cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
hallöchen,
der Simmerring vorne am Motor ist wohl nicht mehr gut. Jedenfalls schwitzt mein Dicker dort etwas Öl raus.
Da der Keilriemen ebenfalls gewechselt werden müsste, könnte ich den Simmerring ja gleich mitmachen.
Da dort offensichtlich Öl austritt, sich also hinter dem Ring ja irgendwo Öl befinden muss, bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich für den Wechsel das Öl ablassen muss, oder ob das so geht.
wäre für sachdienliche Hinweise sehr dankbar.
:)
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Kleine Wanne unter wg Straße nciht dreckig machen, aber keine Sorge, kommt kaum was, vor allem wenn der Motor ne halbe Stunde stand. Öl brauchste net ablassen.
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
danke :)
weißt du zufällig, wieviel so ein Simmerring bei Ford so ca. kostet?
Und ein neuer Keilriemen (ein langer, wg. Klimaanlage)...
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
war heute beim Freundlichen, weil ich am Wochende endlich mal ein paar notwendige Arbeiten in Angriff nehmen wollte.
Jetzt kommt's: Simmerring für vorne an der Kurbelwelle gibt's nicht.
Gibt's nur komplett mit Gehäuse. Kostet die "kleinigkeit" von 57 EUR...
Weiß jemand, wo man den Simmerrring alleine bekommen kann?
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
Hat denn von Euch überhaupt schon mal jemand den Simmerring vorne an der Kurbelwelle ausgetauscht?
Wie gesagt, bei Ford gibt's den nur komplett mit dem Gehäuse für die untere Steuerkette,
Der Ring muss doch aber auch alleine zu kriegen sein.
Im "Haynes" steht nämlich, dass man beim Wechsel des Simmerrings den "pulley bolt" (das dürfte wohl der Befestigungsbozen für die Kurbelwellenscheibe sein) und den "lower timing chain cover gasket", also die Dichtung des Steuerkettengehäuses, wechseln soll. Also nix mit komplettem Gehäuse wechseln.
Dennoch stellt sich die Frage, ob man den Kram überhaupt einzeln erhält und ob's dann im Endeffekt nicht genauso teuer wird. Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass eine Dichtung und ein Bolzen soooo teuer seine dürften.

Ach ja, weiterhin steht im "Haynes", dass man das passende Werkzeug braucht, um die Kurbelwellenscheibe abzuziehen.
Weiß jemand, was genau man da braucht?
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
Also ich habe ja schon so einige DOHC-8Ventiler Motoren wieder gerichtet und da mußte ich auch immer diesen Deckel im gesammten neu machen, da es bei Ford die alten Deckel wo man den Simmering und dichtung noch einzeln wechseln konnte nicht mehr gibt. Zum neuen Deckel weis ich, das auch die Deckeldichtung aufwulkanisiert ist und der Simmering glaube auch fest eingepresst und verklebt war. Ist nach der neuen Teile-Nummer zu beurteilen der vom Scorpio2 und passt am 8V 16V und 2.3er.
So genau weis ich das jetzt nimmer, habe immer einen neuen geholt und eingebaut, ich glaub der Preis war in etwa der gleiche was dein Dealer haben will.

Ach ja, weiterhin steht im "Haynes", dass man das passende Werkzeug braucht, um die Kurbelwellenscheibe abzuziehen. Weiß jemand, was genau man da braucht?

...ja klar, ich brauchte bisher immer einen Gasbrenner um die Scheibe gut warm zu bekommen und dann ein paar sinnig leichte Schläge und sie ging dann fast von selbst runter. Darf nur nicht zu heiß werden, da sonst die Gummieinlage von der Scheibe schaden nehmen kann, also mehr im inneren erwärmen und nicht direkt auf die Kurbelwelle, sonst bringt's nichts.
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
danke für Deine Ausführungen.
Ich muss Dich trotzdem nochmal löchern.
Hab mir das Ganze gestern nochmal intensiver angeschaut und festgestellt, dass der Platz zum Arbeiten doch sehr beengt ist. Zumindest wenn man ohne Hebebühne arbeiten will. Ich denke, es grenzt schon fast an Masochismus, wenn man die Arbeit von oben machen möchte. Von unten kommt man da ja um einiges besser ran.
Wie hast Du das bisher gemacht? Hebebühne, oder von oben und Bandscheibenvorfall riskiert?
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
Ich mach sowas nur von unten und baue den Kühler vorher aus, wenn nicht sogar mit ausgebauten Motor wenn ich gleich Kette, Spanner und Gleitschienen und sowas wechsle.

In deinem Fall muß ja nicht gleich der ganze Motor raus, da empfehle ich Dir dennoch das vorhaben von unten zu erledigen und evtl. doch das Kühlerpaket abzubauen, da haste dann richtig Platz. Ne Hebebühne wäre so vom Vorteil, geht aber auch mit zwei großen Auffahrampen ganz gut.

:idee Achso, wenn Du den Deckel unten schonmal ab hast, dann schau Dir gleich mal den Kettenspanner für die kleine Ölpumpenkette an, ist auch wieder so ein billiges Plastikteil mit ner Feder dran was gerne mal zerbricht :respekt ...an Ford.
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
danke
8)
also heißt's dann wohl: ab auf die Hebebühne in der Hobbywerkstatt! Die haben dann hoffentlich auch das passende Werkzeug zum Abziehen der Riemenscheibe. Wär mir lieber, als mit dem Gasbrenner rumzumachen. Nicht, dass ich da was wegschmore.
Außerdem könnte ich dann bei der Gelegenheit auch gleich das Getriebeöl wechseln, ohne unter dem Wagen herumkriechen zu müssen.
Wieviel Zeit müsste man denn so ca. für den Wechsel des Simmerings veranschlagen?
Kühler und Motor auszubauen habe ich eigentlich nicht vor. Zumal ich mir den Motor eh nicht zutrauen würde. Es muss auch so gehen, mit eingebautem Kühler. Außerdem sollte es ja auch so schnell wie möglich gehen, wenn man für die Bühne zahlen muss...


