Ich persönlich finde das Thema "Rost" nicht besonders witzig - besonders nicht in einer Zeit, wo vollverzinkte Karosserien gemacht werden.
Nicht überall, wo "vollverzinkt" draufsteht, ist auch "vollverzinkt" drin. In Wahrheit wirst Du heute nur schwer einen Fahrzeughersteller finden, der seine Autos wirklich "vollverzinkt", so es denn heute überhaupt noch einer macht.
Sämtliche Hersteller, von Audi über Mercedes und VAG sind, so sie denn schon mal vollverzinkte Karosserien angeboten haben, wieder auf Teilverzinkung/Verzinkung an noralgischen Bauteilen übergegangen.
Unter anderem aus dem Grund, weil eine sog. "Vollverzinkung" mitnichten eine 100%ige Garantie gegen die braune Pest darstellt, zumal so etwas entsprechend teuer (geworden) ist, alleine schon durch die gestiegenden Rohstoffpreise.
Nur ein durchdachtes Gesamtkonzept aus wirksamer Hohlraumkonservierung, Oberflächenschutz und Steinschlagschutz im Zusammenspiel mit effektiven Verbindungstechniken kann Rost über einen längeren Zeitraum wirksam zurückhalten, endgültig verhindert werden kann sowas meiner Meinung nach gar nicht.
Beim sog. "Kantenrost" ist diese Strategie eben nicht aufgegangen, bei Mercedes hat man übrigends ähnliche Pobleme. Auch die hochgelobten Fahrzeuge aus dem VAG-Konzern können sich auf Dauer der braunen Pest nicht erwehren und das hängt nur mittelbar damit zusammen, dass der letzte wirklich "vollverzinkte" Wagen aus diesen Reihen der Audi 100 war.
Ich habe schon persönlich mächtig vergammelte Skoda Superb aus 2002/2003 (angeblich "vollverzinkt"), reihenweise Golf III und einige andere Fahrzeuge dieser und anderer Hersteller in Augenschein nehmen dürfen, über die landläufig die Meinung existiert, diese Fahrzeuge wären optimal gegen Rost geschützt.
Bei allem Ärger über den Kantenrost, den ich gut verstehen kann, mußte ich das einfach mal los werden.
MfG
Mick