Moin Leute, hab jetzt ellenlang die Seiten durchgesucht und immer was nettes gefunden, aber nix hilft (wie so oft).
Zum Fehler:
Er springt nicht an, aber Anlasser läuft. (meine das Kraftstoffpumpe nicht zu hören ist)
Lösung: Batterie -Pol ab und wieder dran, er startet sofort.
Steht er über Nacht, ist die Batterie leer!
Recht oft "dieselt" er nach, also er läuft ohne Schlüssel in Zündung bis 5sec nach stirbt dabei mehrere Male fast ab, berappelt sich fast und geht schließlich aus...
Das ganze fing an als ich auf der Suche nach dem teils massiven Wassereintritt im Heckbereich war.
(KURZ:Kommt im Bereich der D-Säule runter, Dachhimmel trocken / Schläuche sitzen fest am Schiebedach-Verdeckkasten - Wasser läuft am Radkasten direkt zum Fahrerfussraum hinten - habe schon alle Fenster hinten mit Silikon abgedichtet - Fehler besteht wohl mindestens seit altem instandgesetzten Auffahrunfall, da Teppich völlig von unten verschimmelt und Bodenblech an mehreren Stellen rostete -> Teppich vom Spender und Bleche geschweißt)
Als ich nicht weiter wusste, habe ich mittels eines dünnen Pneumatikschlauches die Abläufe mit Druckluft ausgepustet.
Am Tag darauf sprang er nicht mehr an und zickt seitdem!!! (und wird trotzdem nass)
Sicherungskasten rechts trocken! Sieht innen aus wie neu, null Korosion/Grünspan.
Kabelbaum habe ich, da extrem verschlissen/ porös, komplett mit selbstverschweißendem Isolierband Ader für Ader isoliert.
Habe bis jetzt vom Stecker unter dem Servoölvorratsbehälter über Zündverteiler, Einspritzdüsen und allen leicht zugängigen Steckern alles isoliert.
Die Stecker für die Sensoren unterhalb der Ansaugbrücke habe ich noch nicht behandelt, d.h. bis zu dem Punkt wo die (ich meine) 5 Adern nach unten abtauchen, sehen aber noch recht gut aus....
Habe bei der Arbeit den Stecker vom Temperaturfühler geschrottet, dachte er sei zum Abziehen - jetzt zeigt er konstant Maximum an.
Ich meine er läuft generell im Notlaufprogramm, da er oberhalb von 4000-4500U/min ziemlich zäh wird beim Beschleunigen (fühlt sich an, als ob man gleichzeitig bremst, das hatte er aber seit Kauf)
Nach deutlicher Warmlaufphase rennt er dann auch über 210km/h
Das Nicht-Anspringen hat er nur, wenn er etwas länger steht.
Mache ich ihn aus und sofort wieder an, springt er ohne Mucken an.
Das grüne Relais (Zündung) habe ich spontan gewechselt - ohne Erfolg.
Der ADAC hat die Steckkontakte der Sicherungen durchgemessen und fand keinen Fehler.
ABS ist defekt, Ursache unbekannt. - Fehlerquelle??
Hierzu fand ich den Tipp ziehe ABS Sicherung und er läuft - ernsthaft machen??
Als "zuverlässigen" Tipp sagte man mir auch (als eine von vielen Meinungen), dass das (ich nenne es jetzt mal so) "Plättchen" des Zündschlosses verschlissen ist, durch z.B. zu schwere Schlüsselbunde.
Hier sei eigentlich nur ein Neuteil ratsam...
Das Alter meiner Batterie ist leider unbekannt...
Wie sieht es mit den "Zuleitungen" des Motorkabelbaums aus, also vor dem dicken Stecker. Sind hier schon Fehler bekannt?
Dies ist mein dritter Scorpio MK2. Irgendwie liebe ich dieses Auto generell, aber solche Mucken hatte bislang keiner...