Ach ja, meinst Du, ich sollte mir gleich einen Kettenspanner mitnehmen und diesen auswechseln? Weil, eigentlich müsste der ja noch gut sein, sonst würde die Ölpumpe wohl kaum laufen?!?
Wieviel würde die denn ungefähr kosten?
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
Also lange dauert es nicht und wenn Du in einer Mietwerkstatt es machen möchtest, sollte da sich auch ein geeigneter Abzieher finden lassen. Aber auch mit nen Gasbrenner kann man nichts falsch machen, sofern man weis was man tut.
Zeitlich gesehen kann ich nur von mir aus gehen und ich benötige da ohne Kühlerausbau usw... ca ne 3/4 Std., wenn alles gut läuft.

Nun zum Federspanner für die Ölkette.
Diese Kettenführung ist wirklich ein wehnig unterdeminsioniert gefertigt und hat mehr oder wehniger die Aufgabe die Kette leicht zu spannen und zu führen. Selbst wenn dieser nicht da wäre, kann der Ölpumpe im prinzip nix passieren, da genug vorspannung drauf ist, es schlackert hat drin rum. Schade, ich habe im Moment grad kein Bild mit eingebauten Feder-Spanner zur Hand nur ohne, aber habe mal farblich einggezeichnet wie das Prinzip sich darstellt.
Das gelb gezeichnete soll mal die Kette darstellen die die Ölpumpe antreibt, das rotgezeichnete stellt mal grob den Feder-Spanner da mit der Gewindebohrung wo er festgeschraubt wird. Siehe Bild:
Nun zum Preis, der ist eigendlich lächerlich, deshalb sagte ich schau mal nach und sollte der fertig sein, wechseln (es sind aber zwei Teile). Siehe zweites Bild Nr: 7 und 9
Spannhebel FinisNr: 6166293 kostet ca. 4€
Federspanner FinisNr: 6176569 kostet ca. 1,50€
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
Nochmals vielen Dank
Kettenspanner + Feder = 5,5 EUR. Ich denk, da wäre es schon fast unklug, sich das Zeug nicht gleich mitzunehmen und zu tauschen. Weil wenn's kaputt sein sollte, würde die Fahrerei zum fFH und die unnötige Standzeit auf der Bühne viel mehr kosten.
Hab übrigens den Kettenspanner jetzt auch im Haynes gesehen. Also wenn das Teil tatsächlich aus Plastik ist und die bislang fast 190.000 km durchgehalten haben sollte: Respekt. Wenn ich es nämlich richtig sehe, scheuert die Kette permanent an dem Teil. Und ich denke mal, wenn Stahl auf Plastik reibt, ist es wohl klar, wer am Ende siegt. Vielleicht ist der Spanner ja am Ende nicht aus Kostengründen aus Plastik, sondern um die Kette zu schonen... ?(

3 letzte (vorerst ;) ) Fragen zu dem Thema hätte ich noch.
1. Im Haynes steht, dass der Befestigungsbolzen für die Riemenscheibe ausgetauscht werden soll? Wie hältst Du es damit. Ist es bei dieser Geschichte genauso "lebenswichtig" wie bspw. der Wechsel der Zylinderkopfschrauben bei Arbeiten am Zylinderkopf?

2. angezogen werden soll der Bolzen zuerst mit 45 - 58 Nm, dann im 2ten Schritt nochmal um 80°. Jetzt hab ich aber leider kein Drehwinkelmessgerät.
Andererseits sind 80° mit Augenmaß noch einigermaßen einzustellen. Wie sehr kommt es hier auf den exakten Winkel an? Ich meine, bei der Drehmomentangabe (45 - 58 Nm) geht es ja auch recht "tolerant" zu.

3. eine eher allgemeine Frage. Der vordere Simmerring geht, so wie ich es verstanden habe, nach einer bestimmten Laufzeit eher mal (zwangsläufig) kaputt. Dort "sifft" es ja auch bei mir raus. Wie häufig im Verhältnis dazu passiert das mit der hinteren Dichtung? Da ist es nämlich knochentrocken. (wollte jetzt im Zusammenhang mit "hinterer Dichtung" nicht den Begriff "furztrocken" wählen :D )
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
Zum Spanner, dem ist es wirklich so und ich sehe wir haben uns da richtig verstanden. Nimm den Centartikel mit und tausche das einfach aus, so biste auf der sicheren Seite. Das halte ich auch so.

Zum hinteren Simmering, weis garnicht ob ich den jemals überhaupt wechseln mußte, bisher war dieser auch jenseits der 300tkm staubtrocken, also da ist Verlass drauf und wenn, müsste sowieso der Motor raus, weil das Getriebe Schwungmasse und Ölwanne ab gebaut werden muss. So einfach wie vorn ist es da nicht.

Zur Riemenscheibe, ich bisher habe immer die alte mit genau der alten Schraube/Bolzen wieder verwendet und das Gewinde mit Schraubensicherung eingeschmiert. Zum Drehmoment ist soviel zu sagen, ich halte es eigendlich so wie es der Hersteller vorgibt, nur aber an dem Teil nehme ich den Drehmontschlüssel und stelle den Wert in etwa ein und ist das erreicht gibts halt nochmal ein kleines Stück dazu, fertig... bisher ist bei mir noch nichts von allein abgefallen. Am Zylinderkopf arbeite ich natürlich wesendlich genauer.
 
Oben