Schaltplan Klima und Lüftung gesucht!

S

svenny

Gast im Fordboard
Hallo!

Ich brauche dringend die Schaltpläne von der Klima und der Lüftung vom MK3 vorFL.
Oder auch die angaben wo ich die Widerstände und Relais finde.
Kann mir hier einer von Euch helfen?
:happy: lg Sven
 

panko

Haudegen
Registriert
4 Mai 2007
Beiträge
717
Ort
Gettorf
Hast du Klimaautomatik oder manuelle Klima?
Was geht denn nicht?
Wenn KA, hast du nen Selbsttest gemacht?
Irgendwelche Fehlercodes?
 
S

svenny

Gast im Fordboard
Hi!

Klimaautomatik. Selbsttest gibt keine Fehler aus.
Der Gebläsemoter tuts nicht mehr. Im aufgebauten Zustand sieht man, dass der Motor immerwieder nur kurz zuckt aber nicht anläuft. Wenn ich den Motor ausbaue und manuell die pins belege läuft der Motor 1A.
Klimasteuerung hab ich getauscht, kein Erfolg. Daher evtl. Relais oder ein Widerstand.

lg Sven
 

panko

Haudegen
Registriert
4 Mai 2007
Beiträge
717
Ort
Gettorf
F6, F76, F93, Relais K14 mittig im Sicherungskasten Fussraum.
Bei der KA wird der Gebläsemotor über eine Regelung gesteuert.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Original von panko
Bei der KA wird der Gebläsemotor über eine Regelung gesteuert.
...und diese Regelung sitzt direkt am Gebläsemotor. Da sind Leistungstransistoren drin, die aus den schwachen Steuersignalen der Klimasteuereinheit den Strom für den Motor regeln. Schätze, diese Regeleinheit ist durchgebrannt oder sowas. Ob's die einzeln gibt oder nur in der Einheit mit dem Gebläsemotor, kann ich nicht sagen.

Ob das Gebläserelais funktioniert, siehst Du an der Klimasteuerung, denn ohne das Relais bleibt die Steuereinheit auch aus.

Grüße
Uli
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
... und an den Gebläsemotor kommst Du indem Du das Handschuhfach ausbaust. Das geht ohne Werkzeug:
.) Handschufach öffnen
.) Dämpfer aushängen (wenn Du über das Handschuhfach nach hintengreifst, dann kannst Du rechts, hinten was ertasten, das sich nach rechts abschieben lässt)
.) links und rechts an der Seitenwand des Handschuhfaches zusammendrücken und das Handschuhfach weiter herauskippen (damit kommen die beiden Halteknubbel heraus)
.) Handschuhfach mit einem Ruck zum Sitz ziehen (oder anders gesagt: aus den Schanieren holen)
.) Beim Einbau an den Dämpfer denken!!!!
 
S

svenny

Gast im Fordboard
Nunja, dann werde ich den gebläsemotor nochmal rausholen und von meinen Bekannten elektronikern nochmal checken lassen.
Wisst Ihr was das Teil bei Ford kosten soll?
Aber immerhin hat die "neue" Klimasteuerung auch was gutes: Ich hab jetzt die Defrostfunktion. Fürn Auto das von April - Oktober gefahren sinnlos, aber ich habs... :D

@ast: den gebläsemotor bekommt man raus ohne das Handschuhfach auszubauen. ;)

lg Sven
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Original von svenny
@ast: den gebläsemotor bekommt man raus ohne das Handschuhfach auszubauen. ;)
Und was ist das...?
Original von der_ast
.) Handschuhfach mit einem Ruck zum Sitz ziehen (oder anders gesagt: aus den Schanieren holen)
Also, es wird natürlich ganz ausgebaut, wie willst Du sonst dahinter reinkommen?

Grüße
Uli
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Wahrscheinlich hängt er (mit mühsamsten Gefummel) die Stoffmatte aus (ich mein das Teil, das oberhalb der Füsse des Beifahrers ist) ... oder er nimmt den Kotflügel und die Tür ab, damit er leichter ans Armaturenbrett kommt, um dieses rund um den Gebläsemotor zu demontieren lol

@ Sven
Sorry, aber das musse einfach raus (und ich denke, dass der Zynismus dabei auch angekommen ist - war nicht bös gemeint :bier:)
 
S

svenny

Gast im Fordboard
@muccowboy: Ich muss ja nicht dahinter...

@ast: Kein Thema, hab ich verstanden. ;-) Richtig, ich zieh die drei Kunststoffsteckhalter (oder wie die Dinger heißen) raus, nimm die Matte ab, dreh drei Schrauben raus und hab den Gebläsemotor in der Hand... Keine zwei Minuten arbeit.

Auf jeden Fall arbeitet das Gebläse im ausgebauten Zustand und nicht ans Auto angeschlossen normal. Werde jetzt mal die Schaltpläne wäzen und die Kabelverfolgen, vielleicht ist ja noch was eingebaut was hin sein könnte. (Widerstand, Regler oder was weiß ich was...) Was da alles noch sein könnte, werd ich sehen, wenn ich die Pläne mal genauer angesehen habe... Nochmal danke, Stefan! :bier:

:happy: lg Sven
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Da ist garnicht viel mehr drin. Zwischen Klimasteuermodul und Gebläseeinheit sind nur Kabel, sonst nichts. An der Gebläseeinheit sind 4 Leitungen angeschlossen:
> grün/rot, sehr dick: Stromversorgung, vom Gebläserelais
> schwarz, sehr dick: Masse
> blau/weiß, dünn: Steuersignal vom Klimasteuermodul
> braun/blau, dünn: Referenzsignal zurück zum Klimasteuermodul

Alle Kabel führen direkt auf die nächste Einheit, keine Zwischenstecker oder sonstwas dazwischen.

Das Steuersignal kann man nur mit einem Oszi "sehen", es ist ein gepulstes Signal, dessen Pulslänge ein Zeichen für die geforderte Gebläsestufe ist.

Die Anschlüsse an der Gebläseeinheit führen darin zunächst in das Regelmodul. Dieses wertet das Steuersignal aus und regelt danach den Arbeitsstrom des Motors über eine Leistungsstufe. Die Verbindung zwischen diesem Modul und dem Gebläsemotor ist nur intern und wird nicht herausgeführt.

Ich bin der Ansicht, dass es die beschriebene Leistungsstufe des Regelmoduls erwischt haben könnte. Trotzdem viel Erfolg.

Grüße
Uli
 
Oben