Der jetztige sollte eigentlich ein Schlachtfahrzeug werden, da der Vorbesitzer von Elektrikpannen berichtete und der tauschte auch schon einen Kabelbaum aus... aber er hat fast keinen Rost, bis auf eine "semi-professionelle" Heckneugestaltung. (Die Rückleuchten hängen in der Luft, aber hier kommt nicht derart viel Wasser rein, was den o.g. Schaden betrifft... *Klingt irgendwie katastrophal*
Ich tauschte die Batterie und hatte ganze vier Monate Ruhe und frisch TüV hat er auch.
Ich ersteigerte den für 170,-€ und habe nicht viel reinstecken müssen, aber den zur Fehlerbehebung wegzugeben sprengt definitiv den Rahmen.
Ach ja, kurze Zeit spinnte die Alarmanlage, d.h. abgeschlossen und ca. 1-2 min danach ging die Alarmanlage an und während des jetztigen Fehlers morste die LED für die Anlage auch einen Code, jetzt bleibt sie aus...
So, wer jetzt ´ne Idee hat und bis hierhin ausgehalten hat, bitte ich freundlichst um HIIIIIIIIIIIILFEEEEEEEEEEEEEEEEE
Ich wollte vermeiden munter wegen ähnlicher Fehler hier im Forum diverse Teile zu tauschen, die meinen Preisrahmen sprengen.
Der Wagen hat quasi Basisaustattung mit Schiebedach, aber immerhin eine eingetragene VA-Sportauspuffanlage ab KAT! Ja, der Scorpio kann auch sportkich klingen...
Ach ja, hierzu: Er riecht, als ob die Verbrennung nicht optimal / zu fett ist und beim Runterschalten neigt er zu Fehlzündungen wenn er warm ist...
Habe auch Velours-E-verstellbare-Sitzmöbel gegen die manuelle Recarovariante getauscht, Kabel sind also nicht angeschlossen und Airbagleuchte ist aus (soll ja auch eine Fehlerquelle für ein anderes Übel sein...?!?)
Gucke mal Morgen nach Sicherungskasten links...
Ganz kurz: Ich bin
, brauche
damit ich 
Zum Fehler:
Er springt nicht an, aber Anlasser läuft. (meine das Kraftstoffpumpe nicht zu hören ist)
Lösung: Batterie -Pol ab und wieder dran, er startet sofort.
Steht er über Nacht, ist die Batterie leer!
Recht oft "dieselt" er nach, also er läuft ohne Schlüssel in Zündung bis 5sec nach stirbt dabei mehrere Male fast ab, berappelt sich fast und geht schließlich aus...
Das ganze fing an als ich auf der Suche nach dem teils massiven Wassereintritt im Heckbereich war.
(KURZ:Kommt im Bereich der D-Säule runter, Dachhimmel trocken / Schläuche sitzen fest am Schiebedach-Verdeckkasten - Wasser läuft am Radkasten direkt zum Fahrerfussraum hinten - habe schon alle Fenster hinten mit Silikon abgedichtet - Fehler besteht wohl mindestens seit altem instandgesetzten Auffahrunfall, da Teppich völlig von unten verschimmelt und Bodenblech an mehreren Stellen rostete -> Teppich vom Spender und Bleche geschweißt)
Als ich nicht weiter wusste, habe ich mittels eines dünnen Pneumatikschlauches die Abläufe mit Druckluft ausgepustet.
Am Tag darauf sprang er nicht mehr an und zickt seitdem!!! (und wird trotzdem nass)
Sicherungskasten rechts trocken! Sieht innen aus wie neu, null Korosion/Grünspan.
Kabelbaum habe ich, da extrem verschlissen/ porös, komplett mit selbstverschweißendem Isolierband Ader für Ader isoliert.
Habe bis jetzt vom Stecker unter dem Servoölvorratsbehälter über Zündverteiler, Einspritzdüsen und allen leicht zugängigen Steckern alles isoliert.
