heisst nach 'Deinen' Erkenntnissen ist bei ein Leichtlauföl (also ein Öl das bessere Reibungswerte ermöglicht) die Reibung plötzlich wieder höher ????

Cool, völlig neue Einsichten in die Öltechnik tun sich da auf, evtl. sollte 'man' nicht nur nachreden sondern entweder was darüber lernen oder einfach nichts dazu sagen........

GreetS Rob
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
Original von Rob_Mae
Original von Sweet_Melli
das ford öl (5w30 A1/B1 leichtlauföl)ist einen mit abgesenkter hths viskosität...damit kann man möglicherweise etwas sprit sparen...die reibung im motor ist aber erheblich höher wie mit einem öl wie z.b. dem 5w50 (A3/B3 premiumöl)
AHA, das heisst nach 'Deinen' Erkenntnissen ist bei ein Leichtlauföl (also ein Öl das bessere Reibungswerte ermöglicht) die Reibung plötzlich wieder höher ????

Cool, völlig neue Einsichten in die Öltechnik tun sich da auf, evtl. sollte 'man' nicht nur nachreden sondern entweder was darüber lernen oder einfach nichts dazu sagen........

GreetS Rob

1. sind das nicht meine erkenntnisse, sondern die mehrere websites die sich damit beschäftigen...
2. hat ein öl nach fordnorm nunmal höhere reibwerte wie ein öl nach A3/B3
3. einfach mal nichts sagen, kann auch gern mal auf dich zutreffen...oder du schreibst zur abwechslung mal ordentlich was zum thema!
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
Original von moep0815



In ST200 kommt 5w-30 so wie es im Handbuch steht und Punkt...


ganze premium, hochleistungs blablabla

leider funktionieren deine links nicht...du kannst natürlich da rein kippen was du willst...aber wieso es soviele motorenschäden gerade am st gibt, sollte dir vielleicht mal zu denken geben!
 

moep0815

Eroberer
Registriert
30 August 2004
Beiträge
82
Alter
44
Ort
Frankfurt Oder
auf den meisten webseiten gehts auch um motorsport und nich um n popligen mondeo mit lächerlichen 200PS. Wenn du einen 2Liter hast der mit 2,5 bar aufgepumt is und bei 10000 umdrehung läuft brauchst du das oil.

Nich alles was teurer ist, ist auch besser. Gerade in dem fall
 

Rob_Mae

König
Registriert
2 Juni 2006
Beiträge
770
Alter
67
Original von Sweet_Melli
1. sind das nicht meine erkenntnisse, sondern die mehrere websites die sich damit beschäftigen...
Wenn Du mit fremden Daten umdich wirfst, solltest Du die Quellenangaben nicht vergessen, es könnte der Eindruck entstehen Du kennst dich da selbst aus.
Original von Sweet_Melli
2. hat ein öl nach fordnorm nunmal höhere reibwerte wie ein öl nach A3/B3
Versuche mal nachzudenken, Du schreibst das das Fordöl ein Leichtlauföl ist (womit erreicht man leichteren Lauf ????) sicher nicht mit höheren Reibwerten.
Original von Sweet_Melli
3. einfach mal nichts sagen, kann auch gern mal auf dich zutreffen...oder du schreibst zur abwechslung mal ordentlich was zum thema!
Definiere ordentlich ?

Oder meinst Du deine 4 Standard-Themen wo Du immer 'mitredest' (IMRC, Zündkabel, Öl(?), Drosselpoti) .....

GreetS Rob
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
Original von moep0815
auf den meisten webseiten gehts auch um motorsport und nich um n popligen mondeo mit lächerlichen 200PS. Wenn du einen 2Liter hast der mit 2,5 bar aufgepumt is und bei 10000 umdrehung läuft brauchst du das oil.

Nich alles was teurer ist, ist auch besser. Gerade in dem fall


ach.....auf einmal....eben war das noch ein öl was man in alte motoren kippen sollte, weils wie pudding ist...sicher doch ;-) und das es eigentlich zu schade für den mondeo ist...sagte ich doch selber schon! besser ist es aber auf jedenfall, früher oder später wirst du auch merken das das 5w30 nicht optimal ist...!
 

moep0815

Eroberer
Registriert
30 August 2004
Beiträge
82
Alter
44
Ort
Frankfurt Oder
Original von Sweet_Melli
Original von moep0815



In ST200 kommt 5w-30 so wie es im Handbuch steht und Punkt...


ganze premium, hochleistungs blablabla

leider funktionieren deine links nicht...du kannst natürlich da rein kippen was du willst...aber wieso es soviele motorenschäden gerade am st gibt, sollte dir vielleicht mal zu denken geben!

Ok. Also du erklärst das, das was ford vorschreibt motorschäden verursacht!
Anstelle soll ich ein Produkt nehmen was vollig überzogen für meine vorhaben ist? Und was nicht für mein Fahrzeug freigegeben ist!

