Schwimmer im Tank

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Nachdem dieses Thema in einem anderen Thread (genauer gesagt hier) angerissen wurde, dort aber doch schon zu sehr OT wäre, hab ich diesen Thread hier gestartet.

Meine Frage:

Original von Flecks
In jedem Fahrzeug ist nach wie vor ein Schwimmer verbaut, auch beim MKIII.
Der Schwimmer ist fix mit einem Potentiometer verbunden, und verändert damit den Widerstandswert je nach Tankfüllung.
Die Kennlinie Widerstandswert zu Kraftstoffmenge ist üblicherweise im Kombiinstrument hinterlegt.

Was soll hier das 2-Takt Öl verändern??

Gruß aus Graz
Ich hab mir fest eingebildet, dass beim MK III kein Schwimmer mehr verbaut wurde - wobei mir auch nicht ganz klar war, wie das mit der Messung mittels Widerstand funktionieren soll, aber die Wege der Techniker sind ja unergründlich :D
Was mich wiederum verwundert: die Tankanzeige im KI bei mir reagiert nicht in Kurven, oder bei Bergfahrten - wenn ich den Zündschlüssel aber wieder zurückdrehe (also die Zündung abdrehe), dann sinkt die Nadel im KI sofort auf "leer" --> der Silikontropfen, wie beim MK I und MK II kanns also nicht sein ?(
Wo ist jetzt der technische Unterschied vom MK III zum MK I und MK II - die ermitteln ja auch via Schwimmer den Tankinhalt :denk
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Eine Traegheit muss ja nicht immer mechanisch vorliegen, sowas kann selbst ein dummer Programmierer elektronisch loesen ;-)
Jedes Fahrzeug ermittelt via Schwimmer, da alles andere bei einem in Bewegung befindlichen Gefaehrt Overkill oder noch ungenauer waere. Natuerlich koennte man auch Ultraschallmessungen z.B. durchfuehren, ist aber aufwendiger und bringt keine besseren Ergebnisse, hat wohl mit den Vibrationen etc. sogar noch deutlich mehr Probleme.
 

lina

Foren Ass
Registriert
23 Dezember 2007
Beiträge
329
AUch im MK3 gibt es wie bei den Vorgängern einen Schwimmer im Tank. Der Unterschied befindet sich IM Kombiinstrument. Beim MK3 wird das Signal vom Tankgeber elektronisch ausgewertet und zum Anzeigeinstrument gegeben. Die Elektronik ist ein Integrator, welche schnelle Änderungen unterdrückt und langsame Änderungen durchreicht.
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Original von der_ast
wobei mir auch nicht ganz klar war, wie das mit der Messung mittels Widerstand funktionieren sol

Weisst Du was ein Potentiometer ist? Also ein einstellbarer Widerstand?

Genauso ist es am Schwimmer. Der verlängerte Arm geht einfach an ein Potentiometer. Je nach Stellung des Schwimmers hast Du natürlich immer einen anderen Widerstand.
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Original von EsCaLaToR
Original von der_ast
wobei mir auch nicht ganz klar war, wie das mit der Messung mittels Widerstand funktionieren sol

Weisst Du was ein Potentiometer ist? Also ein einstellbarer Widerstand?

Genauso ist es am Schwimmer. Der verlängerte Arm geht einfach an ein Potentiometer. Je nach Stellung des Schwimmers hast Du natürlich immer einen anderen Widerstand.
Ja, ein Potenziometer ist mir ein Begriff - wie die Weiterleitung vom Schwimmer zum Poti funktioniert kann ich mir auch vorstellen.

Dass dieses Schwankungs-Problem beim MK I und MK II mit einem Silikon-Tropfen gelöst wurde wusste ich auch schon vorher - unklar WAR mir eben nur, wie es gelöst wurde, dass diese Schwankungen beim MK III im KI ebenfalls nicht sichtbar sind und die Nadel trotzdem so schnell bewegt werden kann.

Meine Frage ist somit bereits beantwortet --> vielen Dank!




Jetzt ist das Feld für ähnliche Diskussionen frei :D
 
Oben