Die Stecker für die Sensoren unterhalb der Ansaugbrücke habe ich noch nicht behandelt, d.h. bis zu dem Punkt wo die (ich meine) 5 Adern nach unten abtauchen, sehen aber noch recht gut aus....
Habe bei der Arbeit den Stecker vom Temperaturfühler geschrottet, dachte er sei zum Abziehen - jetzt zeigt er konstant Maximum an.
Ich meine er läuft generell im Notlaufprogramm, da er oberhalb von 4000-4500U/min ziemlich zäh wird beim Beschleunigen (fühlt sich an, als ob man gleichzeitig bremst, das hatte er aber seit Kauf)
Nach deutlicher Warmlaufphase rennt er dann auch über 210km/h
Das Nicht-Anspringen hat er nur, wenn er etwas länger steht.
Mache ich ihn aus und sofort wieder an, springt er ohne Mucken an.
Das grüne Relais (Zündung) habe ich spontan gewechselt - ohne Erfolg.
Der ADAC hat die Steckkontakte der Sicherungen durchgemessen und fand keinen Fehler.
ABS ist defekt, Ursache unbekannt. - Fehlerquelle??
Hierzu fand ich den Tipp ziehe ABS Sicherung und er läuft - ernsthaft machen??
Als "zuverlässigen" Tipp sagte man mir auch (als eine von vielen Meinungen), dass das (ich nenne es jetzt mal so) "Plättchen" des Zündschlosses verschlissen ist, durch z.B. zu schwere Schlüsselbunde.
Hier sei eigentlich nur ein Neuteil ratsam...
Das Alter meiner Batterie ist leider unbekannt...
Wie sieht es mit den "Zuleitungen" des Motorkabelbaums aus, also vor dem dicken Stecker. Sind hier schon Fehler bekannt?
Dies ist mein dritter Scorpio MK2. Irgendwie liebe ich dieses Auto generell, aber solche Mucken hatte bislang keiner...
Der jetztige sollte eigentlich ein Schlachtfahrzeug werden, da der Vorbesitzer von Elektrikpannen berichtete und der tauschte auch schon einen Kabelbaum aus... aber er hat fast keinen Rost, bis auf eine "semi-professionelle" Heckneugestaltung. (Die Rückleuchten hängen in der Luft, aber hier kommt nicht derart viel Wasser rein, was den o.g. Schaden betrifft... *Klingt irgendwie katastrophal*

Ich tauschte die Batterie und hatte ganze vier Monate Ruhe und frisch TüV hat er auch.
Ich ersteigerte den für 170,-€ und habe nicht viel reinstecken müssen, aber den zur Fehlerbehebung wegzugeben sprengt definitiv den Rahmen.
Ach ja, kurze Zeit spinnte die Alarmanlage, d.h. abgeschlossen und ca. 1-2 min danach ging die Alarmanlage an und während des jetztigen Fehlers morste die LED für die Anlage auch einen Code, jetzt bleibt sie aus...
So, wer jetzt ´ne Idee hat und bis hierhin ausgehalten hat, bitte ich freundlichst um HIIIIIIIIIIIILFEEEEEEEEEEEEEEEEE
Ich wollte vermeiden munter wegen ähnlicher Fehler hier im Forum diverse Teile zu tauschen, die meinen Preisrahmen sprengen.
Der Wagen hat quasi Basisaustattung mit Schiebedach, aber immerhin eine eingetragene VA-Sportauspuffanlage ab KAT! Ja, der Scorpio kann auch sportkich klingen...
Ach ja, hierzu: Er riecht, als ob die Verbrennung nicht optimal / zu fett ist und beim Runterschalten neigt er zu Fehlzündungen wenn er warm ist...
Habe auch Velours-E-verstellbare-Sitzmöbel gegen die manuelle Recarovariante getauscht, Kabel sind also nicht angeschlossen und Airbagleuchte ist aus (soll ja auch eine Fehlerquelle für ein anderes Übel sein...?!?)
Gucke mal Morgen nach Sicherungskasten links...
Ganz kurz: Ich bin


