eschtl

Mitglied
Registriert
26 September 2006
Beiträge
64
Alter
39
Ort
Viechtach
hallo,


Ich habe folgendes Problem und zwar:
Bei meinen 95´Cossy funktioniert die Zündung nicht. Deswegen habe ich den Kurbelwellenstellungssensor (oder wie das heißt) in verdacht weswegen ich auch promt die Spannung gemessen habe als Ergebnis kam 1,3 Volt raus.
Ist 1,3 bis 1,4 V ok oder nicht?
Oder sollte ich den Sensor wechseln?
Ich habe direkt am Sensor gemessen und zwar beim anlassen.

mfg

aescht
 

eschtl

Mitglied
Registriert
26 September 2006
Beiträge
64
Alter
39
Ort
Viechtach
Ups hab mich zuvor vertippt es soll narürich springt nicht an heißen.

Und wisst ihr woran es liegen kann das manchmal der Motorlüfter angeht obwohl gar kein Schlüssel steckt? und beim laufenden Motor geht der Lüfter immer an.

mfg
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Moin,

ob es der Sensor wirklich tut, kannst Du wohl nur mit einem Oszilloskop feststellen. Da kommt eine Wechselspannung raus, deren Frequenz und Amplitude sich mit der Motordrehzahl ändern. Welche Werte dafür man bei welcher Drehzahl feststellen sollte weiß ich nicht. Allerdings sollte das Steuergerät einen Fehlercode ablegen, wenn das Ding nicht mehr das tut, was es soll.

Bei sich verselbstständigenden elektrischen Komponenten -Lüfter- würde ich als erstes die Sicherungskästen begutachten, feucht? Das kann die seltsamsten Symptome mit sich bringen!

Grüße, Till
 

eschtl

Mitglied
Registriert
26 September 2006
Beiträge
64
Alter
39
Ort
Viechtach
hi,

der Sicherungskasten war auch meine erste Vermutung doch der ist erst zwei Jahre alt.
Und der Zusatzsicherungskasten liegt zerlegt bei mir auf den Tisch und hat gar keine Korosionsspuren, ich verstehe das nicht mehr.
Beim Stecker zum Zündtraffo ist es normal das auf drei Leitungen Spannung anliegt obwohl der Motor gar nicht läuft geschweige ein Schlüssel steckt? und die drei Spannungen reichen je nach Leitung von 4 V über 8 V bis 11 V das kommt mir schon sehr eigenartig vor.

mfg
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
... mir auch. Wie ist denn der Fehler aufgetreten? Einfach so über Nacht, oder gab es bereits vorher seltsame Auffälligkeiten? Bei (Spannungs-)messungen an der Motorsteuerung wäre ich generell vorsichtig, einerseits um keinen Kurzschluss zu verursachen und andererseits wegen der nur bedingten Aussagekraft der Messwerte. Die Zündspulen haben einen Widerstand von wenigen Ohm, ein Messgerät dagegen einen Innenwiderstand von wenigstens ein paar 100 Kiloohm, also mind 100.000 mal mehr. Ein Steuergeräteausgang, der normalerweise durch die Zündspule belastet wird, wird also durch das Messgerät quasi gar nicht belastet und i.A. ist nirgendwo dokumentiert, was er ohne Last macht. Lass mal den Fehlerspeicher auslesen!


Grüße, Till
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...willkommen im Club.

Kurbelwellensensor getauscht, Nockenwellensensor getauscht, Benzingpumpe getauscht, Motorsteuergerät getauscht. Sicherungskästen getauscht. Erfolg gleich Null. (Kosten in Summe 1300,-- EUR).

Es steht zu vermuten, dass der Kabelbaum das Problem ist. Ich meine hier im Forum mal gelesen zu haben, dass es genau 1 Teilnehmer den mit Erfolg getauscht hat.
Ich kenne einen weiteren Scorpio-Fahrer, der das beim freundlichen mit Erfolg hat machen lassen (Kosten 2980,--EUR).

Das ist mir persönlich der Scorpio nicht wert. Und nur um das mal zu probieren einen Kabelbaum stricken und einbauen. Das mache ich in 3 Jahren vielleicht, wenn mir als Rentner die Decke auf den Kopf fällt....
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...der erzählt u.a. der Einspritzung, wann sie was tun sollte.

Wo sitzt der? Also, wenn Du auf der Fahrerseite (Abdeckung natürlich entfernt) vorne neben dem Auto stehts, kannst Du im Bereich Ventildeckels so gerade noch eine Sechskant-Kopf sehen. Wenn Du dann genauer hinschaust, siehst Du, dass da ein Geber dran hängt.

Bei Bedarf mache ich am WE mal ein Foto davon....

Btw. etschl behauptet, dass der nicht zündet. Ich glaube das nicht. Wäre zu einfach das zu lösen. Zieh mal einfach am Verteiler einen Stecker und starte. Ich bin recht sicher, dass da ein Funke kommt.

Baust Du die Einspritzventile aus (eins genügt) wirst Du feststellen, dass die nicht öffnen. Die Frage ist warum? Es gibt viele Möglichkeiten, die das beeinflussen können, aber nahezu alle werden über das Steuergerät geprüft. Die Funktion des Steuergerätes ist nirgendwo dokumentiert und somit kann Dir niemand wirklich sagen, warum das Steuerät den Impuls nicht liefert.
Darüber hinaus sind beim 95-er Cossy deutlich weniger Parameter überwacht als ab Baujahr 06.96, sodass Du auch im Fehlerspeicher nichts findest.
Die Motorsteuerung wurde in USA entwickelt, hat in Merkenich nicht funktioniert und wurde von Cosworth angepasst. Die wären wohl die einzigen, die wissen, was da wohl laufen könnte. Ich habe allerdings von denen noch nicht einmal eine Antwort bekommen.
Das muss nicht unhöflich sein, sondern kann durchaus damit zusammen hängen, das die Mitarbeiter (wie auch bei Ford selber) schon lange im Ruhestand sind....
 

eschtl

Mitglied
Registriert
26 September 2006
Beiträge
64
Alter
39
Ort
Viechtach
Das es keinen Zündfunken gibt ist zu100 % sicher da ich, wie Sie zuvor beschrieben haben, ein Zündkabel vom Zündtraffo abgesteckt habe und es hat rein gar nix gefunkt.

mfg
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...zunächst einmal, an den Kabeln rum zu zubbeln ist nicht ganz ohne!!