Das is schade das sone leute nicht rangezogen werden können, wenn auf grund solcher aussagen es zum motorschaden kommt.


belese dich mal zud em thema, da verstehste das auch... kriegst eh alles in falschen hals
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
Original von moep0815
Original von Sweet_Melli
Original von moep0815



In ST200 kommt 5w-30 so wie es im Handbuch steht und Punkt...


ganze premium, hochleistungs blablabla

leider funktionieren deine links nicht...du kannst natürlich da rein kippen was du willst...aber wieso es soviele motorenschäden gerade am st gibt, sollte dir vielleicht mal zu denken geben!

Ok. Also du erklärst das, das was ford vorschreibt motorschäden verursacht!
Anstelle soll ich ein Produkt nehmen was vollig überzogen für meine vorhaben ist? Und was nicht für mein Fahrzeug freigegeben ist!

Das is schade das sone leute nicht rangezogen werden können, wenn auf grund solcher aussagen es zum motorschaden kommt.

ich schreibe das man mal drüber nachdenken sollte, wieso die st's soviele schäden haben...mehr nicht! und wenn es nach den alten freigaben geht die im handbuch stehen kannst du auch 15w40 im v6 fahren....viel spass !
 

moep0815

Eroberer
Registriert
30 August 2004
Beiträge
82
Alter
44
Ort
Frankfurt Oder
Original von Sweet_Melli
Original von moep0815
Original von Sweet_Melli
Original von moep0815



In ST200 kommt 5w-30 so wie es im Handbuch steht und Punkt...


ganze premium, hochleistungs blablabla

leider funktionieren deine links nicht...du kannst natürlich da rein kippen was du willst...aber wieso es soviele motorenschäden gerade am st gibt, sollte dir vielleicht mal zu denken geben!

Ok. Also du erklärst das, das was ford vorschreibt motorschäden verursacht!
Anstelle soll ich ein Produkt nehmen was vollig überzogen für meine vorhaben ist? Und was nicht für mein Fahrzeug freigegeben ist!

Das is schade das sone leute nicht rangezogen werden können, wenn auf grund solcher aussagen es zum motorschaden kommt.

ich schreibe das man mal drüber nachdenken sollte, wieso die st's soviele schäden haben...mehr nicht! und wenn es nach den alten freigaben geht die im handbuch stehen kannst du auch 15w40 im v6 fahren....viel spass !

so jetzt denk mal drüber nach was an der Aussage falsch ist.


Um die frage zu beantworten um die es eigentlich ging:

Kauf 5w30 oder 10w-40 (zum letzteren hab ich schlechte erfahrung gemacht) von mobil oder castrol nich das aus dem baumarkt.
 

Johnes

Haudegen
Registriert
15 Juli 2005
Beiträge
618
Alter
42
Ort
WL
Website
www.johnes.eu
Ein 5W30 nach FORD-Norm (entsprechend ACEA A1) hat zwar Leichtlaufeigenschaften bei normalen Bedingungen, aber bei Belastung verliert dies Öl schnell seine Eigenschaften. Dies tritt leider im Bereich der Kolben- & Zylinderwände, sowie im Bereich des Ventiltriebs auf.

Das Öl ist sehr hoch additiviert um seine Eigenschaften zu bekommen. Die Additive vermindern die Reibung im Motor, was unter Laborbedingungen den Spritverbrauch im Vergleich zu einem 15W40 senken soll.

Da wir aber tunlichst kein 15W40, sondern mindestens ein 5W40 A3/B4 fahren sollten, ist die Einsparung unter 1%!

Ein hoch additiviertes Öl birgt viele Schattenseiten. Ein Öl, das nur durch Additive seine Viskosität halten kann, ist dann ungeeignet, wenn es um Maschinen geht, die stärker Verdichten und zudem stark belastet werden. Der St200 ist ein hochgezüchteter 2.5/V6 mit ursprünglich 170PS! Das sollte man nicht vergessen. Sie unterscheiden sich in der Verdichtung!

Wenn jetzt das A1-Öl länger im Motor ist (ca. ab 5-10 tkm) dann verliert es seine Eigenschaften, wenn es unter Last gerät. Die Addtive, die hier entscheidend sind, werden unter Last verbraucht und zerstört. Die Viskosität sinkt. Es wird dünner!

Hier ist der HTHS-Wert entscheidend. Dieser ist bei ACEA-A1 (bzw. FORD-Norm) kleiner als ein A3/B4-Ölen. Die Stabilität unter hoher Temperatur- und Scherbelastung ist dadurch geringer.

Sind die Additive erstmal inaktiv, kann es im Bereich der kritischen Stellen (Kolben-/Zylinderwände/Ventiltrieb) zu einem Filmriss kommen. Ein erhöhter Verschleiß ist die Folge.

Das Gerücht das ein 5W50 wie Puddig ist ist totaler Quatsch! Ein 5W50 ist im betriebswarmen Zustand deutlich dünner als ein 5W30 es kalt ist. Daher kein Pudding! Öle dicken auch nicht mit steigender Temperatur ein.

