Sportluffilter Scorpio

H

hardtop51

Gast im Fordboard
Halllo, hab schon auf diversen Motoren Sportluffilter gefahren einfach nur de Ansauggeräusches wegen.

Bei meinen 2,0 16v 136 PS BJ 96 Scorpio geht das aber nur ganz kurz, dann schwankt die Drehzahl und der Luftmengenmesser muß mit
Bremsenreiniger ausgewaschen werden..... hab ich jetzt 3 mal gehabt dann den Originalen wieder verbaut .... Ruhe seit Monaten.

Hat Jemand ähnliche Erfahrungen mit dem dem LLM im 2,0 gemacht
beim Sierra, W124 und ähnliche nie Probleme damit gehabt oder
könnte ich einen LLM vom 2,0 DOHC Sierra nehmen da lief es ja Problemlos....oder ist das nicht das eigentliche Problem ?

Gruss Mike
 
D

Dane-Scorpio

Gast im Fordboard
der LMM ist beim Scorpio allgemein sehr anfällig, da kommt man ums reinigen mit Bremsenreiniger halt nicht drumrum.
 
H

hardtop51

Gast im Fordboard
Hallo Dane

was heißt das denn jetzt ? Keiner fährt den 2,0 mit Sportlufi ( PilZ)
oder ich muss halt, wenn ich das Ding anbaue damit rechnen wieder
alle 50 Km am Strassenrand zu stehen ( peinlich und läßtig ).


Gruss Mike
 
D

Dane-Scorpio

Gast im Fordboard
Naja der Scorpio ist sag ich mal weniger der Wagen für einen "Golf"-Klang mMn. Daher hat wohl fast niemand nen Sportlufi dran auch wenn ich auch ma drüber nachgedacht habe.

Ich hab seitdem nen TauschSTOFFLuftfilter drin. Macht weniger Probleme und ist "waschbar" :)
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
Ich habe ein K&N Tauschfilter drin und null Probleme damit.
Mein Kumpel hatte am Scorpio Cossi mal einen Pilz dran, ebenfalls null Problem.

Frage, was hast Du überhaupt für einen Filter der so ein Dreck macht, das der jedesmal das LMM versüfft?
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Ich habe auch ein K&N Tauschfilter drin und auch null Probleme damit.
 
W

woody woodpecker

Gast im Fordboard
Ich habe auch ein K&N Tauschfilter drin und auch null Probleme damit.

Hat der auch irgendwelchen Vorteile, außer, dass er auswaschbar ist?

So ein Filter ist ja exorbitant teuer... :wow
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
Na klar hat dieser auch seine Vorteile und zwar zum ersten einen besseren Luftdurchsatz gegenüber des herkömmlichen Papierfilter und zum anderen eine viel längere Haltbarkeit.

Wenn ich das gegenrechne: alle 20tkm einen neuen Papierfilter zu kaufen, bin ich bei 100tkm schon teurer als mit einen K&N-Tauschfilter und den kann ich so wieder reinigen und weiterfahren
 

ScorpionKing

Triple Ass
Registriert
16 April 2006
Beiträge
258
Alter
48
Ort
Bodenseeraum
Wie sieht es denn sonst mit diesem Tauschfilter aus?

1. Hört man einen unterschied? Klar! Wenn dann nur gering. Aber ist es hörbar????
2. Merkt man diesen größeren Luftdurchsatz?
 
H

hardtop51

Gast im Fordboard
das sind gute

Fargen denn durch den Pilz bin ich ja gleichzeitig den
verschnörkelten Ansaugweg beim 2,0 16v umgangen.

Und eine Frage ist immer noch nicht geklärt warum funzt der gleiche Pilz in drei anderen Fahrzeugen im Scorpio aber eben nicht.
Das ein auswaschbarer Filtereinsatz im v6 arbeitet glaub ich sofort, beim 2,9er hab ich auch 2 Pilze montiert alles kein Thema aber der 4 Beiner
tut´s eben nicht...
selbst beim ollen 2,0 Ohc im Sierra ging das und da hatte ich nen
LMM vom 2,5 Liter BMW angesteckt, wenn ich wüßte ob das bei den Motoren ab 95 auch geht .......


Gruss Mike
 
P

PlautzScorpio

Gast im Fordboard
also du kannst davon ausgehen das dir ein pilz am scorpio nur minderleistung bringt. das mit dem lmm verstehe ich überhaupt nicht weil der 2.3er von mir nie probleme mit verdreckung o.ä. hatte. sound?! ja war schon schön... passt aber nicht in das auto weil der ganze luxus der geräuschtdämmung flöten geht. und einen kreischenden 4zylinder bei 220 auf der autobahn da freut sich sicher keiner mehr drüber... vorallem nicht die leute auf dem rastplatz.

der lange luftansaugweg bringt einen nachteil durch die länge bzw dem "widerstand". andererseits sorgt dieser für mehr kalte luft als jede frischluftleitung an einen offenen pilz. also beim scorpio 2.3 und 2.0 würde ich immer empfehlen... orig. luffi dranlassen ^^


und mehr sound durch austausch matten ist eigentlich auch hinfällig bei den langen dämmenden ansaugwegen und dem großen schalldämpferkasten ^^

grüße

<(^^,)>
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Also ich hatte an meinen letzten zwei Sierra einen drinnen, beim Stufen war es i.O. aber am Turnier war es schon ein Stilbruch aber hab in trotzdem rein gebaut, aber am Scorpio nein da ist es schon fast ein Verbrechen, passt zu dem Auto wie 245 Reifen auf einen Polo aus den 80 Jahren.
 

Jeb2k

Haudegen
Registriert
23 August 2005
Beiträge
627
Alter
41
also das mti dem stoffilter hört sich interessant an ...

vor allem denke ich ist meiner noch nie gewechselt worden wenn ich das richtig sehe


mit deisen sportluffiltern hab ich auch schon geliebäugelt, habs aber gelassen weils ja eigentlich ganz nett ist , wenn er leise ist

und fürn spaß kannst ja den filter rausmachen und mit der hand bissal am gaszug ziehen , da brüllt er so schön :)
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
der LMM ist beim Scorpio allgemein sehr anfällig, da kommt man ums reinigen mit Bremsenreiniger halt nicht drumrum.

Das ist auch so eine Sache die mich beschäftigt. Wie kann der LMM ständig verdrecken. Das hatte ich jetzt bei der Krümmeraktion auch wieder feststellen müssen. Trotz neuen Filters war der LMM wieder verschmutzt. Woran liegt das? Taugen die Filtereinsätze nix?

Gruß
Herbert
________________________________________________________
Signatur vom Moderator deaktiviert, wegen angeblichen Kaufgesuch
 
D

Dane-Scorpio

Gast im Fordboard
naja ich muss sagen seit ich den Tauschluftfilter drin hab, isses minimal geworden.
 
D

Dusty

Gast im Fordboard
ich hab auch den 2.0 16V und auch mal nen Pilz drauf gemacht...

hat im Anzug minimal was gebracht, aber auch nur kurzzeitig. Dann fing er an zu ruckeln und hat nach ca. 300 km fahrem mit Pilz nur noch Probs gegeben.
Rappeln, wackeln, zwischen 90 und 110 kaum noch durchzug und der LMM war syffig wie sau...

Also wieder raus mit dem Ding, den LMM gereinigt und es war wieder alle ok mit meinem KLEINEN...

Warum das so war??? die richtige Ahnung hab ich nicht, gehe aber eben davon aus, dass zu viele Schmutzpartikel mit eingesaugt werden und daher nach kurzer Zeit nix mehr richtig funzt...
 
Oben