Nun habe ich keine Ahnung, was für Dich ein Zündtrafo ist.

Es gibt einen Zündverteiler, da kann man gucken, ob ein Funke ankommt (wenn ja ist es unwahrscheinlich, dass alle 6 Zylinder nix bekommen).
Wenn nein muss man halt schauen, was die Zündspule so sagt.
Nächster Schritt wäre Sicherung des Steuergerätes-
Nächster Schritt wäre Sicherung für Zündanlage-
Nächster Schritt wäre Kraftstoffpumpenrelais, Kühlmitteltemperaturgeber, Ansauglufttemperaturgeber
Leztes so beim Schnelldurchgang, was sagt die Wegfahrsperre...

Was sagt der Fehlerspeicher....
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Original von gruffti
Es steht zu vermuten, dass der Kabelbaum das Problem ist. Ich meine hier im Forum mal gelesen zu haben, dass es genau 1 Teilnehmer den mit Erfolg getauscht hat.


Ich habe ihn als ich die Steuerketten gewechselt hatte ausgetauscht, bei mir begannen die Probleme nach der Motorwäsche mit dem Dampfstrahler bzw. Hochdruckreiniger, Motor lief unrund hat sich geschüttelt wie ein wilder Stier, nach dem Wechsel war alles bestens.
 

scorpio85

Foren Ass
Registriert
25 August 2006
Beiträge
348
Hallo zusammen,
also ich hatte das selbe Problem. Habe bei meinem 95er Cossi ja selber eine große Motorrevision durchgeführt bei der ich fast alles neu gemacht habe. Bevor ich den Motor dann wieder einpflanzen wollte habe ich mir den Kabelbaum genauer angeschaut und wie fast nicht anders zu erwarten war der Schrott. Ich habe dann alle Kabel vom Motor und getriebe Kabelbaum durch hitzebeständige ersetzt, eingelötet und mit Schrumpfschlauch versehen. Als dann alles soweit war wollte er trotzdem nicht starten auch kein Funke da. Naja nach und auch die Eispritzventile wollten nicht. Also ersten lag es an dem Kurbelwellenpositionssensor, da war Öl am Stecker und der hat gewaltige auswirkung und zweitens (der fehldende Funke) kam dadurch zustande das der Kontakt an den zwei Steckern die am rechten Radhaus vorne sitzen wo der Motor und Getriebekabelbaum beginnen (ich hoffe ihr wisst was ich meine) nicht gegeben war. Sauber gemacht etwas Kontaktspray benutzt und siehe da seit dem läuft er wie ne eins.
Würde also da mal schauen wenn de eventuell Wasser reingekommen ist.
MFG
stefan
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...das mit dem Kurbelwellensensor ist schon o.k. Der ist ja sinniger Weise unter der Riemenscheibe angebracht, so dass bei defektem Simmering das Öl genau auf den Stecker tropft. Da reicht meist sauber machen, kaputt geht der deswegen nicht.
Aber den hat er ja schon geprüft. Was der wirklich von sich gibt (wurde oben schon gesagt) kann man nur mit einem Oszilloskop prüfen....
 

eschtl

Mitglied
Registriert
26 September 2006
Beiträge
64
Alter
39
Ort
Viechtach
hallo, freunde des guten autofahren

habe heute das problem gelöst.

[mit zündtraffo habe ich die drei zündspulen gemeint welche vorne am rechten zylinderkopf sitzen.
Und es gab auf allen 6 zylinder keinen funken.]


Das Problem war folgendes:
Stecker C766 (am EDIS Modul) hatte auf pin 5 und 6 spannung gahabt 3,x Volt und 5,x Volt, also Kurbelwellenpositionseingeng, und das nur wenn kein schlüssel gesteckt hat oder auf position 1 war (zündschloss).
Sobald ich jedoch auf position 2 oder drei gedreht habe war keine spannung mehr messbar.
komisch komisch weil:
Die zwei beasagten Pins sind über Stecker C110 (großer schwarzer Hauptstecker am rechten längsträger rechts) mit dem kurbelwellenpositionsgeber verbunden und dieser baut nur dann spannung (eigentlich leichte stromimpulse welche notwendig sind damit das edis modul zur richtigen zeit die richtige zündspule frei schaltet) auf.

Lösung:
Da ein neuer (Gesammtkabelbaum! zu teuer wäre und ich keine lust hatte die alten Kabelstränge einzeln zu Isolieren [Motorkabelbaum,Sicherungskästen, EDIS Modul, Kurbelwellenpositionsgeber -Alles bereits neu] habe ich
Pin 5 und 6 direkt mit dem kurbelwellenpositionsgeber verbunden , und der kleine schnurrt wieder wie es sich für ein BOBi gehört.

Übrigens dies fällt optisch gar nicht auf weil ich alles 1A+* verbunden (gelötet), mit schrumpfschläuchen Isoliert und alles im scharzen Marderschutzrohr gefürt habe.


mfg
 
Oben