Scheinwerfer zerlegen - Innenleben

cougar65

Kaiser
Registriert
24 November 2004
Beiträge
1.226
Alter
58
Ort
Hannover (West)
Ok, folgender Sachverhalt:

Ich suche eine Anleitung zum Öffnen und Zerlegen der Frontscheinwerfer und habe dazu folgende Fragen. Suchfunktion spuckt nix brauchbares aus oder ich bin zu doof dafür.

1) Ich möchte die Frontscheinwerfer lackieren, muss man die erst schleifen?

2) Ich hab´s satt, dass mir die Birnen öfter durchbrennen und will wissen, welches Kabel Masse und welches 12V führt (eines ist schwarz, das andere braun (womit prüfen?)

3) Hilft da ggf. eine andere Sicherung bzw. welche ist es denn? ?(

Ich habe bei www.teamneco.com eine englische Anleitung entdeckt, die gut bebildert ist, aber eben auf englisch.

Außerdem würde ich lieber die Erfahrungen der Cougarfahrer im Board hören. Was gibt´s da zu beachten? Welche Tips habt ihr?

Danke im Voraus! :happy:
 
C

chj501

Gast im Fordboard
zu 1.: Alles was man lackieren will, sollte man vorher entfetten und schleifen
zu 2.: Die Birnen brennen wegen Spannungsspizten durch... das hat nichts mit Sicherung zu tun... Messen mit einem Multimeter oder ordinären Spannungsprüfer - aber was bringt es?
zu 3.: siehe 2

..und Anleitung wofür hast Du auf TeamNeco entdeckt?

Greetz
Chris
 
E

Ernie & Bert

Gast im Fordboard
Hi,

die englische Anleitung kannnst du auch durch einen Ãœbersetzer schiessen, die Ergebnisse sind eigentlich alle ganz ok.

Babelfish

Für das Vorhaben wünsche ich Die gutes Gelingen und freue mich bereits auf Bilder.

MFG
Stefan
 

cougar65

Kaiser
Registriert
24 November 2004
Beiträge
1.226
Alter
58
Ort
Hannover (West)
@chj501...Anleitung zum Zerlegen der Scheinwerfer.

zu 1) ok, danke.

zu 2) hm, wenn ich da mit einem Multimeter `rangehe, schlägt´s aus, sobald ich Kontakt von a) nach b) schließe, woher weiß ich dann woher 12V kommen? Sorry, bin kein Elektriker, sondern purer Laie!

3) wenn es an den Spannungsspitzen liegt, sollte eine andere Sicherung doch Abhilfe schaffen können, weil die dann doch`durchhaut und nicht die Birnen, oder? Aber egal, welche Sicherung ist es denn nun??

@ernie&bert: THX!

Also pleaze help!
 
E

Ernie & Bert

Gast im Fordboard
Als Masse kann man doch auch den Rahmen nehmen, oder?
 
C

chj501

Gast im Fordboard
Also... wenn ich mit meinem Multimeter auf rot das Plus habe und auf schwarz das minus, dann zeigt der ca. 12V an... umgekehrt -12V (Vorzeichen beachten)... ansonsten kannst Du Masse als Minus benutzen (Karosserie unlackierte Stelle oder Motor) und dann sollte das Multimeter nur ausschlagen, wenn Du an die Plus-Leitung gerätst :)

Welche Sicherung weiss ich auch gerade nicht... schau mal in die Betriebsanleitung!

Greetz
Chris
 

Mercury-Cougar

Superposter
Registriert
9 September 2003
Beiträge
2.767
Alter
46
Ort
PI
Spannungsspitzen sollte man mit einem Vorgeschaltetem Kondensator eigendlich abschalten können. Der läd sich erst mal auf und klaut der Lampe schon mal die Spannungsspitze beim einschalten.
Weitere Spannungsspitzen sollte er dann auch abpuffern.

Je nach dem, wie groß man den Kondensator wählt, würde die Lampe nach dem Ausschalten noch cool runter dimmen.

Bin jedoch kein Elektriker. Haben wir hier einen der das bestätigt oder korrigiert?

