J

jimbo

Gast im Fordboard
Hallo, fahre seit 8 Wochen FoFoII, habe jetzt festgestellt das der Beifahrersitz klappert, wo genau ist schwer zu lokalisieren. Habe das Gurtschloss zwischen Mittelkonsole und Sitz fest eingeklemmt und das klappern war weg. Hat jemand auch das Problem. Wüßte gerne vorher Bescheid ehe ich zum Händler gehe und reklamiere. Vielleich ist das ja kein Einzelfall.
 

Svenus

Foren Ass
Registriert
11 April 2005
Beiträge
429
Alter
38
Ort
Potsdam / Stralsund
Website
www.focusven.de
ist der beifahrersitz vielleicht höhenverstellbar? beim meinem mondeo mk3 hatte ich das problem auch, aber nur wenn der sitz ganz hochgefahren war. dann war einfach zuviel platz zwischen mittelkonsole und sitz, sodass der gurtschloss immer an das plaste vom sitz gekommen ist.

lösung bei mir:

ich habe einfach den sitz ganz wenig wieder heruntergefahren, dann war das klappern weg!
 

Focus-Fan

Haudegen
Registriert
29 November 2003
Beiträge
611
Alter
45
Ort
Erfurt
Hi!

Das Sitzklappern scheint eine typische Fordkrankheit zu sein. Dieses Problem hatte ich schon bei meinem Escort MK5 und jetzt bei meinem Focus MK1.

Die ganze Halterung wackelt irgendwie.
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
Original von Focus-Fan
Das Sitzklappern scheint eine typische Fordkrankheit zu sein.


...na typisch Ford ist das nun nicht, typisch Sitze schon eher.

Ein Sitz hat nur drei Stellen an denen er Klappern kann:
1. Am Leheneinsteller (das merkt man dann durch Lehnenspiel)
2. Am Längseinsteller
3. Am Höheneinsteller

Ansonsten kann der knarzen, quietschen oder wie immer man das nennen will.

Längs- und Höheneinsteller haben heute in der Regel Plastikeinlagen, um das Klappern zu verhindern. Wenn die verschlissen sind, sollte das schon feststellbar sein.
Die Lehneneinsteller sind schon recht empfindlich, weil sich hier Verschleiss im 1/10mm-Bereich schon heftig bemerkbar macht.
Da hilft dann nur die Methode, den auf 'Spannung' zu setzen, also quasi eine Belastung in welcher Richtung auch immer zu erzeugen....
 
J

jimbo

Gast im Fordboard
?(
Original von gruffti
Original von Focus-Fan
Das Sitzklappern scheint eine typische Fordkrankheit zu sein.


...na typisch Ford ist das nun nicht, typisch Sitze schon eher.

Ein Sitz hat nur drei Stellen an denen er Klappern kann:
1. Am Leheneinsteller (das merkt man dann durch Lehnenspiel)
2. Am Längseinsteller
3. Am Höheneinsteller

Ansonsten kann der knarzen, quietschen oder wie immer man das nennen will.

Längs- und Höheneinsteller haben heute in der Regel Plastikeinlagen, um das Klappern zu verhindern. Wenn die verschlissen sind, sollte das schon feststellbar sein.
Die Lehneneinsteller sind schon recht empfindlich, weil sich hier Verschleiss im 1/10mm-Bereich schon heftig bemerkbar macht.
Da hilft dann nur die Methode, den auf 'Spannung' zu setzen, also quasi eine Belastung in welcher Richtung auch immer zu erzeugen....
Soll ich jetzt einen Kartoffelsack spazieren fahren damits nicht klappert?
 
M

magicford0815

Gast im Fordboard
Original von jimbo
Soll ich jetzt einen Kartoffelsack spazieren fahren damits nicht klappert?
Nein einfach schauen, wo es herkommt und die Ursache bekämpfen...

Meisst hilft auch Antidröhn an der richtigen Stelle...
 
J

jimbo

Gast im Fordboard
Original von jimbo
Hallo, fahre seit 8 Wochen FoFoII, habe jetzt festgestellt das der Beifahrersitz klappert, wo genau ist schwer zu lokalisieren. Habe das Gurtschloss zwischen Mittelkonsole und Sitz fest eingeklemmt und das klappern war weg. Hat jemand auch das Problem. Wüßte gerne vorher Bescheid ehe ich zum Händler gehe und reklamiere. Vielleich ist das ja kein Einzelfall.
:idee So heute hatte ich Zeit und habe mich um das Sitzklappern gekümmert und habe auch prompt was gefunden, kleine Ursache große Wirkung. Unter dem Beifahrersitz ist ein ca.10cm großer Kasten mit einem Kabelstrang per Clip befestigt, ich nehme an es ist die Sitzbelegung für den Airbag. Dieser Kasten hat auf unebener Fahrbahn geklappert, habe ihn mit Moosgummi und Kabelbinder festgezurrt und das klappern war weg.
 
Oben