Die Vorteile die ein 5W40 bzw. 5W50 nach ACEA A3/B4 bringen sind, bedingt durch die geringere Additivierung, ein geringerer Viskositätsverlust und höhere Schmiersicherheit auch mit zunehmender Belastung.

Der höhere HTHS-Wert sorgt hier auch für eine größere Stabilität im Bereich der kritischen Stellen.

Im normalem Autoleben ist ein 5W40 A3/B4 für Ottojedermann ausreichend. Wer aber einen St200 hat, wird sicher öfters den Wagen treten wollen. Da ist ein Öl, dass ohne Additive seine Stabilität erreicht, die beste Wahl. Ein 50er Öl kommt immer als Vollsynth., was bedeutet, das Grundöl ist so aufgebaut, dass die gewünschten Eigenschaften ohne Zugabe teurer Additive bereits bestmöglich erreicht wird. Es ist also ein wenig additiviertes Öl. Daher kann das Öl auch länger seine Eigenschaften halten, da es nicht auf instabile Additive angewiesen ist.

Zu beachten ist, dass ich nicht ausdrücken will, dass Vollsynth. Öle ohne Additive auskommen, aber es enthält im Gegensatz zum 5W30-A1 kaum VI-Verbesserer, die mit der Zeit flöten gehen. Daher driftet die Viskosität nicht so schnell ab, wie bei einem hoch additiviertem Öl.

Jedes Öl enthält neben den VI-Verbesserern und Reibungsminderern auch Additive die den Motor schützen/reinigen/pflegen. (Disper-/ Dentergentien, Korrosions- und Alterungsschutz, Entschäumer, EP-Additive)

Ein Öl nach FORD-Norm stellt mit die unterste Grenze da, die man seinem Motor antuen kann. Ich halte dies nicht für empfehlungswert und um dies zu untermauern: Mein MK.III hat noch Garantie! Dennoch habe ich kein FORD-Öl in meinem Motor, um mir diesen nicht nur bis Ende der Garantiezeit zu bewahren, sondern mindestens noch mehrer hunderttausende Kilometer!

Ich fahre ein vollsynthetisches 5W40 nach ACEA A3/B4/C3-Norm. (C3 ist auch DPF tauglich! Aber eigendlich für den Benziner egal!)

Fazit:
5W30-A1 ist die unterste Grenze (mindere Qualität)
0/5W40 A3 ist mit das Optimum, was Preis-/Leistungsmäßig unschlagbar ist. (5W30 ist teurer!), ausreichend für Motoren, die nur gelegendlich ordentlich Feuer bekommen.
5W50 ist für Maschinen, die häufig an der Belastungsgrenze gefahren werden, ratsam. Bei überwiegendem Stadtverkehr ist hier ein 0/5W40 doch besser, da es etwas "dünner" ist und der dadurch höher Leichtlauf, spart etwas Sprit. 5W50 ist oversize.

MfG
 

Johnes

Haudegen
Registriert
15 Juli 2005
Beiträge
618
Alter
42
Ort
WL
Website
www.johnes.eu
Nein!

Die Wahl der "hinteren Zahl" sollte anhand mehrerer Faktoren gewählt werden. Hierzu zählen Motorbelastungsformen, genauso wie Temperaturbelastungen. Ich habe dies nur vereinfacht ausgedrückt. Eine hohe Viskosität ist nicht unbedingt besser. Es ist nutzungsabhängig. Die Wahl des Öles ist immer ein Kompromiss zwischen mehreren Faktoren.

Hohe Scherung, bedeutet höhere innere Reibung und eine Erhöhung des Spritverbrauchs. Geringe Scherung vermindert den Verbrauch, kann aber die Stabilität des Film gefährden und damit den Verschleiß fördern.

Wenn ein Motor ständig an die Belastungsgrenze getreten wird, ist es besser eine hohe Scherstabilität zu gewärleisten. Für diese ist eine höhere Viskosität oder eine hohe Additivierung nötig, um die Schmierfilmstabilität zu gewähren.

Für einen weniger stark belasteten Motor ist hier eine geringere Stabilität und damit auch eine geringere Additivierung bzw. Viskosität nötig um den Motor sicher zu schmieren.

Die temperaturbedingte kinematische Viskositätsänderung, jetzt hier bis in das kleinste Detail zu behandeln übersteigt die Kapazität der meisten User und würde als nutzloses Wissen liegen bleiben. Zudem würde es verwirrend wirken und die sinnvollen Informationen gehen verloren.

Ihr könnt jetzt gerne alles zerreden, damit ihr eure Meinung zum 5W30 aufwerten könnt, aber wer einfach nur eine erprobte Empfehlung haben möchte: 0/5W40 ACEA A3/B4 oder auch Freigabe nach MB 229.3! Das Formula 5W30-A1 ist und bleibt aus meiner (und vieler anderer) einfach nur Dreck! (Wie geschrieben, ich fahre es nicht, obwohl meine Garantie flöten geht, weil ich weiß, dass es keinen optimalen Schutz bietet! Woher ich das weiß? Wie stellen die Brühe her!)

MfG
 
Oben