Zum Messen, einfach das schwarze Kabel vom Multimeter an den Minuspol der Batterie und dann mit dem roten Kabel Spannung suchen.

@Cougar65....welche Farbe soll es denn werden, wenn man fragen darf?

Stephan
 

shaft

König
Registriert
30 September 2003
Beiträge
758
Alter
54
Ort
Leun
Das mit den Birnendurchbrennen hatte ich früher auch, aber seitdem ich nur Philips oder Osram Birnen verwende ist seit 2,5 Jahren keine mehr kaputtgegangen
 

Mercury-Cougar

Superposter
Registriert
9 September 2003
Beiträge
2.767
Alter
46
Ort
PI
Hatte ich bei meinem silbernen Coug auch mal vor....habe aber entschlossen es sieht schwarz doch besser aus.

Aber bei einem Roten.....bin gespannt! :D

Stephan
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
56
Ort
Ellerbek
Hi,

um die Scheinwerfer zu öffnen muss du zuerst die Metall - Klips entfernen.
Um dann die Kunststoffkörper auseinander zu ziehen hab ich das ganze
auf der Heizung etwas erwärmt (nicht zu sehr und langsam).
Dann mit sanfter Gewalt die Kunststoffscheibe und den hinteren Teil
auseinander ziehen. Das Klebezeug ist dauerelastisch und sehr hartnäckig.

6465323062323636.jpg

3266626538373535.jpg

6531623637616363.jpg



edit: Thimecode aus Arcorlinks entfernt.
 

cougar65

Kaiser
Registriert
24 November 2004
Beiträge
1.226
Alter
58
Ort
Hannover (West)
@Achim: :respekt Spitzenpics!
a) wie hast Du denn das mit den Gummilippen oben und unten gemacht? Hast Du die in einem Stück wieder einsetzen können?

b) hast Du beim Zusammensetzen den urprünglichen Kleber benutzt, oder das Zeug ganz abgezogen und neu (z.B. mit Silikon) abgedichtet?

Ach ja: ich bin ja neugierig. Wieso hast Du denn die Scheinis überhaupt auseinander genommen? - auch lackiert?? :D
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
56
Ort
Ellerbek
a) die Gummilippe ist nur "eingehakt" ... sie lässt sich "aushaken" und recht einfach abnehmen.

b) das sind meine Bastelscheinwerfer die ich mal bei ebay ersteigert hab.
Auseinander gebaut hab' ich die wegen 'nem Angeleye-Projekt.
Da das ganze aber mehr ärger als Nutzen bringen kann, hab' ich es doch bleiben lassen.
(Die Scheinwerfer sind übrigens noch immer auseinander gebaut)
Den original Kleber kannste sicher nimmer nutzen .... der müsste mühevoll "rausgepobelt" werden.
Dann mit schwarzem dauerelastischen Dichtmittel zusammenkleben.
Ob Silikon dafür geeignet ist weiß ich nicht .... das Zeug ist recht
aggressiv und frisst Kunststoff bzw. Gummiteile an.

edit: die Kaltkathoden werden "sackheiß ..... das hätte sicher Prob. mit dem Kunststoff gegeben.

www.pctopia.de/shop/
Dual CCFL Kaltkathodenleuchte rund weiss
Art.-Nr.: DKK-RE80W
Preis: 10,90 €


3337333834643566.jpg

3236326437323535.jpg

6565306662386463.jpg

3737623736633166.jpg



edit: Timecode aus Arcor-Bilderlinks entfernt.
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
56
Ort
Ellerbek
Wie schon gesagt ..... das ganze kann nur Ärger bringen !!!

Punkte, Geldstrafe, erlöschen der Betriebserlaubnis ... um nur ein paar der Nachteile zu nennen.

Viel zu auffällig und die Sache echt nicht wert !


Grüße
 

cougar65

Kaiser
Registriert
24 November 2004
Beiträge
1.226
Alter
58
Ort
Hannover (West)
Ok, is´ abgehakt.

Trotzdem danke für die nützlichen Bilder. :happy:

Trotzdem bleibt noch die Frage nach der Sicherung!?
 

wuZ

Kaiser
Registriert
28 Juli 2004
Beiträge
1.016
Ort
BaWü
Website
www.sportwaffen-kiwus.de
sicherung löst bei einem zu hohem strom aus!
spannungsspitzen haben keinen hohen strom sondern eine hohe spannung, demnach würde eine andere sicherung nichts bringen...

hoffe das war so richtig...

grüße :happy:
 

Waldo

Triple Ass
Registriert
27 März 2004
Beiträge
256
Alter
60
Ort
RLP
Website
www.cougardb.com
Original von wuZ
spannungsspitzen haben keinen hohen strom sondern eine hohe spannung, demnach würde eine andere sicherung nichts bringen...

Eine höhere Spannung hat immer auch einen höheren Strom zur Folge.

I = U : R :idee

Das mit den Birnen scheint wirklich auch von der Marke abhängig zu sein. Als Standlichtbirnchen hab ich z. B. eins von BMW drin. Die haben da 2 zur Auswahl: eine "normale" und eine "Long Life", die etwas teurer ist.

Grundsätzlich aber gilt: Die Birnen gehen fast immer beim EINSCHALTEN kaputt, weil der Heizfaden kalt ist und deshalb einen kleineren Widerstand hat. Demzufolge ist auch die Stromaufnahme größer und die Birne geht leichter kaputt.

Einfach die Scheinwerfer vor dem Motorstart (wenn die Spannung am gerinsten ist) kurz ein- und wieder ausschalten, damit der Heizdraht auf Temperatur ist.
 
H

Hickey

Gast im Fordboard
Tach tach,

@ Mercury Cougar das mit dem Kondensator ist keine so gute Idee, das Anschalten von kapazitiven Lasten führt immer zu einem starken Stromanstieg während der Aufladephase des Kondensators.

Mit anderen Worten, bei einer Kondensatorgröße die an der Birne Spannungsregulirend wirkt brennt dir jedes mal beim Anschalten die Sicherung durch, oder du baust noch eine Einschaltstrombegrenzung mit ein, oder legst die Sicherung dreimal so groß aus. Da kannst Du sie auch gleich ganz weg lassen.

Was mindestens genauso kritisch für die Birnen ist wie das Anschalten, sind grobe Schläge im angeschaltenen Zustand, die Glühwendel sind sehr vibrationsempfindlich im glühenden Zustand. Bei mir war mal beim Peugeot vorn alles finster nachdem ich über die Bordsteinkante rüber war.

Tschüß Hickey.
 

Chr1Z

Mitglied
Registriert
29 November 2008
Beiträge
50
Alter
36
Ort
76646, Bruchsal
sorry für meine ziwschenfrage..... wie schaut denn das aus mit dem innenleben der scheinies lackeiren? erlaubt oder eher nicht?
 

Nullstrom

Doppel Ass
Registriert
15 Juli 2007
Beiträge
180
Alter
37
Ort
Villingen-Schwenningen
Website
www.myspace.com
Habe mir auch vorgenommen im Frühjahr meine Cougarscheinwerfer zu zerlegen und innen in Wagenfarbe zu lackieren.

@Redcougar: Hab mir nun die Threads durchgelesen, aber irgendwie gabs da nicht wirklich ein perfektes Ergebniss.

Werde trotzdem mal beim TÜV nachfragen was der dazu meint...
 

Nice-Butterflys

Haudegen
Registriert
16 März 2008
Beiträge
631
Ort
67227 Frankenthal
Website
www.nice-butterflys.de
Ganz unbescheiden und ohne alles gelesen zu haben...

In den guten alten Golf I Zeiten hieß es: Was nich reflektiert darfst anmalen...

Es war hip um dem Scheinwerfer ein bissel Farbe zu geben,
die Abdeckung der Birne anzupinseln.
Vorzugsweise schwarz.

Probleme gab es weder mit der Rennleitung noch mit den TÜV'lern.

Gruß
Alex
der seine Scheinwerfer schwarz lässt weils gut aussieht
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
56
Ort
Ellerbek
ja - oder eben stink normalen hitzebeständigen Lack,
wie er für Heizkörper .... etc. genommen wird.
 
Oben